Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten

Ähnliche Dokumente
GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 4. Weitere Übungsteilnehmer: Messung von Kapazitäten und Induktivitäten

Reihenschwingkreis. In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis untersucht werden.

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

Wechselstromwiderstände

Komplexe Zahlen und ihre Anwendung in der Elektrotechnik

1. Welche Zeitkonstante hat eine Drosselspule von 8,5 H, die einen Widerstand von 300 W besitzt?

Wechselstrombrücken. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Elektrotechnik Protokoll - Wechselstromkreise. André Grüneberg Mario Apitz Versuch: 16. Mai 2001 Protokoll: 29. Mai 2001

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2.

= 16 V geschaltet. Bei einer Frequenz f 0

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung

Elektrische Messverfahren

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Wechselstromkreis E 31

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

P = U I cos ϕ. 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A. Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos ϕ bestimmt: ϕ = arccos(0,8 ) = 36,87

Elektrische Messverfahren

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010

Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente

Wechselstromwiderstände

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Wechselstromkreis. lässt sich mit der Eulerschen Beziehung. darstellen als Realteil einer komplexen Größe:

Komplexe Widerstände

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 10 Kondensator und Spule im Wechselstromkreis

Protokoll zum Versuch

Anwendungen zu komplexen Zahlen

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an!

3.5. Prüfungsaufgaben zur Wechselstromtechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren

Laborpraktikum 2 Kondensator und Kapazität

WECHSELSTROM. 1. Messung von Wechselspannungen, Blindwiderstand. a) Maximalspannung. Geräte: Netzgerät Ossi Spannungsmessgerät (~)

Grundlagen der Elektrotechnik Protokoll Schwingkreise. Christian Kötz, Jan Nabbefeld

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Abitur 2009 Physik 1. Klausur Hannover, arei LK 2. Semester Bearbeitungszeit: 90 min

E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis

Kondensator und Spule

E 12 Gedämpfter Schwingkreis

Vorbereitung: elektrische Messverfahren

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Wechselstromwiderstände

Protokollbuch. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Physikalisch-Astronomische Fakultät SS Messtechnikpraktikum

Physik Klausur

Übungen zu Experimentalphysik 2

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

Vorbereitung zum Versuch

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN. Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 0 = 7, 15V. 114mV

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

Im dargestellten Drehstomnetz sind folgende Impedanzen angeschlossen:

Lehrfach: Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Wechselstromnetzwerke

ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten von Vierpolen) Inhaltsverzeichnis 1 Der RC-Tiefpass Messung bei konstante

Elektrotechnikprotokoll. 1 Versuch Nr.: 10 Kondensator und Spule Moser Guido im Wechselstromkreis Fulda, den

Elektrische Messverfahren

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Praktikum ETiT 1. Grundlagen der Elektrotechnik

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

Operationsverstärker

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Grolik Benno, Kopp Joachim. 2. Januar 2003 R 1 R 2 = R 3 R 4. herleiten, aus der man wiederum den unbekannten Widerstand sehr genau berechnen kann.

Laden und Entladen eines Kondensators

GEL Laborbericht Versuch: Reihenschwingkreis

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT KA- PAZITIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND.

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis:

Brückenschaltung (BRÜ)

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

+DXVDUEHLW $XIJDEH / VXQJ / VXQJ

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Halbleiterbauelemente

Versuch 14 Wechselstromwiderstände

Grundpraktikum Physik. Poggendorf sche Kompensationsmethode und Wheatstone sche Brückenschaltung

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

7. Wechselspannung und Wechselstrom

Elektrische Messverfahren

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern

Praktikum II RE: Elektrische Resonanz

Elektrische Messtechnik, Labor

Frequenzselektive Messungen

Versuch P1-70, 71, 81 Elektrische Messverfahren Auswertung

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

Name:...Vorname:...Studiengrp:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben

Antwort hier eintragen R 2 = 10 Ω

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Wechselstromtechnik

Auswertung Elektrische Messverfahren. Marcel Köpke & Axel Müller

Analog-Elektronik Protokoll - Gegenkopplung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 26. November 2001 Protokoll: 3. Dezember 2001

Elektrische Schwingungen

Elektro- und Informationstechnik. Mathematik 1 - Übungsblatt 12 und nicht vergessen: Täglich einmal Scilab!

