Torsten Behrens (Autor) Bedeutung unterschiedlicher Wurzelzonen für die Nährstoffaufnahme von Mais (Zea mays L.) am Beispiel von Nitrat

Ähnliche Dokumente

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen


Dirk Richard Keiner (Autor) Methodischer Vergleich von verschiedenen Instrumenten zur Messung der Lebensqualität bei Osteoporosepatienten

Andy Apfelstädt (Autor) Handlungsoptionen im euronationalen Ladungsverkehr

Hilmar Gerdes (Autor) Energiegewinnung aus Biomasse im Küstenbereich Eine ökonomische und multikriterielle Bewertung verschiedener Prozessketten

Hong Liu-Kiel (Autor) Mitarbeitermotivation in China und Deutschland Ein interkultureller Vergleich auf der Basis von Laborexperimenten








Ulrich Hennecke (Autor) DNA Photoschäden: Untersuchungen zur Synthese, enzymatischen Erkennung und Reparatur



Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude


Thomas Zöller (Autor) Verbesserung des Auflösungsverhaltens von schwer löslichen schwachen Säuren durch feste Lösungen und Cyclodextrin- Komplexe


Norman Lee Firchau (Autor) Variantenoptimierende Produktgestaltung


Florian Martin (Autor) Hochspannungsprüfsystem auf Basis leistungselektronischer Frequenzkonverter

Gabriele Graube (Autor) Technik und Kommunikation ein systemischer Ansatz technischer Bildung

Shanna Appelhanz (Autor) Tracking & Tracing-Systeme in Wertschöpfungsnetzwerken für die industrielle stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Jan Wenker (Autor) Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte am Beispiel industriell hergestellter Möbel

Inga Lampe (Autor) Die Lebensmittelüberwachung in Deutschland Eine Bewertung auf Basis ökonomischer Modelle und empirischer Analysen

Doris Kortus-Schultes (Autor) Weibliche Auto-Kultur: Rückblick, Einblick und Ausblick Bild- und fotogestützte Ergebnisse einer qualitativen Studie

Abdallah Khatib (Autor) Biodiversität in seiariden mediterranen Ökosystemen und der Einfluss der Beweidung Am Beispiel des Al-Zawieh Gebirges, Syrien

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Ralph Seemann (Autor) Corporate Reputation Management durch Corporate Communications

Theodor Klotz (Autor) Frank Sommer (Autor) Mann, intakt.

Jana Hammerschmidt (Autor) Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Geltungsbereich des UN-Kaufrechts

Jürgen Wagner (Autor) Technische Konzepte zur RFID-gestützten Bauzustandsdokumentation in der Automobilindustrie

Matthias Engel (Autor) Jonglieren als Maßnahme der Prävention und Gesundheitsförderung Konzeption und Evaluation

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Thomas Horn (Autor) Gefährdungsbetrachtung von PEM-Brennstoffzellen hinsichtlich des Einsatzes in explosionsgefährdeten Betriebsstätten

Jessica Seidenstücker (Autor) Der Einfluss sozialer Orientierungsreize auf das Fahrverhalten in Gefahrensituationen

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen

Rhea-Christina Klagges (Autor) Bezugnahmeklauseln und Betriebsübergang



Diane Haake (Autor) Evaluation der Magnetresonaztomographie zur longitudinalen Untersuchung degradierbarer Mag-nesiumimplantate in vivo

Michael Hoßfeld (Autor) Klassifikationssystem für Prägebildaufnahmen von Münzen

Marc-Oliver von Maydell (Autor) Kraftkompensierender Drucksensor für die Flugmeßtechnik mit Selbstüberwachung


Martin Reeker (Autor) Kostenentwicklung erneuerbarer Energien Eine Erfahrungskurvenanalyse des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Katja Schiller (Autor) Der Verbotsbegriff des 134 BGB am Beispiel der Mindestvergütungsregelungen der 5 bis 12 EEG

Eduard Schäfers (Autor) Gedichte zur Poesie der Liebe

Gunthard Scholz (Autor) Veredelung von Massivholz mit heißschmelzenden Wachsen


Steffen Rittig (Autor) Grundlagen des Sanktionenrechts Ein Lernbuch für Studenten, Referendare und Polizeikommissar- Anwärter


