2 Antipsychotika (Neuroleptika) Lokalisation und Funktion dopaminerger Neuronen (Projektionsgebiete) im ZNS. Dopaminerge Projektionsgebiete

Ähnliche Dokumente
Pharmakologie und Toxikologie für Naturwissenschaftler SS Neurotransmitter. Dopamin (DA) Dopaminerge Synapsen. Pharmaka:

Unerwünschte Wirkungen von Psychopharmaka

NEUROLEPTIKA (ANTIPSYCHOTIKA)

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

23. Vorlesung Biologische Therapien. Prof. László Tringer

Alpha adrenerge Agonisten Startdosis 0.05 mg, bis 3x0.1 mg; langsam! orthostatische Dysregulation, Sedierung, Schläfrigkeit, Kopf- und Bauchschmerz

Kommentar SERT-Cocain, GABA-A-Ethanol, 5-HT2-LSD, NMDA-PCP und Ketamin, AMPA? Welches der folgenden Symptome weist auf Heroinvergiftung hin?

Psychopharmaka. Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung. Herausgegeben von Werner P.

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin?

a)serotonin 5-HT2A-Rezeptor b)histamin H2-Rezeptor c) Muskarinischer Acetylcholin Rezeptor d)alpha1-adrenozeptoren e)histamin H1-Rezeptor

Schizophrenie III Behandlung

Schizophrenie Symptome

neurologische Grundlagen Version 1.3

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II

Das Gehirn beeinflussende Pharmaka

Das Gehirn beeinflussende Pharmaka

neurologische Grundlagen Version 1.3

Second Messenger keine camp, cgmp, Phospholipidhydrolyse (Prozess) Aminosäuren (Glutamat, Aspartat; GABA, Glycin),

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Diese Kurzfassung dient nur als Überblick, zusätzlich bitte die VL- Folien zum Lernen verwenden!

Dopamin-Synthese und Inaktivierung

Wiederholung: Dendriten

Psychopharmaka I: Sedativa/Hypnotika und Neuroleptika

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Quetiapin : 11 Erfahrungen mit., Ich leide an einer Depression und hab das Medikament zum ALS Einschlafhilfe vom Psychiater verschrieben bekommen.

Parkinson-Syndrom Definition

Rückenschmerz und psychiatrische Erkrankung

Bewußtsein, Schlaf und Erkrankungen des Nervensystems

Die vielen Gesichter des Parkinson

Primperan 20 mg, Zäpfchen - Erwachsene Metoclopramid

Doxepin wirkt primär stark dämpfend und wird daher außer zur Stimmungsaufhellung oft zur Sedierung verwendet.

Parkinson. durch Medikamente. Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin. Patienteninformation. Praxisstempel Stand April 2010

Zentrales Nervensystem

Zentrales Nervensystem

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie

Eigene MC-Fragen Psychopharmaka. 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu?

Rasche Wirkung in Akutphase 42 Langzeitwirkung 43 Weitere Anpassungsvorgänge nach Einnahme von Psychopharmaka 43

Parkinsonismus INE Nervensystem / Parkinsonismus

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow

Benzodiazepine. Alprazolam 11-16

Einleitung 1.1 Aktueller Wissensstand zur Schizophrenie

seelensammler.de/uni Alte Klausurfragen Biologische Psychologie 3 Biologische Psychologie 3 Alte Prüfungsfragen - Seite 1

Beurteilung der striatalen Dopamin-D2-Rezeptorblockade durch Neuroleptika mit Hilfe der

Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 2: Dopaminerges System

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms

Es gibt verschiedene Neurotransmitter und für jeden Neurotransmitter gibt es eigene, spezifische Rezeptoren.

Benzodiazepine. Wirkprofil

Psychiatrische Notfälle

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Basalganglien: Pharmakotherapie des Morbus Parkinson. Morbus Parkinson. M. Parkinson: 1% der über 65-jährigen

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie

Medikamente bei nicht motorischen Symptomen. M. Böddeker Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital LUKS

Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne

SCHIZOPHRENIE II. Moderne Bezeichnungen = Plussymptome (= positive, produktive Symptome) = Minussymptome (= negative Symptome)

1 Dopamin und Käsekuchen

Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen. Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg. Patienten mit einer demenzassoziierten Psychose

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter

vorgelegt von Sophia Fischer von Weikersthal aus Ludwigshafen

Integrative Leistungen des ZNS, kortikale und thalamischer Verschaltung, Elektroenzephalographie (EEG)

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression

Psychosen: Wenn fremde Stimmen und Bilder das Leben beherrschen. Peter Falkai. Psychisch krank: was tun? GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

was sind Neurotransmitter? vier wichtige Eigenschaften von Neurotransmittern Neurotransmitterklassen Klassische Neurotransmitter Peptidtransmitter

Anatomie des Nervensystems

Pharmakologie für Naturwissenschaftler SS Einführung: Neurotransmission

Alizaprid ist ein Wirkstoff zur Behandlung von Erbrechen (Antiemetikum).

