Die Auswirkung einer Post-Merger-Integration auf die Interaktionsbeziehung zwischen Geschäftsleitung und Betriebsrat

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis.

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Auktionen in der Beschaffung

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Markenbewertung bei Mergers & Acquisitions

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Make or buy? Outsourcing im; Krankenhaus

Logistik-Controlling im Krankenhaus

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Virtuelle Unternehmen

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Ganzheitliches Tourismus-Marketing

Kapitel A: Einleitung und Problemstellung 1. 1 Persönlichkeit als Erfolgsfaktor der Post Merger Integration 1. 2 Forschungsfrage und Zielsetzung 9

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER CORPORATE REAL ESTATE DUE DILIGENCE 18

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 106. Sebastian Tenbrock. Der Glasfaserausbau in Deutschland

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

2 Grundlagen und theoretischer Bezugsrahmen der Arbeit... 12

Wertorientiertes Informationsmanagement

Betriebliche Bündnisse

Erlebnisqualität im Einzelhandel

-IX- 1.3 Einordnung der Themenstellung in die neoinstitutionalistische Theorie. 10

Inter-organisationales Lernen

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing

Entgeltflexibilisierung

Philipp Gallhöfer. Effizienz und Effektivität. durch Verteidigungs- Kooperation. Auswirkungen innerhalb. der Europäischen Union.

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Die Betriebsvereinbarung nach Wegfall des Betriebsrats

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Sozio-Controlling im Unternehmen

Risikomanagement im Konzern

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Johannes Christian Panitz

Die lebenszyklusorientierte Erfolgsfaktorenanalyse deutsch-russischer temporär intendierter Unternehmensnetzwerke

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Kundenorientierung in vertikalen Absatzsystemen

ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG...

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...13 Tabellenverzeichnis...15 Abkürzungsverzeichnis...17 Abstract Einleitung...23

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

1 Einleitung Unternehmenskrisen und Sanierung Einflussfaktoren auf Mitarbeiterreaktionen in Sanierungen Sensemaking...

Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmenskultur eine Einleitung 2 Unternehmenskultur und Unternehmenserfolg

Die Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland

Zur Messung der Dienstleistungsqualität

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Dr. Linda Amalou-Döpke. Personalcontrolling. als Instrument des. Personalmanagements in. seiner Austauschbeziehung. zur Unternehmensleitung

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Qualitative Bankenaufsicht

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XX. Abkürzungsverzeichnis...


Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Problemstellung und Ziel der Arbeit Gang der Untersuchung... 11

Friedrich Scheller. Gelegenheitsstrukturen, Kontakte, Arbeitsmarktintegration. Ethnospezifische Netzwerke. und der Erfolg von Migranten

1.3.1 Komponenten und Determinanten eines wertorientierten M&A-Controlling- Systems 8

Organisation von Supply Chain Management

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Auswirkungen gesundheitsbezogener Ernährungsinformationen auf die Kaufentscheidung

Isabelle Thilo. Identitätsorientierte. Markenführung. im Tourismus. Entwicklung eines internen. Markenführungsmodells.

CAFETERIA-SYSTEME - PERSPEKTIVEN FÜR EINE WISSENSCHAFTLICHE BETRACHTUNG

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. Abbildungsverzeichnis... VII. 1. Einführung Problemstellung...

Inhaltsverzeichnis

Interkulturelle Kompetenz

Private Equity und mittelständische Familienunternehmen

Kontrollierte Auktionen

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

VIII. 1. Einleitung, Problemstellung Vorgehensweise... 4

Elektronische Transportmärkte

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulf G. Baxmann

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Wissensnetzwerke in Unternehmen

Christina Werner. VerbrauGherbildung und Verbraucherberatung in der Altersvorsorge A

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Arbeitgeberentscheidungen über betriebsbedingte Kündigungen

Schlüsselkompetenzen und beruflicher Verbleib

Internationalisierung der Daimler AG. Analyse der. Fusion mit der Chrysler Corporation und der. strategischen Allianz mit der Mitsubishi Motors

Controlling in Sportverbänden

Strategien institutioneller Immobilieninvestoren

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Gunter Gehrke. Kundenbindungsstrategien industrieller Zulieferer

