Tenor. Tatbestand. FG München, Urteil v K 1256/12

Ähnliche Dokumente
BUNDESFINANZHOF. Urteil vom 11. März 2009 XI R 69/07. Vorinstanz: FG Düsseldorf vom 7. April K 5764/04 U (EFG 2008, 495)

FG Köln Urteil vom K 2892/14

Organschaft: Grundlagenbescheid gegenüber Organgesellschaft ist kein Grundlagenbescheid für Organträger

EStG 40b Abs. 1 und Abs. 2, 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 LStDV 2 Abs. 2 Nr. 3

Im Namen des Volkes U R T E I L. In dem Rechtsstreit. als Beteiligte der ehemaligen Grundstücksgemeinschaft GbR,

(Schuldzinsen als Werbungskosten beim Mehrkontenmodell)

ProMemoria-Info-Brief (Oktober 2016)

Geschäftsanteil: Übergang des wirtschaftlichen Eigentums auf den Erwerber bei Anteilsveräußerung

BUNDESFINANZHOF. GewStG 7, 9 Nr. 2a KStG Abs. 2 Nr. 4 EStG 20 Abs. 1 Nr. 1. Urteil vom 15. September 2004 I R 16/04

4. Die Nichtzulassungsbeschwerde wurde als unzulässig verworfen (BFH-Beschluss vom I B 52/14, nicht dokumentiert).

Liquidation: Herzustellung der Ausschüttungsbelastung bei Gewinnausschüttung für vor Beginn der Liquidation endendes Rumpfgeschäftsjahr

(Aufhebung eines aufschiebend bedingten Tauschvertrages über Unternehmensanteile)

(Rücknahme einer verbindlichen Auskunft)

BUNDESFINANZHOF. EStG 7g Abs. 3, 5, 34 UmwStG 20, 22. Urteil vom 10. November 2004 XI R 69/03

(Absehen von einer Steuerfestsetzung nach Treu und Glauben - Verpflichtung zur Abgabe einer Umsatzsteuererklärung)

ErbStG 7 Abs. 1, 10 Abs. 1 S. 3, 13a Abs. 2, Abs. 4 Nr. 3; AO 39 Abs. 2 Nr. 2

Tenor. Tatbestand. FG München, Urteil v K 3067/12. Titel: (Verlust aus privaten Veräußerungsgeschäften)

Schlagworte: Aussetzungszinsen, Fälligkeit, Steuerschuld, Treu und Glauben, Zahlung, Zinsen

Titel: (Rücknahme des Einspruchs gegen Ausgangsbescheid beendet Einspruchsverfahren bzgl. Ausgangsbescheid und Änderungsbescheid)

2. Anhaltspunkt für die Bewertung der Gegenleistung sind die Aufwendungen, die dem leistenden Unternehmer für die Leistung entstanden sind.

BUNDESFINANZHOF. EStG 17 Abs. 1 und 2 HGB 255 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 4. März 2008 IX R 78/06

BUNDESFINANZHOF. EStG 8 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1, 19 Abs. 1 Nr. 1. Urteil vom 17. August 2005 IX R 10/05

GewStG 7 KStG 8 Abs. 1 EStG 4 Abs. 1 HGB 265 Abs. 3 Satz 2, 266 Abs. 2 B III Nr. 2, 272 Abs. 1 Satz 4, Abs. 4 Satz 1

Finanzgericht Münster, 15 K 379/06 U Page 1 of 5. Finanz- und Abgabenrecht. Die Kosten des Verfahrens trägt der Beklagte.

(Besteuerung der Privatnutzung eines dem Unternehmen zugeordneten Kfz)

(Umsatzsteuerliche Organschaft: finanzielle Eingliederung bei 50%iger Beteiligung der Allein-Gesellschafter-Geschäftsführerin einer GmbH an einer OHG)

FINANZGERICHT HAMBURG

1 I. Streitig ist, ob der Beklagte (das Finanzamt FA-) zur Festsetzung der Umsatzsteuer für das Streitjahr 1999 verpflichtet ist.

Vorinstanz: FG München vom 29. August K 4846/99 (EFG 2001, 1606)

Berechtigung zur Vornahme von AfA bei mittelbarer Grundstücksschenkung

Geschäftsanteil: Veräußerungsverlust erst nach Wirksamkeit der Einziehung eines GmbH-Geschäftsanteils

DNotI. Dokumentnummer: letzte Aktualisierung: BFH, IX R 24/03. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, Satz 3 Nr. 7, 7 Abs.

