Falllösungen. am

Ähnliche Dokumente
BGB AT - Fall 4 - Lösung

Prüfungsschema Willenserklärung

A. V K auf Bezahlung und Abnahme des Weines gemäß 433 II

Basics ZR. I. Der Vertragsschluss. Bestandteile einer WE Karte 1

Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben.

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 18

Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1

Vertrag, Willenserklärung, Rechtsgeschäft

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB

Fall 8 - Lösung. A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Bildbandes gemäß 433 I 1 BGB

a) Angebot enthält den notwendigen Vertragsinhalt (essentialia negotii) b) Annahme durch B c) Ergebnis: Angebot + Annahme = Vertrag

A) A gegen B auf Lieferung der Truhe gem. 433 I. A könnte gegen B einen Anspruch auf Lieferung der Truhe gem. 433 I BGB haben.

1. Ist ein Kaufvertrag über das Kleid zu 200 zwischen M und V entstanden?

Wirksamwerden empfangsbedürftiger Willenserklärungen

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil

Fälle zu Willensmängeln: Lösungsskizzen. I. Angebot auf Abschluss eines Abonnementvertrages Angebot = Willenserklärung

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II

Fall zu 122 BGB: Falsche Preisschilder

Rechtsfolgen von Willensmängeln

Trierer Weinversteigerungsfall

Übung zur Vorlesung Einführung in das Zivilrecht II Wiss. Mit. Vanessa Einheuser

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 8: (Lösung)

Arbeitsmaterialien. Gesetzestext: BGB (DTV). Hans-Joachim Musielak, Grundkurs BGB, 6. Auflage, München 1999.

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen?

BGB AT-Fall 13 Lösung

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , 5/T5) Grundkurs im Bürgerlichen Recht

I. Anspruch des F gegen K auf Herausgabe des Sonderdruckes gem. 985 BGB

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Gutachten. aa) Abgabe Mit dem Abschicken des Briefes hat der K das Angebot willentlich in den Verkehr gebracht, also am abgegeben.

Wiederholung BGB AT I

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Rechtsgeschäftslehre

I. Anspruch des A gegen B auf aus Vertrag A könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung von aus Vertrag haben.

Fall 3. Ausgangsfall:

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 11

5. Tutoriumseinheit (Woche vom )

Fälle (Zustandekommen eines Vertrages) K sagt zu V am Telefon: "Ich möchte dein Auto für 3.000,-- kaufen." V sagt daraufhin zu K: "In Ordnung!

Rechtsgeschäftslehre 4: Abgabe und Zugang der Willenserklärung (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

17 Anfechtung von Willenserklärungen und Rechtsgeschäften

(1) Abgabe K hat die Willenserklärung in Richtung auf den Erklärungsempfänger V entäußert, so dass von einer Abgabe auszugehen ist.

Obersatz: Fraglich ist, ob T vorsätzlich geschlagen hat.

Beispielsfall Anfechtung: Das vertauschte Preisschild

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

Konversationsübung BGB-AT Fall 8 WS 2007/2008. Lösung Fall 8

Professor Dr. Peter Krebs

Prof. Dr. Florian Jacoby. Probeklausur am

Grundzüge des Rechts, Teil B Sommersemester Übungsveranstaltung. Prüfungsaufbau im Gutachtenstil 1. Schritt: Bildung des Obersatzes

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT VARIANTE A

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 17

Porschekauf/Lösung (Fall 4) V könnte gegen K Anspruch auf Zahlung von ,00 gem. 433 Abs. 2 BGB haben.

Fall 1. Fall 2. Fall 3

I. Abschluss eines Darlehensvertrages

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

V fordert nach weiteren zwei Wochen nunmehr Zahlung des Kaufpreises von K.

