GYMNASIUM GLINDE. Inhaltsverzeichnis: Klasse 5... Seite 2 Klasse 6... Seite 4 Klasse 7... Seite 6 Klasse 8... Seite 9 Klasse 9...

Ähnliche Dokumente
GYMNASIUM GLINDE. Inhaltsverzeichnis: Klasse 5... Seite 2 Klasse 6... Seite 4 Klasse 7... Seite 6 Klasse 8... Seite 9 Klasse 9...

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Klasse 7 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Jahrgangsstufe 5 (G 8)

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum für das Fach Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10.

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 Lambacher Schweizer 8 ISBN

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE MATHEMATIK

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10. Rationale Zahlen.

Curriculum Mathematik

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Lambacher Schweizer 7, Ausgabe A Klettbuch

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 9 Klettbuch

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Didaktische Jahresplanung: Schnittpunkt Mathematik Fachbereich: Technik und Naturwissenschaften (Berufsfachschule)

Stoffverteilungsplan für Rheinland Pfalz Schnittpunkt Mathematik Basisniveau Band 9 Rheinland Pfalz

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 und 8 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 7 und 8 Klettbuch

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9

Berufsfachschule für Wirtschaft

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Klasse 5-10: Lambacher-Schweizer Mathematik, Klett-Verlag

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen

Didaktische Jahresplanung: Schnittpunkt Mathematik Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Klasse 9 Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

Digitaler Mathe-Adventskalender Lehrplan Mathematik. Sekundarstufe I. Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim, August 2001.

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Band 7. Inhalt Neue Wege 7 Kompetenzen Inhalte Rahmenlehrplan Kapitel 1 Beschreiben von Zuordnungen in Graphen, Tabellen und Termen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Detaillierte Informationen siehe:

Fach: Mathematik Arbeitsstand: August 2017

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 und 6 in G9 Klasse 5 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS,

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Heinrich-Mann-Gymnasium schulinterner Lehrplan Stand

MATHEMATIK: Übergang von der Mittelstufe zur Oberstufe

Lehrplan Mathematik. Ergänzende Bemerkungen zu dem Kerncurriculum Stand Entwurf

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 Lambacher Schweizer 7 ISBN

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Mathematik Klasse Rationale Zahlen

Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5

Lehrplan Mathematik. Ergänzende Bemerkungen zu dem Kerncurriculum Stand Entwurf

Stunden/ Seiten 10 Stunden

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Stoffverteilungsplan Klasse 7

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Leitidee Zahl Bruchzahlen darstellen mit gemeinen Brüchen und Dezimalbrüchen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren

Lehrplan Mathematik. Ergänzende Bemerkungen zu dem Kerncurriculum Stand Entwurf

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum Schnittpunkt Plus

Lambacher Schweizer Hessen Stoffverteilungsplan für Klasse 8 G8

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Mathematik Leistungsnachweis / Datum

Unterrichtseinheit Rationale Zahlen

Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

Stoffverteilungsplan für das 7. und 8. Schuljahr nach den Vorgaben der neuen Kerncurricula für Hessen auf Basis von Mathematik heute

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 7. Themenfolge

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016)

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Schulinternes Curriculum Mathematik

Fachcurriculum. Mathematik Klassen 7 und 8

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band

KLP Klasse 7. Kap. I. Prozentrechnung. Arg/Komm Problemlösen. Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Grundlage Kernlehrplan G8 Stand abgestimmt in der Fachkonferenz Seite - 1 -

Minimalziele Mathematik

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculums für die Realschule in Niedersachsen

Transkript:

GYMNASIUM GLINDE Oher Weg 2 21509 Glinde Fachcurriculum Mathematik (G8, Sekundarstufe 1) Das Fachcurriculum wurde zuletzt auf einem Mathematik-Fachtag am 12.09.2011 von der Fachschaft Mathematik überarbeitet. Es orientiert sich an den Lerninhalten des eingeführten Mathematikbuches und ist an die Fachanforderungen für die Sekundarstufe 1 angepasst. Inhaltsverzeichnis: Klasse 5... Seite 2 Klasse 6... Seite Klasse 7... Seite 6 Klasse 8... Seite 9 Klasse 9... Seite 12

