Thema: Logik: 2. Teil. Übersicht logische Operationen Name in der Logik. Negation (Verneinung) Nicht

Ähnliche Dokumente
b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

Logische Aussagen können durch die in der folgenden Tabelle angegebenen Operationen verknüpft werden.

mathe plus Aussagenlogik Seite 1

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9.

Kapitel 1. Aussagenlogik

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Rudolf Brinkmann Seite

Musterlösung Grundbegriffe der Mathematik Frühlingssemester 2016, Aufgabenblatt 1

Aussagenlogik-Boolesche Algebra

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Grundlagen der Mathematik

Junktoren der Aussagenlogik zur Verknüpfung zweier Aussagen A, B

Anwendung Informatik Daten verwalten (2) Ursprüngliche Information Logische Verknüpfungen als Grundlage für die Informationsgewinnung

Kleine lateinische Buchstaben wie z. B. p, q, r, s t, usw.

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre

Logik (Teschl/Teschl 1.1 und 1.3)

Aussagenlogik. 1 Einführung. Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Grundkurs Mathematik I

1 Einführung Aussagenlogik

Welcher der folgenden Sätze ist eine Aussage, welcher eine Aussageform, welcher ist keines von beiden:

2.2.4 Logische Äquivalenz

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik

Allgemeingültige Aussagen

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017

Aussagenlogik: Lexikon, Syntax und Semantik

ELEMENTARE DISKRETE MATHEMATIK Kapitel 2: Elementare Logik und Beweise

der einzelnen Aussagen den Wahrheitswert der zusammengesetzten Aussage falsch falsch falsch falsch wahr falsch wahr falsch falsch wahr wahr wahr

( ) ( ) für x = 9 gilt:

Dallmann, H. & Elster, K.H. (1991). Einführung in die höhere Mathematik, Band I. Jena: Fischer. (Kapitel 1, pp )

Logik, Mengen und Abbildungen

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Logik stellt Sprachen zur Darstellung von Wissen zur Verfügung

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 =

Paradoxien der Replikation

Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck.

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Logik: aussagenlogische Formeln und Wahrheitstafeln

2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln. 1) Intensionale Interpretation

Normalformen boolescher Funktionen

De Morgan sche Regeln

Vorlesung Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Leipzig, WS 16/17

Vorlesung. Beweise und Logisches Schließen

Brückenkurs Mathematik 2015

Logische Grundlagen des Mathematikunterrichts

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Begriff Logik wird im Alltag vielseitig verwendet

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie

Einführung in die mathematische Logik

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Grundlagen der Informationverarbeitung

Tableaux-Beweise in der Aussagenlogik

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Informationsverarbeitung auf Bitebene

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s 1. und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben.

Mathematik für Informatiker I

Digitalelektronik - Inhalt

Vorkurs Mathematik für Informatiker 5 Logik, Teil 1

Einführung in die Programmierung

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken

Vorsemesterkurs Informatik

Formale Grundlagen (Nachträge)

Vorsemesterkurs Informatik

1. Algebraische Strukturen: Boole sche Algebra

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Aussagenlogik 1)

Künstliche Intelligenz Logische Agenten & Resolution

Algorithmen & Programmierung. Logik

1 Mengen und Aussagen

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen.

Logik und Beweismethoden I

Fakultät für Informatik Universität Magdeburg Jürgen Dassow. Vorbemerkungen

Logik Vorlesung 2: Semantik der Aussagenlogik

Einführung in die Mathematik (Vorkurs 1 )

Brückenkurs Mathematik

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

1 Aussagenlogischer Kalkül

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. 21. März 2011.

Übung 4: Aussagenlogik II

Formale Logik - SoSe 2012

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

2. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

Deduktion in der Aussagenlogik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 1. Übungsblatt

Künstliche Intelligenz

Aussagen (und damit indirekt auch Aussagesätze) können wahr oder falsch sein. Wahr und falsch sind Wahrheitswerte von Aussagen.

TU9 Aussagenlogik. Daniela Andrade

Aussagenlogik und elementare Beweistechniken

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Transkript:

Thema: Logik: 2. Teil Übersicht logische Operationen Name in der Logik Symbol Umgangssprachlicher Name Negation (Verneinung) Nicht Konjunktion ^ Und Disjunktion v Oder Subjunktion (Implikation) Bijunktion (Äquivalenz) wenn..., dann... genau dann..., wenn... Negation (Verneinung) Die Negation einer Aussage A ist diejenige Aussage A, die genau dann wahr ist, wenn A falsch ist, und die genau dann falsch ist, wenn A wahr ist. Schreibweise: A Sprechweise: nicht A Wahrheitstabelle: A A 1 0 0 1 1

