https://cuvillier.de/de/shop/publications/6902

Ähnliche Dokumente

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie




Ralph Seemann (Autor) Corporate Reputation Management durch Corporate Communications

Patricia Böning-Spohr (Autor) Controlling für Medienunternehmen im Online-Markt

Hilmar Gerdes (Autor) Energiegewinnung aus Biomasse im Küstenbereich Eine ökonomische und multikriterielle Bewertung verschiedener Prozessketten

Hong Liu-Kiel (Autor) Mitarbeitermotivation in China und Deutschland Ein interkultureller Vergleich auf der Basis von Laborexperimenten

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Thomas Wenk Performance Measurement Systeme und deren Einsatz als Managementsystem


Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Shanna Appelhanz (Autor) Tracking & Tracing-Systeme in Wertschöpfungsnetzwerken für die industrielle stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen


Dirk Richard Keiner (Autor) Methodischer Vergleich von verschiedenen Instrumenten zur Messung der Lebensqualität bei Osteoporosepatienten


Die tatsächliche Berichterstattung über immaterielle Vermögenswerte

Gabriele Graube (Autor) Technik und Kommunikation ein systemischer Ansatz technischer Bildung

Steffen Rittig (Autor) Unfallflucht ( 142 StGB) und das unvorsätzliche Sich- Entfernen vom Unfallort


Immaterielle Werte in der Unternehmenskommunikation: Die Wissensbilanz als Element der Lageberichterstattung Methode, Vorgehensweise und Nutzen

Max-Michael Bliesener (Autor) Nachhaltige Logistik


Lars Thoroe (Autor) RFID in Reverse-Logistics-Systemen

Andy Apfelstädt (Autor) Handlungsoptionen im euronationalen Ladungsverkehr

Felix Isbruch (Autor) Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen

Ralph Czwalinna. Die freiwillige Berichterstattung immaterieller Werte. Eine empirische Analyse für Deutschland. wvb. Wissenschaftlicher Manag Berlin

Erster Hauptteil: Grundlagen und Rahmenbedingungen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung 15

Simon Schulte Beerbühl (Autor) Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise

Johannes Christian Panitz



Jessica Seidenstücker (Autor) Der Einfluss sozialer Orientierungsreize auf das Fahrverhalten in Gefahrensituationen

Steffen Rittig (Autor) Grundlagen des Sanktionenrechts Ein Lernbuch für Studenten, Referendare und Polizeikommissar- Anwärter

Matthias Engel (Autor) Jonglieren als Maßnahme der Prävention und Gesundheitsförderung Konzeption und Evaluation

Reinhard Zweidler (Autor) Bruno Sternath (Autor) Einsatz von Video in der Evaluation Umsetzung von Evaluationsstandards und Datenschutz

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Sozio-Controlling im Unternehmen

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Sarah-Magdalena Leschke. Marketingabhängige Kundenwertbestimmung für Banken

Michael Hoßfeld (Autor) Klassifikationssystem für Prägebildaufnahmen von Münzen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Martin Riffelmacher (Autor) Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start- Ups in der Schweiz

wvö Controlling im Mittelstand Stefan Holland-Letz

Jana Eckhoff. Synergiecontrolling im Rahmen von Mergers & Acquisitions UTZ. Herbert Utz Verlag München

Die freiwillige Berichterstattung immaterieller Werte

Carsten Traupe (Autor) Schlachtschweinevermarktung in Niedersachsen - Stand, Defizite, Entwicklungsmöglichkeiten


Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Jan Wenker (Autor) Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte am Beispiel industriell hergestellter Möbel

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis


Controlling der Fußballunternehmen

Performance Measurement

Inga Lampe (Autor) Die Lebensmittelüberwachung in Deutschland Eine Bewertung auf Basis ökonomischer Modelle und empirischer Analysen


Thomas Horn (Autor) Gefährdungsbetrachtung von PEM-Brennstoffzellen hinsichtlich des Einsatzes in explosionsgefährdeten Betriebsstätten

Martin Reeker (Autor) Kostenentwicklung erneuerbarer Energien Eine Erfahrungskurvenanalyse des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Agnes Derjanecz (Autor) Kulturelle Unterschiede in der deutsch-ungarischen Wirtschaftskommunikation

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten


Rhea-Christina Klagges (Autor) Bezugnahmeklauseln und Betriebsübergang

Norman Lee Firchau (Autor) Variantenoptimierende Produktgestaltung

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Jürgen Wagner (Autor) Technische Konzepte zur RFID-gestützten Bauzustandsdokumentation in der Automobilindustrie