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Versuch B2/3: Parallelschwingkreis

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Transkript:

1 Versuchsdurchführung 1.1 Messen des Blindwiderstands eines Kondensators Der Blindwiderstand C eines Kondensators soll mit Hilfe einer spannungsrichtigen Messschaltung (vergleiche Versuch 1) bei verschiedenen Messfrequenzen bestimmt werden. Die vorgegenenen Einstellungen lauten: C 3 V und f 50 Hz, 500 Hz und 1000 Hz Der verwendete Kondensator ist als ideal anzusehen, d.h. er ist eine reine Kapazität. Damit beträgt der Phasenwinkel zwischen Spannung und Strom -90 o und es gilt für den Blindwiderstand: C C 1 ω C Berechnen Sie für f 50 Hz, 500 Hz und 1000 Hz die Blindwiderstände sowie die Kapazität C und diskutieren Sie die Werte der Blindwiderstände. Messen Sie die Kapazität mit einer automatischen Messeinrichtung bei f 1000 Hz und vergleichen Sie diesen Wert mit hren Messungen. Als automatische Messeinrichtung ist eine LRC-Messbrücke der Fa. Hewlett - Packard zu verwenden, die sich im Laborraum an einem separaten Messplatz befindet. 1. Messen des Scheinwiderstands einer nduktivität Der Scheinwiderstand einer Spule soll mit Hilfe einer spannungsrichtigen Messschaltung (vergleiche Versuch 1) bei verschiedenen Messfrequenzen bestimmt werden. Die vorgegebenen Einstellungen lauten: 3 V und f 50 Hz, 500 Hz und 1000 Hz Die verwendete nduktivität ist als real anzusehen, d.h. als Reihenschaltung aus nduktivität und Widerstand. Der Phasenwinkel zwischen Spannung und Strom ist damit ungleich 90 o. Für den Scheinwiderstand gilt: Den Blindwiderstand L und die nduktivität L kann man nun mit Hilfe von, R, f bestimmen: R + ( ωl ) und L L Die Bestimmung des Gleichstromwiderstandes R der nduktivität soll mit einem Digitalmultimeter erfolgen. Der Vorteil der Gleichspannungsmessung ist, dass nur der ohmsche Widerstand R in Erscheinung tritt, weil bei einer Gleichspannung die Frequenz f 0 Hz ist. Folglich fällt die induktive Komponente L bei der Gleichstrommessung weg. Berechnen Sie für f 50 Hz, 500 Hz und 1000 Hz die Scheinwiderstände, die Blindwiderstände sowie die nduktivität L und diskutieren Sie die Werte der Blindwiderstände. Messen Sie die nduktivität mit einer automatischen Messeinrichtung bei f 1000 Hz und vergleichen Sie diesen Wert mit hren Messungen. Seite 1

1.3 Messen des Scheinwiderstands einer nduktivität und des Phasenwinkels nach der "Drei Spannungsmessermethode" Mit Hilfe der " Drei Spannungsmessermethode " ist der Scheinwiderstand einer nduktivität und der Phasenwinkel zwischen Spannung und Strom zu bestimmen. Der mit der "Drei-Spannungsmessermethode" ermittelte Phasenwinkel ist zusätzlich mit Hilfe eines Oszilloskops zu kontrollieren. Durch Rechnung, d.h. ohne Grafik sind zu bestimmen: Scheinwiderstand Blindwiderstand L Verlustwiderstand R nduktivität L Die nduktivität L ist mit der Messung gemäß 1. zu vergleichen. Drei-Spannungsmessermethode: Die Drei-Spannungsmessermethode beruht auf folgender Messanordnung, wobei die nduktivität durch ihre Ersatzschaltung aus idealer nduktivität und ohmschen Widerstand dargestellt ist: Die Spannungen Gen an der Wechselspannungsquelle, an der nduktivität und R an dem in Reihe geschalteten Widerstand werden gemessen. Mit dem Frequenzgenerator ist eine sinusförmige Spannung der Frequenz f 500 Hz zu erzeugen. Die Anzeige des Generators ist auf 0 V zu stellen. Die Widerstandsdekade R ist so einzustellen, dass R wird. Seite

