Rad-Infotour. mit dem Oberbürgermeister

Ähnliche Dokumente
Rad-Infotour mit dem Oberbürgermeister

Besser Radfahren in Leutzsch

Netzlücke Promenadenring. Eine Projektstudie des ADFC Leipzig

Rad-Infotour. Test positiver und verbesserungsfähiger Radfahrbedingungen in der Südvorstadt Donnerstag, 9. Juli 2015, 17 Uhr

Radfahren in Groß-Gerau

Verkehrsversuch Hassee. Präsentation am OBR Hassee/Vieburg

Führungsformen - Übersicht

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung

Radroute Innenstadt - Universität. Abschnitt H.-H.-Meier-Allee

Verbesserungen für den Radverkehr in Alsfeld Konzeptionelle Vorschläge

Radroute Innenstadt - Universität. Radverkehrsführung in der Parkallee zwischen Am Stern und Rembertistraße

Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße

Wohnen im grünen Altlindenau. 16 Wohnungen zwischen 73 und 124 m 2 in einem denkmalgeschützten Doppelmietshaus

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

Planungswerkstatt Friedhofstraße Carl-Ulrich-Straße

Radverkehr in Pullach Was kann man verbessern?

Ausbauplanung Greitweg 3. Bauabschnitt

Rad-Infotour mit dem Oberbürgermeister

Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand

Verkehrsberuhigungskonzept Weiher

Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung Nr. 1)

Sanierungsgebiet Stuttgart 28 (West) Vorschlag zur Neugestaltung Bismarckplatz. Verbesserungen für Fußgänger und Radfahrer

ADFC-Radtour am 10. Oktober 2001

erobern gewusst wie otto radelt - Radweg oder Straße Wo muss, wo darf, wo kann man... radeln? Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt

Seite 1 von 5 Wo die Lübecker Straße endet und die Gadebuscher Straße beginnt, gibt es für stadtauswärt Radelnde benutzungspflichtige gemeinsame Fuß-u

Radverkehr auf dem Bischofsweg (Feinplanung Königsbrücker Str.)

Krugenofen Erneuerung. Bürgerinformation am

Radverkehrskonzept Bad Dürkheim. Bürgerforum. 02. Mai Dipl.-Geogr. Moritz Albrecht Alexander Vogel

Sicherheit des Radverkehrs Defizite auf der Strecke und an Kreuzungen

ADFC-Landkreisradtour am 26. April 2007

Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr

Radweg in der Beesener Straße

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Einwohnerversammlung am

Radverkehrskonzeption Crailsheim

Goldbach. Knoten Bahnhofstraße/Südspange, Brücke Bahnhofstraße und Österreicher Straße. Vorschläge des ADFC Aschaffenburg-Miltenberg e.v.

Bezirk Treptow-Köpenick AG Radverkehr. Abstellmöglichkeiten für Fahrräder

Grundhafte Erneuerung Rosa-Luxemburg-Straße zwischen Hahnekamm und Eisenbahnstraße

Übersicht zu nicht ERA-konformen Planungen sortiert nach Themenbereichen der ERA bzw. StVO

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße

Brückstraße. Bild 1, 2. Zweirichtungsradweg Rtg Hemmingen Breite 1,0m. Zweirichtungsabschnitt nach der Leinebrücke 1,56m

Stellungnahme Steg Brühl-Weil

Konflikte zwischen Fuß- und Radverkehr. Ausblick auf mögliche Abhilfen

Radverkehr Erfurt Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große

I - 11 FAHRRADSTRASSE RUE CYCLABLE

StVO-Novelle Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs. pööös Präsentationsthema

Fahrradfreundliches Lüdinghausen

Radverkehr. kann ein bisschen die Welt retten. Schlaglichter zur lokalen Radverkehrsförderung

Daten zum Berliner Verkehr. Fuß- und Radverkehr

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Kiel. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

Alltagsrouten im Nahbereich Bezirk Pankow von Berlin. Realisierungen und Planungen in den letzten 5 Jahren (ab 2003/04) und für die nächsten 5 Jahre

DVR-Presseseminar Verkehrsraum der Zukunft

Vorschläge für Radschnellwege in der Metropolregion Nürnberg. ADFC Erlangen ADFC Fürth ADFC Nürnberg

Informationsveranstaltung der Stadt Eislingen

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: > Einwohner Berlin. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

WAS PASST IN DIE GERTIGSTRAßE?

