Intentionen und Aufgaben

Ähnliche Dokumente
Gleichungen und Gleichungssysteme 5. Klasse

SCHULARBEITEN IN DER OBERSTUFE. Mag. Gerhard Egger

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Exemplar für Prüfer/innen

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

Exemplar für Prüfer/innen

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 9 auf 10 Juni 2016 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen:

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t B 1. Schulbezeichnung:.. Klasse: Vorname: Datum:.

Eingangstest im Fach Mathematik Lösungen der Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Flächeninhalt: Drei- & Vierecke 3. Klasse

MATHEMATIK 8. Schulstufe Schularbeiten

Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten auswählen und mit ihnen rechnen

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hauptschule Klasse Mathematik - Lernen und Lösen - Übungsaufgaben

Minimalziele Mathematik

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2007 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006

Exemplar für Prüfer/innen

Stoffverteilungsplan Fachbereich Mathematik OBF

WIR HABEN ES GESCHAFFT

Selbsttest Mathematik des FB 14 der Universität Kassel

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Herbsttermin 2012

Basiswissen WADI Basiswissen und Sicherung des Basiswissens durch WADI

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (23. Juni 2010 von 8:30 bis 11:00 Uhr)

Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9

Übungsbeispiel 1: Quadratische Modellierung

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2005 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

Wachstum und Zerfall / Exponentialfunktionen. a x = e (lna) x = e k x

Wochenplanung Gleichungen und Gleichungssysteme

Mittwoch, :00 9:35

5. und 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse. 3 5 / 4 8* mindestens eine zweistündige Schularbeit. mindestens eine Schularbeit pro Semester

Berufliches Gymnasium Gelnhausen

Fachcurriculum Mathematik (G8) JKG Weil der Stadt Standards 10. Mathematik. Stoffverteilungsplan 9/10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004

Raumgeometrie WORTSCHATZ 1

WAchhalten und DIagnostizieren

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Hauptschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2010 / 2011

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Schulinterner Lehrplan Mathematik Einführungsphase Oberstufe

Die standardisierte und kompetenzorientierte Reifeprüfung oder. Matura ALLES WAS DU SCHON IMMER ÜBER DIE NEUE MATURA WISSEN WOLLTEST

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik

Inhaltsverzeichnis. Fit in Mathe ein klares Ziel Mit Variablen und Potenzen umgehen... 22

Einige grundsätzliche Überlegungen:

Kontexte aus den Wirtschaftswissenschaften bei der Zentralmatura AHS

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Es gibt insgesamt 14 Grundkompetenzpunkte: Je einen für jede der 12 Teil-1-Aufgaben und jede der beiden mit A gekennzeichnete Aufgaben aus Teil 2.

ELSENSEE-GYMNASIUM SCHULE DER STADT QUICKBORN HEIDKAMPSTRASSE QUICKBORN

Mathematik für das Ingenieurstudium

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik

Schreibweisen für Aufgaben bei der standardisierten schriftlichen Reifeprüfung in Mathematik an AHS

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK

Mathematik. Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Arbeitsblatt Mathematik

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9

MATHEMATIK: Bewertung der Schularbeiten

Die Anzahl der Keime in 1 cm 3 Milch wird im zeitlichen Abstand von 1 h bestimmt.

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR

Testungen Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2006

2. Die Satzgruppe des Pythagoras

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch

Modellierung durch Funktionsanpassung Regression oder Schieberegler?

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

1 Nichtlineare analytische Geometrie, Integralrechung

Füllstand eines Behälters

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann

Repetitionsaufgaben: Quadratische Gleichungen

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 10. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. öffentliches Dokument

Mathematik. 21. September 2015 AHS. Teil-1-Aufgaben. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Name: Klasse:

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Lösungen Prüfung Fachmaturität Pädagogik

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Abfolge in 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Funktionale Abhängigkeiten

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

8 Tangenten an Quadriken

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am Gruppe X

Jahrgang 8 Bearbeitungsstand: Mathematik real Differenzierende Ausgabe,

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau

Wertetabelle : x 0 0, ,5 1. y = f(x) = x 2 0 0, ,25 1. Graph der Funktion :

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

Vorbereitungskurs Mathematik

OECD Programme for International Student Assessment

3. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Korrekturheft zur Probeklausur März 2014.

Transkript:

Standardisierte schriftliche Reifeprüfung aus Mathematik (AHS): Intentionen und Aufgaben Werner Peschek Wien, 14. 4. 2011

Der Projektauftrag Werkvertrag mit dem IDM/AECC-M der AAU Klagenfurt: Konzeptentwicklung, Vorbereitung der Schulversuche seit 04/2010 Kooperation mit Pilotschulen ( Pilotphase ) Durchführung und Evaluation von Schulversuchen mit zentraler schriftlicher Reifeprüfung aus Mathematik im Schuljahr 2011/12 Empfehlungen (Konzept, prototyp. Beispiele, etc. ) für die bundesweite zentrale schriftliche Reifeprüfung aus Mathematik an AHS ab Schuljahr 2013/14 auf Basis von Pilot- und Schulversuchen http://www.uni-klu.ac.at/zentralmatura-m 2

Aufgaben aus der traditionellen Reifeprüfung Beispiel 1 (2008): Eine Blumenschale, die 12 cm hoch ist, wird außen von einem (halben) Drehhyperboloid und innen von einem Drehparapoloid begrenzt. Die äußeren Abmessungen der Schale betragen: Grundkreisradius 12 cm, oberer äußerer Radius 12 2 cm. Die Gleichung der Parabel, die durch Drehung das Paraboloid erzeugt, lautet y = 1/20 x 2 + 2. In die Schale werden 1,5 Liter Wasser gegossen. Wie hoch steht das Wasser in der Schale? Soll man diese mit 1,5 Liter Wasser gefüllte Glasschale auf ein Wandbord stellen, das mit maximal 11 kg belastet werden darf? (Dichte von Glas: 2,5 kg/dm 3 ) 3