Titel: Keine Anwendung des 14c Abs. 2 Satz 1 UStG auf Kleinbetragsrechnungen eines Kleinunternehmers - Gesonderter Ausweis eines Steuerbetrags

Atypische stille Gesellschaft und Mitunternehmerinitiative

Die Vereinnahmung eines Reugeldes für den Rücktritt vom Kaufvertrag über ein Grundstück des Privatvermögens ist nicht steuerbar.

BUNDESFINANZHOF. EStG 8 Abs. 1, 8 Abs. 2 Satz 2, 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1. Urteil vom 18. Dezember 2008 VI R 34/07

Titel: (Leistungsaustausch zwischen Sportverein und Mitgliedern - Das Schießen eines Schützenvereins als sportliche Veranstaltung)

2. Die Kürzung des Vorwegabzugs ist nicht rückgängig zu machen, wenn eine Pensionszusage in späteren Jahren widerrufen wird.

BFH Urteil vom IX R 46/14 (veröffentlicht am )

(Keine verlängerte Reinvestitionsfrist nach 6b Abs. 3 Satz 3 EStG bei nicht vom Steuerpflichtigen neu hergestellten Gebäuden)

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04

Im Namen des Volkes U R T E I L. In dem Rechtsstreit. gesonderter Feststellung der Steuerpflicht von Zinsen aus Kapitallebensversicherungen

Rechtsprechung der niedersächsischen Justiz

BUNDESFINANZHOF. EStG 24 Nr. 1 Buchst. a, 34 Abs. 2 Nr. 2. Urteil vom 13. August 2003 XI R 18/02

Titel: (Tarifbegünstigung des 34 EStG bei einer Entschädigung, die auf den späteren Ausgleichsanspruch als Handelsvertreter angerechnet wird)

Titel: (Bescheinigung i. S. von 68 Abs. 3 EStG über ausgezahltes Kindergeld -- Steuergeheimnis)

KStG 1999 i.d.f. des StSenkG vom 23. Oktober Nr. 3 Sätze 1 und 2, 17 Satz 1 AktG 293 Abs. 1, Abs. 2, 294 Abs. 2, 295 Abs.

BUNDESFINANZHOF. KStG 8 Abs. 3 Satz 2. Urteil vom 17. November 2004 I R 56/03

(Rückwirkende Änderung des Gewinnverteilungsschlüssels - Feststellungslast und notwendige Beiladung im Verfahren der Aussetzung der Vollziehung)

KStG Nr. 1; KStG b Abs. 2 S. 1; KStG b Abs. 3 S. 1; EStG Abs. 1 S. 1; EStG Abs. 1 Nr. 2 Buchst.

Finanzgericht Köln, 14 K 2643/16

Geschäftsanteil: Erhöhung der Anschaffungskosten einer GmbH- Beteiligung durch verlorenes Sanierungsdarlehen

Minderung der Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer bei Übernahme der Erwerbsnebenkosten durch Veräußerer

1 I. Streitig ist die Festsetzung der Umsatzsteuer nach Durchführung einer Betriebsprüfung.

Titel: (Umsatzsteuer: Zahlungen aus Aufhebungsverträgen als Entgelt für steuerpflichtige Leistungen)

Titel: (Uneinheitlicher Begriff der Schlussbilanz im Umwandlungssteuergesetz - Schlussbilanz i.s.d. 20 Abs. 2 Satz 3 UmwStG - Drittanfechtungsklage)

Tenor. Tatbestand. FG München, Urteil v K 1712/13. Titel:

2. Nahestehende Personen aufgrund familienrechtlicher Beziehungen können nicht nur Angehörige i.s. des 15 AO 1977 sein.

Kindergeld i.s. des 33a Abs. 1 Satz 3 EStG umfasst auch nach ausländischem Recht gezahlte kindergeldähnliche Leistungen.