Klasse 5 Allgemeine mathematische Kompetenzen Inhalt Zeit (Wochen) Inhaltsbezogene Kompetenzen K2: geeignete Strategien zum Problemlösen anwenden K1: mathematische Argumentationen entwickeln Natürliche Zahlen Anzahl und Reihenfolge Darstellung auf dem Zahlenstrahl Schreibweise natürlicher Zahlen Stellenwerttafel 5 Natürliche Zahlen auf unterschiedliche Arten Darstellen Runden Ordnen und vergleichen Zahlen in Zehnerpotenzschreibweise darstellen K2: geeignete Strategien zum Problemlösen anwenden K: Beziehungen zwischen Darstellungsformen erkennen Größen Grundgrößen Geld Länge Gewicht/Masse Zeit Umgang mit dem Computer Diagramme mit Tabellenkalkulation L2: Leitidee Messen Einheiten und Größen situationsgerecht auswählen Schätzen von Größen mit Hilfe von Vorstellungen geeigneter Repräsentanten Gezielt Messungen vornehmen Einheiten umrechnen L5: Leitidee: Daten und Zufall Computer als Hilfsmittel und Trainer erfahren K5: mathematische Werkzeuge (Geodreieck, Zirkel) sinnvoll einsetzen K6: Fachsprache anwenden Figuren und Winkel Eigenschaften von Körpern und ebenen Figuren Achsensymmetrie (noch keine Achsenspiegelung) Senkrechte und parallele Geraden Abstand Figuren (Parallelogramm, Quadrat, Rechteck, Kreis) Koordinatensystem Winkel, Winkelmaß 5 Erkennen und beschreiben Symmetrieeigenschaften Erkennen und beschreiben geometrische Figuren geometrische Figuren im Koordinatensystem darstellen Gymnasium Glinde Fachcurriculum Mathematik, Klasse 5 (Seite 1 von 2) Seite 2 von 1

K5: mit Termen arbeiten K6: Lösungswege dokumentieren Rechnen mit natürlichen Zahlen Kopfrechnen Terme schriftliche Rechenverfahren Gleichungen Rechengesetze 6 Rechengesetze zum vorteilhaften Rechnen nutzen Überschlagsrechnungen nutzen K2: geeignete Strategien zum Problemlösen anwenden Teilbarkeit natürlicher Zahlen Teiler und Vielfache Teilbarkeitsregeln Primzahlen Primfaktorzerlegung ggt, kgv L1: Leitidee: Zahl Teilbarkeitsregeln für 2, 3,, 5, 8, 9, 10, 25, 125 kennen und anwenden Erweiterung: Teilbarkeit durch 6, 12, 15 usw. K2: geeignete Strategien zum Problemlösen anwenden K3: Ergebnisse interpretieren und prüfen K6: Lösungswege dokumentieren Flächen und Körper Flächeneinheiten Flächeninhalt und Umfang von Quadrat, Rechteck und anderen Figuren Maßstab Körper und Netze Quader Schrägbilder Rauminhalt eines Quaders Rechnen mit Rauminhalten Wenn noch Zeit zur Verfügung steht, sollten römische Zahlen und Zweiersystem behandelt werden. 6 L2: Leitidee Messen Einheiten und Größen situationsgerecht auswählen Schätzen von Größen mit Hilfe von Vorstellungen geeigneter Repräsentanten Gezielt Messungen vornehmen Einheiten umrechnen Ergebnisse bewerten Gymnasium Glinde Fachcurriculum Mathematik, Klasse 5 (Seite 2 von 2) Seite 3 von 1

Klasse 6 Allgemeine mathematische Kompetenzen Inhalt Zeit (Wochen) Inhaltsbezogene Kompetenzen Ganze Zahlen Anordnung, Betrag, Zahlengerade Addition, Subtraktion Multiplikation, Division Verbindung der Rechenarten 6 K1: Lösungswege beschreiben und begründen K2: vorgegebene und selbstformulierte Probleme bearbeiten Brüche und Dezimalbrüche Brüche und Anteile Größenvergleich bei Brüchen Brüche an der Zahlengeraden Addieren und Subtrahieren von Brüchen Dezimalbrüche Addieren und Subtrahieren von Dezimalbrüchen Rechenvorteile Runden und Überschlagen 8 Brüche als Anteile und als Zahlen auffassen Beispiele und Anwendungen für Brüche kennen Brüche veranschaulichen Vorteil von Dezimalbrüchen erkennen K5: mathematische Werkzeuge (Geodreieck, Zirkel, Software) sinnvoll einsetzen Symmetrien und Muster, Geometrische Konstruktionen und geometrische Abbildungen Abstände Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal (Mittelsenkrechte, Winkelhalbierende) Achsenspiegelung und Achsensymmetrie Verschiedene geometrische Abbildungen kennen und für Konstruktionen nutzen Computer als Hilfsmittel und Trainer erfahren Gymnasium Glinde Fachcurriculum Mathematik, Klasse 6 (Seite 1 von 2) Seite von 1