Aufgaben aus der traditionellen Reifeprüfung Beispiel 2 (2008): Auf einem Durchmesser der Kugel mit dem Radius R=20 cm liegen die Mittelpunkte von drei anderen Kugeln. Die beiden äußeren Kugeln berühren die gegebene Kugel von innen und die zwischen ihnen liegende Kugel von außen. Die Radien der beiden äußeren Kugeln verhalten sich wie 2:3. Bei welchen Radien wird die Summe der Volumina aller eingeschriebenen Kugeln ein Minimum? 4

Kritik an der traditionellen Reifeprüfung Die österreichischen Schülerinnen und Schüler bewältigen bei der schriftlichen Reifeprüfung mit Bravour relativ komplexe und anspruchsvolle (vorwiegend operative) Aufgaben, zu deren Lösung Grundkenntnisse und -fähigkeiten erforderlich sind, über die sie in der Regel nicht (ausreichend) verfügen. längere zielgerichtete Übungsphase vor der schriftlichen Matura ( teaching to the test ) eine in Klasse A erfolgreich bewältigte Aufgabe könnte man in kaum einer anderen österreichischen Klasse ungestraft zur Reifeprüfung geben (Fehlen von Gemeinsamkeiten!) 5

Intentionen Welche mathematischen Fähigkeiten sollten für alle Schüler(innen) verbindlich sein? - für das Fach grundlegend - gesellschaftlich relevant - sie sollten längerfristig verfügbar sein - sie müssen (leicht/ massig ) überprüfbar sein := Grundkompetenzen 6

Intentionen Ziel und Gegenstand der zentralen schriftlichen Reifeprüfung: Wesentliches Ziel der zentralen srp-m ist die Sicherung mathematischer Grundkompetenzen für alle österreichischen Maturant(inn)en. Herstellen von Gemeinsamkeiten/Verbindlichkeiten no child left behind 7

Beispiele für Grundkompetenzen und Aufgaben Hans-Christian Reichel (1945-2002): Beim Abitur (auch bei Schularbeiten) müßten z.b. viel mehr, dafür aber kürzere, einfachere Aufgaben gestellt werden, auch solche, die sich auf inhaltliches Verständnis beziehen, nicht nur Routineaufgaben. (ZDM 1998/5, S. 159) 8

Beispiele für Grundkompetenzen und Aufgaben (5.-6. Klasse) GK: Einfache Terme im Kontext deuten können. Aufgabenstellung: Es sei s : e s( e) die Funktion, die jedem Einkommen e die zugehörige Einkommenssteuer s(e) zuordnet; e 1 sei dabei ein bestimmtes Einkommen (siehe Grafik). s Was bedeuten die Terme T 1 : e s( 1 ) und T 2 : 1 e in diesem Kontext? s ( e ) 1 e 1 e 1 e 9

Beispiele für Grundkompetenzen und Aufgaben (5.-6. Klasse) GK: Einfache Formeln aufstellen können. Aufgabenstellung: Die geographische Breite aller Orte eines Breitenkreises wird durch den Winkel φ angegeben (siehe Grafik). Stellen Sie eine Formel zur Berechnung des Umfanges eines Breitenkreises mit der geographischen Breite φ auf. Dabei wird die Erde näherungsweise als Kugel mit Radius r angenommen. 10

Beispiele für Grundkompetenzen und Aufgaben (5.-6. Klasse) GK: Den typischen Verlauf des Graphen einer linearen Funktion kennen. Die Wirkung der Parameter k und d kennen und die Parameter in unterschiedlichen Kontexten deuten können. Aufgabenstellungen: Die UNO veröffentlichte mehrere Prognosemodelle für die Entwicklung der Weltbevölkerung. Bei einer der vier Varianten wurde linear modelliert. Welche Variante ist dies? Geben Sie die für diese Modellierung zu Grunde liegende jährliche Bevölkerungszunahme an! 11

Beispiele für Grundkompetenzen und Aufgaben (5.-6. Klasse) GK: Einfache Terme und Formeln (Gleichungen) umformen können. Aufgabenstellung: Formen Sie die gegebene Gleichung nach x um! Gleichung x n b a x b Umformung x = x = Bauing (n=43): 21% BWL (n= 72): 10% 12

Beispiele für Grundkompetenzen und Aufgaben (5.-6. Klasse) GK: [Exponentialfunktion mit f(x) = b a x ] Die Wirkung der Parameter a und b kennen und die Parameter in unterschiedlichen Kontexten deuten können. Aufgabenstellung: Die Anzahl B(t) der Bakterien einer Bakterienkultur wächst stündlich um einen konstanten Prozentsatz p. Man kann diesen Prozess durch eine Funktion mit B(t) = B(0) a t (a R + ) beschreiben (t in Stunden). Wie hängen a und p zusammen? Bauing (n = 43): 2% BWL (n=72): 3% 13

Ernst nehmen von Grundkompetenzen Anforderungen: Hohe Lösungsquote Defizite nicht durch andere Leistungen kompensierbar Entspricht der Notendefinition gemäß LBVO 14

15 Ergebnisse aus dem 2. Pilottest

16 Ergebnisse aus dem 2. Pilottest

17 Ergebnisse aus dem 2. Pilottest

Danke für Ihr Interesse!