PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

Ähnliche Dokumente
Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

Physikalisches Praktikum

Lösungen zu Übungsblatt 2

Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung

Übungsblatt 5 -Reibung und Kreisbewegung Besprechung am

Einführung in die Theorie der Messfehler

Musterklausur Physik und Umwelt I

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

3 Vektoren im Koordinatensystem

Besprechung am /

Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a=5m.

Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so

Abschlussprüfung 2012 Mathematik schriftlich

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig."

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

2.2 Funktionen 1.Grades

Übungen: Lineare Funktionen

Besprechung am

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechenübungen zur Physik 1 im WS 2011/2012

Trägheitsmoment (TRÄ)

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Grundlagen IV der Kathetensatz

Besprechung am

Versuch M7 für Nebenfächler Rotations- und Translationsbewegung

Versuch dp : Drehpendel

Fit für den Mathematik-Lehrgang? Teste dich selbst!

Vektorrechnung Raumgeometrie

4. Mathematikschulaufgabe

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Physik I Musterlösung 2

Vorkurs Mathematik Intensiv. Vektoren, Skalarprodukte und Geraden in der Ebene Musterlösung

Prüfungsvorbereitung Physik: Bewegungen und Kräfte

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Besprechung am /

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Mathematische Grundlagen für das Physik-Praktikum:

Lösungen lineare Funktionen

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2013 Mathematik

Übungsblatt

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Physik LK 12, Klausur 01 Wellenmechanik Lösung =265,6 Hz.

Grundlagen der Statistik und Fehlerrechnung

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 8

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Vektoren - Basiswechsel

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Serie W1, Kl Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader? F: E: K:

Konstruktion des isoperimetrischen Punktes

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Begleitmaterial zur Vorlesung. Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung bei physikalischen Messungen

Pi über den Kreisumfang berechnen

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2015 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE

Übungsblatt 02. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Vorkurs Mathematik Intensiv. Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung

Abschlussklausur. Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf jede Seite und legen Sie Ihren Lichtbildausweis bereit.

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

2.4 Kinetische Gastheorie - Druck und Temperatur im Teilchenmodell

Mathematik Grundlagen Teil 2

Probeklausur 1 - Einführung in die Physik - WS 2014/ C. Strassert

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

1. Schularbeit Stoffgebiete:

Lösungen zu Übungsblatt 4

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2007 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

gibb / BMS Physik Berufsmatur 2008 Seite 1

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

Vakuum und Gastheorie

TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG. Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung. aus dem Fach Mathematik und angewandte Mathematik

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Vektoralgebra: Grundbegriffe

Mathematik 01 Masseinheiten 01 Name: Vorname: Datum:

Besprechung am /

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn!

Einführung in die Physik I für Chemiker (auch Lehramt), Geowissenschaftler und Biologen. Wintersemester 2007/08

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung)

Begleitendes Seminar. Praktischen Übungen in Physik. Humanmediziner, Zahnmediziner, Molekulare Biomediziner und Pharmazeuten

Mechanik 1. Übungsaufgaben

Gymnasium Bäumlihof Maturitätsprüfung Taschenrechner TI-83 Plus inkl. Applikation CtglHelp

Fit in Mathe. März Klassenstufe 9 n-ecke. = 3,also x=6

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS

f) Ideales Gas - mikroskopisch

Physik 1 Zusammenfassung

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

1. Schularbeit Stoffgebiete:

ARBEITSBLATT 14 ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM KREIS

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

GW 7 Physikalische Grundlagen

Arbeitsblatt Mathematik

Transkript:

PN Einführung in die Physik für Chemiker Prof. J. Lipfert Lösungen zu Übungsblatt 2 WS 203/4 Lösungen zu Übungsblatt 2 Aufgabe Benzolring (Vektorrechnung. In einem rechtwinkligen (orthogonalen, karthesischen Koordinatensystem mit den Basisvektoren e x, e y und e z seien zwei Vektoren gegeben: a Addieren Sie folgende Vektoren und berechnen Sie den Betrag des Summenvektors: 2t t a = 2 ; b = 3 2 b Geben Sie die Lage der Kohlenstoffatome eines Benzolrings in karthesischen Koordinaten an. Der Koordinatenursprung liege im Zentrum des Moleküls und die Länge der Kohlenstoffverbindungen sei gleich. Wie groß ist die Entfernung eines Kohlenstoffatoms zum gegenüberliegenden Atom Lösung Aufgabe - Vektorrechnung a Aufgabe a Summenvektor & Betrag: s = a + t b = (a x + b x e x + (a y + b y e y + (a z + b z e z = 4 4 Betrag: s = 3 (s i 2 = i= s 2 x + s 2 y + s 2 z = ( t 2 + 4 2 + 4 2 = t 2 + 32 b Benzolring - Ein Weg wäre es, das Hexagon in 6 gleichseitige 3-Ecke zu teilen. Dementsprechend haben alle Seiten (der Dreiecke die Länge. Somit sitzen sich die Kohlenstoffatome jeweils 2 Längeneinhaten gegenüber.

Lage der Kohlenstoffatome: R = ( 0 R 4 = ( 0 ( ; R 2 = ; R 5 = 0, 5 0, 5 tan 60 ( 0, 5 0, 5 tan 60 ( ; R 3 = ; R 6 = 0, 5 0, 5 tan 60 ( 0, 5 0, 5 tan 60 Aufgabe 2 Fehlerrechnung. Vier Physiker haben vor ihrer Vermieterin die Stromkosten der letzten Vier Jahre zu verantworten: 2009: 5.448 kwh; 200 4.599 kwh; 20 4.644 kwh; 202 4.028 kwh a Berechnen Sie Mittelwert und Standardabweichung im Stromverbrauch b Was wäre ein systematischer und ein zufälliger Fehler bei der jährlichen Stromablesung? c Die Physiker wollen sich, für jedes Jahr, den durschnittlichen Energieverbrauch pro Monat berechnen. ( Energieverbrauch pro Monat = Gesamter Energieverbrauch des Jahres Der Meßfehler beim ablesen des Zählers beträgt kwh. Wie 2 pflanzt sich der Meßfehler fort? f = Hinweis: Formel für die Gaußsche Fehlerfortpflanzung ( f x x 2 +... + ( f x n x n 2 in diesem Fall also: f = ( f x x 2 Lösung Aufgabe 2 - Fehlerrechnung a Mittelwert & Standardabweichung 2

Mittelwert: < x >= N N (x i = (5.488+ +4.028 kwh = 4.689, 75 kwh = 4.690 kwh 4 i= Standardabweichung: < x > 2 = (4.690 kwh 2 = 25.496.00 kwh 2 < x 2 >= N (xi 2 = N 4 (5.4882 + + 4.028 2 kwh = 25.750.756 kwh i= σ = < x 2 > < x > 2 = 504 kwh b Systematische & zufällge Fehler Systematische Fehler: Diese Art von Fehlern sind einseitig gerichtet und im Prinzip immer ermittelbar (z.b.: der Fehler durch ein falsch geeichtes Lineal. Dementsprechend ein falsch geeichter Stromzähler. Wenn es wirklich darum geht herauszufinden wieviel Strom verbraucht wurde, so könnte der Nachbar, der sich angezapft hat, auch als systematischer Fehler erweisen. Zufälliger Fehler: Diese Art von Fehlern ist nich eindeutig gerichtet (streut bei Wiederhohlung und somit nicht ermittelbar (z.b.: der Fehler durch Schwankungen in der Armlänge bei Messungen an unterschiedlichen Tagen. In diesem Fall eher schlecht ermittelbar da sozusagen über ein Jahr gemittelt wird. Bei Betrachtung der Arbeit an Geräten o.ä. könnten z.b. Temperaturschwankungen eine Rolle spielen. c Fehlerfortpflanzung sei x der Jahresverbrauch an Strom f = ( f x x 2 f = 2 x f x = 2 f = ( 2 kwh2 = 2 kwh Im Vergleich zum tatsächlichen Stromverbrauch ist der Fehler vernachlässigbar. Die Nebenfächler verwenden in den Physik Praktika unter Rangelov jedoch die Rangelov sche Fehlerrundungsregel: Ein Wert wird nie genauer, deshalb wird ein Fehler immer zur nächsten Signifikaten Stelle aufgerundet. Das heisst: Auch wenn die Rechnung weniger ergibt, wird der Fehler hier auf kwh aufgerundet 3