K1: Lösungswege beschreiben und begründen K2: vorgegebene und selbst formulierte Probleme bearbeiten Rechnen mit Brüchen und Dezimalbrüchen Vervielfachen und Teilen von Brüchen Multiplizieren und Dividieren von Brüchen Multiplizieren und Dividieren von Dezimalzahlen Periodische und abbrechende Dezimalbrüche, Vorteilhaftes Rechnen 8 Bruchterme berechnen Rechengesetze zum vorteilhaften Rechnen nutzen Überschlagsrechnungen nutzen K: Beziehungen zwischen Darstellungsformen erkennen Unterschiedliche Darstellungsformen je nach Situation auswählen K5: mit Diagrammen und Tabellen arbeiten Einfache statistische Daten Relative Häufigkeiten und Diagramme Arithmetisches Mittel und Median Zufallsexperimente Wenn noch Zeit zur Verfügung steht, sollten Punktspiegelung und Boxplots behandelt werden. L5: Leitidee: Daten und Zufall Datenmaterial erfassen, ordnen und verarbeiten Tabellenkalkulationsprogramm nutzen Gymnasium Glinde Fachcurriculum Mathematik, Klasse 6 (Seite 2 von 2) Seite 5 von 1

Klasse 7 Allgemeine mathematische Kompetenzen Inhalt Zeit (Wochen) Inhaltsbezogene Kompetenzen K: Verschiedene Formen der Darstellung von mathematischen Objekten und Situationen anwenden, interpretieren und unterscheiden, Beziehungen zwischen Darstellungsformen erkennen, unterschiedliche Darstellungsformen je nach Situation und Zweck auswählen und zwischen ihnen wechseln. K5: mathematische Werkzeuge (wie Formelsammlungen, Taschenrechner, Software) sinnvoll und verständig einsetzen Zuordnungen Einfache Zuordnungen Beispiele Eigenschaften Darstellungsformen Proportionale Zuordnungen Sachaufgaben Darstellung im Koordinatensystem Antiproportionale Zuordnungen Sachaufgaben Darstellung im Koordinatensystem Dreisatz Komplexe Sachprobleme 6 Überschlagsrechnung Runden Kritische Reflexion von Modellen / Grenzen für die Gültigkeit L: Funktionaler Zusammenhang Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge / Bedeutung Darstellungsformen (Zuordnungsvorschrift, Tabelle, Graph usw.) Analyse, Interpretation, Vergleich von Darstellungsformen und Zusammenhängen Lösen realitätsnaher Probleme K: Verschiedene Formen der Darstellung von mathematischen Objekten und Situationen anwenden, interpretieren und unterscheiden K5: Mit Variablen, Termen, Diagrammen und Tabellen arbeiten Rationale Zahlen ohne Verwendung des Taschenrechners Positive und negative Zahlen Rationale Zahlen Anordnung auf der Zahlengeraden Rechnen mit rationalen Zahlen Addition und Subtraktion Multiplikation und Division Rechengesetze und Klammerregeln 3 Rechengesetze Notwendigkeit von Zahlbereichserweiterung Überschlagsrechnung Zahlen vergleichen und anordnen Runden L2: Leitidee Messen Realitätsbezug (Zustandsbeschreibungen) Einheiten (situationsgerecht) Schätzen Gymnasium Glinde Fachcurriculum Mathematik, Klasse 7 (Seite 1 von 3) Seite 6 von 1

