Motivation, Stress und Unfallrisiko

Ähnliche Dokumente
Arbeit und Wohlbefinden

Abbildung 9.1 Grundstruktur des Vroom-Modells

tragen können. 57 Dieses Phänomen wird als potentieller Ausstiegsgrund aus dem Journalismus in Kapitel I. 3 behandelt.

Psychologie der Veränderung: Verwaltung optimieren, Menschen motivieren

Job Crafting: Wird Arbeit gesü nder und besser, wenn wir sie selbst gestalten? Oder The revival of the American Dream

Bedingungen der Arbeit in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?!

Führen. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003

Was brauchen Erzieherinnen und Leitungskräfte? Zwischen Arbeitsalltag und neuen Anforderungen

Grundlagen der Motivation

Mitarbeitermotivationsgespräche. Wie ich diese richtig führe und welche Wirkung diese haben!

Motivation. Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden.

Führen und Geführtwerden

Begriffsbestimmung, Modelle, offene Fragen. S Dr. Ulrike Schraps

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Arbeit, Arbeitslosigkeit und Gesundheit

Mitarbeitergesundheit als Führungsaufgabe

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

Management großer Softwareprojekte

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint?

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter

Gesundheit am Arbeitsplatz - Ressourcenstark im Job

Vortrag IHK Ideenmanagement. von Führungskräften und Mitarbeitern IFU FAP

Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun?

Das Arbeitsanforderungen - Arbeitsressourcen Modell von Burnout und Arbeitsengagement

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung II Arbeitszufriedenheit

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern

Herausforderung oder Bonus Wie belohnt man ein Projektteam richtig?

Personal- und Organisationsentwicklung in der Kita

Stressreport Deutschland 2012

Aufgaben in leitender Position

Informationen zum Thema umfassende Gefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen erkennen und erfassen. FH Südwestfalen, 23.

Burnout - Entstehung und betriebliche Prävention

Einführung in die Arbeitswissenschaft (Alter Titel: Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation)

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Bewertung und Bewältigung von Zeitdruck

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Strategien für den Betrieb

Führungskompetenz als Wettbewerbsfaktor!? 1

Spannungsfeld Arbeitsplatz: Der arbeitende Mensch im Kontext von Ressourcen und Anforderungen

Vernetzung von Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit

Motivation. Florian Krismer PM II 1

Management von Ressourcen (ISO 9001 Kap 6 )

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung

Wie kann Gesundes Führen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen beitragen? Wie kann Gesundes Führen gelingen?

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie

Gerechtigkeit in Organisationen

Motivation Grundlagen. Motivation. Grundlagen - Einführung in die Motivation. Motivation: Grundlagen und Motivationsmodelle

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Psychologische Stress-Modelle für Bearbeitung des Stromausfalls

Klausur medizinische Terminologie und Epidemiologie 9:00 bis 11:00 Uhr im Hörsaal Rubenowstraße 2b

Weitere einflussreiche Vertreter der Human-Ressourcen

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Aktuelle Debatte. Qualifizierungskonzept Psychische Belastung Datum am Arbeitsplatz

Psychosoziale Belastungen - Vereinbarkeit von unterschiedlichsten Erwartungen und Verpflichtungen in Uni-Alltag und Familie.

Kardiovaskuläre Psychologie und Medizin im Dialog über psychosoziale Risikofaktoren und evidenzbasierte

Checkliste für psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Junior physician s workplace experiences in clinical fields in German-speaking Switzerland

Soziale Ungleichheit und Gesundheit Wissensstand und Herausforderungen

Prof. Dr. Anne Flothow. Betriebliche Gesundheitsförderung zwischen Top down und Bottom up. - wie Beteiligung von Beschäftigten gelingt

Übersicht über die verwendeten Erhebungsinstrumente. Fragebogen für Schulleitende

Inhaltstheorien der Mitarbeiterbeeinflussung

Es kann durchaus zu Missverständnissen führen, wenn man sich einen Zweisitzer mit allen Schikanen wünscht.

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I)

4. Grundlagen der Motivation. Motivationstheorien

KOBEO Kollegiale Beratung Online

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe HEUTE. von Bayer und LANXESS. Warum Gesundheit managen?