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Aripiprazol. Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) Für Ärzte und andere Angehörige der Gesundheitsberufe. Stand November 2016

ERBRECHEN UND ANTIEMETIKA THEORETISCHE GRUNDLAGEN

Angststörungen. Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen

Versorgung von Patienten mit Tiefer Hirnstimulation in Dülmen. Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken

Überblick über die Psychopharmakologie

Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen

Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 3: Dopamin, Morbus parkinson, Neuroleptika

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

PONV: Das Übel mit der Übelkeit

Grundlagen der Neuro- Psychopharmaka-Therapie

Tutorium Klinische Psychologie II. Schizophrenie Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten

Hypnose bei Depression

Schizophrenie. Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten WS 15/16 Hüsna Öztoprak, Barbara Paffendorf

Unruhe und Angst. 7 Vorwort. 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken. 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka?

PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA. PSYCHOPHARMAKA ENTWICKLUNG keine experimentelle Modelle. Modifizierung seelischer Abläufe

Palliativmedizin Symptomkontrolle

Antisympathotonika. Pharmakologie/Toxikologie I Sommersemester 2010

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS

Bildgebende Verfahren zur Erkennung von Parkinsonsyndromen

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

TABELLE 5. Patienten und der Kontrollpatienten (Mann-Whitney)

Warum hat mein Patient Schmerzen? Hans-Georg Schaible Institut für Physiologie 1/ Neurophysiologie Universität Jena

Aktuell Wissenswertes Serotonin-Syndrom... 1 Aktuelles: Arzneimittel... 4

Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol

Transkript:

16 Tab. - Antipsychotika (Neuroleptika) Lokalisation und Funktion dopaminerger Neuronen (Projektionsgebiete) im ZNS Dopaminerge Projektionsgebiete Mesolimbisches System: u.a. Nucleus accumbens, Amygdala, Hippocampus (A 10 -Projektion) Nigrostriatales System: Substantia nigra Nucleuscaudatus(A 9 -Projektion) Mesokortikales System: Mesencephalon präfrontaler Kortex Tuberoinfundibuläres System: Hypothalamus Hypophyse Medulla oblongata:»emetic trigger zone«funktion Stimulation psychischer Funktionen (Emotion, Belohnung), Hemmung der»filterfunktion«für afferente Reize Verminderung der GABAergen Hemmung der thalamokortikalen motorischen Antriebe Aktivierung kognitiver Funktionen (Denken, Aufmerksamkeit, soziales Verhalten) Hemmung der Freisetzung von Prolactin Erbrechen Die Hemmung dopaminerger Neuronen im Neostriatum führt zu einer starken Inhibition thalamokortikaler Antriebe der Motorik, wobei mehrere neuronale Zwischenstationen unter Einbeziehung cholinerger, GABAerger und glutamaterger Neuronen beteiligt sind. Es kommt zu extrapyramidalmotorischen Störungen (EPS), die für Antipsychotika charakteristisch sind. Diese Störungen ähneln den Symptomen der Parkinson-Krankheit mit Rigor, Hypokinese und Tremor (Parkinsonoid). In Abhängigkeit von der Therapiedauer kann es zu Frühdyskinesien, Parkinsonoid, Akathisie und späten (tardiven) Dyskinesien kommen. Die EPS sind zusammen mit weiteren unerwünschten Wirkungen typischer Antipsychotika in Tabelle -3 zusammengestellt. Das tuberoinfundibuläre Dopaminsystem reguliert inhibitorisch die Sekretion von Prolactin aus dem Hypophysenvorderlappen. Die Hemmung der dopaminergen Neuronen führt zu einer vermehrten Freisetzung von hypophysärem Prolactin. Eine Hyperprolactinämie ist Ursache charakteristischer, wenn auch seltenerer Nebenwirkungen der Antipsychotika, wie Schwellung der Brustdrüsen, Galaktorrhö und Veränderungen im Menstruationszyklus. Dopaminerge Neuronen in der Area postrema sind an der Auslösung des Brechreflexes beteiligt. Durch ihre inhibitorische Wirkung können Antipsychotika antiemetisch wirken. Einige weniger hirngewebsgängige Derivate, wie z. B. Domperidon und Metoclopramid, finden als Antiemetika Anwendung.