Patricia Böning-Spohr (Autor) Controlling für Medienunternehmen im Online-Markt

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten

Agnes Derjanecz (Autor) Kulturelle Unterschiede in der deutsch-ungarischen Wirtschaftskommunikation

Marco Maffezzoni (Autor) Gruppenprozesse bei entscheidungen zur Lebensfähigkeit von Neugeborenen Eine formative Evaluation

Chang-Kyo Jeong (Autor) Die Auferstehung in der Apostelgeschichte

Simon Schulte Beerbühl (Autor) Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise

Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge

Boris Alles (Autor) Das Arbeitsrecht der Auslandsdienstreise

Klaus Oberleiter (Autor) Hausaufgaben in der Grundschule Die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings



Steffen Rittig (Autor) Unfallflucht ( 142 StGB) und das unvorsätzliche Sich- Entfernen vom Unfallort


Johannes Gierlich (Autor) Selektive Modi_kation von DNA durch kupferkatalysierte 1,3- Dipolare Cycloaddition


Alexander Zielonka (Autor) Grundlagen der Investition und Finanzierung

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

Maike van Ohlen (Autor) Pieris rapae und das Glucosinolat-Myrosinase-System Cyanidentgiftung in Lepidoptera

Selda Kabatas (Autor) Synthese Artifizieller Peptide zur Erzeugung von Supramolekularen Architekturen und zur Markie-rung von Biomolekülen

Kerstin Brachhold (Autor) Das Basalapparat-Subproteom von Chlamydomonas reinhardtii

Martin Riffelmacher (Autor) Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start- Ups in der Schweiz

Max-Michael Bliesener (Autor) Nachhaltige Logistik


Markus Vogt (Autor) Neue Wege in der Schulphysik? Ein Beitrag zur Kritik aktueller Entwicklungen in der Physikdidaktik

Carsten Traupe (Autor) Schlachtschweinevermarktung in Niedersachsen - Stand, Defizite, Entwicklungsmöglichkeiten

Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS

Reinhard Zweidler (Autor) Bruno Sternath (Autor) Einsatz von Video in der Evaluation Umsetzung von Evaluationsstandards und Datenschutz

Peter Iskra (Autor) Entwicklung von siliziumbasierten Transistoren für den Einsatz bei hohen Temperaturen in der Gassensorik


Carsten Traupe (Autor) Schlachtschweinevermarktung in Niedersachsen - Stand, Defizite, Entwicklungsmöglichkeiten

Lars Thoroe (Autor) RFID in Reverse-Logistics-Systemen


Eline Biedermann (Autor) Untersuchungen zur Charakterisierung von Prenyltransferasen aus Hypericum-Arten nach Expression in Nicotiana benthamiana


Verena Heid (Autor) Die GbR als Erbin

Ricardo Fiorenzano de Albuquerque (Autor) Untersuchung von Ejektor-Kälteanlagen beim Einsatz in tropischen Gebieten

Christiane Reuter (Autor) Gesundheitsförderung für Kinder mit geistiger Behinderung

Ahamed Bilal Asaf Ali (Autor) Design Rules for Permanent Magnet Synchronous Machine with Tooth Coil Winding Arrangement

Tuba Esatbeyoglu (Autor) Analyse wertgebender Inhaltsstoffe von Aronia melanocarpa sowie Charakterisierung und Isolierung von Proanthocyanidinen

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)


Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten

Anke von Beckerath (Autor) Europäischer Betriebsrat kraft Gesetzes und Informationsrechte der nationalen Arbeitnehmervertretungen nach dem BetrVG

Kai Wiltinger (Autor) Angelika Wiltinger (Autor) Wissenschaftliches Arbeiten Praxisleitfaden für Studierende


Transkript:

Torsten Behrens (Autor) Bedeutung unterschiedlicher Wurzelzonen für die Nährstoffaufnahme von Mais (Zea mays L.) am Beispiel von Nitrat https://cuvillier.de/de/shop/publications/3553 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen, Germany Telefon: +49 (0)551 54724-0, E-Mail: info@cuvillier.de, Website: https://cuvillier.de