Aufgabe 3 Der Collider im Keller. (Größenordnungen abschätzen und Einheitenumrechnung. Es stellt sich heraus dass die Physiker einen Teilchenbeschleuniger im Keller gebaut haben. Dazu haben Sie einen kreisförmigen Tunnel mit einem Durchmesser von 5 km gebaut. Unter der Annahme dass der Tunnel im Querschnitt kreisförmig ist, ergibt sich eine fiktive (gerade Tunnellänge von U = πd = 5, 7 km a Wie lang ist der Tunnel in Meilen, Yard, Fuß? b Wie viele Kubikmeter(m 3, Kubikkilometer(km 3 Gestein müssen beim Bohren des Tunnels entfernt werden, ausgedrückt in Zehnerpotenzen? c Wie viele Gramm, Unzen (oz., Pfund, Tonnen wiegt das Gestein bei einer durchschnittlichen Dichte von 2700 kg m 3? d Zurück zu den Physikern: Einer der Mitbewohner ist Vietnamese, da er knapp bei Kasse ist, muss er sich das Geld von seinem Onkel leihen. Wieviel Vietnamesische Dong muss sein Onkel aufbringen? (Umrechnungskurs: 28863.48 VND Euro Nachtrag: Es ist möglich, unter folgenden Annahmen, einen Radius für den Tunnel an sich zu erhalten: Bei den angegebenen Durchmesser von 5 km handelt es sich um den Außendurchmesser des Collider Ring die angegebene Länge bezieht sich auf die gestrichelte Linie (siehe Grafik Durch Rechnung über den Umfang erhält man nun Radien r und r 2 und somit auch r welches dann dem Radius des Tunnels entspricht Lösung Aufgabe 3 - Größenordnung und Einheitenumrechnung a Einheiten Umrechnen Meile = 609,3 m Yard = 0,944 m Füß = 0,3048 m 4

5,7km = 5, 7 km,6093 5,7km = 5, 7 km 000 0,944 Meilen = 9,756 Meilen km Yard = 769,729 Yard km 5,7km = 5, 7 km 000 Fuß = 5509,86 Fuß 0,3048 km b Volumen V = π r 2 L = π r 2 5, 7 km = (49, 3 r 2 km 3 km 3 = km km km = 000 m 000 m 000 m = 0 9 m 3 Bsp.: Sei r = 0 m V = 49, 3 km (0, 0 km 2 = 0, 493 km 3 = 493 0 6 m 3 c Dichte und Gewicht Gewicht: 2700 kg ; M = V ρ = 493 0 6 m 3 2700 kg m 3 m 3 Pfund.33 0 2 Pfund kg = 2, 93 0 2 Pfund 0,4536 kg Tonnen.33 0 2 kg =.33 0 9 t =.33 0 2 kg Unzen.33 0 2 kg =.33 0 5 g =.33 0 5 g 28,3495 oz = 4, 69 03 oz Gramm:.33 0 2 kg =.33 0 2 kg 000 g kg =.33 05 g d Der Onkel aus Vietnam - Aufgabe fällt aus, da kein Preis genannt Aufgabe 4 Bewegung in einer Dimension. Im untenstehenden Graph ist ein Weg(s-Zeit(t Kurve dargestellt. a Zeichnen sie schematisch die Geschwindigkeit(v-Zeit(t Kurve und die Beschleunigung(a- Zeit(t Kurve. b An welchen Stellen gibt es Probleme? Warum? c Ordnen Sie den vier Bereichen die Begriffe Ruhe, gleichförmige Bewegung, gleichförmig beschleunigte Bewegung und gleichmäßig abnehmende Bewegung zu 5

Lösung Aufgabe 4 - Bewegung in einer Dimension a Zeichen von Geschwindigkeit(v-Zeit(t Kurve und der Beschleunigung(a-Zeit(t Kurve b Probleme und deren Ursprung Probleme tauchen an den Stellen auf, an denen die Weg(s-Zeit(t Kurve Knicke aufweist, bzw. an denen die Geschwindigkeit(v-Zeit(t Kurve unstetig ist. Hier hat man zwei unterschiedliche Geschwindigkeiten zum selben Zeitpunkt. Dies ist physikalisch unsinnig! c Begriffe zuordnen: Ruhe = A gleichförmige Bewegung = D beschleunigte Bewegung = C gleichmäßig abnehmende Bewegung = B 6