Ulrich Hennecke (Autor) DNA Photoschäden: Untersuchungen zur Synthese, enzymatischen Erkennung und Reparatur


Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis...XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Klaus Oberleiter (Autor) Hausaufgaben in der Grundschule Die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Produktentwicklung in der Automobilindustrie

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

Controlling in Sportverbänden

Johannes Gierlich (Autor) Selektive Modi_kation von DNA durch kupferkatalysierte 1,3- Dipolare Cycloaddition

Diane Haake (Autor) Evaluation der Magnetresonaztomographie zur longitudinalen Untersuchung degradierbarer Mag-nesiumimplantate in vivo

2 Grundlagen und theoretischer Bezugsrahmen der Arbeit... 12

Moderne Ansätze im Immobilienportfoliomanagement

Jana Hammerschmidt (Autor) Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Geltungsbereich des UN-Kaufrechts

Markenkommunikation mit Sport

Messung und Bewertung von Humanressourcen


Technologische Diversifikation von Unternehmen

Christiane Reuter (Autor) Gesundheitsförderung für Kinder mit geistiger Behinderung

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften


Marc-Oliver von Maydell (Autor) Kraftkompensierender Drucksensor für die Flugmeßtechnik mit Selbstüberwachung

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen

Michael Kämpf (Autor) Software-Framework zur Simulationsbasierten Optimierung mit Anwendung auf Produktions- und Lagerhaltungssysteme


Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Kurzfristige Personalbedarfsplanung in Bankfilialen


Transkript:

Guido Pfeifer (Autor) Bedeutung immaterieller Werte bei der Beurteilung der Zukunftsfähigkeit von mittelständischen Unternehmen Eine Analyse am Beispiel deutscher Kreditgenossenschaften der Primärstufe mit Hilfe der Wissensbilanz-Made in Germany https://cuvillier.de/de/shop/publications/6902 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen, Germany Telefon: +49 (0)551 54724-0, E-Mail: info@cuvillier.de, Website: https://cuvillier.de

XI Abbildungsverzeichnis:... XV Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIV 1 1.1 1.2 1.3 Einführung in die Arbeit... 1 Betriebswirtschaftliche und wissenschaftliche Problemstellung... 1 Zielsetzung... 10 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Positionierung... 12 2 Grundlagen und Begrifflichkeiten... 17 2.1 Immaterielle Werte... 17 2.1.1 Begriff und Wesen von immateriellen Werten... 17 2.1.2 Kategorisierung von immateriellen Werten... 21 2.1.2.1 Allgemeine Ausführungen... 21 2.1.2.2 Skandia Navigator... 24 2.1.2.3 Arbeitskreis Immaterielle Werte im Rechnungswesen... 27 2.1.2.4 Wissensbilanz-Made in Germany und Zukunftscheck Mittelstand... 28 2.1.2.5 Wissensbilanz als Element der Lageberichterstattung... 32 2.2 2.3 Abgrenzung mittelständischer Unternehmen... 39 Der Begriff Lernende Organisation... 45 2.4 Zukunftsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Shared Value in der Unternehmenssteuerung... 51 2.4.1 Der Begriff Zukunftsfähigkeit... 51 2.4.2 Der Begriff Nachhaltigkeit und Shared Value... 55 2.4.2.1 Nachhaltigkeit... 55 2.4.2.2 Shared Value-Ansatz... 61

XII 3 3.1 3.2 3.3 Notwendigkeit der Integration immaterieller Werte in die Unternehmenssteuerung... 63 Bedeutung immaterieller Werte durch den strukturellen Wandel.. 63 Die Bedeutung von immateriellen Werten als Erfolgsfaktoren... 68 Immaterielle Werte als Frühwarnindikatoren im Risikomanagement... 78 3.4 Bedeutung immaterieller Werte im Prozess der Kreditentscheidung... 88 3.4.1 Basel II und III und die Folgen für mittelständische Unternehmen... 88 3.4.2 Immaterielle Werte im Rahmen des Kreditprozesses... 91 3.5 Berichterstattung von immateriellen Werten in Unternehmen... 97 3.5.1 Entwicklungen in der Berichterstattung... 97 3.5.2 HGB und DRS 20... 102 3.5.3 Freiwillige Berichterstattung über immaterielle Werte in Deutschland... 106 3.5.3.1 Intellectual Capital Statement vom Arbeitskreis Immaterielle Werte im Rechnungswesen... 106 3.5.3.2 Wissensbilanz-Made in Germany in der Lageberichterstattung... 108 3.5.4 Integrated Reporting... 114 4 4.1 4.2 Methoden zur Identifikation, Messung bzw. Bewertung immaterieller Werte bei KMU... 121 Zeitliche Entwicklung der Erfassung immaterieller Werte... 121 Grundausrichtung der unterschiedlichen Methoden... 128 4.3 Anforderungen an Methoden zur Identifikation, Messung bzw. Bewertung von immateriellen Werten bei KMU... 133 4.3.1 Allgemeine Anforderungen... 133 4.3.2 Anforderungen von KMU und Banken... 139 4.3.3 Ergänzende Anforderung in Bezug auf die Steuerung immaterieller Werte..... 144

