Burnoutprävention für Führungskräfte

Ähnliche Dokumente
Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Erfolgsfaktor Gesundheit Gesundheit und Führung Ursula Müller 1

HAWARD-Fürstenberg-Symposium

2. BVA Symposium Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben , Krems an der Donau Workshop 2 - Dr.

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Gesunde Mitarbeiter/innen

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen erläutert an ausgesuchten Beispielen. Michael Wörmann Dipl. Psych. / Dipl.Theol.

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der HSH Nordbank. Unternehmenserfolg planen Gesunde Mitarbeiter gesundes Unternehmen

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der DRV Mitteldeutschland

ERFOLGREICHE BURNOUT-PRÄVENTION IM UNTERNEHMEN 14. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF in Friedrichshafen

Agenda: 1. Fragestellungen. 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement. 3. Ziele eines BGM. 4. Instrumente

Betriebliches Gesundheitsmanagement für KMU: erfolgreich entwickeln

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung

Gesund und leistungsstark

Notwendigkeit von betrieblichem Gesundheitsmanagement in Zeiten des Wandels

Gesundheitsförderung und Betriebliches Gesundheitsmanagement 8. LV. Gesundheitsförderliche Arbeits- und Organisationsgestaltung

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Was können Unternehmen tun? Best Practice: Versicherungsbranche

In 7 Stufen zum gesunden Unternehmen. Branka Kramaric

Psychische Störungen. Wie Unternehmen sie vermeiden oder mit ihnen umgehen können

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Gesunde Mitarbeiter/innen

Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch

Ulla Oerder, TK, Münster, März 2016

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Chefsache oder Selbstverantwortung?

Gefördert durch: Mag. Paul Wögerer-Moreau. Salzburg, April 2010

Gesund & Fit am Arbeitsplatz

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

BGM und BEM Bausteine für gesunde Arbeit im Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

#whatsnextbgm GESUND ARBEITEN IN DER DIGITALEN ARBEITSWELT

Betriebliches Fehlzeiten-Management

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen

Psychische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz. Jan Klapproth

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll

Betriebliches Gesundheitsmanagement

01./ , Erkner, Forum 10

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen

Oldenburg, 27. September Betriebsrat 1

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

"Psychische Belastungen" - eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen und Führungskräfte

Wie gelingt es, Beschäftigte nachhaltig für das Thema Gesundheit zu gewinnen? Birgit Schauerte und Christine Spanke BGF-Forum

Bleib gesund! Du bist mir wichtig.

Burnout. Einstieg in das Thema. Dipl. Psych. Thorsten Uhle. Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch.

GOMEO Gesundheitsoffensive Mülheim Essen - Oberhausen

Erfolgskonzept für gesunde Unternehmen

Salzburger Gebietskrankenkasse Regionalstelle für Betriebliche Gesundheitsförderung. Psychosoziale GESUNDHEIT und Krankheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement von der Erkenntnis zur Umsetzung

Handbücher zum Betriebssicherheitsmanagement

Impressum. Bildnachweis: Fotolia_ Fotolia_ Fotolia_ Fotolia_

BGM in der Praxis - Ein Praxisbeispiel der. Thomas Funke

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15

Gesundheitspsychologie. der Praxis.

AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen

Gesundheit als Führungsaufgabe

Hydro? Gesund! Gesundheitsförderung im Werk Grevenbroich Benotung BKK: Exzellent! / Deutscher Unternehmenspreis Gesundheit

Anforderungen an ein modernes Gesundheitsmanagement im öffentlichen Dienst

Aspekte gesunder (gesundheitsförderlicher) Führung

Ergebnisse aus dem 5. Informations- Forum. mit dem Fokus: Depression und Arbeitsleben

DGUV Vorschrift 2 & psychische Belastungen am in Köln. Psychische Belastungen im Betrieb: Was tun? Fachtagung

MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene

Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Rolf Witte

Chancen und Risiken bei der Einführung von BGM Betriebliche Prävention - Wie kann sie gelingen? Welche Fehler gilt es zu vermeiden?

34. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gender im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Anforderungen an Prozess und Führung

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) - worauf es wirklich ankommt -! 1. Freiburger Unternehmer-Symposium

Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung: So geht s! MIRO Betriebsleitertagung 21. Februar 2014, Hohenroda

Führung und Gesundheit

Krisenbegleiter im Krankenhaus Veranstaltungskalender 2017

Gesundheitstag der Hamburger Wirtschaft Handelskammer Hamburg. Well-Being als Erfolgsfaktor Trends im BGM Prof. Dr.

Fit im Job. Was ein Gesundheitsmanagement dazu beitragen kann

BGW-Organisationsberatung betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesunde Verhältnisse schaffen

Gesunde Mitarbeiter sind leistungsfähiger

Helfen macht müde was macht wieder munter?

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

Wege aus der Fehlzeitenfalle - Von den Gesund(et)en lernen. Torsten Bökenheide

Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM / Betriebliche Gesundheitsförderung BGF. momente. bewegung. inneres feuer.

"Best Age" Strategie für eine Gesundheitsförderung im öffentlichen Dienst. 4. Demographie-Kongress am 01./02. September 2009 in Berlin

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung

10. Schulgesundheitstag. Institut für Qualitätsentwicklung

Dennis Danielmeyer Vortrag 8. Oktober 2016 in Nürnberg

Vorwort...5 Vorbemerkung...6 Abbildungsverzeichnis...13 Tabellenverzeichnis...15 Verzeichnis der Anlagen...17 Abkürzungsverzeichnis...19 Abstract...

Gesunde Führung Modetrend oder Überlebensfaktor für Unternehmen? Die Sicht der Wissenschaft! Vortrag Dr.

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Gesunde Mitarbeiter 100 % Erfolgreicher Betrieb. IKK Jobaktiv Gesunde Perspektiven für Ihren Betrieb

"Können Sie mir helfen?"

Gesundheit von Lehrer/innen als Aufgabe von Führung?

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016

Transkript:

Burnoutprävention für Führungskräfte Dr. Michael Spreiter 1. Auflage Haufe Gruppe Freiburg München

Inhaltsverzeichnis Persönliches Vorwort 13 1 Einleitung 15 2 Persönliche Burnoutprävention - dauerhaft erfolgreicher als Führungskraft 25 2.1 Burnout erkennen und verstehen 29 2.1.1 Erkennen und Verstehen von Burnout, Erschöpfung und Depression 29 2.1.1.1 Burnout": Begriff und Diagnose 29 2.1.1.2 Verstehen und Erkennen vori Burnout ' 31 2.1.1.3 Burnout anerkennen durch den Betroffenen selbst 33 2.1.1.4 Symptome 36 2.1.2 Burnoutphasen und individuelle Verläufe 39 2.1.2.1 Phasenmodelle zu Burnout 39 2.1.2.2 Individuelle Verläufe und was man daraus lernen kann 42 2.1.3 Verschiedene Sichtweisen und Erklärungsversuche zu Burnout 53 2.1.3.1 Der systemische Lösungsansatz 53 2.1.3.2 Der Ansatz der Stressforscher 56 2.1.3.3 Der Blick auf Arbeitsplatz und Gratifikation 60 2.2 Burnoutprävention: Salutogenese mit verbesserten Lebensbalancen 62 2.2.1 Lebensbalancen entdecken und gestalten für eine sinnreiche Lebensführung 62 2.2.1.1 Lebensbalancen: Geben und Nehmen 64 2.2.1.2 Anspannung und Entspannung: Individuelle Balance 65 2.2.2 Lebensbalancen konkret verbessern 69 2.2.3 Antreiber erkennen und verändern 75 2.2.4 Persönliche Kraftquellen nutzen 80 2.2.4.1 Gesund und erfolgreich 80 2.2.4.2 Kraftquellen und Krafträuber benennen-und steuern 82 2.2.5 Ängste annehmen und bewältigen 88 2.2.6 Unterstützung bei der Salutogenese: Umgang mit Ärzten, Therapeuten und Versicherungen 94 2.2.6.1 Umgang mit Therapie und Therapeuten 95 2.2.6.2 Umgang mit Krankenkassen und Versicherungen 96

