Studienplanung, -auswertung. Dr. Matthias Kohl SIRS-Lab GmbH

Ähnliche Dokumente
Biostatistische Studienplanung. Dr. Matthias Kohl SIRS-Lab GmbH

Die mit * gekennzeichneten Abschnitte beinhalten Themen, die über die Anforderungen des Gegenstandskatalogs hinausgehen.

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1

Statistik. Jan Müller

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: BESCHREIBENDE STATISTIK

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

Merkmalstypen Univ.-Prof. Dr. rer. nat. et med. habil. Andreas Faldum

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

10. Medizinische Statistik

Klausur in Biomathematik WS 2005 / 2006 Montag, den 6. Februar 2006

Methode des statistischen Testens

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1

Biomathematik für Mediziner

Statistik für Naturwissenschaftler

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Klausur in Biomathematik WS 2005 / 2006 Montag, den 6. Februar 2006

Teil / Ein paar statistische Grundlagen 25. Kapitel 1 Was Statistik ist und Warum sie benötigt Wird 2 7

Werkzeuge der empirischen Forschung

Einführung in die Statistik

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21

Klausur in "Biomathematik" WS 2007 / 2008 Montag, den 28. Januar 2008

Günther Bourier. Beschreibende Statistik. Praxisorientierte Einführung - Mit. Aufgaben und Lösungen. 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage

5. Lektion: Einfache Signifikanztests

Stichwortverzeichnis. Ausgleichsgerade 177 Ausreißer 13, 40

Einführung in die Statistik

1 EINLEITUNG Allgemeines Kapitelübersicht Gebrauch dieses Buches Verwenden zusätzlicher Literatur...

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

KLAUSUR IN BIOMATHEMATIK WS 2007/08 MONTAG, DEN 28. JANUAR 2008

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum

Inhaltsverzeichnis Grundlagen aufigkeitsverteilungen Maßzahlen und Grafiken f ur eindimensionale Merkmale

Inhaltsverzeichnis. II. Statistische Modelle und sozialwissenschaftliche Meßniveaus 16

Lösungen zur Biomathe-Klausur Gruppe B Montag, den 16. Juli 2001

Epidemiologie / Biometrie

Deskriptive Statistik

Fallzahlplanung bei unabhängigen Stichproben

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

Statistik I. Zusammenfassung und wichtiges zur Prüfungsvorbereitung. Malte Wissmann. 9. Dezember Universität Basel.

Angewandte Statistik 3. Semester

THEORETISCHE GRUNDLAGEN... 3

Statistik im Klartext Für Psychologen, Wirtschaftsund Sozialwissenschaftler. Fabian Heimsch Rudolf Niederer Peter Zöfel

Übung 4 im Fach "Biometrie / Q1"

Inhaltsverzeichnis. 1 Über dieses Buch Zum Inhalt dieses Buches Danksagung Zur Relevanz der Statistik...

Grundbegriffe. Allgemein. Merkmale. Verschiedene Variablen

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Glossar Biometrie / Statistik. Auszug für Fragebogen Fallzahlberechnung/-begründung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Methodik klinischer Studien

Lehrinhalte Statistik (Sozialwissenschaften)

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Lösungen zur Biomathe-Klausur Gruppe C Montag, den 16. Juli 2001

Statistik II: Signifikanztests /1

Biomathematik für Mediziner

Beschreibende Statistik

Klassifikation von Signifikanztests

Statistik II (Sozialwissenschaften)

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2003/2004 Seite 1

Quantitative Methoden der Agrarmarktanalyse und des Agribusiness

Lernziele Intensivblock I1 Basics! Klinische Epidemiologie. Basics! I1. Tag 1 Tag 2 Tag 3. Schätzen & Testen. Deskriptive Statistik

Statistische Methoden und Auswertungen Die Statistik in der MEWIP-Studie

Biomathematik für Mediziner

Statistik für Bachelorund Masterstudenten

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage

limhatewerzeoelhiniii

Wirtschafts- und Sozialstatistik

Statistik mit und ohne Zufall

Statistische Methoden

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Biometrie im neuen Antragsverfahren

1 Einleitung und Grundlagen 1

Übung 5 im Fach "Biometrie / Q1" Thema: Wilcoxon, Chi-Quadrat, multiples Testen

Über dieses Buch Die Anfänge Wichtige Begriffe... 21

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2000/2001 Seite 1

Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (x aus 5) A Ein metrisches Merkmal, das überabzählbar viele Ausprägungen besitzt heißt diskret.