K1: mathematische Argumentationen entwickeln (wie Erläuterungen, Begründungen, Beweise) K6: Überlegungen, Lösungswege und Ergebnisse dokumentieren, verständlich darstellen und präsentieren, Fachsprache adressatengerecht verwenden Dreiecke und Vierecke Neben-, Scheitel-, Stufen-, Wechselwinkelsatz Winkelsumme im n-eck Basiswinkelsatz Flächeninhalte eines Parallelogramms, Dreiecks, Trapezes 3 L2: Leitidee Messen Realitätsbezug Einheiten (situationsgerecht) Schätzen Verwendung von Zirkel und Geodreieck geometrische Strukturen in der Umwelt kartesisches Koordinatensystem Eigenschaften und Beziehungen einfache Konstruktionen K1: mathematische Argumentationen entwickeln K2: geeignete Strategien zum Problemlösen anwenden K3: Ergebnisse interpretieren und prüfen K6: Fachsprache adressatengerecht verwenden Anteile, Prozente, Zinsen Verwendung des Computers und des Taschenrechners Prozente Prozentsatz, Prozentwert, Grundwert Zinsrechnung Grundaufgaben zur Zinsrechnung Überschlagsrechnung Runden Kritische Reflexion von Modellen L: Funktionaler Zusammenhang Darstellungsformen Lösen realitätsnaher Probleme K1: Lösungswege beschreiben und begründen. K2: geeignete heuristische Hilfsmittel, Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und anwenden, die Plausibilität der Ergebnisse überprüfen sowie das Finden von Lösungsideen und die Lösungswege reflektieren. K5: Variablen, Termen, Diagrammen und Tabellen arbeiten, Lösungs- und Kontrollverfahren ausführen Terme und Gleichungen Terme aufstellen und berechnen Terme umformen Gleichungen lösen Äquivalenzumformungen Problemlösen mit Gleichungen 6 Rechengesetze nutzen vorteilhaftes Rechnen Kritische Reflexion von Vorgehensweisen und Verfahren L: Funktionaler Zusammenhang Terme aufstellen Lösen realitätsnaher Probleme Fragen der Lösbarkeit Interpretation Waageprinzip als Modell Gymnasium Glinde Fachcurriculum Mathematik, Klasse 7 (Seite 2 von 3) Seite 7 von 1

K1: mathematische Argumentationen entwickeln (wie Erläuterungen, Begründungen, Beweise) K6: Überlegungen, Lösungswege und Ergebnisse dokumentieren, verständlich darstellen und präsentieren, Fachsprache adressatengerecht verwenden Kongruenz Kongruente Figuren Kongruente Dreiecke Kongruenzsätze Begründungen mit den Kongruenzsätzen Verwendung von Zirkel und Geodreieck geometrische Strukturen in der Umwelt kartesisches Koordinatensystem Eigenschaften und Beziehungen einfache Konstruktionen K1: mathematische Argumentationen entwickeln (wie Erläuterungen, Begründungen, Beweise) K3: mathematisch modellieren K6: Kommunizieren: Äußerungen von anderen verstehen und überprüfen Wahrscheinlichkeiten Zufallsexperimente Laplace- Experimente Summenregel Pfadregel L5: Leitidee: Daten und Zufall Beschreibung von Zufallserscheinungen in alltäglichen Situationen Bestimmung von Wahrscheinlichkeiten bei Zufallsexperimenten Gymnasium Glinde Fachcurriculum Mathematik, Klasse 7 (Seite 3 von 3) Seite 8 von 1

Klasse 8 Allgemeine mathematische Kompetenzen Inhalt Zeit (Wochen) Inhaltsbezogene Kompetenzen K1: Lösungswege beschreiben und begründen. K2: geeignete heuristische Hilfsmittel, Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und anwenden, die Plausibilität der Ergebnisse überprüfen sowie das Finden von Lösungsideen und die Lösungswege reflektieren. Terme und Gleichungen Ausmultiplizieren und Ausklammern binomische Formeln Gleichungen Aussagen und Beweise 5 Rechengesetze nutzen vorteilhaftes Rechnen Kritische Reflexion von Vorgehensweisen und Verfahren K5: mit Variablen, Termen, Diagrammen und Tabellen arbeiten, Lösungs- und Kontrollverfahren ausführen K2: geeignete heuristische Hilfsmittel, Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und anwenden, die Plausibilität der Ergebnisse überprüfen sowie das Finden von Lösungsideen und die Lösungswege reflektieren. K: Verschiedene Formen der Darstellung von mathematischen Objekten und Situationen anwenden, interpretieren und unterscheiden, Beziehungen zwischen Darstellungsformen erkennen, unterschiedliche Darstellungsformen je nach Situation und Zweck auswählen und zwischen ihnen wechseln. K5: mathematische Werkzeuge (wie Formelsammlungen, Taschenrechner, Software) sinnvoll und verständig einsetzen. K6: Überlegungen, Lösungswege und Ergebnisse Lineare Gleichungen und lineare Funktionen lineare Funktionen Geradengleichung lineare Ungleichungen Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Graphische und rechnerische Verfahren Anwendungen L: Funktionaler Zusammenhang Terme aufstellen Lösen realitätsnaher Probleme Fragen der Lösbarkeit Interpretation Rechengesetze nutzen vorteilhaftes Rechnen Kritische Reflexion von Vorgehensweisen und Verfahren kartesisches Koordinatensystem Eigenschaften und Beziehungen L: Funktionaler Zusammenhang Terme und Gleichungssysteme aufstellen Lösen realitätsnaher Probleme Fragen der Lösbarkeit Wechsel zwischen Darstellungsformen geometrische Interpretation Gymnasium Glinde Fachcurriculum Mathematik, Klasse 8 (Seite 1 von 3) Seite 9 von 1

