Wirtschaftswissenschaftler Hauptfächer/Schwerpunkte Diplom-Pädagogen Hauptfächer/Schwerpunkte Diplom-Psychologen

Ähnliche Dokumente
Anforderungsprofile und akademischer Arbeitsmarkt

Inhalt 1 Einleitung 2 Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Wirtschafts- und Bildungssystem und die Spielarten des Kapitalismus

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 15

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

E-Recruiting. Viele erfolgreiche Unternehmen vertrauen beim E-Recruiting ABSOLVENTA

Berufseinstieg mit Bachelor. Ausgewählte Ergebnisse der HIS-Absolventenstudien. Hamburg, Kolja Briedis

Online-Umfrage der Unternehmensberatung McKinsey & Company und des Nachrichtenmagazins DER SPIE- GEL. Rund Hochschulabsolventen

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Unterricht/Lehrdiplome Kunst/Gestaltung und Musik FH

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Dr. Jochen Hellmann, Generalsekretär der DFH

Bachelor- und Masterabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt. Hamburg, den 09. September 2013 Kolja Briedis

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Danksagung Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einleitung Forschungsthema Struktur Notation...

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis Einleitung 15

Berufseinstieg mit Bachelor. Ergebnisse der HIS-Absolventenstudien. Paderborn, Kolja Briedis

Schlüsselkompetenzen und beruflicher Verbleib

Befehl: Analysieren > Deskriptive Statistiken > Häufigkeiten. Unter: Statistiken: Angabe Kurtosis/ Schiefe/ andere Lagemasse

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Überholverhalten auf 2+1-Strecken

Universität Ulm. Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. ulm university Universität I

Empirische Sozialforschung

Wissenschaftsökonomische Analysen zur Beschäftigungsadäquanz von Hochschulabsolventen

Liquiditätshaltung und Unternehmenswert

Julia Ruthus. Employer of Choice. der Generation Y. Herausforderungen und. Erfolgsfaktoren zur Steigerung. der Arbeitgeberattraktivität

AG BFN Workshop Weiterentwicklung von Berufen

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Was sind Sie wert? Tipps zum Arbeitsvertrag

Traumfach oder Albtraum?

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung...

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern

Von der Hochschule zum Handwerk: Karrieresprung oder Statusabstieg?

Wo bleiben die Bachelor? HIS-Absolventenbefragung 2007

Corporate Governance in Deutschland

Empirische Sozialforschung

Ergebnisse der Absolventenbefragung Wirtschaftsgeographie 2008

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

EUlJ. Frühindikatoren der wirtschaftlichen Entwicklung von Jungunternehmen. Corporate Life Cycle Management Band 3. Dr.

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25

Entwicklung und Validierung eines Erklärungsmodells durch ein vollständig integriertes Forschungsdesign

<Internetwoche 2015/> So finden IT-Talente und Unternehmen zueinander!

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung

Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

KOMPASS DAS ORIENTIERUNGSSEMESTER

Nachgefragte IT-Qualifikationen auf dem Stellenmarkt

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Empirische Sozialforschung

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Diana Pantlen. Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen

Kritische Erfolgsfaktoren bei dem Betrieb regionaler elektronischer Marktplätze (REMP)

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Diplomarbeit. Stephan Heyne

Statistik, Geostatistik

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Heilpädagogik, Logopädie, Psychomotoriktherapie FH

Personalmanagement in Zeiten des Demographischen Wandels

Maria Rupprecht. Innovatives Verhalten. bei Diversität in

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag 20. Das Hilfeparadoxon. Familien in Multiproblemlagen niedrigschwellig helfen. von Eva-Maria Beitzel

Regionale Mobilität bayerischer Hochschulabsolvent/inn/en

Katharina Rathmann. Bildungssystem, Wohlfahrtsstaat und. gesundheitliche. Ungleichheit. Ein internationaler Vergleich. für das Jugendalter

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Melanie Sand

Die Kompetenzen der Bachelorabsolventen aus Sicht der

Corporate Venture Capital: Rollen, Struktur, Management

Regionalkonferenz. Workshop 2 - Zusammenfassung

Absolventenbefragung 12/2005

30. September (Für die Teilnahme am Deutschkurs 15. Juli) 31. März (Für die Teilnahme am Deutschkurs 15. Januar)

Professionelle Bewerbungsberatung für Hochschulabsolventen

Anna Sidor. Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter. Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen

Wer macht was in der Arbeitsmarktpolitik?

