Grundlagen der Mathematik - Lösungsskizze zur Aufgabensammlung

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Mathematik - Aufgabensammlung

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0!

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2017/18

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion.

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben. Dozent Dr. Arne Johannssen

Differential- und Integralrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung

Monotonie, Konkavität und Extrema

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 1. Klausur Sommersemester

a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n c n := ( 1) n+1 6n2 + 13n 5n 3 + 7

Mathematik I für MB und ME

Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen

Satz: Eine Funktion f ist monoton wachsend auf einem Intervall ]a, b[, wenn gilt: f (x) < 0 x ]a, b[

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Abb lokales Maximum und Minimum

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Eigenschaften von Funktionen

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

x 1 keinen rechtsseitigen Grenzwert x 0+ besitzen. (Analog existiert der linksseitige Grenzwert nicht.)

Prüfungsfragen Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Beispiele zur 11. Übung

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

2 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

Übung 5, Analytische Optimierung

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2010

Klausur zur Mathematik für Maschinentechniker

Zeige, daß A nichtsingulär ist und berechne die Inverse Matrix. Lösung: A ist nicht singulär, wenn det A 0. Ist das der Fall, so gilt

Der Differenzenquotient

Übungsaufgaben mit Lösungen

Da der Nenner immer positiv ist, folgt. g (x) > 0 2x(2 x) > 0 0 < x < 2 g (x) < 0 2x(2 x) < 0 x < 0 oder x > 2

Lösungen zu Mathematik I/II

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Funktionen untersuchen

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch

Klausur Mathematik I

Univariate Analysis. Analysis und nichtlineare Modelle Sommersemester

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Übungsaufgaben mit Lösungen

Mathematik 3 für Informatik

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte

Kapitel 1:»Rechnen« c 3 c 4 c) b 5 c 4. c 2 ) d) (2x + 3) 2 e) (2x + 0,01)(2x 0,01) f) (19,87) 2

2 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

Bezeichnung von Funktionen x := y:=

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

bestimmt werden. Allein die Regel (5.4) würde wegen g(x) = 2, folglich erhalten wir den korrekten lim

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick)

1 Höhere Ableitungen 2. 2 Mittelwertsatz und Monotonie 3. 3 Konvexe und konkave Funktionen 5. 4 Lokale und globale Extremalstellen 7

23 Konvexe Funktionen und Ungleichungen

Wurzelfunktionen Aufgaben

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

6 Übungsaufgaben. 6.1 Übungsaufgaben zu Kapitel ÜBUNGSAUFGABEN

differenzierbare Funktionen

Brückenkurs Mathematik

Klausur Mathematik 2

Aufgaben für die 6. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Märkte und Preise. Ein wenig Mathematik. Harald Wiese WS Universität Leipzig/Dresden International University

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

a n := ( 1) n 3n n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 11

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen

Basistext Kurvendiskussion

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 1. Klausur Sommersemester

Analysis in der Ökonomie (Teil 1) Aufgaben

Prof. Dr. Rolf Linn

LS Informatik 4 & Funktionen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 88

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

MATHEMATIK K1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

Kapitel 5 Differential- und Integralrechnung in einer Variablen

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

Inhalt 1 GRUNDLAGEN Zahlen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen Rationale Zahlen Reelle Zahlen 4

Differenzialrechnung

Abschnitt IV: Funktionen

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung

Aufbauend auf: "Differentiation: Definition, Eigenschaften und Beispiele"

1 Q12: Lösungen bsv 2.2

4.1. Grundlegende Definitionen. Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen. 4.2 Graphen von Funktionen

ε δ Definition der Stetigkeit.

1 Differentialrechnung

Transkript:

Grundlagen der Mathematik - Lösungsskizze zur Aufgabensammlung Dr. Claudia Vogel WS 01/013 Im folgenden nden Sie die Endergebnisse der Übungsaufgaben. Bei Fragen zum Rechenweg können Sie sich gern an mich wenden. 1. Elementare Grundlagen 1.. 3. 4. 5. 3ax + ay + 6z 6a y 8 c 3 16c 3b 1. bc x 5c 4x. 7 5 3. x n+11 v w 5 4. u 5. (5a 4b) + 36ab 6. 7. c (b c) ab 1 a b 8. 6 x 5 9. ln x 1 3 z 3 10. b n y 1 5 1