m auf einfache Weise den Scheinwiderstand und den Phasenwinkel φ zu ermitteln, wird der Widerstand R solange verstellt bis R ist. Dann gilt das folgende eigerdiagramm. φ z R und addieren sich geometrisch zu Gen. Wenn nun R ist, ergibt sich ein gleichschenkliges Dreieck. Errichtet man die Mittelsenkrechte von Gen, so entsteht ein rechtwinkliges Dreieck, dessen Ankathete Gen / und dessen Hypothenose R ist. Der Winkel φ entspricht in diesem Fall dem Phasenwinkel zwischen Gen und bzw. Gen und R, er beträgt arc cos ( ur Kontrolle des mit der "Drei-Spannungsmessermethode" ermittelten Phasenwinkels wird der Phasenwinkel mit dem Oszilloskop nachgemessen. Die Generatorspannung Gen wird auf Kanal und R auf Kanal 1 des Oszilloskops gelegt. Die eitdifferenz der Signale beim Nulldurchgang entspricht dem Phasenwinkel φ, unter der Voraussetzung, dass R ist. Gen R ) 1.4 Blindstromkompensation Bauen Sie zunächst die folgende Schaltung auf. Seite 3

Messen Sie bei f 500 Hz und Lx 3 V den Strom Gen f(c) für C 0; 0,1 μf; 0, μf;... ; 1 μf und tragen Sie die Werte in ein Diagramm ein. Diskutieren Sie den Kurvenverlauf und berechnen Sie den Wert der nduktivität L. ur Berechnung der unbekannten nduktivität L ist davon auszugehen, dass im Minimum des Stromverlaufs die Blindwiderstände der nduktivität und der Kapazität gleich groß sind, d.h. 1 C, Gen, min L Damit ergibt sich die unbekannte nduktivität L. Kontrollieren Sie mit dem Oszilloskop, ob in der Resonanzbedingung der Phasenwinkel φ 0 wird. 1.5 Phasenverschiebung Bauen Sie zunächst die folgende Schaltung auf. Mit der dargestellten Wechselspannungsbrücke kann durch Veränderung des Widerstandes R1 die Phasenlage zwischen der Eingangsspannung O 8 V / f 10 3 / π Hz und der Brückendiagonalspannung d eingestellt werden (Phasenschieberbrücke). m die Brücke bei R 1 kω und C 500 nf auszugleichen, sollten Sie mit dem Oszillokop den Wert des Widerstandes R 1 ermitteln. Bei einer ausgeglichenen Brücke würde sich zwischen O und d ein Phasenwinkel ᵩ - 90 einstellen. Schließen Sie o an Kanal 1 und d an Kanal des Oszilloskops an (die Spannung d sollte mittels eines differenzial Tastkopf an dem Oszilloskop angeschloßen werden). Bitte geben Sie für den Widerstand R 1 sukzessiv verschiedene Werte an und verfolgen Sie jeweils den Phasenwinkel am Oszilloskop. Mit dem ermittelten Widerstand R 1 berechnen Sie bitte: a) R, C, und 1. b) eichnen Sie das vollständige eigerdiagramm. c) Die in der Brücke umgesetzte Wirk-, Blind- und Scheinleistung. Seite 4

Hinweise zu Versuchsauswertung und Protokoll.1 Rechnerische Bestimmung von, L, R und L (zu 1.3) Wir betrachten folgende Schaltung: Rx Lx Der Widerstand R soll so eingestellt werden, dass R gleich ist. Damit ist auch R gleich, da der Strom überall die gleiche Größe hat. Ferner gilt für die Beträge der Spannungen Rx Lx und Gen ( Rx R ) Lx, R und Gen sind bekannt, so dass man zwei Gleichungen mit den zwei nbekannten Rx und Lx hat, die man lösen kann. Mit diesen Werten und dem berechneten Strom (Ohmsches Gesetz) können R und L bestimmt werden und aus letzterem wiederum L.. eigerdiagramm der Wechspannungsbrücke (zu 1.5) Wie beschrieben wird mit der dargestellten Phasenschieberbrücke durch Veränderung des Widerstandes R1 die Phasenlage zwischen der Eingangsspannung O und der Brückendiagonalspannung d verändert. Diese Eigenschaft der Wechselspannungsbrücke wird bei der Darstellung des eigerdiagramms deutlich: Seite 5