K1: mathematische Argumentationen entwickeln K2: geeignete heuristische Hilfsmittel, Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen K5: mit Variablen, Termen, Gleichungen, mathematischen Sätzen arbeiten mathematische Werkzeuge (Taschenrechner, Software) sinnvoll und verständig einsetzen und anwenden Kreis Kreis und Gerade Der Satz des Thales Umfang des Kreises Flächeninhalt eines Kreises Kreisausschnitt und Kreisbogen Näherungswerte für 5 Analysieren und klassifizieren Näherungsverfahren mit Tabellenkalkulation intuitiver Grenzwertbegriff geometrischer Objekte der Ebene K1: Lösungswege beschreiben und begründen. K2: Plausibilität der Ergebnisse überprüfen sowie das Finden von Lösungsideen und die Lösungswege reflektieren. K5: Variablen, Termen und Gleichungen arbeiten, symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache übersetzen und umgekehrt K6: Überlegungen, Lösungswege und Ergebnisse dokumentieren, verständlich darstellen und präsentieren, Fachsprache adressatengerecht verwenden Prismen und Kreiszylinder Prismen und Kreiszylinder Volumen und Oberflächeninhalt von Prismen Volumen und Oberflächeninhalt von Kreiszylindern L2: Leitidee Messen Realitätsbezug Einheiten (situationsgerecht) Schätzen Oberflächeninhalte, Volumen kartesisches Koordinatensystem Eigenschaften und Beziehungen Klassifikation geometrischer Objekte Netz, Schrägbild oder Modell K1: Lösungswege beschreiben und begründen Strahlensätze, Ähnlichkeit Berechnung fehlender Strecken Anwendungsaufgaben 3 Beschreiben und begründen von Beziehungen geometrischer Objekte, nutzen dieser im Rahmen des Problemlösens zur Analyse von Sachzusammenhängen Gymnasium Glinde Fachcurriculum Mathematik, Klasse 8 (Seite 2 von 3) Seite 10 von 1

K1: Fragen stellen, die für die Mathematik charakteristisch sind und Vermutungen begründet äußern K6: Überlegungen, Lösungswege und Ergebnisse dokumentieren, verständlich darstellen und präsentieren Reelle Zahlen Rechnen mit Quadratwurzeln Irrationale Zahlen, reelle Zahlen Unvollständigkeit der Menge der rationalen Zahlen Quadratwurzeln Rechnen mit Quadratwurzeln Eigenschaften von Quadratfunktionen Symmetrie Scheitelpunkt 5 Überschlagsrechnung Rechengesetze Notwendigkeit von Zahlbereichserweiterung Darstellung für reelle Zahlen Zahlen vergleichen und anordnen kartesisches Koordinatensystem Eigenschaften und Beziehungen L: Funktionaler Zusammenhang Lösen realitätsnaher Probleme Fragen der Lösbarkeit Interpretation Wenn noch Zeit zur Verfügung steht, sollten der Umfangswinkelsatz, Zufallssimulationen und Wurzelfunktionen behandelt werden. Gymnasium Glinde Fachcurriculum Mathematik, Klasse 8 (Seite 3 von 3) Seite 11 von 1

