Hinweise für das Fach Mathematik

Ähnliche Dokumente
BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE MATHEMATIK

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Leitidee Zahl Bruchzahlen darstellen mit gemeinen Brüchen und Dezimalbrüchen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren

Schulcurriculum Mathematik

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Diagnosetest!!!!! Mathematik. Schulcurriculum Mathematik Klasse 5 Stand: Januar 2014 DHPS Windhoek

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 6 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 6

Schulcurriculum Mathematik, Jahrgang 6, gemäß Kerncurriculum Mathematik 2015, Stand

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 und 6 in G9 Klasse 5 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016)

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum Schnittpunkt Plus

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Schulcurriculum Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 Lambacher Schweizer 8 ISBN

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

JAHRGANGSSTUFENTEST 2008 IM FACH MATHEMATIK

inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Methoden

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculums für die Realschule in Niedersachsen

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Hauptschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2010 / 2011

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse)

Schulinterner Lehrplan

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

MAT Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS. Alle Schüler/innen können...

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

Schülercheckliste zur MSA-Vorbereitung Mathematik

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6

Kommentierte Aufgabenbeispiele Mathematik Jahrgangsstufe 10

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Argumentieren/Kommunizieren

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Lege mit dem Tangram Figuren, die du schön findest.

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 6 (Stand: Februar 2016)

mit Hilfe der in den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss formulierten mathematischen Kompetenzen

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Themen (mit Kapitelbezeichnungen aus dem Buch, kursiv Zusatzthemen) Geometrie I:

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Klasse 6 (G9)

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Orientierungsmodul Oberstufe OS 2 OS 2 _Mathematik_71. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 7. Themenfolge

Schulinternes Fachcurriculum im Fach Mathematik Klasse 5

Ergänzung. der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik. Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2016/17

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Stoffverteilungsplan Klasse 5

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

S t o f f v e r t e i l u n g s p l a n K l a s s e 6 G y m n a s i u m

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Mathematik - Klasse 5 -

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Dr. Herwig

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Berufsfachschule für Wirtschaft

MAT Koordinatensystem und Winkel 14 DS

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 RS,

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen

Stoffverteilung Mathematik Klasse 5 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen können.

heuristische Strategien anwenden: Untersuchen von Beispielen, systematisches Probieren, Experimentieren,

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Kerncurriculum Mathematik Kl.6

Transkript:

Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 an Regelschulen, Gymnasien, Gesamtschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Regelschule Hinweise für das Fach Mathematik Inhalt: - Hinweise zur Korrektur und zur Vergabe von Punkten - Mathematische Kompetenz und Lehrplanbezug im Kompetenztest Mathematik 2004

Hinweise zur Korrektur und zur Vergabe von Punkten 1. Hinweise Es werden nur ganze Punkte verteilt. Die Verteilung erfolgt aus diagnostischen Gründen, sie ist nicht als Grundlage für eine Zensierung geeignet. 2. Übersicht zur Vergabe der Punkte Aufgabe Anforderungs -bereich 1 II a) Tür 2 m b) Wanne 200 l c) Ranzen 6 kg Lösung Bewertung 2 I II a) ¾ oder gleichwertiger Bruch b) 27 gefärbte Kästchen 3 I a) 1 / 5 ; 0,5 ; ¾ ; 0,9 ; 1 ; 3,4 b) 3,783 ; 7,038 ; 7,38 ; 7,8 ; 8,73 4 III Entscheidung Begründung oder Rechnung 5 II Markt für Sparer: 39,95 Fritzchens Markt: 49,90 MEGA-Markt: 39,98 6 III a) 0 b) 4 c) 12 d) 8 7 II a) korrektes Rechteck a) korrekter Rhombus 8 I a) Senkrechte zu g durch A b) Parallele zu g durch A 9 I a) b) 0,2781 26,414 c) 2,781 27,81 264,14 2641,40 7,22 72,2 722 a) b) c) 10 II 8750 g 8,75 kg 11 II a) 1 / 3 oder gleichwertige Brüche b) 1 c) 6 12 III Ansatz: z.b. 1 / 4 entsprechen 0,8 m Lösung: 3,2 m