.1 Typische oder klassische Antipsychotika 17 Tab. -3 Unerwünschte Wirkungen klassischer (typischer) Antipsychotika Behandlung Symptome Häufigkeit Zeitliches Auftreten Syndrom oder Symptomkomplex Neuronales System 5 % 1. 5. d zentrale Anticholinergika 1 Frühdyskinesien Verkrampfung der Muskulatur im Kopf- und Halsbereich (Blickkrämpfe, Zungen-Schlund- Syndrom) Extrapyramidalmotorisches System (Nucleus caudatus) 0 30 % bis 8 Wo. Dosisreduktion, zentrale Anticholinergika 1 Parkinsonoid Hypo- oder Akinese, Hypo- oder Amimie, Rigor, Tremor, Hypersalivation Akathisie,Tasikinesie Bewegungsdrang, Sitz- und Stehunruhe 5 % bis 1 Wo. Dosisreduktion, Umstellen auf atypische Antipsychotika, evtl. Benzodiazepine 0 % > 8 Wo. bis 3 J. hyperkinetisches Dauersyndrom (häufig irreversibel): stereotype Saug-, Schmatz-, Kau- und Zungenbewegungen, choreatiforme Bewegungen Spätdyskinesien (tardive Dyskinesien) sofortiges Absetzen der Antipsychotika, Dantrolen i.v. 96 % in den ersten 30 d selten (bis 0,5 %) akuter Notfall (0 % Letalität), Rigor, Akinese, hohes Fieber, Tachykardie, Tachypnoe, Koma malignes neuroleptisches Syndrom (MNS) Dosisreduktion bzw. Umstellen auf atypische Antipsychotika 0 30 % ganze Therapiedauer Hyperprolactinämie Gynäkomastie, Galaktorrhö, Oligo- oder Amenorrhö, Libido- und Potenzstörungen, Hirsutismus, Appetitsteigerung Dosiserhöhung, Tiaprid, Umstellen auf Clozapin, keine zentralen Anticholinergika Tuberoinfundibuläres System, Hypothalamus, Hypophyse 1 Hinweis: Auf die Gabe des Antiparkinsonmittels (Anticholinergikums) Biperiden sollte in der Schwangerschaft verzichtet werden, da die Substanz zumindest als gering teratogen einzuschätzen ist. Vom Stillen unter Biperiden ist in jedem Fall abzuraten.

18 Antipsychotika (Neuroleptika) Tab. -3 (Fortsetzung) Behandlung Symptome Häufigkeit Zeitliches Auftreten Syndrom oder Symptomkomplex Neuronales oder peripheres System Müdigkeit, Einschränkung der Reaktionsfähigkeit regelmäßig Dosisreduktion, ggf. Umstellen auf Suizidgefahr selten Benzamide Hemmung der Weckreaktion, Vigilanzabnahme, pharmakogene Depression Mittelhirn (Formatio reticularis) Dosisreduktion, Antiepileptika selten epileptische Anfälle, besonders bei Patienten mit vorgeschädigtem Gehirn Gesamtes Gehirn Senkung der Krampfschwelle häufig Dosisreduktion, ggf. periphere Sympathomimetika, Umstellen auf Butyrophenone Hypotonie, orthostatische Dysregulation, Tachykardie, Mundtrockenheit, Anhydrosis, Obstipation, Mydriasis,Akkommodations-, Miktionsstörungen, Kardiotoxizität; in hohen Dosen: pharmakogenes Delir Hemmung vegetativer Funktionen Vegetatives Nervensystem ganze Therapiedauer Ikterus selten Leber intrahepatische Cholestase Herz Kardiomyopathie EKG-Veränderungen gelegentlich Granulozytopenie, Agranulozytose selten Umstellen auf Antipsychotikum aus anderer Strukturklasse Knochenmark aplastisches Syndrom Exantheme, Photodermatose gelegentlich Haut Allergie, Photosensibilisierung gelegentlich irreversible Sehstörungen, reversible Retinopathie Auge Pigmentablagerung in Hornhaut und Linse, Ablagerungen in der Retina