2.3 Wirksame Burnoutprävention: Aufleuchten statt Ausbrennen 99 2.3.1 Mentales Aufleuchten 103 2.3.1.1 Aufmerksamkeitsfokussierung und Gedankensteuerung 104 2.3.1.2 Achtsamkeit leben 110 2.3.1.3 Resilienz aufbauen 113 2.3.2 Organisatorisches Aufleuchten 118 2.3.2.1 Gut organisieren, um die Batterie zu schonen" 119 2.3.2.2 Zeitmanagement nutzen 120 2.3.2.3 Realistische Ziele setzen 121 2.3.3 Emotionales Aufleuchten 122 2.3.3.1 Verantwortung für die eigenen Gefühle übernehmen 122 2.3.3.2 Loslassen 124 2.3.3.3 Emotionale Belastungen aufheben ' 125 2.3.3.4 Burnoutprävention und Selbstführung mit positiver Selbstbewertung 127 2.3.3.5 Erwartungen senken 129 2.3.3.6 Genusstraining und die Entdeckung des Müßiggangs 132 2.3.4 Körperliches Aufleuchten 133 2.3.4.1 Entspannung 133 2.3.4.2 Ernährung 139 2.3.4.3 Gesunde Ausgleichsbewegung 144 2.3.5 Projektleiter der eigenen Gesundheit-die persönliche Landkarte 146 3 Mitarbeiterführung und Burnoutprävention 152 3.1 Bedeutung und Möglichkeiten der Führungskraft 152 3.1.1 Gesunde Führung-drei Einflussebenen 152 3.1.2 Relevanz der Führungskräfte für Burnoutprävention in ihrem Verantwortungsbereich 154 3.1.2.1 Schlüsseirolie Führungskraft 155 3.1.2.2 Vorleben von gesundheitsorientierter Selbstführung 157 3.1.3 Führungsstil als Einflussfaktor 160 3.1.3.1 Gesundheitsförderlicher Führungsstil 162 3.1.3.2 Gesundheits- und entwicklungsförderliches Führungsverhalten 165 3.1.3.3 Ergebnisorientierter und inspirierender Führungsstil 169 3.1.3.4 Salutogene Rollen der Führungskraft 172 3.2 Erfolgsfaktoren für gesunden Erfolg 177 3.2.1 Anerkennung und Wertschätzung 187 3.2.1.1 Aufmerksamkeit für den Mensch Mitarbeiter 188 3.2.1.2 Anerkennung durch Einbeziehung des Mitarbeiters 189 3.2.1.3 Wertschätzende Kommunikation 191 3.2.2 Orientierung und Sicherheit 195 3.2.3 Autonomie - Gemeinschaft - vertrauensvolles Teamklima - Fairplay 201

