Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Ähnliche Dokumente
Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

R4/R6. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern. Mathematik II Nachtermin Aufgabe P 1.

Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

3. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

1. Mathematikschulaufgabe

Raumgeometrie - gerade Pyramide

3. Mathematikschulaufgabe

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

R4/R6. Seite 1 von 6 Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern.

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Abbildungen im Koordinatensystem

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

2. Mathematikschulaufgabe

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

Abschlussprüfung 2015 an den Realschulen in Bayern

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Analytische Geometrie

Schrägbilder zeichnen

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

4. Mathematikschulaufgabe


Abschlussprüfung 2016 an den Realschulen in Bayern

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003

Kroemer

3. Mathematikschulaufgabe

Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3E am

Parallelogramme Rechtecke Quadrate

Mathematik II Wahlteil Haupttermin Aufgabe A 1

Berechnungen am Dreieck

Aufgabe 00 (Einstiegsaufgabe zur Berechnung im Raum)

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Raumgeometrie. 1. Die folgende Skizze stellt das Schrägbild eines Würfels mit einer Kantenlänge von 6cm dar.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

4. Mathematikschulaufgabe

K2 KLAUSUR MATHEMATIK

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

4. In einem Parallelogramm ABCD sind die Seiten a = c = 6 und

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse):

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

Das Prisma ==================================================================

Raumgeometrie - Prisma (Würfel, Quader)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Abschlussprüfung 2017 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 :

Graph der linearen Funktion

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3B am

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn!

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Gymnasium / Realschule. Extremwertaufgaben. Klassen 8 bis 10

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

Übungsklausur Analysis & Geometrie Bevölkerungsdichte & Pyramide Pflichtteil (ohne Hilfsmittel)

Informationen für Lehrpersonen und Lernende GLF-Prüfung Mathematik TALS Juli 2017 (inkl. Nachtermin)

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Mathematik LK 12 M1, 3. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung

Aufgabe W1b/2017. Aufgabe W2a/ ,5. Lösung: Abstand von 5,2. Gegeben sind ein rechtwinkliges Trapez ABCD und ein regelmäßiges Sechseck.

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen.

Mathematik II Haupttermin Aufgabe A 1. IR. Die Gerade g hat die Gleichung y= 0,25x+ 5,5 mit GI = IR

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2015/2016 MATHEMATIK

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Transkript:

Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Mathematik I Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Nachtermin A 1.0 Lebensmittelchemiker untersuchten das Wachstum von Bakterien. Dazu wurde eine Glasplatte mit dem Flächeninhalt 150 cm 2, auf der zu Versuchsbeginn bereits 3 cm 2 von Bakterien bedeckt waren, beobachtet. Es wurde festgestellt, dass sich der Inhalt der von Bakterien bedeckten Fläche täglich um 5% vergrößert hatte. A 1.1 Der Zusammenhang zwischen der Anzahl x der Tage und dem Inhalt y cm 2 der von Bakterien bedeckten Fläche lässt sich näherungsweise durch eine Exponentialfunktion der Form y= y0 k beschreiben ( GI = IR0 IR0; y0 IR + + x + + ; k IR \{1} ). Geben Sie die Funktionsgleichung an. A 1.2 Berechnen Sie, wie groß der Inhalt der von Bakterien bedeckten Fläche am Ende des sechsten Tages war. Runden Sie auf Quadratzentimeter. A 1.3 Ermitteln Sie rechnerisch, am wievielten Tag erstmals mehr als die Hälfte des Flächeninhalts der Glasplatte von Bakterien bedeckt war. A 1.4 Das Diagramm zeigt, wie sich der Inhalt der von Bakterien bedeckten Fläche mit der Zeit ändert. Zeichnen Sie in das Diagramm ein, wie sich der Inhalt der noch nicht von Bakterien bedeckten Fläche mit der Zeit ändert. 150 Flächeninhalt in cm 2 O 15 Zeit in Tagen

Aufgabe A 2 Nachtermin A 2.0 Gegeben ist das gleichschenklige Trapez ABCD mit AB CD (siehe Zeichnung). Es gilt: AB = 12 cm ; CD = 7 cm ; BAD = 70. Runden Sie im Folgenden auf zwei Stellen nach dem Komma. D C A B A 2.1 Berechnen Sie die Länge der Seite [AD]. [Ergebnis: AD = 7,31 cm ] A 2.unkte E n [AD] und Punkte F n [BC] sind zusammen mit dem Mittelpunkt M der Strecke [AB] die Eckpunkte von gleichschenkligen Dreiecken MF n E n mit den Basen [E n F n ]. Es gilt: E n F n AB. Die Winkel BMF n haben das Maß ϕ mit ϕ ]0 ;63,00 ]. Zeichnen Sie das Dreieck MF 1 E 1 für ϕ = 50 in die Zeichnung zu 2.0 ein. A 2.3 Zeigen Sie durch Rechnung, dass für die Länge der Strecken [E n F n ] in Abhängigkeit von ϕ gilt: 11,28 cos ϕ EF( n n ϕ ) = cm. sin(70 +ϕ) 3 P Seite - 2 -

Aufgabe A 2 Nachtermin A 2.4 Unter den Dreiecken MF n E n hat das Dreieck MF 0 E 0 die Schenkel mit minimaler Länge. Geben Sie das zugehörige Winkelmaß ϕ an. A 2.5 Im Dreieck MF 2 E 2 hat die Basis [E 2 F 2 ] die Länge 7,25 cm. Überprüfen Sie rechnerisch, ob das Dreieck MF 2 E 2 gleichseitig ist. Seite - 3 -