Begriffe zur Statistik-Vorlesung

1 GRUNDLAGEN Grundbegriffe Skalen...15

Stichwortverzeichnis. Symbole

Bereiche der Statistik

Klausur zur Vorlesung Biomathematik WS 2004/05. Montag, den 14. Februar 2005

Statistisches Testen

1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsräume. Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente...

Statistische Methoden der VWL und BWL Theorie und Praxis ST?

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Lösungen zur Biomathe-Klausur Gruppe A Montag, den 16. Juli 2001

Wiederholung. Statistik I. Sommersemester 2009

Biometrie und Epidemiologie Seite 1 von September 2009

Angewandte Statistik 1

Transkript:

Studienplanung, -auswertung Dr. Matthias Kohl SIRS-Lab GmbH

Ausgangspunkt Fragestellung(en)/Hypothese(n): Hauptfragestellung: Grund für Durchführung der Studie Nebenfragestellung(en): Welche Fragestellungen lassen sich zusätzlich beantworten Empfehlung: Untersuchung einer präzise formulierten Fragestellung

Studien-Design Erkenntnispyramide 2. Fallstudie 3. Fälle ohne Kontrollen 4. Fälle mit Literaturkontrollen 5. Auswertung von Registerdatenbanken 6. Beobachtungsstudien mit Kontrollgruppe 7. Klinische Studie mit historischen Kontrollen 8. Eine randomisierte kontrollierte klinische Studie 9. Mehrerer randomisierte kontrollierte klinische Studien

Kategorisierung der Studientypen deskriptiv analytisch retrospektiv prospektiv transversal longitudinal beobachtend experimentell

Definition der Studienpopulation Festlegung der Ein- und Ausschlußkriterien Wie werden die Beobachtungseinheiten (i.d.r. Patienten, Probanden) ausgewählt? Randomisierungstechniken: Wie werden die Beobachtungseinheiten auf die Gruppen aufgeteilt?

Randomisierungstechniken Einfache Randomisation (zufällige Zuordnung zu Behandlungsgruppen) Blockrandomisation (Behandlungsgruppen gleich groß) Geschichtete Randomisation (Schichten von prognostischen Faktoren)

Weitere Schritte Festlegung der Ver- und Entblindung (einfach, doppelt oder dreifach blind) Fallzahlplanung! Beschreibung des biometrischen Auswertungsvorgangs! (inkl. statistischer Schätz- und Testverfahren)

Weitere Angaben im Studienplan (vgl. Schäfer et al. (1999)) Ermittlung, Dokumentation und Bewertung unerwünschter Ereignisse Zeitlicher Studienablauf Kriterien für den Abbruch der Studie Verfahren zur Kontrolle der Einhaltung des Protokolls und Korrektheit der Dokumentation (Monitoring) Ethische und rechtliche Basis Quellenangaben

Ver- und Entblindung Zuordnung der Studienteilnehmer ist allen bekannt offen dem Teilnehmer nicht bekannt einfachblind dem Teilnehmer und Untersucher nicht bekannt doppelblind dem Teilnehmer, Untersucher und Statistiker nicht bekannt dreifachblind

Fallzahlplanung Beispiel: Wirksamkeit zweier Medikamente Heilungsraten: 25 % (alt) vs. 35 % (neu) (=> Heilung?) Welche Substanz ist besser? Generell gilt: Je größer die Fallzahl ist, desto kleiner ist die Wahrscheinlichkeit, dass dies ein rein zufälliges Ereignis ist! Aber auch: Je größer die Fallzahl ist, desto teurer wird die Studie!

