1 Aussagenlogischer Kalkül

Ähnliche Dokumente
Allgemeingültige Aussagen

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik

Logik für Informatiker

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Kapitel 1. Aussagenlogik

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2.

Logik für Informatiker

Grundlagen der Logik

Einführung in die mathematische Logik

TU5 Aussagenlogik II

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

2.3 Deduktiver Aufbau der Aussagenlogik

TU9 Aussagenlogik. Daniela Andrade

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

Aufgabe. Gelten die folgenden Äquivalenzen?. 2/??

Logik für Informatiker

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen

Aussagenlogische Widerlegungsverfahren zum Nachweis logischer Eigenschaften und Beziehungen

Normalformen boolescher Funktionen

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Hornformeln

Computational Logic Algorithmische Logik Boolesche Algebra und Resolution

2.6 Natürliches Schließen in AL

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 =

Logik für Informatiker

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

Schlussregeln aus anderen Kalkülen

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Weitere Beweistechniken und aussagenlogische Modellierung

Übung 4: Aussagenlogik II

Kapitel 1.5 und 1.6. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik

Deduktion in der Aussagenlogik

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen.

Kapitel 1.5. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik. Teil 1: Kalküle und Beweisbarkeit und die Korrektheit des Shoenfield-Kalküls

Logik für Informatiker Logic for Computer Scientists

Syntax. 1 Jedes A AS AL ist eine (atomare) Formel. 2 Ist F eine Formel, so ist auch F eine Formel. 3 Sind F und G Formeln, so sind auch

Einführung in die Logik

Resolutionskalkül. wird t als eine Menge K t von Klauseln geschrieben, welche die einzelnen Maxterme repräsentieren:

Hilbert-Kalkül (Einführung)

Logik für Informatiker

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Vorsemesterkurs Informatik

Kapitel 1.3. Normalformen aussagenlogischer Formeln und die Darstellbarkeit Boolescher Funktionen durch aussagenlogische Formeln

Aussagenlogik Prädikatenlogik erster Stufe. Logik. Logik

Grundlagen der Theoretischen Informatik

ELEMENTARE DISKRETE MATHEMATIK Kapitel 2: Elementare Logik und Beweise

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9.

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

f(1, 1) = 1, f(x, y) = 0 sonst üblicherweise Konjunktion, manchmal auch

3. Logik 3.1 Aussagenlogik

Aufgabe 13 (Markierungsalgorithmus). Gegeben ist die Formel F = (A D C) (E A) ( ( B D) E) A B (B D)

Syntax der Aussagenlogik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Formel als Syntaxbaum. Teilformel A 3 A 1 A 4

Logik für Informatiker

1 Prädikatenlogik: Korrektheit, Vollständigkeit, Entscheidbarkeit

Vorlesung Logik Wintersemester 2012/13 Universität Duisburg-Essen

Beweisen mit Semantischen Tableaux

Logik. Studiengang. Informatik und. Technoinformatik SS 02. Prof. Dr. Madlener Universität Kaiserslautern. Vorlesung: Mi

Einführung in die Logik, Übungsklausur 2016/07/11

Vorsemesterkurs Informatik

Grundlagen der Programmierung

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1.

Logik für Informatiker

Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s 1. und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben.

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik

Normalform. 2.1 Äquivalenz und Folgerung. 2.2 Die pränexe Normalform

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 6.1 Einführung. 6.2 Alphabete und formale Sprachen. 6.3 Grammatiken. 6.4 Chomsky-Hierarchie

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1

5.1 Inferenz. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 5.1 Inferenz. 5.2 Resolutionskalkül. 5.3 Zusammenfassung. Inferenz: Motivation

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Logische Grundlagen des Mathematikunterrichts

Logik I. Symbole, Terme, Formeln

Logik (Teschl/Teschl 1.1 und 1.3)

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik

Resolution (Motivation) Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Resolution (Idee) Resolution (Idee)

Tableaux-Beweise in der Aussagenlogik

mathe plus Aussagenlogik Seite 1

Grundbegriffe für dreiwertige Logik

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

5. Logik in der KI. Wissensbasis: Menge von Aussagen, die Fakten über die Welt repräsentieren, formuliert in einer Wissensrepräsentationssprache.