1 A Einleitung Das Wurzelsystem als eine black box hat das Interesse der Wissenschaftler bereits seit vielen Jahren geweckt. Aus diesem Grund ist auch die Bedeutung der Durchwurzelungsintensität im Boden oft im Zusammenhang mit der Nährstoffaufnahme der Pflanze untersucht wurden (WIERSUM, 1962; CORNFORTH, 1968; MACKAY und BARBER, 1986). Dabei weisen die erzielten Ergebnisse insbesondere auf den Einfluss der Wurzellängendichten für die Aufnahme von wenig mobilen und in geringen Konzentrationen vorkommenden Ionen hin. Im Gegensatz dazu wird der Durchwurzelungsintensität für die Nutzung des Nitratangebots im Boden aufgrund der hohen Mobilität von Nitrat im Boden im allgemeinen nur eine geringe Bedeutung beigemessen, da der Nitratantransport auch aus größeren Entfernungen erfolgen kann (BURNS, 1980; ROBINSON und RORISON, 1983; BARRACLOUGH, 1989). So konnte in Gefäßversuchen (WIERSUM, 1962; CORNFORTH, 1968; ANDREWS und NEWMAN, 1970) sowie in Feldversuchen (KUHLMANN et al., 1989) gezeigt werden, dass bereits eine geringe Durchwurzelungsintensität ausreichend ist, um den Boden weitgehend an Nitrat zu verarmen. Gestützt wird diese Annahme auch durch Berechnungen mit Simulationsmodellen (z. B. BALDWIN et al., 1973; BURNS, 1980; De WILLINGEN und VAN NOORDWIJK, 1987), deren Ergebnisse erkennen lassen, dass von Veränderungen der Wurzellungendichte kaum ein Einfluss auf die Nitrataufnahme ausgeht. Interessanterweise konnte in einer neueren Untersuchung von WIESLER und HORST (1994) dagegen ein positiver Einfluss der Durchwurzlungsintensität auf die Nutzung des Nitratangebots des Bodens aufgezeigt werden. Aus den Ergebnissen kann die Bedeutung einer intensiven Durchwurzelung des Unterbodens für die Nutzung eines hohen Nitratangebots aus größeren Bodentiefen abgeleitet werden. Der Widerspruch zwischen diesem experimentellen Ergebnis und den Berechnungen mit Simulationsmodellen könnte nach ROBINSON et al. (1991) auf vereinfachende und nicht gerechtfertigte Annahmen beruhen, die den Modellen in der Regel unterstellt werden. Unter anderem setzt besonders das Modell von BALDWIN et al. (1973) voraus, dass die Pflanzenwurzel als einheitliches System Ionen über die gesamte Wurzel aufnimmt. Unterschiede in der Anatomie entlang der Wurzel, wie zum Beispiel die Ausbildung der Leitbündel, der Zustand der Endodermis, die Ausbildung der Exodermis oder zeitlich begrenzte Lebensfähigkeit der Wurzelhaare bleiben dabei völlig unberücksichtigt. Diese anatomischen Unterschiede im Aufbau der Wurzel müssen die Ionenaufnahme jedoch nach einer Annahme von MARSCHNER und RICHTER (1973) in den einzelnen Wurzelzonen beeinflussen. Aus diesem

