3. Das Identifikationsproblem

Ähnliche Dokumente
4.1 OLS a) OLS-Schätzung der Koeffizienten der Strukturform

3.3 Moving-Average-Prozesse (MA-Modelle)

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Herleitung: Effektivwerte

3 Konsumenten. Nutzenfunktionen Konsumenten vergleichen und bewerten Güterbündel: Güter : Nutzenfunktion eines Konsumenten. Güterraum.

7 Drehstromgleichrichter

Optimale Steuerung partieller Differentialgleichungen Optimal Control of Partial Differential Equations

3. Partielle Differentialgleichungen

Empirische Wirtschaftsforschung

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

Übersicht der Vorlesung

Multiple Regression: Übung 1

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen

Zeitreihenökonometrie

Testen von Regressionskoeffizienten bei multipler Regression (ausführlichere Erläuterungen und Zahlenbeispiele) 1

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten!

Thema 11: Signifikanz von Parametern

Aufgaben zur Ökonometrie I

Universität Ulm Samstag,

1 Pythagoräische Zahlentripel

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Abschlussklausur im WS 02/03

14 ERHALTUNGSGLEICHUNGEN

Yield Management II. Das Zeitungsjungenproblem

B: Gleichung der Kugel mit Zentrum M(3, -2, 1), die den Punkt P(1, 4, 4) enthält.

1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung

7 Lineare Gleichungssysteme

Aufgaben zu Exponentialgleichungen

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Vektorraum. Ist =, so spricht man von einem reellen Vektorraum, ist =, so spricht man von einem komplexen

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

Vorlesung 3 ERNEUERBARE RESSOURCEN. 1. Bioökonomische Grundbegriffe. 2. Ökonomische Modelle der optimalen Erntepolitiken. 2.1 Der Fall freien Zugangs

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

Ähnlichkeitstheorie. Realistische Probleme sind selten durch exakte Lösungen der Erhaltungsgleichungen zu beschreiben.

Übung zu Quantitative Methoden der Marktanalyse. Tests zu den Annahmen der OLS-Schätzung. 1. Annahmen zur OLS-Schätzung. 1. Annahmen zur OLS-Schätzung

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 09/10. Michael Karow. Themen: Flächen und Flächenintegrale

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Der Approximationsalgorithmus von Christofides

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

Schaltvorgänge. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Schwingungen g und Wellen II Wellen, Gedämpfte Schwingungen

Rechteckgenerator mit Schmitt-Trigger Eine Anwendung des Schmitt-Triggers als Multivibrator stellt der Rechteckgenerator nach Bild 1 dar:

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B

Lösungen zu Übungsblatt 4

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

BIOLOGIE. K + Na + Cl - A - Thema: Ruhepotential 1. außen. innen. 0 mvolt. Fiktiver Ausgangszustand

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

1 Physikalische Grundlagen

Beschäftigungstheorie

Physik A VL10 ( )

4. Erhaltungssätze für Masse und Impuls

Prof. Dr. Tatjana Lange. Lehrgebiet: Regelungstechnik Laborübung 04/05:

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Übungsaufgaben Mathematik 3 MST Lösung zu Blatt 4 Differentialgleichungen

Source: Gerhard Tintner et alii, Technische Hochschule Wien, Department of Econometrics, Vienna, Austria 1957

Beispiele für Aufgaben in der Ökonometrieklausur in Duisburg

Lagebeziehungen. Titel Beschreibung Allgemeine Vorgehensweise Beispiel. Lage zwischen Geraden. g und h gleichsetzen. LGS lösen.

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

Name: Punkte: Note: Ø:

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12

N4387A Linear Heat Series

Leitungsgebundene Störfestigkeit

Statistische Analysen am Rechner: Eine Einführung

Labor Messtechnik Versuch 7 Drehmomentenmessung

Definition und Eigenschaften von elliptischen Funktionen Thomas Regier. 1. Verdoppelung des Lemniskatenbogens und erweitertes Additionstheorem