Zusammenfassung Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15

Diplomarbeit. Titel der Arbeit. zum Umgang mit wirtschaftlichen Krisen. Verfasserin. Alexandra Förster-Streffleur. Angestrebter akademischer Grad

Mobilität auf dem Arbeitsmarkt für Ältere die Rolle der Betriebe

Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen?

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Zusammenhangsanalyse mit SPSS. Messung der Intensität und/oder der Richtung des Zusammenhangs zwischen 2 oder mehr Variablen

Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

Studienrichtungen Lehramt an berufsbildenden Schulen für Ingenieure LBS-SprintING. Seite 2

Eignungsdiagnostik übers Internet

Linny Bieber. China in der deutschen Berichterstattung 2008

Der Reverse Takeover als Alternative zum klassischen Börsengang: eine empirische Untersuchung europäischer Transaktionen

Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung

kultur- und sozialwissenschaften

Umfang und Bedeutung von Praxiserfahrung im Studium. Andreas Sarcletti

Markenorientierte Mitarbeiterrekrutierung in Stellenanzeigen Relevanz und Ausgestaltung von markenorientierten Anforderungen in Stellenanzeigen

Jobmarkt aktuell WBS STUDIE ZUM STELLENMARKT FÜR FACHKRÄFTE IN DEN BEREICHEN. Gesundheit/Medizin, Pflege und Soziales

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Der Einfluss von Mikropolitik auf das Produktentwicklungsportfolio technologieintensiver Unternehmen. Eine theoretische und empirische Analyse

%Jens-Uwe Meyer '/, Messen. Analysieren. Steigern

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale

Transkript:

Inhalt Einleitung... 15 Aufbau und Zielsetzung... 16 1 Stellenanzeigenanalyse Stand des Wissens... 21 1.1 Empirische Pädagogik... 21 1.2 Bildungsforschung... 27 1.3 Qualifikationsforschung... 29 1.3.1 Kompetenz und Qualifikation... 31 1.4 Stellenanzeigenanalyse... 36 1.4.1 Grundlagen der Stellenanzeigenanalyse... 41 1.4.2 Grenzen der Stellenanzeigenanalyse... 44 1.4.3 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und die Folgen für die Gestaltung von Stellenanzeigen... 48 1.5 Ausgewählte Studien zur Stellenanzeigenanalyse... 51 1.5.1 Ausbildung, Arbeitsmarkt und Einsatz von Informatikern (1979)... 52 1.5.2 Wer vergibt die Jobs von morgen (1987)... 53 1.5.3 Was von Berufsanfängern verlangt wird Anforderungsprofile in Stellenanzeigen (1988)... 56 1.5.4 Wandel beruflicher Anforderungen (1997)... 61 1.5.5 Kompetenzprofile von Hochschulabsolventen für den Berufseinstieg (2004)... 63 2 Stellenanzeigenanalyse Vergleichsstudie 1999 2004... 66 2.1 Stichprobe... 67 2.2 Variablen 1999 2004... 67 2.3 Deskriptive Statistik Häufigkeiten... 76 2.3.1 Gesamtanzahl der Anzeigen nach Monaten... 77 2.3.2 Anzahl der Anzeigen nach Jahrgängen und Monaten... 77 2.3.3 Anzahl der Anzeigen nach Quartalen Gesamt und nach Jahren... 79 2.3.4 Anzahl der Stellenanzeigen nach Jahrgang und Zeitung... 80 2.3.5 Art der Stellenbezeichnung nach Jahrgängen... 81 2.3.6 Typ der suchenden Firma nach Jahrgängen... 82 2.3.7 Anteil der Studienfächer Horizontale Konkurrenzsituation... 83 2.3.8 Anteil der Studienfächer nach Jahrgängen Horizontale Konkurrenzsituation... 86 2.3.8.1 Ingenieure Hauptfächer/Schwerpunkte... 87