Aufgabe A 3 Nachtermin A 3.0 Gegeben sind Parallelogramme ABC n D n mit AB = 4 cm. Der Abstand der Punkte C n von der Geraden AB beträgt stets 2 cm. Die Winkel C n BA haben das Maß ϕ mit ϕ ]0 ;180 [. Die nebenstehende Zeichnung zeigt das Parallelogramm ABC 1 D 1 für 60 ϕ =. A B ϕ D 1 C 1 A 3.1 Berechnen Sie die Länge der Strecken [BC n ] in Abhängigkeit von ϕ. A 3.2 Die Parallelogramme ABC n D n rotieren um die Gerade AB. Zeigen Sie durch Rechnung, dass für den Oberflächeninhalt O der entstehenden Rotationskörper in Abhängigkeit von ϕ gilt: 1 2 O( ϕ ) = 8 π 2 + cm. sin ϕ A 3.3 Geben Sie das Minimum des Oberflächeninhalts der Rotationskörper sowie das zugehörige Winkelmaß ϕ an. Runden Sie auf zwei Stellen nach dem Komma. Seite - 4 -

Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Mathematik I Aufgabe B 1 Nachtermin B 1.0 Gegeben sind die Funktion f mit der Gleichung y = log 4(x + 6) + 0,5 und die Gerade g mit der Gleichung y= x. ( GI = IR IR.) B 1.1 Geben Sie die Definitionsmenge der Funktion f an. Zeichnen Sie den Graphen zu f und die Gerade g für x [ 5,9; 3] in ein Koordinatensystem. Für die Zeichnung: Längeneinheit 1 cm; 7< x < 4; 7< y< 3. 3 P B 1.unkte A n (x x) liegen auf der Geraden g. Punkte C n liegen auf dem Graphen zu f. Die x-koordinate der Punkte C n ist stets um 1,5 größer als die Abszisse x der Punkte A n. Für x > 7,5 sind die Punkte A n und C n zusammen mit Punkten B n die Eckpunkte von gleichschenklig-rechtwinkligen Dreiecken A n B n C n mit den Hypotenusen [A n B n ]. Zeichnen Sie das Dreieck A 1 B 1 C 1 für x = 5,5 und das Dreieck A 2 B 2 C 2 für x = 3,5 in das Koordinatensystem zu 1.1 ein. B 1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Punkte B n in Abhängigkeit von der Abszisse x der Punkte A n. [Ergebnis: B n(log 4(x + 7,5) + 2 log 4(x + 7,5) 1) ] 4 P B 1.4 Zeigen Sie rechnerisch, dass die Gerade t mit der Gleichung y = x 3 ( G= IR IR der Trägergraph der Punkte B n ist. I ) B 1.5 Der Eckpunkt B 3 des Dreiecks A 3 B 3 C 3 liegt auf der y-achse. Berechnen Sie den Flächeninhalt A des Dreiecks A 3 B 3 C 3. Runden Sie auf zwei Stellen nach dem Komma. B 1.6 Begründen Sie, dass es unter den Katheten [B n C n ] der Dreiecke A n B n C n keine Kathete gibt, die parallel zur x-achse verläuft. 4 P Bitte wenden!

Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Mathematik I Aufgabe B 2 Nachtermin B 2.0 Das Drachenviereck ABCD mit den Diagonalen [AC] und [BD] ist die Grundfläche einer Pyramide ABCDS, deren Spitze S senkrecht über dem Diagonalenschnittpunkt M des Drachenvierecks ABCD liegt. Es gilt: AC = 15 cm ; AM = 9 cm ; BD = 12 cm ; CAS = 40. Runden Sie im Folgenden auf zwei Stellen nach dem Komma. B 2.1 Zeichnen Sie das Schrägbild der Pyramide ABCDS, wobei die Strecke [AC] auf der Schrägbildachse und der Punkt A links vom Punkt C liegen soll. 1 Für die Zeichnung gilt: q = ; ω= 45. 2 Berechnen Sie sodann die Länge der Strecke [MS]. [Ergebnis: MS = 7,55 cm ] 3 P B 2.2 Auf der Kante [AS] der Pyramide ABCDS liegen Punkte P n. Die Punkte P n sind die Spitzen von Pyramiden BDSP n mit den Höhen [P n F n ], deren Fußpunkte F n auf der Strecke [MS] liegen. Die Winkel P n MA haben das Maß ϕ mit ϕ [0 ;90 [. Zeichnen Sie für ϕ = 60 die Pyramide BDSP 1 und ihre Höhe [P 1 F 1 ] in das Schrägbild zu 2.1 ein. B 2.3 Zeigen Sie durch Rechnung, dass für die Länge der Strecken [MP n ] in Abhängigkeit von ϕ gilt: 5,79 MP n ( ϕ ) = cm. sin(140 ϕ) B 2.4 Die Dreiecke BDP 2, BDP 3 und DBC sind kongruent. Berechnen Sie die zugehörigen Winkelmaße ϕ. B 2.5 Ermitteln Sie rechnerisch das Volumen V der Pyramiden BDSP n in Abhängigkeit von ϕ. 87,43 cos ϕ 3 [Ergebnis: V( ϕ ) = cm ] sin(140 ϕ) B 2.6 Der Anteil des Volumens der Pyramide BDSP 4 am Volumen der Pyramide ABCDS beträgt 50%. Berechnen Sie das zugehörige Winkelmaß ϕ. 3 P 4 P 4 P Bitte wenden!