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

7 Lineare Gleichungssysteme

STECKKUPPLUNG IR-Serie Kugelventil IRV-Serie Kegelventil

FLAT-FACE STECKKUPPLUNG FIRG-Serie bis PN 300

5.5. Abstrakte Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

1 Experimentelle Entwurfsverfahren für Strecken mit Ausgleich Summenzeitverfahren nach Kuhn... 2

Regelungs- und Systemtechnik 3

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Hauptachsentransformation

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung Geld und Inflation

4.2 Zweistufige Methode der Kleinsten Quadrate

Labor Übertragungstechnik

Numerisches Programmieren

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Spiel Abgefahrene Vögel

Zeitreihenökonometrie

Persönliche Formelsammlung Elektrotechnik ET053

Lokale Eigenschaften des Hilbert-Symbols

EINFÜHRUNG IN DIE TENSORRECHNUNG

Eigenwerte und Eigenvektoren

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Oszilloskop - Messtechnik

Transkript:

3. Das Idenifikaionsroblem 3. 3. Idenifizierbarkei eines Modells Den Parameern des Modells können afgrnd der Beobachngswere für die Variablen eindeig Were zgewiesen werden. Zlässige Srkr des Modells: jede Feslegng aller Parameer (, ) nd von ( U, die alle a-riori- Resrikionen des Modells erfüll (vor allem Nllresrikionen). Universiä Posdam -Wirschafs - nd Sozialwissenschafliche Faklä - Lehrshl für Saisik nd Ökonomerie - Prof. H.-G. Srohe

3. Zwei Srkren, die z einer konkreen Beobachngsmarix X der vorherbesimmen Variablen die gleiche bedinge Vereilng der gemeinsam abhängigen Variablen erzegen, heißen äivalen oder emirisch nich nerscheidbar. Äivalene Srkren gehen drch Linearkombinaionen aseinander hervor. Sie besizen die gleiche redziere Form nd sind nich idenifizierbar. Universiä Posdam -Wirschafs - nd Sozialwissenschafliche Faklä - Lehrshl für Saisik nd Ökonomerie - Prof. H.-G. Srohe

3.3 Eine Srkr is idenifizierbar, wenn keine andere Srkr dieselbe redziere Form ha, d.h. wenn von Parameern der redzieren Form eindeig af die Parameer der Srkrform geschlossen werden kann. Universiä Posdam -Wirschafs - nd Sozialwissenschafliche Faklä - Lehrshl für Saisik nd Ökonomerie - Prof. H.-G. Srohe

Srkrarameer sind idenifizierbar, wenn in allen äivalenen Srkren gleich Srkrgleichng is idenifizierbar, wenn alle ihre Srkrarameer idenifizierbar 3.4 Modell (Srkr) is idenifizierbar, wenn alle Gleichngen idenifizierbar Nich idenifizierbare Modelle bzw. Gleichngen sind nich schäzbar. Was dann? Weiere a-riori-resrikionen! (ökonomische Theorie!) Universiä Posdam -Wirschafs - nd Sozialwissenschafliche Faklä - Lehrshl für Saisik nd Ökonomerie - Prof. H.-G. Srohe

Beisiel: Markgleichgewichsmodell A N A N ; ; > 0 < 0 Gleichgewichsbedingng 3.5 Wegen Gleichgewich: Angebosfnkion Nachfragefnkion Nach nd aflösen Universiä Posdam -Wirschafs - nd Sozialwissenschafliche Faklä - Lehrshl für Saisik nd Ökonomerie - Prof. H.-G. Srohe

3.6 Redziere Form: Abhängigkei? Universiä Posdam -Wirschafs - nd Sozialwissenschafliche Faklä - Lehrshl für Saisik nd Ökonomerie - Prof. H.-G. Srohe

Universiä Posdam -Wirschafs - nd Sozialwissenschafliche Faklä - Lehrshl für Saisik nd Ökonomerie - Prof. H.-G. Srohe 3.7 Für komlizierere Fälle in Marizendarsellng: y B y z [ ] ; ; ; ; 0 0 z y B z

3.8 (I - B) - Universiä Posdam -Wirschafs - nd Sozialwissenschafliche Faklä - Lehrshl für Saisik nd Ökonomerie - Prof. H.-G. Srohe