Gedanken zum Radverkehrskonzept Amberg

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Celle. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

zwischen Albertplatz und Stauffenbergallee Bürgerinformationsveranstaltung 19. Mai 2016

ADFC-Radtour am 22. April 2004

Radlers Höhen und Tiefen in Friedrichshafen. ADFC-Radtour, 1. September 2006

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: < Einwohner Moosburg a.d. Isar. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

Perspektive für Straelen 2022 Integriertes städtebauliches Handlungskonzept

ERHALTUNGSMANAGEMENT FÜR HAMBURGS STRASSEN (EMS-HH)

Wo stehen wir heute? Was wollen wir erreichen?

Protokoll Planungspaziergang Elmschenhagen / Kroog Route 2 Start: Andreas-Hofer-Platz, Elmschenhagen

Klimafreundliche Mobilität am Beispiel der Fahrradhauptstadt Münster

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress

Radfahren in Schweinfurt aber sicher!

Verkehrliche Wirksamkeit

VORSICHT RADWEG! Sicher Rad fahren auf der Fahrbahn Christian Ückert, ADFC Stade

Übersicht zur Aufhebung der Radwegbenutzungspflicht in Leipzig (Teil 1)

Förderantrag Rad-Vorrang-Route Aachen 1 6. Februar 2018 Bastian Weiser

Umgestaltung Berrenrather Straße von der Universitätsstraße bis Sülzgürtel

Stuttgart, Weinsteige

Was macht und fordert der ADFC? Workshop-Input für die Regionalkonferenz Mobilität für morgen der Grünen in der Region 14 am 30.

Fahrradlobbyismus in der Kommune Beispiele aus Berliner Bezirken

Energiewende mobil. Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen

Radverkehr in Kreisverkehren

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: > Einwohner Köln. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: > Einwohner Nürnberg. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

Neue Regeln der Straßenverkehrs-Ordnung ab 1. April 2013

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Koblenz. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Zittau. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

Flensburg

Radverkehrsführung Hermann-Heinrich-Meier-Allee in Bremen

Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Hildesheim. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Dorsten. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Crailsheim. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

Radverkehranlagen der Stadt Schönebeck / Elbe. Anlage 1. Bestand 12/2009 mit der neuen Frohser Brücke. Stadt Schönebeck/Elbe. Verkehrsentwicklungsplan

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf FGSV ~... Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Teltow. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Nordhorn. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

Variantenvergleich. Königsbrücker Straße (Süd) zwischen Albertplatz und Stauffenbergallee. Vorhaben:

Fahrradstadt Schwäbisch Hall

Kennblatt Einbahnstraßen in Monheim Erhebungsjahr 2014 Öffnung für den Radverkehr in Gegenrichtung

Radwege oder Radfahrstreifen -

Gesamtbewertung 3,7 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 9 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Transkript:

ADFC Leipzig e.v. Peterssteinweg 18 04107 Leipzig Rad-Infotour mit dem Oberbürgermeister Thema: Termin: Treff: Test der Radfahrbedingungen in Lindenau und Leutzsch Donnerstag, 11. August 2016, 17 Uhr Jahnallee/ Bowmannstraße, vor dem Revue Theater am Palmengarten Bei der ca. 8 km langen Inspektionstour sollen zunächst bereits bekannte ADFC-Vorschläge für ergänzende Radfahr-Markierungen an der Angerbrücke, in der Kuhturmstraße und am Lindenauer Markt erläutert werden. Für das Zentrum von Lindenau gibt es gerade jetzt viele Diskussionen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität. Entlang der Demmeringstraße mit der Problemstelle Bahnunterquerung geht es weiter über Plautstraße Lützner Straße Saarländer Straße in die Spinnereistraße, wo Zielkonflikte zwischen Kfz-Parkbedürfnissen und den Sicherheitsansprüchen der Radfahrenden angesprochen werden. Über Kanalradweg Henriettenpark Lützner Straße Cranachstraße geht es in die Georg-Schwarz-Straße. Dort werden bei einem Stopp am Diakonissenhaus sehr verschiedene Möglichkeiten für mehr Verkehrssicherheit und eine bessere Aufenthaltsqualität in dieser Magistrale diskutiert. Weiter führt die Infotour über William-Zipperer-Straße Erich-Köhn-Straße Capastraße zum Café Eigler im Capa Haus. Dort wird es Gelegenheit zur Auswertung der Tourerlebnisse geben. 1

Start: Revue Theater am Palmengarten, Jahnallee 52 0 km Routenverlauf: Angerbrücke Kuhturmstraße Lindenauer Markt An der Einmündung der Bowmannstraße auf die Jahnallee (früher stadtwärtiger Teil der Lützner Straße) fehlt noch immer eine gesicherte Querungs-Möglichkeit insbesondere für Kleinmesse-Besucher vom und zum Palmengarten. Stopp 1: Straßenbahnhaltestelle Angerbrücke 0,2 km Zur Führung des Radverkehrs generell an Haltestellen mit angehobener Fahrbahn gibt es eine ADFC-Fachstudie [1]. Darin wurden, speziell auch für die Angerbrücke, konkrete Verbesserungsvorschläge gemacht: - Aufheben des Rad frei auf dem landwärtigen Gehweg (Foto links) - Ausschilderung mit Tempo 20 in beiden Fahrtrichtungen - 1,50 m breite Schutzstreifen in beiden Richtungen, - Markierung Auffang-Radfahrstreifen stadtwärts (Foto rechts) Leider hat es dazu bis heute keine Fachdiskussion gegeben. 2

Kuhturmstraße Neben dem durch Bord abgegrenzten Gleiskörper hat die Fahrbahn hier genau wie auch in der stadtwärtigen Richtung am Lindenauer Markt eine für die Sicherheit des Radverkehrs kritische Breite von 3,50 m. Diese Situation ist in einer ADFC- Fachstudie zu problematischen Fahrbahnbreiten beschrieben worden einschließlich konkreter Verbesserungsvorschläge [2]. Die Vorschläge sind bisher noch nicht in der AG Rad diskutiert worden. Stopp 2: Lindenauer Markt 0,6 km Diskussion der verschiedenen Vorschläge zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität Weiterer Routenverlauf: nach links in Demmeringstraße, diese entlang bis zur Einmündung in die Plautstraße Demmeringstraße Hier gibt es jetzt an vielen Stellen gute Parkmöglichkeiten für Fahrräder 3

Stopp 3: Bahnunterquerung in der Demmeringstraße 1,7 km Die Erwartungen der Nichtmotorisierten, dass mit dem Umbau die unattraktiven und insbesondere für ältere Menschen überaus stressigen Querungsbedingungen (Foto links) beseitigt werden, haben sich leider nicht erfüllt (Foto rechts). Weiterer Routenverlauf: Nach links in die Plautstraße bis Lützner Straße, dort rechts, hinter Luisenbrücke in die Linksabbiegespur Saarländer Straße Spinnereistraße Stopp 4: Luisenbrücke 3,0 km Diskussion über die Perspektiven der touristischen Erschließung im Leipziger Westen sowie zur Notwendigkeit der Erarbeitung einer Stellplatz-Satzung, in der Radabstellanlagen in ausreichender Zahl und Bemessung berücksichtigt werden (am Beispiel des entstehenden Neubaugebietes am Lindenauer Hafen). Stopp 5: Spinnereistraße, Höhe Baumwollspinnerei 4,0 km Diskussion von zwei Problemfeldern: 1. Massives Sicherheitsdefizit durch Netzlücke im Radfahrstreifen zugunsten der Parkmöglichkeit für Mamataxis am Kindergarten (linkes Foto) 2. Bei Großveranstaltungen: Geduldetes massenhaftes Zuparken der gesamten Radverkehrsanlagen (rechtes Foto) 4