Probeklausur - Lösungsskizze

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder

Einführung in die Rechtsgeschäftslehre

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht I

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 02. Einheit

Die Willenserklärung

Willensmängel. Wille u. Erkl. fallen unbewusst auseinander. Wille u. Erkl. Fallen bewusst auseinander. arglistige Täuschung Drohung.

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

2. quasi-vertragliche Ansprüche (vorvertragliche Ansprüche): 4. deliktische Ansprüche (aus unerlaubter Handlung):

Prüfung: Privatrecht Lehrgang: B I Schriftlicher Teil

Die Anfechtung, 119 ff., 142 ff.

Vorlesung BGB AT. Auslegung von Willenserklärungen. Dr. Michael Bohne

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Fall 2. Grundfall. A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Buches gem. 433 I 1 BGB?

E. Rechtsgeschäftslehre IV: Beseitigung eines Rechtsgeschäfts

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009

Eigene WE des Vertreters (Abgrenzung zum Boten)

8 Die Auslegung einer Willenserklärung sowie der Dissens. 1. Die Auslegung der Willenserklärung, 133, 157 BGB

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

Fall 8: Zahlendreher im Internet. Sachverhalt

AG BGB AT I. AG 7 Fall 1: Grundstückskauf

Fall 1: 1. Abwandlung:

Die Auslegung von Willenserklärungen

I. J könnte gegen L einen Anspruch auf Kaufpreiszahlung und Abnahme der Kartoffeln gem. 433 II BGB haben.

Juristischer Gutachtenstil

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

5. Das braune Kostüm/Lösung

Bürgerliches Recht I Abschlussklausur Modul ( LL.B ; Klausur Nr. 1102) vom Klausurbesprechung

Lösung Fall 6a) K hat dieses Angebot auch angenommen.

Lösungsskizze zu Fall 4

1. Eigentums des K K müsste der Eigentümer des Schecks sein. Dem Sachverhalt ist zu entnehmen, dass der K ursprünglich Eigentümer des Schecks war.

Streitstoffbuch/Lösung (Fall 12)

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT AUSGANGSFALL

Lösung zu Fall 13. Anspruch des A gegen Z auf Übergabe und Übereignung der Lederbezüge aus 433 Abs. 1, 651 S. 1 BGB.

Fall Kann K Übergabe des Notebooks der Firma A von V verlangen? 2. Kann L Übergabe des Notebooks der Firma B von V verlangen?

Fall 5 Lösungsskizze

Anspruchsgrundlagen. Gesetzliche Anspruchsgrundlagen

Lösungs- und Bewertungsbogen für Prüfungsklausuren. 1. Prüfungsklausur Stoffgebiet: Privatrecht. Kenn- Nr.: Lösungsschritte

FALL 15 LÖSUNG DAS MISSVERSTÄNDNIS

Fall 4 Lösung ausformuliert. Grundfall. A. Herausgabeansprüche des Victor (V) gegen Karl (K) I. Herausgabe des Bildbandes gemäß 985 BGB

14 Die Willenserklärung

Transkript:

Falllösungen am 15.05.2014 Fall: Trierer Weinversteigerung Ein Kaufvertrag ist zustande gekommen, wenn die Parteien sich wirksam über die Kaufvertragsbestandteile geeinigt haben. I. Diese Einigung könnte durch Angebot und Annahme zustande gekommen sein. K hat ein Angebot abgegeben, wenn er mit dem Handaufheben zum Ausdruck gebracht hat, dass er kaufen will und ihm dieses Angebot auf Abschluss eines Kaufvertrages zugerechnet werden kann. a) Nach den Umständen der Versteigerung und den örtlichen Gepflogenheiten in der Versteigerung kann der Versteigerer A davon ausgehen, dass durch das Handaufheben ein Kaufvertragangebot abgegeben werden soll. Deswegen konnte der A aus der Sicht eines objektiven Dritten davon ausgehen, dass der K die Absicht hatte, ein Kaufvertragsangebot abzugeben, indem er die Hand hob. Das Handaufheben lässt auf den bestimmten Geschäftswillen schließen. b) Allerdings ist es fraglich, ob ein für eine Willenserklärung ausreichender innerer Erklärungstatbestand gegeben ist. Denn der K wollte gar nicht eine Willenserklärung abgeben. Er hat gar nicht das Bewusstsein gehabt, rechtsgeschäftlich tätig zu werden. Ihm fehlte das Erklärungsbewusstsein. Ob trotz fehlendes Erklärungsbewusstsein eine Willenserklärung vorliegen kann, ist umstritten. aa) Ein Teil der Rechtswissenschaft nimmt an, dass eine Erklärung nur dann vorliegt, wenn aktuelles Erklärungsbewusstsein beim Erklärenden vorlag. Bei dem Gruß des K fehlt allerdings das Erklärungsbewusstsein. Er hat also gar keine Willenserklärung abgegeben.