3.9 Also krz die redziere Form: π v π v Universiä Posdam -Wirschafs - nd Sozialwissenschafliche Faklä - Lehrshl für Saisik nd Ökonomerie - Prof. H.-G. Srohe

mi den Parameern: 3.0 π π Universiä Posdam -Wirschafs - nd Sozialwissenschafliche Faklä - Lehrshl für Saisik nd Ökonomerie - Prof. H.-G. Srohe

nd den Sörvariablen: 3. v v Universiä Posdam -Wirschafs - nd Sozialwissenschafliche Faklä - Lehrshl für Saisik nd Ökonomerie - Prof. H.-G. Srohe

Modell nich idenifizierbar, weil as den beiden % nich eindeig die 4 Parameer nd besimmbar. 3. Übngsafgabe: Z zeigen: Ersez man eine Srkrgleichng drch Linearkombinaion beider Gleichngen, so ergib sich ein äivalenes Sysem mi derselben redzieren Form. Kommen in der Nachfrage- nd der Angebosfnkion verschiedene exogene Variablen vor, so wird Modell idenifizierbar, da sich drch Linearkombinaion beider Gleichngen nr nee Gleichngen ergeben, die dem Modell widersrechen. Universiä Posdam -Wirschafs - nd Sozialwissenschafliche Faklä - Lehrshl für Saisik nd Ökonomerie - Prof. H.-G. Srohe

3.3 Beisiel : y - Einkommen Angeb. y Nachfr. Nee a-riori-resrikion 0 Angebosfnkion idenifizier, Nachfragefnkion nich Universiä Posdam -Wirschafs - nd Sozialwissenschafliche Faklä - Lehrshl für Saisik nd Ökonomerie - Prof. H.-G. Srohe

3.4 Beisiel : k - Prodkionskosen 3 k y Nee a-riori-resrikion 3 0 Jez ach zweie Gleichng idenifizier Universiä Posdam -Wirschafs - nd Sozialwissenschafliche Faklä - Lehrshl für Saisik nd Ökonomerie - Prof. H.-G. Srohe

3. Idenifikaionsregeln 3.5 N n - K n - K - Zahl der in der n-en Gleichng als erklärende Variablen afreenden gemeinsam abhängigen Variablen Zahl der in der n-en Gleichng als erklärende Variablen afreenden vorherbesimmen Variablen Zahl der im gesamen Modell afreenden vorherbesimmen Variablen Universiä Posdam -Wirschafs - nd Sozialwissenschafliche Faklä - Lehrshl für Saisik nd Ökonomerie - Prof. H.-G. Srohe

3.6 Abzählkrierim: Nowendige Bedingng für eindeige Parameerbesimmng (Idenifikaion) in der n-en Gleichng der Srkrform: N n K n K in n-er Gleichng Krierim folg as der Lösbarkeisbedingng für Koeffizienen der Srkrform as Gleichngen für Koeffizienen der redzieren Form. Universiä Posdam -Wirschafs - nd Sozialwissenschafliche Faklä - Lehrshl für Saisik nd Ökonomerie - Prof. H.-G. Srohe

Andere Formlierng: R n - Zahl der a-riori-resrikionen in der Srkrform R n (N-K) - (N n K n ) R n -(N-) K-(N n K n ) 0 3.7 Abzählkrierim R n N- Qid. gena > über... Modell idenifizierbar, wenn alle Srkrgleichngen.. Rekrsive Modelle immer idenifizierbar Universiä Posdam -Wirschafs - nd Sozialwissenschafliche Faklä - Lehrshl für Saisik nd Ökonomerie - Prof. H.-G. Srohe

Universiä Posdam -Wirschafs - nd Sozialwissenschafliche Faklä - Lehrshl für Saisik nd Ökonomerie - Prof. H.-G. Srohe 3.8 Beisiele: ) ( ) ( > > Nachf Ang K K N n n Keine Gleichng idenifizier

Universiä Posdam -Wirschafs - nd Sozialwissenschafliche Faklä - Lehrshl für Saisik nd Ökonomerie - Prof. H.-G. Srohe 3.9 > n n y K K N Erse Gleichng (gena) idenifizier

Universiä Posdam -Wirschafs - nd Sozialwissenschafliche Faklä - Lehrshl für Saisik nd Ökonomerie - Prof. H.-G. Srohe 3.0 3 3 3 n n y k K K N Modell (gena) idenifizier