Schlagworte: Berichtigung, Unrichtigkeiten, Feststellung, Bestand, steuerliches Einlagekonto, Kapitalgesellschaft, Kapitalrücklage

Orientierungsätze: 1. Es liegt kein steuerbegünstigter Aufgabegewinn vor, wenn nur die im Anlagevermögen der

Teilwertabschreibung - Einbringung einer typisch stillen Beteiligung - Bilanzberichtigung

Zur mehrfachen Nutzung des Höchstbetrages in 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 3 EStG i.d.f. des JStG 2010

Tenor. FG München, Urteil v K 1917/12. Titel:

(Anwendung des 8b KStG im Rahmen der Hinzurechnungsbesteuerung nach 15 AStG)

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: VIII R 100/02

Leitsätze. Tatbestand

Tenor. Tatbestand. FG München, Urteil v K 2701/16. Titel:

(Festsetzungsverjährung eines Richtigstellungsbescheids gem. 182 Abs. 3 AO)

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: IX R 34/07

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: IX R 54/02

Bei einer Betriebsverpachtung ist 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG grundsätzlich nicht anzuwenden.

UStG 4 Nr. 16 Buchst. e Richtlinie 77/388/EWG Art. 13 Teil A Abs. 1 Buchst. g

Tenor. Tatbestand. FG Nürnberg, Urteil v K 1331/16. Titel: Schlagworte: Abgeltungsteuer, Erweiterter Härteausgleich

Pensionszusage: Sog. Erdienensdauer bei nachträglicher Erhöhung einer Pensionszusage gegenüber beherrschendem Gesellschafter-Geschäftsführer

Verdeckte Gewinnausschüttung: Einbeziehung von Jahresfehlbeträgen in die Bemessungsgrundlage der Gewinntantieme eines Gesellschafter-Geschäftsführers

Titel: (Änderung der Steuerfestsetzung gegenüber Dritten gem. 174 Abs. 4, 5 Satz 1 AO nach Ablauf der Festsetzungsfrist)

Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen müssen voraussichtliche Aussonderungsmöglichkeiten berücksichtigen

Bilanzberichtigung: Voraussetzungen und Zulässigkeit einer Bilanzänderung

(Nachzahlungszinsen bei fehlendem Verschulden des Steuerpflichtigen)

OFD Frankfurt am Main 15 Fach 1 ESt-Kartei Karte 4. Rdvfg. vom S 2241 A 67 St 210 II/1600

BUNDESFINANZHOF. KStG , 8 Abs. 3 Satz 2 AO KStR 1995 Abschn. 5 Abs. 11 a, Abs. 9. Urteil vom 14. Juli 2004 I R 9/03

Verschmelzung: Rückwirkende Verlängerung der Spekulationsfrist durch das StEntlG 1999/2000/2002 bezüglich Anschaffung neuer Anteile

Titel: (Behandlung von Einkommensteuer-Vorauszahlungen in der Insolvenz)

Tenor. Tatbestand. FG München, Urteil v K 3608/11. Titel: (Voraussetzungen einer umsatzsteuerlichen Organschaft)

Gewinnermittlung: Bilanzberichtigung und Bilanzänderung durch nachträgliche Bildung von Rückstellungen

Finanzgericht München.

Tatbestand. FG München, Urteil v K 2058/14. Titel:

Berufungsentscheidung

(Die Änderungen durch das Steuervergünstigungsabbaugesetz (StVergAbG) sind in diesem nichtamtlichen Fließtext kenntlich gemacht)

Titel: Grobes Verschulden bei schriftlich gefertigten und elektronisch gefertigten Steuererklärungen

(Verlustvorträge des Erblassers kann der Erbe nur dann abziehen, wenn er sie auch wirtschaftlich trägt)

Gesellschafter: Nichtgeltendmachen eines Aufwendungsersatzanspruchs in der Krise als darlehensähnliche Kreditierung

BUNDESFINANZHOF. AO Abs. 2, 169 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2, 171 Abs. 4 Satz 1 EStG 26b. Urteil vom 25. April 2006 X R 42/05

Tenor. Tatbestand. FG München, Beschluss v V 1110/14

Stichwort: Antrag auf Anwendung des Teileinkünfteverfahrens nach 32d Abs. 2 Nr. 3 Satz 1 Buchst. a EStG

Titel: Einkommensteuerrechtliche Vererblichkeit von Verlusten - Wirtschaftliche Belastung des Erben

DBA FRA Art 2 Abs 1 Nr 4; DBA AUT Art 15 Abs 1; DBA AUT Art 4 Abs 2; FGO 100 Abs 1 Satz 4; DBA FRA Art 13 Abs 5

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 177/11 (6) Chemnitz, Ca 7065/09 ArbG Bautzen, Außenkammern Görlitz B E S C H L U S S