bb) Die herrschende Meinung sieht eine Willenserklärung aber als gegeben an auch bei fehlendem Erklärungsbewusstsein, wenn der Erklärende bei der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt hätte erkennen können, dass eine Erklärung als Willenserklärung aufgefasst wird. Dieses Erkennen können ersetzt zwar kein aktuell vorhandenen inneren Erklärungstatbestand, allerdings wird unter den genannten Voraussetzungen die Willenserklärung zugerechnet. cc) Für die herrschende Meinung spricht, dass die Situation des fehlenden Erklärungsbewusstseins mit dem in 119 Abs. 1 BGB geregelten Fall eines abweichenden Geschäftswillens vergleichbar ist. Es ist daher gerechtfertigt, die ohne Erklärungsbewusstsein abgegebene Erklärung dem Erklärenden als Willenserklärung zuzurechnen, wenn er bei Anwendung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt hätte erkennen können, dass sein Verhalten als Willenserklärung gewertet wird. Dies war hier der Fall. Der K hätte erkennen können, dass das Handaufheben hier als Abgabe eines Kaufangebotes gewertet werden kann. Wer an einer Versteigerung teilnimmt, muss sich mit den dort herrschenden Gepflogenheiten bekannt machen. Diese sind, dass durch Handerheben ein Kaufvertragsangebot abgegeben wird. Wenn der K seinen Freund erst grüßen möchte, muss er eben in diesem Fall dann dies durch ein Kopfnicken oder einen ausgesprochenen Gruß tun. Deswegen wird dem K seine Erklärung zugerechnet. Das Angebot ist dem Versteigerer A zugegangen und deswegen wirksam geworden. Der Versteigerer A hat dem K den Zuschlag erteilt, also dessen Angebot angenommen. Es ist ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen. II. Der K kann jedoch seine Kaufvertragserklärung gemäß 119 BGB anfechten, weil sein geäußerter Erklärungstatbestand nicht mit der Erklärung übereinstimmt, die er mit dem Handaufheben abgeben wollte. Gemäß 142 BGB ist eine Erklärung und damit auch der Kaufvertrag nichtig.