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente

Formale Logik - SoSe 2012

Logik für Informatiker

Vorkurs Mathematik 2016

Künstliche Intelligenz Logische Agenten & Resolution

Mathematische Logik. Grundlagen, Aussagenlogik, Semantische Äquivalenz. Felix Hensel. February 21, 2012

Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.8 Aussagenlogik Der Sequenzen-Kalkül 99. Sequenzen

7. Prädikatenlogik. Aussagenlogik hat wünschenswerte Eigenschaften wie Korrektheit, Vollständigkeit, Entscheidbarkeit.

Tableaukalkül für Aussagenlogik

Atomare Sätze Prädikat der Stelligkeit n mit n Individuenkonstanten Reihenfolge der Individuenkonstanten ist entscheidend

Transkript:

1 Aussagenlogischer Kalkül Ein Kalkül in der Aussagenlogik soll die Wahrheit oder Algemeingültigkeit von Aussageformen allein auf syntaktischer Ebene zeigen. Die Wahrheit soll durch Umformung von Formeln nach bestimmten Gesetzen aufgewiesen werden. Auf semantischer Ebene nimmt man Bezug zum Wahrheitsbegri. In den Wahrheitswerttafeln werden z.b. in den Zeilen die verschiedenen Interpretationen durchgespielt. Jede Interpretation belegt die vorkommenden Aussagevariablen mit den Wahrheitswerten w oder f. Jede Interpretation stellt eine Welt dar, in der eine Aussage wahr bzw. falsch sein kann. Ein Kalkül bezieht sich nicht auf eine mögliche Welt, sondern er schreibt nach festen Regeln vor, wie Zeichenketten (Formeln) umgeformt werden sollen. Am Ergebnis des Kalküls kann man dann (eventuell) ablesen, ob die ursprüngliche Formel wahr ist oder nicht. Um den Unterschied zwischen dem semantischen Beweis und der Ableitung im Kalkül deutlich zu machen, werden zwei verschiedene Symbole verwendet: I = ϕ bedeutet, dass ϕ in der Interpretation I wahr ist. = ϕ bedeutet, dass ϕ in allen Interpretationen wahr ist. ϕ bedeutet, dass ϕ im Kalkül abgeleitet werden kann. 1.1 Kalkül mit Normalformen Der erste Kalkül arbeitet mit Normalformen. Denition 1. Literal Ein Literal ist eine negierte oder nicht negierte Aussagevariable. Beispiele für Literale: A, A, B, B. Denition 2. Disjunktion, Konjunktion Eine Disjunktion ist eine disjunktive Verknüpfung von Literalen. Eine Konjunktion ist eine konjunktive Verknüpfung von Literalen. Beispiele für Disjunktionen: A, B, A B C D. Beispiele für Konjunktionen: A, B, A B C D. Denition 3. Disjunktive Normalform, DNF Eine Aussageform g ist in disjunktiver Normalform, wenn g eine Disjunktion von Konjunktionen ist. g = (A B C D) ( B C) ( A D). Da die Ausdrücke schwer lesbar sind, schreibt man oft (wie schon beschrieben) die Negation als Strich über den Variablen und die Und-Zeichen werden weggelassen:

1 AUSSAGENLOGISCHER KALKÜL g = A B CD BC Ā D. Denition 4. Konjunktive Normalform, KNF Eine Aussageform g ist in konjunktiver Normalform, wenn g eine Konjunktion von Disjunktionen ist. g = (A B C D) ( B C) ( A D). In Kurzform: g = (A B C D)( B C)(Ā D). Denition 5. Vollständige disjunktive Normalform, VDNF Eine Aussageform g ist in vollständiger disjunktiver Normalform, wenn g eine Disjunktion von Konjunktionen ist und wenn in jeder Konjunktion alle Variablen vorkommen. Sei g = AB C BC. g ist in disjunktiver Normalform, aber nicht vollständig, weil z.b. in BC die Variable A fehlt. g = AB C ĀBC ist dagegen vollständig. Ähnlich deniert wird Denition 6. Vollständige konjunktive Normalform, VKNF Eine Aussageform g ist in vollständiger konjunktiver Normalform, wenn g eine Konjunktion von Disjunktionen ist und wenn in jeder Disjunktion alle Variablen vorkommen. Man kann aus jeder disjunktiven Normalform eine vollständige machen. Dazu muss man in jeder Konjunktion, in der eine Variable nicht auftaucht, zwei Konjunktionen machen, in denen die Variable einmal negiert und einmal nicht negiert auftaucht. Sei g = AB C BC. Die Umformung: g = AB C BC = AB C ABC ĀBC. Eventuell sind mehrere Schritte erforderlich: g = A BC = AB A B BC = ABC AB C A BC A B C BC = ABC AB C A BC A B C ABC ĀBC. Beschreibung des Kalküls: Forme die Aussageform g solange um, bis sie in VDNF vorliegt. Wenn alle Konjunktionen von Literalen vorkommen, die möglich sind, ist g allgemeingültig. Wenn mindestens eine Konjunktion vorkommt, ist g erfüllbar, wenn keine Konjunktion vorkommt, ist g unerfüllbar. g = A (B A). Umformung in DNF ergibt g = A (B A) = Ā ( B A) = Ā B A. Vervollständigung ergibt g = ĀB Ā B A B Ā B AB A B. Löschen gleicher Konjunktionen ergibt g = ĀB Ā B A B AB. Hier kommen alle Kombinationen von Literalen in den Konjunktionen vor. Also ist g allgemeingültig. 2

1.2 Resolutionskalkül g = A B. Umformung in DNF ergibt g = A B = Ā B. Vervollständigung ergibt g = ĀB Ā B AB ĀB = ĀB Ā B AB. Es fehlt der Term A B. g ist nicht allgemeingültig, aber vollständig. g = (A (B A)). Umformung in DNF ergibt g = (A (B A)) = (Ā ( B A)) = (Ā B A) = Ā B A = Ā BA = falsch. Satz 1. Korrektheit, Vollständigkeit, Entscheidbarkeit Der hier angegebene Kalkül ist korrekt, vollständig und entscheidbar. In diesem Kalkül wird die Bedeutung der Formeln nicht mehr verwendet. Es werden nur Umformungen der Ausdrücke vorgenommen, an denen man mit Sicherheit erkennen kann, ob sie allgemeingültig sind oder nicht. Korrektheit bedeutet, dass wir nur Sätze beweisen können, die allgemeingültig sind. Vollständigkeit bedeutet, dass alle allgemeingültig wahren Sätze bewiesen werden können. Entscheidbarkeit heiÿt, dass wir für jede aussagenlogische Formel entscheiden können, ob sie allgemeingültig ist oder nicht. Es ist auch möglich, auf schnellere Weise festzustellen, ob zwei Formeln äquivalent sind oder sich implizieren. Es gilt g = h genau dann, wenn die VDNF von g und h identisch sind, und g h genau dann, wenn alle Konjunktionen der VDNF von g in der von h vorkommen. g = AB A und h = A B. g = AB Ā = AB ĀB Ā B und h = A B = ĀB Ā B AB ĀB = ĀB Ā B AB. Beide VDNFs stimmen überein, also gilt g = h. g = A und h = B A. Es gilt g = A = AB A B und h = B A = B A = A B Ā B AB A B = A B Ā B AB. Es kommen alle Konjunktionen von g in h vor. Also gilt g h, also A (B A). Übung: Zeigen Sie mit dem Normalformenkalkül, dass folgende Aussageform allgemeingültig ist: (A A) B. Dieser Satz besagt, dass man, falls eine Aussage und ihre Negation gleichzeitig wahr sind, alle Sätze beweisen kann. Übung: Ist (A B) A allgemeingültig? (mit dem Normalformenkalkül) 1.2 Resolutionskalkül Wir verwenden statt des vorigen Kalküls die Resolutionsmethode. Diese basiert zunächst auf dem Auslöschungssatz: 3