Risikobeherrschüng der Unternehmensgründung unter besonderer Berücksichtigung des Finanzierungsaspekts

Betriebswirtschaftliche Forschung zum Scheitern von Start-ups Attributionstheorie als Rahmen der Untersuchung... 75

Weiterempfehlung und Kundenwert

Ethik im internationalen Marketing

Betriebliche Bündnisse für Arbeit in Deutschland

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Merger-Management Methode S-A-P-T-E

Betriebliche Kommunikationsprozesse bei Dienstleistern

Organisationales Lernen und Nachhaltigkeit

Transkript:

Marcell Vollmer Die Auswirkung einer Post-Merger-Integration auf die Interaktionsbeziehung zwischen Geschäftsleitung und Betriebsrat Eine Fallstudie am Beispiel der Integration zweier Unternehmen in einen Konzern PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 14 Abkürzungsverzeichnis 15 Teil A Einleitung 17 1 Problemstellung 17 2 Forschungstand 18 3 Fragestellungen 24 4 Gang der Untersuchung 24 Teil B Mergers & Acquisitions: Phasen und Problemfelder von Unternehmenszusammenschlüssen " 29 1 Grundlagen und Ziele von Mergers & Acquisitions (M&A) 29 1.1 Der Begriff Mergers & Acquisitions 30 1.2 Ziele und Motive von Fusionen 34 2 Entwicklungslinien von Unternehmensfusionen - die fünf Merger-Wellen 34 3 Phasen des M&A-Prozesses 40 3.1 Pre-Merger-Phase 42 3.2 Merger- und Akquisitions-Phase 44 3.3 Post-Merger-Phase 46 3.3.1 Integrationsbegriff 46 3.3.2 Erfolgsfaktoren und Integrationsdesign einer Post-Merger- Integration 49 3.3.2.1 Eindeutige Führung 50 3.3.2.2 Hohes Anspruchsniveau 50 3.3.2.3 Gemeinsame Leistungskultur 52 3.3.3 Durchführung der Integration 53 3.4 Reaktionen der Mitarbeiter während der Durchführung der Integration 56 3.5 Das 7-K-Modell von Jansen mutdie Berücksichtigung von weichen Faktoren 62 3.5.1 Koordination der Integration 63 3.5.2 Kultur 63 3.5.3 Kommunikation 65 3.5.4 Kernkompetenz und Know-how 67 3.5.5 Kunden und Ko-Produzenten 67 3.5.6 Kernbelegschaft 68 3.5.7 Kontrolle des Erfolgs 68 3.6 Personalmanagement im Post-Merger-Integrationsprozess 70

3.6.1 Einbindung des Personalmanagements in der Pre-Mergerund Merger-Phase 70 3.6.2 Ausgewählte Themenfelder für das Personalmanagement im Post-Merger-Integrationsprozess 73 4 Zwischenfazit 74 Teil C Der Post-Merger-Integrationsprozess aus arbeits-, mitbestimmungs- und tarifrechtlicher Perspektive,. 75 1 Mitbestimmung in Deutschland 75 1.1 Definition der Mitbestimmung 77 1.2 Ebenen der Mitbestimmung 79 1.2.1 Betriebliche Mitbestimmung 79 1.2.1.1 Arbeitsplatz 80 1.2.1.2 Betrieb.! 80 1.2.2 Unternehmensbezogene Mitbestimmung 81 1.2.3 Überbetrieblicher Bereich: Konzern, europäische und internationale Rechtsformen 83 2 Entwicklung der Mitbestimmung 85 3 Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats während einer Unternehmensintegration 89 3.1 Arbeitsrechtliche Grundlagen und die Voraussetzungen gemäß 613a BGB 91 3.1.1 Arbeitsrechtliche Folgen des Betriebsübergangs 92 3.1.2 Übergang der Arbeitsverhältnisse 93 3.1.3 Kündigung der Arbeitsverträge beim Wechsel des Betriebsinhabers.95 3.2 Mitbestimmungsrechtliche Grundlagen eines Betriebsübergangs nach 613a BGB 95 3.2.1 Information und Mitwirkung des Betriebsrats 96 3.2.1.1 Informationsrechte 96 3.2.1.2 Mitwirkungsrechte 97 3.2.2 Mitbestimmung des Betriebsrats 97~ 3.2.2.1 Der Interessenausgleich 97 3.2.2.2 Der Sozialplan 98 3.2.3 Auswirkung eines Betriebsübergangs auf das Betriebsratsgremium 99 3.2.4 Betriebliche Bündnisse 101 3.3 Tarifrecht 101 4 Zwischenfazit 105 Teil D Beiträge der Theorie zu Interaktionsbeziehungen 107 1 Veränderte Interaktionsbeziehungen bei Unternehmensfusionen 107 2 Interaktionsbeziehungen aus interdisziplinärer Perspektive 109 10