Mathematische Kompetenzen und Lehrplanbezug im Kompetenztest Mathematik 2004 Der Kompetenztest dient einer Überprüfung und Diagnose mathematischer Kompetenzen, die bis zum Ende der Klassenstufe 6 von Schülerinnen und Schülern der Thüringer Regelschulen und Gymnasien zu erwerben sind. Die Überprüfung erfolgt demgemäß an Lehrplaninhalten für die Klassenstufen 5 und 6 der Thüringer Lehrpläne Mathematik für die Regelschule, den Bildungsgang Regelschule an der Förderschule und das Gymnasium, die für diese Klassenstufen von den Lernzielen und Inhalten identisch sind. Bei der Bearbeitung der Aufgaben des Kompetenztests weisen Schülerinnen und Schüler nach, inwieweit sie allgemeine mathematische Kompetenzen erworben haben. Im Kompetenztest 2004 wird erwartet, dass insbesondere die folgenden allgemeinen mathematischen Kompetenzen für das Lösen der Aufgaben auf dem geforderten Niveau angewendet werden können. Diese werden im Folgenden in Anlehnung an die Bildungsstandards Mathematik benannt und die dort verwendeten Beschreibungen genutzt, um die vorgenommene Zuordnung zu begründen. Dennoch gilt, dass stets alle allgemeinen mathematischen Kompetenzen beim mathematischen Arbeiten benötigt werden, von Aufgabe zu Aufgabe aber unterschiedliche Kompetenzen dominieren können. (K 1) Mathematisch argumentieren Beim Bearbeiten der Aufgabe 4 gehört insbesondere dazu, mathematische Erläuterungen oder Begründungen zu entwickeln. (K 2) Probleme mathematisch lösen Beim Bearbeiten der Aufgaben 6, 7, 10 und 12 gehört insbesondere dazu, geeignete heuristische Hilfsmittel (wie Unterstreichen von wesentlichen Angaben, Skizzen oder Darstellungen von Zuordnungen) oder Lösungsstrategien anzuwenden. (K 4) Mathematische Darstellungen verwenden Beim Bearbeiten der Aufgaben 1 und 2 gehört insbesondere dazu, verschiedene Formen der Darstellung von mathematischen Objekten und Situationen anzuwenden, zu interpretieren und zu unterscheiden. (K 5) Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Beim Bearbeiten der Aufgaben 3, 5, 8, 9 und 11 gehört insbesondere dazu, mit Variablen, Termen und Gleichungen zu arbeiten, symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache zu übersetzen und umgekehrt, Lösungs- und Kontrollverfahren auszuführen und mathematische Werkzeuge wie Geodreieck sinnvoll und verständig einzusetzen. Die weiteren allgemeinen mathematischen Kompetenzen, die in den Bildungsstandards Mathematik genannt sind, also (K 6) Kommunizieren und (K 4) mathematisch Modellieren, sollen nicht besonders hervorgehoben werden. Sie sind nicht als gesonderte Anforderung in einer der Aufgaben des Kompetenztests 2004 enthalten. Zwar könnte zum Beispiel bei den Aufgaben 10 oder 12 als Ergebnis eines Modellierungsprozesses die von Schülerinnen und Schülern erkannten Rechenaufgaben oder Gleichungen überprüft werden (in diesem Fall wäre das