Klasse 9 Allgemeine mathematische Kompetenzen Inhalt Zeit (Wochen) Inhaltsbezogene Kompetenzen K: Verschiedene Formen der Darstellung von mathematischen Objekten und Situationen anwenden, interpretieren und unterscheiden, Beziehungen zwischen Darstellungsformen erkennen, unterschiedliche Darstellungsformen je nach Situation und Zweck auswählen und zwischen ihnen wechseln. K5: mathematische Werkzeuge (wie Formelsammlungen, Taschenrechner, Software) sinnvoll und verständig einsetzen. K6: Überlegungen, Lösungswege und Ergebnisse Potenzen Rechnen mit Potenzen Potenzgesetze Potenzterme Rechengesetze nutzen Kritische Reflexion von Vorgehensweisen und Verfahren kartesisches Koordinatensystem Eigenschaften und Beziehungen L: Funktionaler Zusammenhang Terme umformen Lösen realitätsnaher Probleme Darstellungsformen und Eigenschaften geometrische Interpretation K1: Lösungswege beschreiben und begründen K2: die Plausibilität der Ergebnisse überprüfen sowie das Finden von Lösungsideen und die Lösungswege reflektieren. Satz des Pythagoras Streckenberechnungen Anwendungsaufgaben Analysieren und klassifizieren geometrischer Objekte der Ebene K1: Lösungswege beschreiben und begründen Körper II Pyramiden Kegel Kugel 5 Analysieren und klassifizieren geometrischer Objekte des Raumes L2: Leitidee Messen Berechnen von Volumen und Oberflächeninhalt von Prisma, Pyramide, Zylinder, Kegel und Kugel sowie daraus zusammengesetzten Körpern Gymnasium Glinde Fachcurriculum Mathematik, Klasse 9 (Seite 1 von 3) Seite 12 von 1

K3: den Bereich oder die Situation, die modelliert werden soll, in mathematische Begriffe, Strukturen und Relationen übersetzen K1: Lösungswege beschreiben und begründen K: verschiedene Formen der Darstellung von mathematischen Objekten und Situationen anwenden, interpretieren und unterscheiden K1: mathematisch argumentieren Trigonometrie Definition sin, cos, tan Sinus-, Kosinussatz Sinusfunktion: Graphen Periodische Vorgänge Projektion am Einheitskreis Bedeutung der Parameter a, b und c in der Funktionsgleichung f(x)=a sin(b x+c) Bogenmaß 7 L6: Mathematisch definieren Untersuchen der Lösbarkeit und Lösungsvielfalt von Konstruktionsaufgaben und formulieren diesbezüglicher Aussagen Berechnen und konstruieren von Dreiecken L: Funktionaler Zusammenhang Verwenden der Sinusfunktion zur Beschreibung von periodischen Vorgängen Darstellung als Graph und am Einheitskreis L: Funktionaler Zusammenhang Umrechnen von Grad- in Bogenmaß und umgekehrt K3: den Bereich oder die Situation, die modelliert werden soll, in mathematische Begriffe, Strukturen und Relationen übersetzen Exponentialfunktionen, Logarithmus Wachstums-, Zerfallsprozesse Eigenschaften: Monotonie, asymptotisches Verhalten Lösen von Exponentialgleichungen Verdopplungs- und Halbwertszeit 7 L: Funktionaler Zusammenhang Nutzen von Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge L: Funktionaler Zusammenhang Bestimmen kennzeichnender Merkmale von Funktionen und herstellen von Beziehungen zwischen Funktionsterm und Graph Nutzen von Rechengesetzen, auch zum vorteilhaften Rechnen Gymnasium Glinde Fachcurriculum Mathematik, Klasse 9 (Seite 2 von 3) Seite 13 von 1

K1: Fragen stellen, die für die Mathematik charakteristisch sind und Vermutungen begründet äußern, mathematische Argumentationen entwickeln (wie Erläuterungen, Begründungen, Beweise), Lösungswege beschreiben und begründen. K2: Vorgegebene und selbst formulierte Probleme bearbeiten, geeignete heuristische Hilfsmittel, Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und anwenden K3: Bereich oder die Situation in mathematische Begriffe, Strukturen und Relationen übersetzen, in dem jeweiligen mathematischen Modell arbeiten K5: mathematische Werkzeuge (wie Taschenrechner, Software) sinnvoll und verständig einsetzen. Zufallsexperimente und Wahrscheinlichkeiten Verwendung des Computers und des Taschenrechners Einstufige Zufallsexperimente Absolute und relative Häufigkeiten Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses Simulationen Mehrstufige Zufallsexperimente Berechnen von Wahrscheinlichkeiten Pfadregel 3 Überschlagsrechnung Runden Kritische Reflexion von Modellen / Grenzen für die Gültigkeit Rechengesetze Zahlen vergleichen und anordnen L5: Leitidee Daten und Zufall Sammeln von Daten Planung von statistischen Erhebungen Auswertung von Daten, Tabellen und graphischen Darstellungen Interpretation und Bewertung Kenngrößen Bestimmung von Wahrscheinlichkeiten Modellbildung Zufallserscheinungen in alltäglichen Situationen Gymnasium Glinde Fachcurriculum Mathematik, Klasse 9 (Seite 3 von 3) Seite 1 von 1