11. (yb) 6 5 m ab 1. y 13. 14. x y z (y + z) 15. ln u 7 6. Gleichungen 1. x = 5. x = 4 3. x 1 = 0 x = 3 x 3 = 3 4. x = 8 5. x 1 = 1 4 x = 1 Die bisherige Miete beträgt 85 Euro. Aufgabe 3 Zur Kostendeckung muss Paul 80 Gurken verkaufen, für einen Gewinn von 30 Euro 180. Aufgabe 4 1 kg Kartoeln kostet 0,60 Euro, 1 kg Kohl 1,10 Euro. Aufgabe 5 Die Einlage von Paul ist 4000 Euro, die von Franz 36000 Euro. Aufgabe 6 P = 40 C = 5 B = 15 R = 60

Aufgabe 7 D = 10 K = C = 5 Aufgabe 8 K = 5 F = 0 Z = 7 Aufgabe 9 1. x >. 1 < x 3. L = { } x x < 0 x > 1 5 4. L = {x < x < 10} 0 Kosten pro Monat: 30 + 0, 16x Wenn die Telefonrechnung zwischen 10 und 16 Euro liegen soll, können Sie zwischen 7,5 und 10 Stunden telefonieren 1 1. 6 (x 5 + x 6 + x 7 + x 8 ). 0 i=1 1 = 0 3. 5374 4. 4x + 4x + 56 Schreiben Sie die folgenden Summen unter Verwendung des Summenzeichens. 1.. 6 i i=1 7 i=1 i i + 1 3

3. Grundzüge der Mengenlehre 1. A = {x (x R) ( 1 x 1) (x 0)}. B = {x (x N) (8 < x < 4)} 3. C = {x (x N) (x < 0)} = {} 1. B. {x (x N) (x > 6)} 3. {x (x N) ( x < 6)} = {, 3, 4, 5} 4. N 5. {x (x R) ( < x < 1) (6 < x < )} Aufgabe 3 1., 3, 4, 6, 7, 8. 8 3. 3, 4, 6 4. 5, 7, 8 Aufgabe 4 1. A \(B D). (A B) \D 3. B \(A D) 4. (A D) \B 5. A B D 6. (B D) \A 7. D \(A B) 8. Ω \(A B D) 4

Aufgabe 5 1. A B C = a 1, a 4. A \(B C) = a, a 5 3. B \(A C) = {} 4. C \(A B) = a 8 5. (A B) = a 1, a, a 3, a 4, a 5, a 6, a 7 6. (B C) = a 1, a 3, a 4, a 6, a 7, a 8 Aufgabe 6 1. 100. 670 3. 95 4. Funktionen mit einer Variablen 1. Denitionsbereich: x R Nullstellen: x 1 = 0, x = 3, x 3 = 3. Denitionsbereich: x R mit x > 3 Nullstellen: x 1 =, x = 3. Denitionsbereich: x R Nullstellen: x 1 = 0, x = 4. Denitionsbereich: x R Nullstellen: keine 5. Denitionsbereich: x R mit x > 0 Nullstellen: x = 1 e 6. Denitionsbereich: x R \{ 1} Nullstellen: keine Nullstellen: x 1 = 3, x = 1, x 3 = 1 5

Aufgabe 3 Nullstellen: x 1 =, x = 3, x 3 = 0, x 4 = 3, x 5 = Aufgabe 4 1. 14. 0 3. + Aufgabe 5 C = 3 x + 50 Aufgabe 6 C = 0, 8y + 100 Aufgabe 7 1. P (t) = 0000 000t. W (t) = 500 50t Aufgabe 8 10 für 0 < A 4 30 für 4 < A 1 p (A) = 70 für 1 < A < 18 100 für A 18 5. Dierentialrechnung Bestimmen Sie für die folgenden Funktionen jeweils die erste Ableitung. 1. f (x) = 9 x. f (x) = (x 1) ln x + x x + 1 x 3. u (z) = xze z ( + z) 4. f (x) = x + 8x 4 ( x + ) 5. u (z) = z (a + b) (bz + 1) 6

6. x (t) = 1 s t 1 + ln t t 3 s 7. f (x) = 10x ( x + 1 ) 4 8. f 4x 1 (x) = x x + 1 9. f (x) = xe x +1 ( 1 x ) 10. f (x) = 11. f (x) = 7 4 4 x 3 1. f (x) = 4 x 3 x 1 x ln x x ln x (x 1) 13. f (x) = 4x ln x + x 14. f (x) = 6x x 3 x + 1 e x ( 15. f (x) = e x3 3x ln x + 1 ) x 16. f (x) = x x ( ln x + ) 17. f (x) = 3 5x ( ) 18. f (x) = x x ln x + x 19. f (x) = ( x ) x ( ) ln x + 1 Bestimmen Sie dy dx und d y dx 1. y 5 = (1 3x) y = 30 (1 3x) 3 durch implizites Dierenzieren, für. y = 6 5 x 1 5 y = 6 5 x 4 5 7