Psychotherapeutenkammer Berlin. Veranstaltungsreihe. Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen

Folgen einer Übernahme im DL-Bereich für die. Dr. Ralf Schweer

Macht die Arbeit krank oder gesund?

Grundlegendes zu Beginn

"Mal anders denken über QM: mit weichen Faktoren schneller zum Erfolg

Restrukturierungen: Psychische Gesundheit erhalten und fördern

MOTIVATION NACH HERZBERG: RESSOURCE MENSCH

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Bausteine innovationsförderlicher Unternehmenskultur in ostdeutschen Unternehmen Laufzeit: 12/03-05/06

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation

LebensWert Arbeit Mein Leben Meine Arbeit

Lösungen. Management. Management 1 Seite 1 Abschlussprüfungen Seite 2

Welche Arbeitsbedingungen fördern die Passung von Arbeits- und Privatleben?

Arbeits(un)zufriedenheit und Gründe für den Berufsausstieg von Pflegefachkräften

Was ihr wollt! Zur Messung der Zufriedenheit. Erich Kirchler Fakultät für Psychologie an der Universität Wien Juni 2010

Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen. Guten Morgen Chemnitz

Psychische Belastungen Möglichkeiten und Grenzen des betrieblichen Gesundheits- managements. Forum protect. am 26./27. Februar 2014 in Magdeburg

Motivator Geld mehr Schein als Sein?

Mitarbeitermotivation Möglichkeiten & Grenzen Einblicke in die Wirtschaftspsychologie. Dörthe Dehe, Geschäftsführerin, Senior Consultant

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Klaus Hess, TBS NRW. Gesunde Führung

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Psychosoziale Arbeitsbelastungen in der Altenpflege Vergleich verschiedener Pflegegruppen mit anderen Berufsgruppen

Kooperation in der Organisation Schule. Dr. Heinz Hinz

Rücken und Streß Psychosomatik / Arbeitsmedizin

Sportpsychologie. Leistungsmotivation im Sport. Vorlesung/Übung. 2 Gliederung. 1. Definition. 2. Komponenten. 3. Prozessmodell

Mitarbeiterführung - richtiges Delegieren und effektives Koordinieren

Führungskräfte sind trotz hoher Anforderungen zufriedener als ihre Mitarbeiter

1 Motivation und Arbeitsverhalten

Transkript:

Motivation, Stress und Unfallrisiko Detlev Jung, ZDF Mainz 18./19.11.2004 3. Forum protect der StBG Bad Wildungen

Was treibt uns an zu arbeiten?

Bedürfnisse Bedürfnishierarchie nach Maslow Transzendenz Selbstverwirklichung Ästhetische Bedürfnisse Kognitive Bedürfnisse Selbstwert Bindung Sicherheit Biologische Bedürfnisse

Was hält uns beim Arbeiten bei der Stange?

Motivation Hat ihre Quellen in: Spannungsreduktion Instinktives Verhalten und Lernen Erwartungen Begründet: Biologische Funktionen Soziales Verhalten Verantwortlichkeiten Beharrlichkeit

Zwei-Faktoren-Theorie Motivatoren (satisfiers) Kontentfaktoren Anerkennung Tätigkeit selbst Verantwortung Weiterentwicklungsmöglichkeiten Hygienefaktoren (dissatisfiers) Kontextfaktoren Führungsstil, Unternehmenspolitik, Bezahlung, Status Arbeitsumgebung, Beziehungen zu Kollegen Zufriedenheit Unzufriedenheit F. Herzberg et al. 1959

Motivtendenzen Hoffnung auf Erfolg Stolz Furcht vor Misserfolg Scham McClelland und Atkinson

Arbeitszufriedenheit (Modell von Bruggemann 1974, nach Zimbardo & Gerrig 1999) Vergleich Soll-Ist Stabilisierende Zufriedenheit Diffuse Unzufriedenheit Erhöhung des Anspruchsniveaus Beibehaltung des Anspruchsniveaus Absenkung des Anspruchsniveaus Beibehaltung des Anspruchsniveaus Verfälschung der Situationswahrnehmung Ohne neue Problemlösungsversuche Neue Problemlösungsversuche Stabilisierte Arbeitszufriedenheit Resignative Arbeitszufriedenheit Progressive Arbeitszufriedenheit Pseudo- Arbeitszufriedenheit Fixierte Arbeitszufriedenheit Konstruktive Arbeitszufriedenheit

Wann komme ich in Konflikt mit der Arbeit?