mathematische Modellieren spezieller Gegenstand der Testaufgabe), es könnte aber genauso, wie oben gewählt, das Anwenden heuristischer Hilfsmittel oder Strategien und damit Probleme mathematisch lösen Ziel der Überprüfung sein. Bei solchen Aufgaben bestimmen die Ziele, die mit der Auswahl einer Aufgabe für den Kompetenztest verbunden sind, bzw. der Analysebedarf der Lehrkraft in der eigenen Klasse, welche mathematische Kompetenz im Sinne der Überprüfung und Diagnose ins Auge gefasst wird. Elemente des Kommunizierens werden beim Bearbeiten aller Aufgaben angewendet, wenn Überlegungen, Lösungswege bzw. Ergebnisse dokumentiert und verständlich dargestellt werden, die Fachsprache dabei adressatengerecht verwendet wird und Texte zu mathematischen Inhalten (hier die Aufgabenstellungen) verstanden werden müssen. Im Einzelnen können die Aufgaben des Kompetenztests folgenden inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzen zugeordnet werden. Diese sind ebenfalls in Anlehnung an die Bildungsstandards Mathematik, hier für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9) und den Mittleren Schulabschluss, formuliert und umfassen daher zum Teil mehr Inhaltsbezüge als in der betreffenden Aufgabe erforderlich sind. Die Zuordnungen sind durch diejenigen Inhalte bestimmt, zu denen überprüft und diagnostiziert werden soll. a) zur Leitidee Zahl - Nutzen sinntragender Vorstellungen von natürlichen und gebrochenen Zahlen entsprechend der Verwendungsnotwendigkeit und angemessenes Darstellen dieser Zahlen entsprechend der Situation (Aufgabe 2) - Vergleichen, Ordnen und Rechnen mit natürlichen und gebrochenen Zahlen (außer periodischen Dezimalbrüchen) (Aufgabe 3) - Nutzen von Rechengesetzen, auch zum vorteilhaften Rechnen (Aufgabe 5) - Runden von Zahlen dem Sachverhalt entsprechend sinnvoll oder auf vorgegebene Stellen und Nutzen von Überschlagsrechnungen (Aufgabe 9) - Lösen einfacher linearer Gleichungen inhaltlich oder durch systematisches Probieren (Aufgabe 11) b) zur Leitidee Messen - Nutzen das Grundprinzip des Messens (Aufgabe4) - Auswählen von Einheiten entsprechend der Situation (insbesondere für Länge, Fläche, Volumen, Masse, Geld und Zeit) sowie Umrechnen und Ordnen von Einheiten sowie Rechnen mit Größen (Aufgaben 1, 10 und 12) - Schätzen von Größen mit Hilfe von Vorstellungen über alltagsbezogene Repräsentanten (Aufgabe 1) - Ermitteln von Flächeninhalt und Umfang von Rechtecken, Quadraten und von Flächen, die aus Rechtecken zusammengesetzt sind (Aufgabe 4) - Beschreiben von Vorgehensweisen und Verfahren (Aufgabe 4) c) zur Leitidee Raum und Form - Darstellen geometrischer Objekte und Beziehungen sowie elementarer geometrischer Abbildungen (Achsenspiegelung, Punktspiegelung, Verschiebung, Drehung), auch im Kartesischen Koordinatensystem (Aufgabe 8) - Erkennen und Erzeugen von Symmetrien (insbesondere an Dreiecken und

Vierecken) (Aufgabe 7) - Anfertigen von Schrägbildern und Modellen von Würfel und Quader sowie Erkennen dieser Körper aus ihren entsprechenden Darstellungen (Aufgabe 6) - Zeichnen geometrische Objekte unter Verwendung von Hilfsmitteln wie Zirkel, Lineal und Geodreiecke (Aufgabe 8) Nachfolgend sind die Aufgaben durch ihre Zuordnung zu den genannten allgemeinen mathematischen Kompetenzen, den Leitideen und den Anforderungsbereichen beschrieben (vgl. Lehrplan Mathematik für Regelschule bzw. Gymnasium von 1999). Aufgaben Nr. Allgemeine mathematische Kompetenzen Leitidee/ Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen Anforderungsbereiche 1 K 4 Messen II 2 K 4 Zahl a) I b) II 3 K 5 Zahl a) I b) I 4 K 1 Messen III 5 K 5 Zahl II 6 K 2 Raum und Form III 7 K 2 Raum und Form a) II b) II 8 K 5 Raum und Form a) I b) I 9 K 5 Zahl I 10 K 2 Messen II 11 K 5 Zahl a) II b) II c) II 12 K 2 Messen III