6. Untersuchung von Funktionen mit Dierentialrechnung 1. f (r) = a + c r mit a > 0, c > 0. f (r) = Denitionsbereich: r R mit r 0 Stetigkeit: stetig für alle r D f Nullstellen: keine Extrema: keine Monotonie: streng monoton wachsend Wendepunkte: keine Krümmungsverhalten: streng konkav ln (r 1) (r 1) Denitionsbereich: r R mit r > 1 Stetigkeit: stetig für alle r D f Nullstellen: r = Extrema: Maximum bei r = e 1 + 1 Monotonieverhalten: für r < e 1 + 1 streng monoton wachsend für r > e 1 + 1 streng monoton fallend Wendepunkt: r = e 5 6 + 1 Krümmungsverhalten: für r < e 5 6 + 1 streng konkav für r > e 5 6 + 1 streng konvex Stellen Sie die gleichen Untersuchungen für die folgenden Funktionen an. Untersuchen Sie zusätzlich das Verhalten der Funktion an den Enden des Denitionsbereiches. 1. f (x) = x ln x Denitionsbereich: x R mit x > 0 Stetigkeit: stetig für alle x D f Nullstellen: x = 1 Extrema: Minimum bei x = e 1 8

Monotonieverhalten: für x < e 1 für x > e 1 streng monoton fallend streng monoton wachsend Wendepunkt: x = e 3 Krümmungsverhalten: für x < e 3 für x > e 3 streng konkav streng konvex Verhalten am Ende des Denitionsbereiches lim x 0 x ln x =0 lim x x ln x = 1. f (x) = 3xe x Denitionsbereich: x R Stetigkeit: stetig für alle x D f Nullstellen: x = 0 Extrema: Minimum bei x = 1 Monotonieverhalten: für x < 1 streng monoton fallend für x > 1 streng monoton wachsend Wendepunkt: x = Krümmungsverhalten: für x < streng konkav für x > streng konvex Verhalten am Ende des Denitionsbereiches lim x 3xex = lim x 3xex = 0 Aufgabe 3 Das Volumen V (c) = 60c 6c 3 wird maximal für c = 0 3. Aufgabe 4 1. Der Gewinn des Unternehmens π (Q) = 100Q 8 15 Q wird maximal für Q = 93, 75.. Der neue Gewinn ˆπ (Q) = 90Q 8 15 Q wird maximal für Q = 84, 375. 9

Aufgabe 5 1. Die Provision für 60 + x Passagiere ergibt sich als P (x) = 4800 + 0x x. Die Provision wird maximiert für x = 10, d.h. 70 Passagiere. Aufgabe 6 Der Gewinn des Unternehmens π (x) = 10x 0, 003x 500000 wird maximiert für x = 0000. Aufgabe 7 1. die Grenzkostenfunktion: K (x) = 6. die Durchschnittskostenfunktion: K x = 6 + 40 x 3. die Erlösfunktion: E (x) = 30x x 4. die Grenzerlösfunktion: E (x) = 30 4x 5. den Bereich positiver Gewinne: π (x) = 4x 3x 40 > 0 für < x < 10 6. die gewinnmaximale Ausbringungsmenge: x = 6 Aufgabe 8 Die Ausgabekosten K (x) = 10 x 7. Integralrechnung + 1x werden minimal für x = 10, also für 3 Arbeitskräfte. 1. 3 4 x4 8x 3 + 30x 3x + C. x 5 + 1 x + C 3. 9 4 x 3 x x x + 6 11 x 6 x 5 4. e 6x ( x 1 3 x 1 18 5. 1 4 x4 ln x 1 16 x4 6. e rx [ a + bx r 7. ln x + 3x 8. ln x 3 + 4 + b ] r ) 10

1. 1. Aufgabe 3 C (Y ) = 0, 69Y + 1000 Aufgabe 4 Gleichgewichtsmenge: Q = 600 Gleichgewichtspreis: P = 70 Konsumentenrente = 9000 Produzentenrente = 18000 Aufgabe 5 Gleichgewichtsmenge: Q = 50 Gleichgewichtspreis: P = 670 Konsumentenrente = 1158,88 Produzentenrente = 150 11