Primäre Bewertung (primary appraisal) Einschätzung der Ernsthaftigkeit der Anforderung Sekundäre Bewertung (secondary appraisal) Persönliche Bewältigbarkeit (Ressourcen) Nach Abarbeiten von Bewältigungsstrategien Neubewertung (reappraisal) Lazarus & Richard (1974)

Psychischer Stress ist dann vorhanden, wenn eine Situation nach dem Urteil der betroffenen Person die eigenen adaptiven Möglichkeiten übersteigt. Lazarus & Richard (1974)

Bewältigung (coping) Verhältnisprävention (problemzentrierte Strategie) Verhaltensprävention (emotionszentrierte Strategie)

Job demand/control (Karasek) Psychische Arbeitsanforderungen (demand) niedrig hoch Streß und Erkrankungsrisiko zunehmend Entscheidungsfreiheit Nutzung von Fähigkeiten (control) hoch niedrig demand/control Modell nach Theorell und Karasek, 1996

Nicht ich kontrolliere die Arbeit, sondern sie kontrolliert mich

Effort-Reward-Modell (Siegrist) hohe Verausgabung niedrige Belohnung extrinsisch intrinsisch Anforderungen Verpflichtungen Kritische Bewältigung d.h. berufliche Kontrollbestrebungen Einkommen Anerkennung, Unterstützung Statuskontrolle Siegrist et al., 1996; nach Stark et al., 1998

Stress Siegrist: Konzept der Gratifikationskrise (Effort-Reward-Imbalance) Insbesondere: Die Anerkennung, die die Arbeit verdient (nach der Meinung der/s Betroffenen), wird nicht gegeben. z.b. entsprechendes Gehalt, Arbeitsicherheit, Lob durch Vorgesetzte, Anerkennung durch die KollegInnen, dadurch fehlende Bedürfnisbefriedigung.

Durch die Arbeit bin ich stark belastet, ich fordere von mir selbst, sie gut auszuführen, und keiner erkennt das an

Stress Bedürfnisse und Ihre Befriedigung Arbeitszufriedenheit Motivation

Wann wird es gefährlich?

Erkrankungen Herz-Kreislauferkrankungen Magen-Darmerkrankungen

Unfälle Im Betrieb Durch Übermüdung Durch Geldsorgen Durch lange Arbeitszeit Wegeunfälle Durch lange Arbeitszeit Durch Übermüdung Durch Scheidung/Trennung Durch Zeitdruck Durch Stress Durch Konflikte Durch hohe psychische Anforderungen Durch geringe Unterstützung Durch Job-Unsicherheit

Wann verabschiede ich mich aus dem Betrieb? Möglichkeiten, das zu verhindern?

Wenn die Arbeit meine Bedürfnisse nicht zufrieden stellt, bzw. sie außer den biologischen Bedürfnissen (und der Sicherheit) nicht bedient. Möglicherweise werde ich dann in anderen Bereichen (Privatbereich) versuchen, die höheren (nach Maslow) Bedürfnisse zu befriedigen. Daraus kann zum Beispiel folgen, dass ich meine Selbstverwirklichung außerhalb der Arbeitsstätte suche, die Identifikation mit dem Betrieb verloren geht.

Möglichkeiten der Einbeziehung Qualitätszirkel Aktienbeteiligung der Mitarbeiter Job Enlargement Job Rotation Job Enrichment

Gründe für Partizipation Aufgabenbereiche komplexer, unübersichtlicher. Delegation von Planung, Ausführung und Kontrolle notwendig Bereichsübergreifende Aufgaben. Direktes Weisungsverhältnis nicht immer gegeben Motivationssteigerung durch Partizipation nach Robbins (2001)

Aber Achtung: Vorgesetzte, die im Wesentlichen leistungsorientiert sind, haben möglicherweise Schwierigkeiten mit Mitarbeitern, die gruppenorientiert sind.