BFH, Urteil vom 25. September 2013 II R 17/12

Transkript:

FG München, Urteil v. 08.03.2013 6 K 1256/12 Titel: (Körperschaftsteuererhöhung bei Veräußerung eines Gewinnausschüttungsanspruchs - Abgrenzung zwischen Forderungskauf und Darlehen in Abhängigkeit von dem Risiko der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der Forderung) Normenketten: 37 Abs 3 KStG 2002 8b Abs 1 S 1 KStG 2002 39 Abs 2 AO Orientierungsätze: 1. Die Rechtsfolgen des 37 Abs. 3 KStG greifen ein wenn die alleinige Gesellschafterin einer C- GmbH eine bei ihr steuerfreie Gewinnausschüttung von der C-GmbH erhalten hat und diese Gewinnausschüttung zur Minderung der Körperschaftsteuer der C-GmbH geführt hat. Verkauft die Gesellschafterin ihren Gewinnanspruch an eine dritte GmbH und tritt sie den Gewinnanspruch an die dritte GmbH ab und überweist die C-GmbH von ihr auszuschüttende Geldbeträge an die dritte GmbH und zahlt die dritte GmbH einen entsprechenden Kaufpreis an die Gesellschafterin, steht dies diesem Ergebnis nicht entgegen. 2. Der Kaufvertrag über einen Gewinnausschüttungsanspruch nebst Abtretung ist steuerlich als bloße Darlehengewährung zu behandeln, wenn das wirtschaftliche Eigentum am Gewinnanspruch trotz der zivilrechtlich wirksamen Abtretung bei der den Anspruch veräußernden Gesellschafterin verbleibt. Von einem Forderungskauf ist nur auszugehen, wenn das Risiko der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der Forderung auf den Erwerber übergeht, bei einer Wertlosigkeit der Forderung also keine Möglichkeit des Regresses besteht. Dies gilt entsprechend bei der Abtretung von Gewinnansprüchen. Schlagworte: Abgrenzung, Abtretung, Anschaffungskosten, Anteil, Beteiligung, Darlehen, Finanzierung, Forderung, Forderungskauf, Gesellschaft mbh, Gewinn, Gewinnausschüttung, Kapitalgesellschaft, Körperschaftsteuer, Nachsteuer, Unbeschränkte Steuerpflicht, Veräußerung, Vorabgewinnausschüttung, Wirtschaftliches Eigentum, Zufließen, Zurechnung Fundstellen: EFG 2013, 1009 LSK 2013, 290481 DStRE 2014, 614 BeckRS 2013, 95217 Tenor 1. Die Klage wird abgewiesen. 2. Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens. 3. Die Revision wird zugelassen. Tatbestand 1