Erhebungsbogen erreichte Punktzahl, Fach Mathematik, Klasse 6 2004 - Die Dateneingabe erfolgt auf Ihrem geschützten Schulportal unter www.kompetenztest.de. Schule: Klasse: Erläuterungen: Schülernummer Hier bitte die zuvor festgelegten Schülernummern eintragen. Bei fehlenden Schülern bitte deren Nummer eintragen, die restliche Zeile aber leer lassen. Bitte w für weiblich und m für männlich eintragen. Bes. Lernschw./ Sonderp. Förderbedarf Bitte BL eintragen, wenn eine besondere Lernschwierigkeit im Bereich Rechnen und ein Förderplan (siehe Richtlinie vom 30. Juni 1998 Fördermaßnahmen Eintrag 'für ' wird gesucht, Kinder und Jugendliche mit besonderen Lernschwierigkeiten an den allgemein bildenden Schulen (außer Förderschule) in Thüringen ) vorliegt oder SF für Kinder mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf im Lernen, der durch ein sonderpädagogisches Gutachten dokumentiert ist, ansonsten frei lassen. Schülernummer Bes. Lernschw./ sonderp. Förderbedarf Frage 1a () Frage 1b () Frage 1c () Frage 2a () Frage 2b () Frage 3a () Frage 3b () Frage 4a () Frage 4b () Frage 5a () Frage 5b () Frage 5c () Frage 6a () Frage 6b () Frage 6c () Frage 6d () Frage 7a () Frage 7b () Frage 8a () Frage 8b () Frage 9a () Frage 9b () Frage 9c () Frage 10a () Frage 10b () Frage 11a () Frage 11b () Frage 11c () Frage 12a () Frage 12b ()

Schülernummer Bes. Lernschw./ sonderp. Förderbedarf Frage 1a () Frage 1b () Frage 1c () Frage 2a () Frage 2b () Frage 3a () Frage 3b () Frage 4a () Frage 4b () Frage 5a () Frage 5b () Frage 5c () Frage 6a () Frage 6b () Frage 6c () Frage 6d () Frage 7a () Frage 7b () Frage 8a () Frage 8b () Frage 9a () Frage 9b () Frage 9c () Frage 10a () Frage 10b () Frage 11a () Frage 11b () Frage 11c () Frage 12a () Frage 12b () 2004 - Die Dateneingabe erfolgt auf Ihrem geschützten Schulportal unter www.kompetenztest.de.

Erhebungsbogen erreichte Punktzahl, Fach Mathematik, Klasse 6 Zusatztest Schule: Klasse: Erläuterungen: Schülernummer Spalte Z/1 () Spalte Z/2 () Spalte Z/3 () Spalte Z/4 () Spalte Z/5 () Spalte Z/6 () Spalte Z/7 () Spalte Z/8 () Spalte Z/9 () Spalte Z/10 () Spalte Z/11 () Spalte Z/12 () Spalte Z/13 () Spalte Z/14 () Spalte Z/15 () Schülerfrage Schülernummer Hier bitte die zuvor festgelegten Schülernummern eintragen. Bei fehlenden Schülern bitte deren Nummer eintragen, die restliche Zeile aber leer lassen. Bitte w für weiblich und m für männlich eintragen. Schülerfrage Bitte übertragen Sie für jeden Schüler die Antwort auf die Bücherfrage (A, B, C, D oder E). Wenn keine eindeutige Antwort angekreuzt wurde, lassen Sie dieses Feld bitte leer. Achtung! Nicht für jede Schule werden alle Spalten Z/1 bis Z/15 benötigt. Die Zuordnung der Aufgaben des Zusatztests zu den Spalten im Erhebungsbogen finden Sie in den Hinweisen zur Korrektur des Zusatztests und der Vergabe von Punkten! 2004 - Die Dateneingabe erfolgt auf Ihrem geschützten Schulportal unter www.kompetenztest.de.

Schülernummer Spalte Z/1 () Spalte Z/2 () Spalte Z/3 () Spalte Z/4 () Spalte Z/5 () Spalte Z/6 () Spalte Z/7 () Spalte Z/8 () Spalte Z/9 () Spalte Z/10 () Spalte Z/11 () Spalte Z/12 () Spalte Z/13 () Spalte Z/14 () Spalte Z/15 () Schülerfrage 2004 - Die Dateneingabe erfolgt auf Ihrem geschützten Schulportal unter www.kompetenztest.de.