Bemerkung: Sprachlich einfach: Es ist nicht der Fall, dass Achtung: wird an geeigneter Stelle ein nicht eingefügt, muss genau geprüft werden, ob dann wirklich die Negation der Aussage entsteht Eine Aussage kann nicht gleichzeitig wahr und falsch sein. Die Aussagen A und A können nicht gleichzeitig wahr sein. Konjunktion (Und) Eine Konjunktion ist eine zusammengesetzte Aussage, die die Wahrheit aller ihrer Teilaussagen behauptet. Schreibweise: A B Sprechweise: A und B Wahrheitstabelle: A B A B 1 1 1 1 0 0 0 1 0 0 0 0 Die Aussage A B ist immer dann wahr, wenn sowohl A als auch B jeweils wahr sind. Andernfalls ist A B falsch. 2

Disjunktion (Oder bzw. nichtausschließendes Oder) Eine Disjunktion ist eine zusammengesetzte Aussage, die behauptet, dass mindestens eine ihrer Teilaussagen wahr ist. Schreibweise: A B Sprechweise: A oder B Wahrheitstabelle: A B A B 1 1 1 1 0 1 0 1 1 0 0 0 Die Aussage A B ist immer dann wahr, wenn mindestens eine der Teilaussagen A oder B wahr ist, bzw. wenn beide Aussagen wahr sind, andernfalls ist A B falsch. Bemerkung: Bei Oder muss man unterscheiden zwischen ausschließendem Oder im Sinne von entweder oder und dem nichtausschließenden Oder, welches wir hier behandeln In der Literatur wird auch das ausschließende Oder als Disjunktion bezeichnet, dann heißt das nichtausschließende Oder Adjunktion 3

Subjunktion (Implikation) (wenn dann) Die Subjunktion A B ist genau dann falsch, wenn A wahr und zugleich B falsch ist. In allen anderen Fällen ist die Subjunktion wahr. Schreibweise: A B Sprechweise: wenn A dann B Wahrheitstabelle: A B A B 1 1 1 1 0 0 0 1 1 0 0 1 Die Aussage A B ist genau dann falsch, wenn A wahr und B falsch ist, andernfalls ist A B wahr. Eine Subjunktion drückt die hinreichende Bedingung aus: Sie sagt, dass die Wahrheit der einen Aussage eine hinreichende Bedingung für die Wahrheit der anderen Aussage ist. 4

Bemerkung: Die Festlegungen zu Schlüssen aus falschen Aussagen sind auf den ersten Blick nicht so rasch einzusehen. Hier ist zu bedenken, dass von einer falschen Aussage ausgehend durch logisch korrektes Schließen sowohl wahre als auch falsche Aussagen gewonnen werden können. Deshalb ist die Aussage wenn A, dann B immer wahr, falls A falsch ist. Wir erinnern uns, dass wir vom Inhalt der Aussagen absehen (abstrahieren) wollen, es interessiert uns nur der Wahrheitswert der Aussagen Verwenden wir die Sprechweise wenn dann, so müssen wir vom umgangssprachlichen Gebrauch des wenn dann völlig absehen und diese Formulierung als eine normierte Redewendung auffassen. Alternativ müsste man sprechen: A subjungiert B Bijunktion (Äquivalenz) (genau dann wenn) Die Bijunktion A B ist genau dann wahr, wenn A und B die gleichen Wahrheitswerte haben. Schreibweise: A B Sprechweise: A genau dann wenn B A genau dann, wenn B dann und nur dann A, wenn B 5

Wahrheitstabelle: A B A B 1 1 1 1 0 0 0 1 0 0 0 1 Eine Bijunktion drückt die hinreichende und notwendige Bedingung aus: Sie sagt also, dass eine Aussage A genau dann zutrifft, wenn eine Aussage B zutrifft. Wahrheitswerteverlauf, Tautologie In einer Wahrheitswertetabelle wird der Wahrheitswerteverlauf für (mehrere) Variablen festgehalten. Ebenso wie für Aussagen können wir auch für Aussageformen, d.h. für verknüpfte Aussagen, die Wahrheitswertetabellen betrachten. Die Tabellen zeigen den Wahrheitswerteverlauf für die Aussageform. So kann man beispielsweise überprüfen, ob zwei Aussageformen logisch gleichwertig sind. Ist dies der Fall, so erscheinen beim Vergleich der Ausdrücke Zeile für Zeile die gleichen Wahrheitswerte. Die Ausdrücke sind dann wahrheitswerteverlaufsgleich. 6

Beispiel: Vergleiche A B mit B A A B A B B A 1 1 1 1 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 Die 3. und 4. Spalte sind wahrheitswerteverlaufsgleich. Eine Aussageform heißt allgemeingültig (Tautologie), wenn sie bei jeder Belegung aller Variablen mit Wahrheitswerten stets in eine wahre Aussage übergeht. Beispiele: Gesetz vom ausgeschlossenen Dritten: A A A A A A 1 0 1 0 1 1 7

Gesetz vom ausgeschlossenen Widerspruch: ( A A ) A A A A ( A A ) 1 0 0 1 0 1 0 1 Gesetz der Identität: A A A A A 1 1 0 1 8