I. Die Klägerin ist aufgrund des Verschmelzungsvertrags vom. Rechtsnachfolgerin der A-GmbH. Seit dem 31.12.2002 hielt die Klägerin alle Anteile an der A-GmbH, während im Streitjahr 2002 noch B Alleingesellschafter war. 2 Die A-GmbH war im Streitjahr 2002 Alleingesellschafterin der C-GmbH. 3 Die C-GmbH verfügte über erhebliches Liquiditätspotential. In ihren Bilanzen wies die C-GmbH das Eigenkapital wie folgt aus. 4 Einen Bilanzposten Bilanzgewinn im Sinne des 268 Abs. 1 Handelsgesetzbuch (HGB) wies die C-GmbH in ihrer Bilanz zum 31.12.2002 nicht aus. 5 Die A-GmbH wollte die Liquidität der C-GmbH durch Ausschüttung nutzbar machen. In der Folge schlossen die A-GmbH und die X-GmbH am 14. November 2002 einen Abtretungsvertrag betreffend den zukünftigen Gewinnanspruch der A-GmbH gegen die C-GmbH. An der X-GmbH war im Jahr 2002 nur die Y- Steuerberater AG beteiligt. Die Anteile dieser AG wurden nach berufsrechtlichen Grundsätzen der Wirtschaftsprüfungsordnung von natürlichen Personen gehalten, die nicht zur Firmengruppe der Klägerin gehörten. 6 Der Abtretungsvertrag, auf dessen vollen Wortlaut verwiesen wird, enthält insbesondere folgende Vertragsklauseln: 7 1. Vorbemerkung 8 1.2 Der Zedent (= A-GmbH) beabsichtigt, seinen zukünftigen Anspruch auf den Bilanzgewinn des Geschäftsjahres 2002 gem. 29 Abs. 1 S. 2 des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) gegen die C-GmbH an den Zessionar (= X-GmbH) zu veräußern. Der gesamte Bilanzgewinn des Geschäftsjahres 2002 der C-GmbH soll ggf. in Verbindung mit einer Vorabgewinnausschüttung ausgeschüttet werden (nachfolgend zukünftiger Gewinnanspruch ). 9 2. Verkauf und Abtretung 10 2.1 Der Zedent verkauft hiermit den zukünftigen Gewinnanspruch an den Zessionar, welcher den Verkauf hiermit annimmt. 2.2 Der Zedent tritt hiermit den zukünftigen Gewinnanspruch an den Zessionar ab, welcher die Abtretung hiermit annimmt. Die Abtretung erfolgt aufschiebend bedingt auf die vollständige Zahlung des Kaufpreises gem. Ziffer 2.3. 2.3 Der Verkauf erfolgt zu einem Kaufpreis von EUR 23.400.000,00. Der Kaufpreis ist sofort in voller Höhe zur Zahlung fällig und bis zum 15.11.2002 (Wertstellung) auf ein vom Zedenten zu benennendes Konto zu leisten. 2.4 Der Kaufpreis gem. Ziffer 2.3 vermindert sich um den Betrag, um den der tatsächlich ausgeschüttete Bilanzgewinn gem. Ziffer 1.2 EUR 23.400.000 unterschreitet. 11 5. Sonstiges 12 5.1 Der Zessionar erhält eine angemessene Vergütung (zzgl. ggf. anfallender gesetzlicher Umsatzsteuer). Diese beträgt mindestens die nachgewiesenen Finanzierungskosten zzgl. 20 % hiervon.

13 Am 18. November 2002 fasste die C-GmbH einen Gesellschafterbeschluss, auf dessen vollen Wortlaut ebenfalls verwiesen wird. An die Vorbemerkung des Beschlusses schließt sich folgende Nummer 2 mit der Überschrift Beschluss an: 14 Im Wege der Vorabausschüttung aufgrund des erwarteten Bilanzgewinns des Geschäftsjahres 2002 wird ein Betrag von EUR 23.400.000 als Gewinn des Geschäftsjahres 2002 ausgeschüttet. Die Ausschüttung erfolgt am 19.11.2002. 15 Da die Vorabgewinnausschüttung bereits im Jahr 2002 erfolgte, berücksichtigte die C-GmbH diesen Sachverhalt bereits bei der Aufstellung der Bilanz zum 31.12.2002. Ihren bilanzierten Gewinnvortrag zum 31.12.2002 berechnete die C-GmbH damit wie folgt 16 Die Gewinnausschüttung minderte das Körperschaftsteuerguthaben der C-GmbH gemäß 37 Körperschaftsteuergesetz (KStG) um 1/6 oder den Betrag von 3.900.000. 17 Weitere Ausschüttungen des Gewinns des Jahres 2002 beschloss die C-GmbH nicht mehr. Vielmehr beschloss die Gesellschafterversammlung am. 2003 den Jahresüberschuss des Geschäftsjahres 2002 in Höhe von.. Mio auf neue Rechnung vorzutragen. 18 Im Betriebsprüfungsbericht vom.. vertrat der Betriebsprüfer neben hier unstreitigen Änderungen die Rechtsansicht, aufgrund der Minderung des Körperschaftsteuerguthabens der C-GmbH sei 37 Abs. 3 KStG anzuwenden. Der Beklagte, das Finanzamt (FA), schloss sich dieser Rechtsansicht an und änderte den unter dem Vorbehalt der Nachprüfung stehenden Körperschaftsteuerbescheid vom. Im Körperschaftsteuerbescheid vom. erhöhte es die Körperschaftsteuer nach 37 Abs. 3 KStG um den Betrag von 3.900.000. Im Bescheid zum 31.12.2002 über die gesonderte Feststellung der Besteuerungsgrundlagen gem. 27, 28, 37 und 38 KStG vom.. stellte das FA ein Körperschaftsteuerguthaben in Höhe von 3.900.000 fest. Die Einsprüche der Klägerin wies das FA mit der Einspruchsentscheidung vom.. als unbegründet zurück. 19 Hiergegen richtet sich die Klage. Die Klägerin macht im Wesentlichen geltend, 37 Abs. 3 KStG komme nicht zur Anwendung. Die Vorschrift setze voraus, dass die von der A-GmbH bezogenen steuerfreien Bezüge bei der leistenden Körperschaft zu einer Minderung des Körperschaftsteuerguthabens geführt haben. Dies sei nicht der Fall, da die A-GmbH nur eine Leistung von der X-GmbH erhalten habe, nicht aber von der C-GmbH. Denn die C-GmbH habe aufgrund der Abtretung des Gewinnanspruchs nur an die X- GmbH geleistet. Zu den Einzelheiten des Vortrags der Klägerin wird auf den Schriftsatz vom. und die Antwort auf die gerichtliche Aufklärungsanordnung mit Schreiben vom verwiesen. 20 In der Antwort begründete die Klägerin den Umstand, dass die C-GmbH keine weitere Gewinnausschüttung 2002 mehr vornahm, damit, dass kein Grund bestanden habe, der X-GmbH über die Regelungen des Abtretungsvertrags hinaus einen unnötigen wirtschaftlichen Vorteil zu verschaffen. Der Abtretungsvertrag habe keine Klausel zu einer Erhöhung des Kaufpreises enthalten. Die A-GmbH habe deshalb sicherstellen müssen, dass die X-GmbH nicht mehr als vereinbart erhalte. 21 Die Klägerin beantragt, den Körperschaftsteuerbescheid 2002 und den Bescheid zum 31.12.2002 über die gesonderte Feststellung der Besteuerungsgrundlagen gem. 27, 28, 37, 38 KStG, beide vom und in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom dergestalt abzuändern, dass die Körperschaftsteuer