4.4 Ausgewählte Mess- und Bewertungsmethoden immaterieller Werte... 149 4.4.1 Die Wissensbilanz-Made in Germany... 149 4.4.1.1 Allgemeine Ausführungen... 149 4.4.1.2 Prozess der Wissensbilanzerstellung... 152 4.4.2 Die Balanced Scorecard (BSC)... 162 4.4.3 Gegenüberstellung von Wissensbilanz und BSC... 167 4.4.3.1 Gemeinsamkeiten von Wissensbilanz und BSC... 167 4.4.3.2 Unterschiede zwischen Wissensbilanz und BSC... 167 4.4.3.3 Wissensbilanz versus BSC... 173 XIII 5 Bedeutung immaterieller Werte mittelständischer Unternehmen mit Hilfe der Wissensbilanz-Made in Germany am Beispiel deutscher Kreditgenossenschaften... 175 5.1 Gründe für die Analyse bei deutschen Kreditgenossenschaften... 175 5.1.1 Allgemeine Hintergründe... 175 5.1.2 Philosophie der Rechtsform eingetragene Genossenschaft... 180 5.1.3 Der Genossenschaftliche Finanzverbund... 183 5.1.3.1 Organisationstheoretische Hintergründe... 183 5.1.3.2 Die deutsche Kreditgenossenschaft der Primärstufe... 187 5.1.4 Sonstige Hintergründe... 194 5.2 5.3 Allgemeine Ausführungen zur Erstellung der Wissensbilanzen bei den ausgewählten Kreditgenossenschaften... 200 Geschäftsprozesse und Geschäftserfolg bei den ausgewählten Kreditgenossenschaften... 206 5.4 Einflussfaktoren und Indikatoren der immateriellen Werte bei den ausgewählten Kreditgenossenschaften... 210 5.4.1 Einflussfaktoren und Indikatoren des Humankapitals... 211 5.4.2 Einflussfaktoren und Indikatoren des Strukturkapitals... 213 5.4.3 Einflussfaktoren und Indikatoren des Beziehungskapitals... 215 5.5 Ergebnisse der Wissensbilanzen der ausgewählten Kreditgenossenschaften... 217

XIV 5.5.1 Ergebnisse der QQS-Bewertung... 220 5.5.2 Ergebnisse der Bewertung der Wirkungszusammenhänge... 229 5.5.2.1 Analyse der Wirkungsmatrix... 229 5.5.2.2 Analyse des Geschäftserfolges und der Wertschöpfungskette. 237 5.6 Würdigung der Ergebnisse und Notwendigkeit zur Erweiterung. 244 5.6.1 Würdigung der Analyse und der Ergebnisse... 244 5.6.2 Notwendigkeit zur Erweiterung... 247 5.6.2.1 Verknüpfung mit der Balanced Scorecard... 247 5.6.2.2 Weiterentwicklung zum Zukunftsfähigkeitsindex (ZFI )... 249 6 Erarbeitung und praktische Erprobung eines Zukunftsfähigkeitsindexes... 251 6.1 Grundlagen und Einbettung in den Strategieprozess... 251 6.1.1 Grundlagen zum Zukunftsfähigkeitsindex... 251 6.1.2 Einbettung in den Strategieprozess... 253 6.2 Struktur des Zukunftsfähigkeitsindexes... 257 6.2.1 Einbindung in einen Zukunftsfähigkeits-Check... 257 6.2.2 Systematik des Zukunftsfähigkeitsindexes... 261 6.3 Praktische Erprobung und Erfolgsmessung... 269 7 Schlussbetrachtung und Ausblick... 283 Anhang... 289 Literaturverzeichnis... 319