3.2.3.1 Autonomie 202 3.2.3.2 Gemeinschaft und Zugehörigkeit 203 3.2.3.3 Vertrauensvolles Teamklima und Fairplay 206 3.2.4 Arbeitsorganisation 207 3.2.4.1 Mögliche Belastungsfaktoren aus dem Arbeitsumfeld 210 3.2.4.2 Arbeitszeit 212 3.2.5 Ressourcen beachten und unterstützen 213 3.2.5.1 Mit eigenen Ressourcen fremde Ressourcen unterstützen - Selbstführung vor Fremdführung 213 3.2.5.2 Persönliche Einstellungen und Erwartungen zur Ressourcen-Unterstützung 214 3.2.5.3 Ressourcen-Unterstützung zur Burnoutprävention durch Qualifizierung und Coaching bzw. Supervision 216 3.3 Dem Wert Gesundheit Bedeutung geben 217 3.3.1 Leistungssteigernde Herausforderungen und erschöpfende Überforderungen 219 3.3.2 Die Führungskraft als Gesundheitsgefahr oder als Gesundheitsförderer 222 3.3.3 Das Spiel mit der eigenen Gesundheit: Selbstgefährdung von Führungskräften 223 3.4 Verankerung von Burnoutprävention und Gesunder Führung im Berufsalltag 224 3.4.1 Aufgabengestaltung und Burnoutprävention 224 3.4.2 Praktische Maßnahmen: vom aktiven Konfliktmanagement bis zum zuverlässigen Pausenmanagement 226 3.4.2.1 Arbeitsfreude, Erschöpfung und Gesundheit zum Thema machen 226 3.4.2.2 Klare Orientierung, offene Kommunikation und Transparenz bieten 226 3.4.2.3 Führen von Mensch zu Mensch 227 3.4.2.4 Der ansprechbare Chef 228 3.4.2.5 Arbeitsprozesse gemeinsam optimieren 228 3.4.2.6 Pausenmanagement verbessern 229 3.4.2.7 Informationsmanagement 231 3.4.2.8 Aktives Konfliktmanagement 232 3.4.2.9 Gesundheit organisieren 234 3.4.2.10 Über-und Unterforderung vermeiden 235 3.4.3 Burnoutprävention auf Tuchfühlung: Umgang mit Burnout-gefährdeten Mitarbeiter 238 3.5 Unterstützungs- und Analyseinstrumente 245 j 3.5.1 Gesundheitsorientierte Mitarbeiterbefragung 245! 3.5.2 Die Krankenstandsanalyse 246 Ife 3.5.3 Arbeitssituationsanalyse 247 p 3.5.4 Motivationsanalyse 248 jj 3.5.5 Gesundheitszirkel 249 fc 3.5.6 Die Gefährdungsbeurteilung 250

3.6 Burnoutprävention als Organisationsentwicklungsmaßnahme 3.6.1 Mit den Mitarbeitern Burnout vorbeugen und Salutogenese entwickeln 3.6.1.1 Vertrauen und Offenheit 3.6.1.2 Mitarbeiterpartizipation in der Praxis 3.6.1.3 Einbeziehung und Förderung der Wissens- und Handlungskompetenzen der Mitarbeiter 3.6.1.4 Gemeinsam mit den Mitarbeitern Beziehungen fokussieren 3.6.1.5 Das Team als Katalysator der Gesundheitsentwicklung 3.6.2 Wirksame Führungskraft 3.6.2.1 Einflussmöglichkeiten der Führungskraft für die Umsetzung von gesundheitsorientierter Führung 3.6.2.2 Führen nach oben 3.6.2.3 Burnout vorbeugende und Gesundheit fördernde Führung im Organisationsnetzwerk 3.6.2.4 Vorbildfunktion Topmanagement 3.6.3 Burnoutprävention in Zusammenhang mit Reorganisation von Unternehmen 252 253 254 255 257 259 260 262 263 264 265 268 269 4 Ganzheitliches Gesundheitsmanagement in der Organisation 4.1 Burnoutprävention - eine Aufgabe für die gesamte Organisation 4.1.1 Chancen und Grenzen der Einflussnahme 4.1.1.1 Belastbare Mitarbeiter für den Wettbewerb 4.1.1.2 Vorbeugung von Burnout im Interesse von Organisationen 4.1.2 Arbeitsbedingungen in der Organisation 4.1.2.1 Burnoutprävention als Verhältnisprävention und als Verhaltensprävention 4.1.2.2 Untersuchungsergebnisse und kombinierte Ansätze zur Burnoutprävention 4.1.2.3 Zusammenfassung einiger Empfehlungen zur betrieblichen Burnoutprävention 4.1.3 Organisationale Rahmenbedingungen für gesundheitsorientierte Führung 4.2 Gemeinsam Burnout vorbeugen - Verantwortung teilen 4.2.1 Selbstverantwortung für die eigene Gesundheit 4.2.2 Eigenverantwortung der Mitarbeiter 4.3 Möglichkeiten psychische Gesundheit zu stärken und Burnout vorzubeugen 4.3.1 Arbeitsbedingungen und psychische Belastung: Der Stressreport 4.3.1.1 Psychische Anforderungen 4.3.1.2 Belastungsfaktoren 4.3.1.3 Belastungswerte im EU-Vergleich 4.3.1.4 Fazit 277 277 278 279 280 281 283 284 288 289 292 295 296 29S 29S 29S 30C 30: 3o;