2002 um 3.900.000 vermindert wird und das Körperschaftsteuerguthaben in Höhe von 0 festgestellt wird. 22 Das Finanzamt beantragt, die Klage zurückzuweisen. 23 Zur Begründung des FA wird auf die Einspruchsentscheidung verwiesen. Entscheidungsgründe 24 II. Die Klage ist unbegründet. 25 1. Zu Recht hat das FA unter Berufung auf die Vorschrift des 37 Abs. 3 KStG die Körperschaftsteuer 2002 erhöht. 26 a) Die Rechtsfolgen des 37 Abs. 3 KStG können bei unbeschränkt steuerpflichtigen Körperschaften, deren Leistungen bei den Empfängern zu den Einnahmen im Sinne des 20 Abs. 1 Nr. 1 oder Nr. 2 Einkommensteuergesetz (EStG) gehören, zur Anwendung kommen. Die A-GmbH war im Streitjahr 2002 eine solche Körperschaft. 27 b) Zu den Tatbestandsvoraussetzungen der Vorschrift gehört weiter, dass die A-GmbH Bezüge erhalten hat, - die nach 8b Abs. 1 KStG bei ihrer Einkommensermittlung außer Ansatz bleiben - und diese Bezüge bei der leistenden Körperschaft zu einer Minderung der Körperschaftsteuer geführt haben. 28 Nach 8b Abs. 1 Satz 1 KStG bleiben bei der Einkommensermittlung u.a. Bezüge im Sinne des 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG außer Ansatz, also u.a. Gewinnanteile (Dividenden), Ausbeuten und sonstige Bezüge aus Anteilen an Gesellschaften mit beschränkter Haftung. 29 c) Nach diesen Vorschriften greifen die Rechtsfolgen des 37 Abs. 3 KStG ein, da die A-GmbH eine bei ihr steuerfreie Gewinnausschüttung von der C-GmbH erhalten hat und diese Gewinnausschüttung zur Minderung der Körperschaftsteuer der C-GmbH geführt hat. 30 Diesem Ergebnis steht nicht entgegen, dass - die A-GmbH den Gewinnanspruch an die X-GmbH verkaufte - ihn zur Erfüllung des Kaufvertrags an die X-GmbH abtrat - die C-GmbH die von ihr auszuschüttenden Gelder der X-GmbH überwies - und die X-GmbH einen entsprechenden Kaufpreis an die A-GmbH zahlte. 31 Für Abtretungsfälle dieser Art wird in Teilen der Literatur (vgl. Thurmayr in Herrmann/Heuer/Raupach 37 KStG Anm. 71; Frotscher KStG 37 Rz. 30c) die Ansicht vertreten, der Wortlaut des 37 Abs. 3 KStG sei nicht erfüllt, da die den Gewinnanspruch abtretende GmbH nur einen Kaufpreis erhalte und bei der den Kaufpreis leistenden GmbH das Körperschaftsteuerguthaben durch die Kaufpreiszahlung nicht gemindert werde. Indes kann es auf diese Rechtsfrage nur ankommen, wenn ein Forderungskauf und eine Abtretung nicht nur zivilrechtlich sondern auch steuerlich zu bejahen sind. Hieran scheitert die Klage. 32