2.1 Ausgewählte sozialpsychologische Theorien zur Erklärung von Interaktionsbeziehungen 109 2.1.1 Interaktionstheorie 109 2.1.2 Die Rollentheorie und Rollendifferenzierung 112 2.1.3 Modell dyadischer Interaktionskontingenz 116 2.2 Rationales und normativ orientiertes Handeln 119 3 Interaktionsbeziehungen und organisationale Verhaltens- und Handlungszusammenhänge 120 3.1 Handeln und Struktur 120 3.2 Strukturen in Handlungssystemen 123 3.2.1 Formalstruktur 123 3.2.2 Verhaltensstruktur 126 3.2.3 Spielstruktur s 127 3.2.4 Sinnstruktur 128 3.3 Koordination organisationaler Interaktionsbeziehungen 129 4 Interaktionsbeziehungen zwischen Kooperation und Konflikt 131 4.1 Partizipationsmuster in industriellen Beziehungen 134 4.1.1 Betriebsratstypologien 134 4.1.2 Managementtypologien 138 4.2 Handlungsressourcen der Akteure 140 4.2.1 Kooperation und Kooptation 141 4.2.2 Konflikt und Widerstand 144 4.2.3 Rückzug und Resignation 145 Teil E Der Forsch ungsprozess 147 1 Methodologische Vorüberlegungen 147 2 Aktionsforschung als qualitativer Forschungsprozess 149 3 Methodische Vorgehensweise und Forschungsprozess 153 4 Untersuchungsdesign und Auswertungsgrundlage 157 Teil F Empirische Analyse der Interaktionsbeziehung von Geschäftsleitung und Betriebsräten während einer Post-Merger-Integration 161 1 Betriebsratsarbeit vor der Fusion am Beispiel von Unternehmen II 161 1.1 Das Rollenverständnis als Betriebsratsmitglied 162 1.2 Ausgestaltung der Interaktionsbeziehung auf Betriebs- und Unternehmensebene 163 1.2.1 Interaktionsbeziehung auf betrieblicher Ebene 163 1.2.2 Interaktionsbeziehung auf Unternehmensebene 165 1.2.3 Entwicklung der Interaktionsbeziehung am Beispiel eines Verhandlungsprozesses auf Unternehmensebene 168 1.2.3.1 Verlauf der Verhandlungen 170 1.2.3.2 Ergebnis der Verhandlungen 173 11

2 Die Interaktionsbeziehung in der Pre-Merger-Phase 174 2.1 Interaktionsbeziehungen zu den Betriebsräten 175 2.2 Charakterisierung der Interaktionsbeziehungen zwischen Geschäftsleitung und Betriebsrat 185 3 Selbstwahrnehmung der Akteure 192 4 Einfluss der beteiligten Akteure auf die Interaktionsbeziehung 198 4.1 Belegschaft 200 4.2 Externe Berater 205 4.3 Gewerkschaft 209 4.4 Konzernbetriebsrat 216 4.5 Konzernführung 221 5 Interaktionsformen und Informationsweitergabe 228 6 Rollenerwartungen und Rollenflexibilität 234 7 Zwischen Kooperationszwang und Konfliktfähigkeit 239 7.1 Geben und Nehmen 239 7.2 Anpassung an Strukturdimensionen 243 7.3 Opportunismus und Eigeninteressen 248 7.4 Umgang mit Konflikten 253 8 Enttäuschungsverarbeitung 260 Teil G Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse 269 Anhang: Interviewleitfaden 275 Literaturverzeichnis 277 12