Weiterer Routenverlauf: Kurz vor der Einmündung der Thüringer Straße nach links in eine Schlippe an deren Ende links in Am Kanal rechts über die erneuerte Fuß/Rad-Brücke auf Kanalradweg rechts schräg links zur Helmholtzstraße links in Endersstraße und gleich rechts in Henriettenpark dort halb links und dann halb rechts, schließlich rechts in Lützner Straße links in Cranachstraße rechts in Hebelstraße Querung Merseburger Straße schräg links in Georg-Schwarz- Straße Stopp 6: Fuß/Rad-Brücke Kanalradweg Am Kanal 4,4 km Positiv: Negativ: Anmerkungen: Die baufällige Brücke ist jetzt erneuert worden. Auf die Wichtigkeit dieser Wegeverbindung war vom ADFC hingewiesen worden. An beiden Seiten der Brücke gibt es sehr leicht übersehbare Betonpoller. Auf diese permanente Gefahrenquelle ist 2012 in einer umfangreichen ADFC-Projektstudie ganz konkret aufmerksam gemacht worden dort als Fallbeispiel Nr. 68 siehe Lit. [3]. 1. Die gefährlichen Betonpoller sind noch immer vorhanden. 2. Über die (rein ehrenamtlich entstandene) Projektstudie [3] hat es bis heute keine Fachdiskussion gegeben. 3. Auf den Rad-Infotouren mit dem Oberbürgermeister in den Jahren 2011 und 2012 wurden ähnliche Sicherheitsprobleme mit Pollern angesprochen (und aktenkundig gemacht),die überwiegend leider bis heute Bestand haben. Stopp 7: Zufahrt Georg-Schwarz-Straße zur Merseburger Straße 5,9 km - Problemdiskussion: Aufhebung des Fahrverbotes in dieser für den Radverkehr wichtigen Relation, was immer wieder zu Regelverstößen führt siehe Fotos oben und Lit. [4]! 5

Stopp 8: Das autolose Haus Georg-Schwarz-Straße 19 6,3 km 1. Fahrradparken in und vor Gründerzeithäusern, Diskussion am Beispiel des autolosen Hauses Die Kunterbunte 19 o Die Ladengeschäfte im EG stehen verschiedenen Stadtteilgruppen zur Verfügung, deren Teilnehmer überwiegend das Fahrrad zur Anfahrt nutzen. Die Fahrräder stehen dann wild auf dem Gehweg und behindern den Fußgängerverkehr. o Dort haben viele Bewohner Fahrräder. Diese sollen gut erreichbar und sicher abgestellt werden. Aber: Keller sind meistens schwer zugänglich. o Besonders in autolosen Haushalten ist das diebstahlsichere Abstellen u. a. auch für die zunehmende Zahl von Lasten- und Elektrorädern ein großes Problem. o Frage: Welche Möglichkeiten des Fahrradparkens sind praktikabel und auch umsetzbar? - Lösungsvorschlag: Fahrradbügel vor Ladenlokalen aufstellen Bei fehlendem Platz auf dem Gehweg: Anstelle von Kfz- Stellplätzen Bei fehlendem Platz auf der Fahrbahn und ausreichender Gehwegbreite: Fahrradbügel längs vor den Schaufenstern 2. Einsatz von Lastenrädern Kurz-Präsentation von Lastenrädern zum Transport von Kindern, Einkäufen usw. durch die Firma rad3 Stopp 9: Diakonissenkrankenhaus, Georg-Schwarz-Straße 49 6,9 km Dort diverse Problemdiskussionen: 1. Verbesserungen der Verkehrssituation Erläuterungen aus der Perspektive des Magistralenmanagement Georg-Schwarz-Straße 6