Fallzahlplanung wichtige Begriffe Nullhypothese (H 0 ): Hypothese, die man widerlegen will Alternative (H 1 ): Hypothese, die man beweisen will Fehler 1. Art (α): Wahrscheinlichkeit, dass H 0 abgelehnt wird, obwohl zutreffend! Fehler 2. Art (β): Wahrscheinlichkeit, dass H 0 nicht abgelehnt wird, obwohl falsch!

Ziel der Fallzahlplanung Fallzahl wird so groß gewählt, dass man mit möglichst großer Wahrscheinlichkeit einen signifikanten (klinisch relevanten) Unterschied beobachtet; d.h. H 0 ablehnt!

Fallzahlplanung erforderliche Größen Standardtherapie: Heilungsrate P 0 = 25 % Klinisch relevant: Jede andere Therapie mit >30 % Heilungsrate Fehler 1. Art (α): meist 5 % oft auch 1 % Fehler 2. Art (β): meist 10 20 % Neue Therapie: Heilungsrate P 1 (z.b. durch Pilotstudie)

Berechnung der Fallzahl Fallzahlformel für Beispiel: u 1-α/2 : (1-α/2)-Quantil von N(0, 1) (Normalverteilung) u 1-β :(1-β) Quantil von N(0, 1) D.h.: u 0.8 = 0.84, u 0.85 = 1.04, u 0.9 = 1.28, u 0.975 = 1.96, u 0.995 = 2.56

Fallzahlen im Beispiel P 0 = 25 %, β = 20 % P 1 = 30 % P 1 = 35 % P 1 = 40 % α = 5 % 1248 326 149 α = 1 % 1857 485 222 Fazit: Eine Fallzahl ist i.a. schwierig zu berechnen!

Definition aller Meßgrößen Man unterscheidet: (Haupt-)Zielgrößen Einflussgrößen (Faktoren) Störgrößen (verzerrende und nicht-verzerrende) Ziel: Gewinne mittels der Einflussgrößen Erkenntnisse über die Zielgrößen und kontrolliere dabei die Störgrößen!

Störgrößen Simpson Paradoxon

Störgrößen Simpson Paradoxon

Merkmalstypen Merkmalsart Qualitativ (kategorial) Quantitativ (metrisch) Skalennivea u Nominalskala Ordinalskala Intervallskala Ratioskala Beispiele Geschlecht, Blutgruppe, Rhesusfaktor Schulnoten, med. Score Temperatur in C, Intelligenzquotient Leukozytenanzahl, Körpergröße Hinweise niedrigstes Niveau Rangfolge ist definiert Skala mit Nullpunkt, Abstand ist definiert höchstes Niveau, Verhältnis ist definiert Vergleiche A = B, A!= B A = B, A!= B, A < B, A > B A = B, A!= B, A < B, A > B, d = A - B A = B, A!= B, A < B, A > B, d = A - B, c = A:B

Univariate Datenbeschreibung Skalenniveau Nominalskala Ordinalskala Intervallskala Ratioskala Lagemaße Modus Modus, Median, Quartile, Quantile Modus, Median, Quartile, Quantile, Mittelwert Streuungsmaße NA Spannweite, Quartilsabstand Spannweite, Quartilsabstand, Standardabw. Spannweite, Quartilsabstand, Standardabw., Variationskoeff. Formmaße NA NA Schiefe, Wölbung Graphische Darstellung Kreis-, Rechteck-, Balkendiagramme Kreis-, Rechteck-, Balkendiagramme diskrete Daten: Balkendiagramm, Stem and Leaf stetige Daten: Histogramm, Häufigkeitspolygon

Look at the data! Anscombe's Quartet Estimate Std. Error t value Pr(> t ) (Intercept) 3,000 1,125 2,667 0,026 x1 0,500 0,118 4,241 0,002 Estimate Std. Error t value Pr(> t ) (Intercept) 3,001 1,125 2,667 0,026 x2 0,500 0,118 4,239 0,002 Estimate Std. Error t value Pr(> t ) (Intercept) 3,002 1,124 2,670 0,026 x3 0,500 0,118 4,239 0,002 Estimate Std. Error t value Pr(> t ) (Intercept) 3,002 1,124 2,671 0,026 x4 0,500 0,118 4,243 0,002

Anscombe s Quartet o.k. Modell? Ausreißer? Design?