2 Grund wurden verschiedene Methoden entwickelt, um die Ionenaufnahmeraten entlang der Wurzel zu bestimmen. Im allgemeinen wurde dabei für die meisten Ionen die stärkste Aufnahme an der Wurzelspitzenregion und dann zurückgehende Aufnahmeraten mit zunehmendem Abstand von der Wurzelspitze ermittelt. Der Hauptaufnahmebereich lag hierbei aufgrund der fehlenden Vakuolenbildung nicht etwa direkt an der meristematischen Zone, sonder einige Millimeter von ihr entfernt. Für die Messung der Nitrataufnahme wurden dabei in der Regel wenige Tage alte Pflanzen verwendet, die in Nährlösung kultiviert wurden. Dabei lassen Messungen der Nitrataufnahme mittles nitratselektiver Mikroelektroden (HENDRIKSEN et al., 1989), 15 N markierter Nährlösung (LAZOF et al., 1992) Wurzelsegmenten (CRUZ et al., 1995) und geteilter Küvetten (SIEBRECHT et al., 1995) eine ausgeprägte Heterogenität der Nitrataufnahme zwischen den einzelnen Wurzelzonen erkennen. Bezüglich von in Boden herangezogenen Pflanzen liegen dagegen wegen der erschwerten Durchführbarkeit erst sehr wenige Untersuchungen hinsichtlich der Aufnahmeraten von Nährstoffen in unterschiedlichen Wurzelzonen vor. Einen methodischen Ansatz zur Messung der Phosphataufnahme verschiedener Wurzelzonen von in Boden kultivierten Pflanzen stellten erstmals ERNST et al. (1989) vor. Dabei wurden Agarstreifen mit markiertem ( 32 P) Phosphat auf die Grenzzone Boden/Wurzel gelegt, Audiogramme dieser Grenzzone hergestellt und die Pflanzen radiochemisch analysiert. Aus der Ausdehnung der Verarmungszone an Phosphat um die Wurzel konnten Rückschlüsse auf die Aufnahmekapazität unterschiedlicher Wurzelzonen gezogen werden. Für die Messung der Nitrataufnahmerate kann diese Methode jedoch nicht übertragen werden. Bestehende Methoden zur Nitrataufnahmerate wurden bislang so durchgeführt, dass die zur Messung herangezogenen Wurzeln einer Wurzelzone aus dem Boden herauspräpariert und anschließend mit nitrathaltigen Agarblöcken belegt wurden. Über die Ermittlung der Nitratverarmung der aufgelegten Agarblöcke (REIDENBACH und HORST, 1995) bzw. der Anreicherung von 15 N-NO 3 in den Pflanzen (BRADY et al., 1993) konnten jeweils die Nitrataufnahmeraten verschiedener Wurzelzonen errechnet werden. Mittels dieser Methoden konnten signifikante Unterschiede in den Nitrataufnahmeraten unterschiedlicher Wurzelzonen nachgewiesen werden. Allerdings wurden dabei die Wurzeln einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt. Besonders die Wurzelhaare wurden dabei massiv geschädigt.

3 Ziel der vorliegenden Arbeit war es, eine weitgehend wurzelschonende Methode zur in situ - Messung von Nährstoffaufnahmeraten unterschiedlicher Wurzelzonen an intakten Maispflanzen am Beispiel von Nitrat vorzustellen.

4 B Material und Methoden Es gibt viele mögliche experimentelle Ansätze, um die Nitrataufnahmerate unterschiedlicher Wurzelzonen zu bestimmen. Ein Nachteil bisher bestehender Methoden zur Messung der Nitrataufnahmerate besteht jedoch darin, dass die Messungen nicht direkt im Boden stattfinden können. Die verwendeten Wurzeln werden daher je nach Methode vor bzw. während des Versuchsablaufes mehr oder weniger geschädigt. In der vorliegenden Untersuchung soll eine Methode vorgestellt werden, deren Ziel es ist, Nitrataufnahmeraten an Wurzeln in situ zu messen. Dabei werden Maispflanzen elf Tage in Minirhizotronen kultiviert. In die Minirhizotrone werden dann nacheinander vier mit Boden gefüllte Messschalen jeweils vor der primären Keimwurzel eingesetzt (Abb. 1 A-C). Die Wurzel durchwächst die Messschalen, die dann mittels Anionenaustauscherpaketen vollständig an Nitrat verarmt werden (Abb.1 D). Nach einer festgesetzten Verarmungszeit wird in den Messgefäßen erneut eine definierte Nitratmenge angeboten (Abb.1 E). Nun werden die Wurzeln behutsam aus dem Boden präpariert (Abb. 1 F). Die Wurzeln werden kurzfristig in einer Kaliumchloridlösung aufbewahrt und anschließend die Wurzeloberfläche bestimmt (Abb. 1 G). Die Messgefäße werden mit dem Boden gefriergetrocknet (Abb. 1 H) und der Nitratgehalt im Boden ermittelt. Abschließend wird die Nitratverarmung im Boden aus der Angebotsmenge und der Nitratrestmenge bestimmt. Aus der Nitratverarmung und der Wurzeloberfläche wird die Nitrataufnahmerate pro Zeiteinheit bestimmt.