1 AUSSAGENLOGISCHER KALKÜL Der Auslöschungssatz besagt, dass aus zwei Disjunktionen (Formeln, in denen Variable oder negierte Variable durch verbunden sind), in denen eine Variable negiert und nicht negiert vorkommt, eine Gesamtdisjunktion gebildet werden darf, in der die Variable fehlt. Beispiele: A B und A C impliziert B C A B C und A D E impliziert B C D E A B und A B impliziert B A und A B impliziert B A und A impliziert f Eine Implikation wird jetzt so bewiesen, dass man alle Voraussetzungen in eine Liste schreibt. Die Konklusion (was aus den Voraussetzungen folgt) wird negiert in die Liste eingetragen. Dann wird der Auslöschungssatz auf beliebige Sätze der Liste angewendet. Das ist immer nur für zwei Sätze möglich, die Disjunktionen sind und in denen eine Variable einmal negiert und einmal nicht-negiert vorkommt. Der Schluss gilt als bewiesen, wenn f abgeleitet werden kann. A A 1 A Prämisse 2 A Negation der Konklusion 3 f Auslöschung 1 und 2 (A A) A 1 A A Prämisse 2 A Negation der Konklusion 3 A Auslöschung 1 und 2 4 f Auslöschung 3 und 2 (A B) A Die Prämisse ist A B. Die Konklusion ist A. Die Prämisse besteht aus zwei Teilprämissen A und B, die man in verschiedene Zeilen schreiben kann. 1 A Prämisse 1 2 B Prämisse 2 3 A Negation der Konklusion 4 f Auslöschung 3 und 1 A (B A) Die Prämisse ist A. Die Konklusion ist (B A). Dies ist äquivalent zu B A. Die Negation ist dann ( B A). Das ist äquivalent zu B A 4

1.3 Weiterer Aussagenlogischer Kalkül 1 A Prämisse 2 B Negation der Konklusion 1 3 A Negation der Konklusion 2 4 f Auslöschung 3 und 1 Übung: Zeigen Sie mit dem Resolutionskalkül, dass folgende Aussageform allgemeingültig ist: (A A) B. Übung: Ist (A B C) (A C) allgemeingültig? (mit dem Resolutionskalkül) 1.3 Weiterer Aussagenlogischer Kalkül Axiome: 1. ϕ (ψ ϕ) (A1) Abschwächungsregel 2. (ϕ (ψ χ)) ((ϕ ψ) (ϕ χ)) (A2) Distributivitätseigenschaft 3. ( ϕ ψ) (ψ ϕ) (A3) Kontraposition Schlussregeln: ϕ,ϕ ψ ψ (MP) Satz: Für beliebige aussagenlogische Formeln ϕ, ϕ 1,..., ϕ n und ψ gilt: {ϕ 1,..., ϕ n } {ϕ} ψ {ϕ 1,..., ϕ n } ϕ ψ Das Theorem ϕ (ϕ ψ) hat eine besondere Bedeutung. Wenn es gilt und man kann eine Aussage und ihr Gegenteil beweisen, so kann man jede Aussage beweisen. Unser Kalkül ist korekt ( ϕ = ϕ) und vollständig ( = ϕ ϕ) Er ist aber nicht negationsvollständig: es existieren Formeln, die weder allgemeingültig sind noch ihre Negationen. 5