Klassische Regressionsanalyse

Robuste Regressionsanalyse

Korrelationsanalyse Skalenniveau metr. - metr. metr. - metr., metr. - ordinal metr. - ordinal, ordinal - ordinal nominal - nominal, nominal - ordinal nominal - nominal nominal - metrisch, nominal - ordinal Art des Zusammenhangs linear monoton monoton Nachweis des Zusammenhangs Korrelationskoeffizient nach Pearson Korrelationskoeffizient nach Spearman Korrelationskoeffizient nach Kendall graphische Darstellung Punktwolke mit Regressionsgerade Punktwolke Punktwolke kontingent Kontingenzkoeffizient Balkendiagramm kontingent Yule'scher Assoziationskoeffizient Balkendiagramm kontingent statistische Tests Balkendiagramm

Vergleich mehrerer Gruppen X wahrscheinlich größer als Y; d.h. WS(X > Y) > 0.5 Y wahrscheinlich größer als Z; d.h. WS(Y > Z) > 0.5 X wahrscheinlich größer als Z; d.h. WS(X > Z) > 0.5 NEIN!

Gegenbeispiel X nimmt die Werte 9, 5, 1 mit WS 1/3 an Y nimmt die Werte 8, 4, 3 mit WS 1/3 an Z nimmt die Werte 7, 6, 2 mit WS 1/3 an X, Y, Z stochastisch unabhängig Dann: WS(X > Y) = WS(Y > Z) = WS (X < Z) = 5/9

Hypothesentests Nullhypothese (H 0 ): Hypothese, die man widerlegen will Alternative (H 1 ): Hypothese, die man beweisen will Fehler 1. Art (α): Wahrscheinlichkeit, dass H 0 abgelehnt wird, obwohl zutreffend! Fehler 2. Art (β): Wahrscheinlichkeit, dass H 0 nicht abgelehnt wird, obwohl falsch!

Hypothesentests Entscheidung für H 0 Entscheidung für H 1 H0 ist richtig Richtige Entscheidung 1 α (Sensitivität) Fehler 1. Art α (Signifikanzniveau) H1 ist richtig Fehler 2. Art β Richtige Entscheidung 1 - β (power, Spezifität)

Tests für eine Stichprobe Name t-test Wilcoxon-Test Binomialtest Exakter Test von Fisher χ 2 -Test Art Lagetest Lagetest Wahrscheinlichkeitstest Unabhängigkeitstest Unabhängigkeitstest Voraussetzungen (approx.) Normalverteilung symm. Verteilung Alternativmerkmal 2 Alternativmerkmale 2 Alternativmerkmale

Tests für zwei verbundene Stichproben Name t-test Wilcoxon-Test Vorzeichentest McNemar-Test Art Lagetest Lagetest Lagetest Homogenitätstest Voraussetzungen (approx.) Normalverteilung der Differenzen symm. Verteilung der Differenzen NA 1 Alternativmerkmal

Tests für zwei unverbundene Stichproben Name t-test Welch-t-Test Mann-Whitney U-Test Median-Test Vierfelder-Test Logrank-Test Art Lagetest Lagetest Lagetest Lagetest Homogenitätstest Überlebenszeiten Voraussetzungen (approx.) Normalverteilung mit gleicher Varianz (approx.) Normalverteilung gleiche Verteilungsform ordinal skalierte Merkmale 1 Alternativmerkmal 2 Überlebenskurven

Literatur J. A. Knottnerus (Hrsg.) (2002): The Evidence Base of Clinical Diagnosis. BMJ Books. London. H. Schäfer et al. (1999): Empfehlungen für die Erstellung von Studienprotokollen (Studienplänen) für klinische Studien. Informatik, Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie 30 (3); 141-154. H. J. Trampisch und J. Windeler (Hrsg.) (2000): Medizinische Statistik. Springer Verlag. 2. Auflage. C. Weiß (2002): Basiswissen Medizinische Statistik. Springer Verlag. 2. Auflage.