Tempo 30 und zwar in der ganzen Georg-Schwarz-Straße! Dies war auch bereits in der ADFC-Fachstudie Besser Radfahren in Leutzsch [4] gefordert worden. Markierung Gleisbereich mit Fahrradpiktogrammen wie in der Ossietzkystraße am Rathaus Schönefeld siehe Foto! Parkkonzept für die gesamte Georg-Schwarz-Straße. Dazu gehören: - Maßnahmen gegen Falschparken auf den Gehwegen s. Foto! - Legales Kfz-Parken: wenn erlaubt, nur auf einer Straßenseite - Einrichtung Kfz-Kurzzeit-Parkplätze - Anlage von Lieferzonen für Lkw 2. Fahrrad-Verleih für Beschäftigte 1. Vorstellung: Fahrrad-Verleihstation von nextbike auf dem Gelände des Diakonissenkrankenhauses 2. Diskussion: Nachhaltige Mobilität als Unternehmensphilosophie. Wie können die Mitarbeiter eines Unternehmens zu verstärkter nachhaltiger Mobilität angehalten werden? 3. These: Die Bereitstellung von Leih-Fahrrädern für innerstädtische Dienstwege ist eine Möglichkeit, neue Mobilitätsformen anzubieten und zur Nutzung aufzufordern. 7

Weiterer Routenverlauf: Georg-Schwarz-Straße Klopstockstraße rechts in William-Zipperer-Straße diese immer entlang links in Erich-Köhn-Straße an deren Ende nach rechts in Capastraße bis zum Ausgangspunkt der Rad-Infotour Stopp 10: William-Zipperer-Straße 7,5 km Hier gibt es seit einigen Jahren schon Schutzstreifen-Markierungen. Eine Umwidmung zu einer Fahrradstraße ist bereits in der Diskussion. Diese muss dann aber auch außer mit dem entsprechenden Verkehrszeichen 244 deutlich als solche gekennzeichnet werden, wie z. B. in Kiel (Foto rechts).nötig sind auch analoge Markierungen in bestimmten Abständen entlang der Strecke. Stopp 11: Erich-Köhn-Straße/ Capastraße 8,5 km Die ehemals vorhandene stadtwärtige Verbindung zum Cottaweg ist versperrt. Kein Beitrag für die Stadt der kurzen Wege! Ende der Radtour: Café Eigler im Capa Haus, Jahnallee 61 9 km Wie im Anschluss an jede Rad-Infotour mit dem Oberbürgermeister üblich, gibt es am Zielpunkt der Tour Gelegenheit zur gemeinsamen Auswertung der Tourerlebnisse. 8

Tourbeschreibung: Ulrich Patzer, Dr. Christoph Waack Fotos: Ulrich Patzer Pannen-Notdienst: Fahrradladen Rücktritt www.ruecktritt.com Literatur [1] Radfahr-Markierungen in Leipzig Fallstudie 6: Straßenbahn-Haltestellen mit angehobener Fahrbahn. ADFC Leipzig, September 2014, 5 S. [2] Radfahr-Markierungen in Leipzig Fallstudie 5: Für den Radverkehr problematische Fahrbahnbreiten. ADFC Leipzig, September 2014, 7 S. [3] Poller und ähnliche Hindernisse auf Radfahrverbindungen. Projektstudie, ADFC Leipzig, Dezember 2012, 72 S. [4] Besser Radfahren in Leutzsch. ADFC Leipzig, März 2008, 6 S. Routenverlauf mit Erläuterungsstopps 9