10 2.3.8.2 Wirtschaftswissenschaftler Hauptfächer/Schwerpunkte... 89 2.3.8.3 Diplom-Pädagogen Hauptfächer/Schwerpunkte... 90 2.3.8.4 Diplom-Psychologen Hauptfächer/Schwerpunkte... 91 2.3.9 Berufserfahrung... 92 2.3.10 Konkurrenzsituation... 94 2.3.11 Konkurrenzsituation im Jahresvergleich 1999 2004... 95 2.3.12 Die am häufigsten genannten Firmen 2004... 96 2.3.13 Die am häufigsten genannten Firmen 1999... 97 2.3.14 Die häufigsten Stellenbezeichnungen 2004... 98 2.3.15 Die häufigsten Stellenbezeichnungen 1999... 99 2.4 Bivariate Statistik Zusammenhänge... 100 2.4.1 Zusammenhang zwischen Jahrgängen und Art der Stellenbezeichnung... 103 2.4.2 Zusammenhang zwischen Jahrgängen und Typ der suchenden Firma... 104 2.4.3 Zusammenhang zwischen Typ der suchenden Firma und Art der Stellenbezeichnung... 105 2.4.4 Zusammenhang zwischen Jahrgängen und Berufserfahrung... 107 2.4.5 Zusammenhang zwischen Stellenanzeigen für Wirtschaftswissenschaftler und Zeitungen... 108 2.4.6 Zusammenhang zwischen Stellenanzeigen für Ingenieure und Zeitungen... 109 2.4.7 Zusammenhang zwischen Jahrgängen und Konkurrenzsituation zwischen Universitäts- und FH-Absolventen... 110 2.4.8 Zusammenhang zwischen Jahrgängen und Hochschulabsolvent horizontale Konkurrenzsituation... 111 2.4.9 Zusammenhang zwischen Ingenieuren und FH-Absolventen Vertikale Konkurrenzsituation... 112 2.4.10 Zusammenhang zwischen Ingenieuren und Konkurrenzsituation mit Berufspraktikern... 113 2.4.11 Zusammenhang zwischen Ingenieuren und Konkurrenzsituation mit Hochschulabsolventen anderer Fachrichtungen... 114 2.4.12 Zusammenhang zwischen Wirtschaftswissenschaftlern und Konkurrenzsituation mit Hochschulabsolventen anderer Fachrichtungen... 116 2.4.13 Zusammenhang zwischen Wirtschaftswissenschaften und Typ der suchenden Firma... 117 2.4.14 Zusammenhang zwischen Ingenieurwissenschaften und Typ der suchenden Firma... 118 2.4.15 Zusammenhang zwischen Wirtschaftswissenschaften und Art der Stellenbezeichnung... 119

11 2.4.16 Zusammenhang zwischen Ingenieurwissenschaften und Art der Stellenbezeichnung... 120 2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der Vergleichsstudie... 121 3 Inhaltsanalytische Auswertung der Qualifikationsprofile 1999 und 2004 mit CoAn... 124 3.1 Stellenanzeigen und Anforderungsprofile... 127 3.2 Frequenzanalytische Auswertung der Anforderungsprofile mit CoAn für Windows... 128 3.2.1 Worthäufigkeiten... 133 3.2.2 Worthäufigkeiten 2004... 136 3.2.3 Wortlistenvergleich von S.Z. und F.A.Z. 2004... 137 3.2.4 Wortlistenvergleich von S.Z. und F.A.Z. 1999... 139 3.2.5 Wortlistenvergleich 1999 und 2004... 141 3.3 Type-Token-Ratio 2004... 143 3.4 Type-Token-Ratio und Hapax Legomena 1999 und 2004... 145 3.5 Keyword-in-context Analyse und Kategoriensystem... 146 3.5.1 Die häufigsten Mehrfachwortausdrücke der Jahre 1999 und 2004... 147 3.5.2 Inhaltsanalyse mit Kategoriensystem und Kategorienetiketten... 149 3.5.3 Reliabilität des Kategoriensystems Messstabilität... 154 3.6 Zusammenfassung der Ergebnisse der Inhaltsanalyse... 157 4 Stellenanzeigenanalyse Verlaufsstudie 1950 2005... 159 4.1 Stichprobe... 159 4.2 Variablen 1950 2005... 160 4.3 Deskriptive Statistik Häufigkeiten... 166 4.3.1 Anzahl der Anzeigen nach Erhebungszeiträumen... 167 4.3.2 Anzahl der Anzeigen nach Jahr und Monat... 168 4.3.3 Anzahl der Anzeigen nach Jahr und Zeitung... 170 4.3.4 Anzahl der Anzeigen nach Jahr und Art der Stellenbezeichnung... 171 4.3.5 Anzahl der Anzeigen nach Jahr und Typ der suchenden Firma... 172 4.3.6 Häufigkeit der Studienfächer nach Jahren horizontale Konkurrenzsituation... 173 4.3.7 Anzahl der Anzeigen nach Jahr und Berufserfahrung... 175 4.3.8 Größe der Anzeige und Jahr... 176 4.4 Bivariate Statistik 1950 2005 Zusammenhänge... 177 4.4.1 Zusammenhang zwischen Typ der suchenden Firma und Jahr... 177 4.4.2 Zusammenhang zwischen Art der Stellenbezeichnung und Jahr... 179 4.4.3 Zusammenhang zwischen Berufserfahrung und Jahr... 182 4.4.4 Zusammenhang zwischen Qualifikationsprofil und Jahr... 185 4.4.5 Zusammenhang zwischen Berufsanfänger und Jahr... 186