4.3.2 Arbeitsprogramm und empfohlene Maßnahmen 4.3.3 Besondere Situation Reorganisation 4.4 Kultur nachhaltig verankern 4.4.1 Unternehmenskultur für Burnoutprävention. 4.4.2 Hierarchieübergreifende gesundheitsförderliche Führungskultur 4.4.3 Schaffung und Stabilisierung einer salutogenen Kultur 4.4.4 Gesundheitskultur und Burnoutprävention 4.4.5 Burnoutprävention im Unternehmen nachhaltig entwickeln 4.5 Organisation von Erschöpfung bzw. dauerhaft gesundem Erfolg 4.5.1 Kultur der Auszeit verankern: Mehr leisten mit weniger Arbeitszeit 4.5.2 Erschöpfende Organisation 4.5.3 Erschöpfung durch berufsbedingte räumliche Mobilität vermindern 4.6 Maßnahmen zur Burnoutprävention in Unternehmen 4.6.1 BASF AG 4.6.2 Robert Bosch GmbH 4.6.3 Unternehmensbeispiel HiPP mit Schwerpunkt Prävention 4.6.4 Kleinunternehmer Klages empfiehlt Ehrlichkeit und Vertrauen 4.6.5 Unterstützung der Auszubildenden bei Deutsche Bahn und Deutsche Flugsicherung in Stress- und Konfliktbewältigung 4.6.6 Fallbeispiele aus Unternehmen zu flexiblen Arbeitszeitmodellen 4.7 Kooperationen schmieden zur Burnoutprävention 4.7.1 Kooperation mit anderen Führungskräften 4.7.2 Ressourcenunterstützung durch die Unternehmensführung für Burnoutprävention 4.7.3 Kooperation mit dem Bereich Personal/Human Resources 4.7.3.1 Zusammenarbeit mit dem Bereich Human Resources bei der Personalauswahl 4.7.3.2 Führungskräftetrainings 4.7.3.3 Qualifizierung von Kooperationspartnern 4.7.3.4 Human Resources als hilfreicher Unterstützer mit geeigneten Instrumenten 4.7.4 Kooperation mit dem betriebsärztlichen Dienst 4.8 Betriebliches Gesundheitsmanagement und Burnoutprävention 4.8.1 Burnoutprävention im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM): Rentabilität und Handlungsbedarf 4.8.2 Psychosoziale Prävention braucht Zielorientierung und Struktur 4.8.3 Psychische Belastungen in Veränderungsprozessen 4.8.4 Betriebliches Eingliederungsmanagement zur Burnoutprävention 4.8.5 Nachhaltig ganzheitliches BGM und Gesundheit als Topwert im Value Management der Organisation 303 304 305 305 308 309 310 311 313 315 316 318 320 320 324 324 325 326 326 328 328 329 330 333 334 335 337 339 339 342 343 345 348 350

4.9 Hilfreiche Services nutzen zur Burnoutprävention 352 4.9.1 EAP - professionelle externe Mitarbeiterberatung 352 4.9.1.1 EAP in Deutschland 354 4.9.1.2 Qualitätsunterschiede bei EAP 357 4.9.2 Burnoutprävention durch die Entlastung von pflegenden Mitarbeitern 358 4.9.2.1 Hilfreiche Services zur Burnoutprävention: Das Projekt Pflege und Beruf 360 4.9.2.2 Familienservice zur Entlastung von Mitarbeitern und Führungskräften 362 Dankeschön 365 Glossar 367 Literaturverzeichnis 375 Stichwortverzeichnis 395