.1 Typische oder klassische Antipsychotika 19 Antiadrenerge Wirkung: Die meisten Antipsychotika greifen als Antagonisten auch an adrenergen 1-Rezeptoren an. Dadurch dämpfen sie im ZNS das aufsteigende retikuläre Aktivierungssystem, das vom Rückenmark über die Formatio reticularis des Hirnstammes und den medialen Thalamus zur Hirnrinde aufwärts zieht. Dieses neuronale System ist für die Vigilanz, die im Wachzustand optimale Reaktionsbereitschaft auf Reize, verantwortlich. Das aufsteigende retikuläre Aktivierungssystem (Formatio reticularis) wird vorzugsweise durch Noradrenalin aktiviert. Antipsychotika führen so zu einer Dämpfung der Weckreaktion (»arousal reaction«). Daneben sind an der Weckreaktion serotonerge und histaminerge Neuronen bzw. Rezeptoren beteiligt, an denen Antipsychotika ebenfalls als Antagonisten angreifen. Die Hemmung der retikulären Weckreaktion durch Antipsychotika lässt sich im EEG an einer Verschiebung der elektrischen Aktivität in den niederfrequenten Wellenbereich (Delta, Theta) erkennen. Infolge ihrer antiadrenergen Wirkung sind Antipsychotika aber auch am Herz-Kreislauf-System und anderen peripheren vegetativen Funktionen wirksam. So werden orthostatische Kreislaufreflexe gehemmt und der Blutdruck vermindert. Die Wirkung zentral angreifender Blutdrucksenker, wie Clonidin, kann vermindert werden, da auch -Rezeptoren blockiert werden. Antiserotonerge Wirkung: Eine antagonistische Wirkung an serotonergen 5-HT A - Rezeptoren findet sich bei der Mehrzahl der Antipsychotika. Eine Beteiligung des 5-HT A -Rezeptor-Antagonismus an der antipsychotischen Wirkung wird heute mit großer Wahrscheinlichkeit angenommen. Es gilt als sicher, dass Substanzen mit einer starken antagonistischen Wirkung an diesem Rezeptor auch günstig auf die Negativ-Symptomatik der Schizophrenie einwirken sowie eine anxiolytische Wirkung besitzen. Antihistaminische Wirkung: Zahlreiche Antipsychotika sind an histaminergen H 1 -Rezeptoren als Antagonisten wirksam. Aufgrund dieser Wirkung wurden die ersten Antipsychotika aus dem Antihistaminikum Promethazin weiterentwickelt. Eine antihistaminische Wirkung an zentralen H 1 -Rezeptoren trägt zur sedativen Wirkung derantipsychotika bei. Auch für die antiemetische Wirkkomponente ist sie relevant. Als unerwünschte Nebenwirkung resultiert daraus eine Steigerung des Appetits und damit eine Gewichtszunahme (Abb.-).

0 Antipsychotika (Neuroleptika) Abb. - Durchschnittliche Gewichtszunahme (kg) nach 10-wöchiger Behandlung mit Antipsychotika in Standarddosierung im Vergleich zu Placebo (nach Allison et al. 1999) Auch für eine Senkung der Krampfschwelle, die bei den meisten Antipsychotika zu finden ist, kann der Antagonismus an zentralen Histaminrezeptoren mitverantwortlich gemacht werden. Wirkung auf den Gehalt an biogenen Aminen: Der Gehalt des Gehirns oder einzelner Kerngebiete an Dopamin, Noradrenalin und Serotonin bleibt unter Antipsychotika im Wesentlichen unverändert. Eine Wirkung lässt sich jedoch am Umsatz von Dopamin im Nucleus caudatus und von Noradrenalin im Mesencephalon zeigen. Die Hemmung an präsynaptischen dopaminergen bzw. -adrenergen Autorezeptoren führt zu einer erhöhten Bereitstellung und Freisetzung der Monoamine. Die Umsatzsteigerung der Catecholamine, die bei akuter Einwirkung von Antipsychotika gemessen wird, wirkt der postsynaptischen Rezeptorblockade initial entgegen. Die Umsatzsteigerung der Catecholamine adaptiert bei chronischer Einwirkung von Antipsychotika,imStriatumstärkeralsimmesolimbischenSystem.Derkompensatorischerhöhte Umsatz von Dopamin zeigt sich beispielsweise in einem vermehrten Auftreten seiner Metaboliten Homovanillinsäure (HVA) und Dihydroxyphenylessigsäure (DOPAC), da die metabolisierenden Enzyme Monoaminoxidase (MAO) und Catechol-O-Methyltransferase (COMT) unbeeinflusst sind. Der entsprechend erhöhte Umsatz von Noradrenalin ist am vermehrten Auftreten der Metaboliten Vanillinmandelsäure (VMA) und Methoxyhydroxyphenylglykol (MHPG) messbar.