12 4.4.6 Zusammenhang zwischen Qualifikationsprofil und Typ der suchenden Firma... 187 4.4.7 Zusammenhang zwischen Ingenieurwissenschaften und Qualifikationsprofil... 188 4.4.8 Zusammenhang zwischen Wirtschaftswissenschaften und Qualifikationsprofil... 189 4.5 t-test 1950 2005... 190 4.5.1 t-tests (Mittelwertvergleiche zwischen der Größe der Anzeige und dem Typ der suchenden Firma)... 191 4.5.2 t-tests (Mittelwertvergleiche zwischen Zeitung und der Größe der Anzeige)... 191 4.5.3 t-tests (Mittelwertvergleiche zwischen Anzeigengröße und der Studienrichtung Ingenieurwissenschaften)... 192 4.5.4 t-tests (Mittelwertvergleiche zwischen Anzeigengröße und der Monate März und September)... 193 4.5.5 t-tests (Mittelwertvergleiche zwischen Anzeigengröße und des Studiengangs Wirtschaftswissenschaften)... 193 4.6 Zusammenfassung der Ergebnisse der Verlaufsstudie... 194 5 Die Analyse von Online-Stellenanzeigen Der Stellenmarkt für Diplom-Pädagogen 2007... 199 5.1 Stichprobe... 199 5.2 Variablen Stellenanzeigenanalyse Pädagogik (2007)... 200 5.3 Deskriptive Statistik Häufigkeiten... 202 5.3.1 Anzahl der Anzeigen und Anbieter... 203 5.3.2 Anzahl der Anzeigen und Monate... 203 5.3.3 Art der Stellenbezeichnung... 203 5.3.4 Typ der suchenden Firma... 204 5.3.5 Studienfächer... 204 5.3.6 Vertikale Konkurrenzsituation in Stellenanzeigen für Diplom-Pädagogen... 205 5.3.7 Berufserfahrung... 205 5.3.8 Berufsanfänger... 206 5.4 Bivariate Statistik Zusammenhänge... 207 5.4.1 Zusammenhang zwischen Wirtschaftswissenschaften und Art der Stellenbezeichnung... 207 5.4.2 Zusammenhang zwischen Diplom-Psychologen und Art der Stellenbezeichnung... 208 5.4.3 Zusammenhang zwischen Hochschulstudium (horizontale Konkurrenz) und Art der Stellenbezeichnung... 209

13 5.5 Inhaltsanalyse... 210 5.5.1 Worthäufigkeiten... 210 5.5.2 Type-Token Ratio und Hapax legomena... 212 5.5.3 Inhaltsanalyse mit Kategoriensystem und Kategorienetiketten... 212 5.5.4 Reliabilität des Kategoriensystems Messstabilität... 213 5.6 Fazit Stellenanzeigenanalyse... 214 Literatur... 219 Tabellenverzeichnis... 227 Abbildungsverzeichnis... 229 Anhang 1: Wörterbuch (Kategoriensystem)... 230 Anhang 2... 233