Der Kaufvertrag nebst Abtretung ist steuerlich als bloße Darlehensgewährung zu behandeln. Denn das wirtschaftliche Eigentum am Gewinnanspruch ( 39 Abs. 2 Abgabenordnung -AO-) verbleibt trotz der zivilrechtlich wirksamen Abtretung bei der A-GmbH. Rechtsfolge ist, dass der A-GmbH im Jahr 2002 eine Gewinnausschüttung der C-GmbH zugeflossen ist, die von der X-GmbH gegen eine vertraglich vereinbarte Gebühr (Nr. 5.1. des Abtretungsvertrags) für einen Zeitraum von vier Tagen vorfinanziert wurde. 33 Zur Abgrenzung zwischen Forderungskauf und Darlehen stellt der Bundesfinanzhof (BFH) in ständiger Rechtsprechung auf das Bonitätsrisiko ab. Von einem Forderungskauf ist nur auszugehen, wenn das Risiko der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der Forderung auf den Erwerber übergeht, bei einer Wertlosigkeit der Forderung also keine Möglichkeit des Regresses besteht (vgl. Urteil des BFH vom 26. August 2010 I R 17/09, BFH/NV 2011, 143 m.w.n.). Diese Rechtsprechungsgrundsätze sind auch bei der Abtretung von Gewinnansprüchen anzuwenden. Im Streitfall ist das Bonitätsrisiko nicht übergegangen, da sich der vereinbarte Kaufpreis ausdrücklich mindert, wenn es zu keiner Gewinnausschüttung in Höhe des Kaufpreises kommt. 34 Die X-GmbH hatte auch nicht die Chance, von einem Gewinnanspruch zu profitieren, der den Kaufpreis übersteigt (vgl. zum wirtschaftlichen Eigentum bei der Möglichkeit der Wertsteigerung eines Rechts das BFH-Urteil vom 11. Juli 2006 VIII R 32/04, BStBl II 2007, 296). Der Kaufvertrag ist so auszulegen, dass ein Anspruch auf eine höhere Gewinnausschüttung nicht vereinbart worden ist. Zutreffend weist die Klägerin insoweit darauf hin, dass eine Klausel betreffend einer Kaufpreiserhöhung fehlt und kein wirtschaftlich vernünftiger Grund besteht, an die X-GmbH den Jahresgewinn 2002 von.. Millionen Euro ohne jegliche Gegenleistung auszuschütten. Eine solche Vereinbarung zwischen den Vertragsparteien kann nicht unterstellt werden. Im Übrigen zeigen auch die sonstigen Ausführungen der Klägerin im Schreiben vom., mit denen sie die Vorgehensweise zur Vermeidung des Ausweises eines Bilanzgewinns im Sinne des 268 Abs. 1 HGB darlegt, dass weitere Ansprüche der X-GmbH nicht vereinbart waren. Der tatsächliche Geschehensablauf (Stillhalten der X-GmbH, obwohl keine weitere Gewinnausschüttung erfolgte) bestätigt diese Vertragsauslegung. 35 2. Hilfsweise für den Fall, dass die Frage des wirtschaftlichen Eigentums anders zu beurteilen sein sollte, weist der Senat darauf hin, dass er im Ergebnis die Rechtsansicht des Hessischen Finanzgerichts im rechtskräftigen Urteil vom 16. Februar 2012 (EFG 2012, 1187; vgl. ferner mit gleichem Ergebnis: Bayerisches Landesamt für Steuern vom 3. Dezember 2009 S 2861.1.1-6/3 St31) für zutreffend hält. Nach dieser Entscheidung hat die von der A-GmbH gewählte Gestaltung zur Vermeidung der Rechtsfolgen des 37 Abs. 3 KStG ebenfalls keinen Erfolg. 36 3. Die Kostenentscheidung beruht auf 135 Abs. 1 Finanzgerichtsordnung. Die Revision wird wegen grundsätzlicher Bedeutung zugelassen.