III. Falls der Veranstalter der Versteigerung dadurch, dass er auf die Wirksamkeit der Erklärung des K vertraut hat, einen Schaden erleidet, ist K gemäß 122 BGB zum Ersatz des Vertrauensschadens verpflichtet. Fall: Hingegeben, abgegeben Anspruch des V gegen K auf Bezahlung der 30 Berber gemäß 433 Abs. 2 BGB I. Der Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises ist entstanden, wenn V und K einen wirksamen Kaufvertrag abgeschlossen haben. Der Kaufvertrag ist dann entstanden, wenn V und K zwei übereinstimmende Willenserklärungen abgegeben haben, insbesondere, wenn der K das Angebot des V angenommen hat. Der K hat in seinem Schreiben an V die Annahme erklärt. Diese Annahmeerklärung ist nur wirksam, wenn sie abgegeben worden und zugegangen ist gemäß 130 BGB. a) Der K hat den Brief der Auszubildenden A ausgehändigt, damit diese den Brief zur Post bringe. Der K hat dieses getan, um den Zugang zu bewirken und er konnte bei Zugrundlegung normaler Verhältnisse davon ausgehen, dass der Brief dem V ohne weiteres Zutun zugehen werde. Mit der Aushändigung des Briefes hat K zum Ausdruck gebracht, dass er sich endgültig entschieden hat, das Angebot anzunehmen. Daher hat K die Annahmeerklärung abgegeben. b) Weil der V den Brief erhalten und gelesen hat, ist die Annahmeerklärung auch zugegangen. c) Die Annahmeerklärung des K ist gemäß 130 Abs. 1 Satz 2 BGB dennoch nicht wirksam geworden, wenn dem V vorher und gleichzeitig ein Widerruf zugegangen ist. Doch der Widerruf des K erfolgte erst, nachdem die Annahmeerklärung dem V zugegangen war. Es

liegt eine wirksame Annahmeerklärung vor. Der Vertrag ist zustande gekommen. Damit ist der Anspruch auf Bezahlung und Abnahme entstanden. II. Die Annahmeerklärung ist gemäß 142 BGB nichtig, wenn K diese gemäß 119 ff. BGB anficht. Dann entfällt rückwirkend der Kaufvertrag und damit auch die Kaufpreiszahlungsverpflichtung. Ein Anfechtungsgrund könnte sich aus 119 BGB oder 120 BGB ergeben. a) Nach 119 Abs. 1 BGB kann K die Annahmeerklärung jedoch nicht anfechten, weil er im Zeitpunkt der Abgabe der Erklärung das, was er mit der Erklärung zum Ausdruck bringen wollte, auch wirklich erklärt hat. Bei der Abgabe war also Handlungswille, Erklärungsbewusstsein und Geschäftswille des K auf das von ihm im objektiven Erklärungstatbestand zum Ausdruck Gebrachte gerichtet. Der innere Geschäftswille und der im objektiven Erklärungstatbestand geäußerte Geschäftswille waren deckungsgleich. b) Nach 120 BGB kann der K die Annahmeerklärung nicht anfechten, weil die A die Annahmeerklärung so überbracht hat, wie es ihr von K aufgetragen worden war. Die A hat keine inhaltliche Veränderung an der Erklärung vorgenommen. Der Erklärende, der nach Abgabe seinen Willen ändert, kann nicht anfechten. Ein Anfechtungsgrund ist nur gegeben, wenn er sich im Zeitpunkt der Abgabe irrt. Weil der K im Zeitpunkt des Zugangs die mit der Erklärung zum Ausdruck gebrachte Rechtsfolge nicht mehr wollte und die Erklärungsbotin A entgegen der Anweisung den Brief zur Post aufgegeben hat, fragt es sich, ob K seine Annahmeerklärung analog 119 BGB oder 120 BGB anfechten kann. Dann müsste insoweit eine Regelungslücke vorhanden sein. Das ist aber nicht der Fall, denn der Gesetzgeber hat in 130 Abs. 1 BGB bestimmt, dass der Erklärende, der nach Abgabe seiner Willenserklärung den Willen ändert, das Wirksamwerden der Erklärung nur noch dann verhindern kann, wenn er den Zugang verhindert oder wenn er bewirkt, dass vor oder mit dem Zugang der abgegebenen Erklärung ein Widerruf zugeht. Geschieht dies nicht, wird die zugegangene Erklärung wirksam.

Fall: Falsch verstanden Der Anspruch der Firma A auf Lieferung weiterer 100 Ballen ergibt sich gemäß 433 Abs. 1 BGB, wenn zwischen A und B ein wirksamer Kaufvertrag über 200 Ballen Rohbaumwolle zustande gekommen ist. I. Dies setzt eine wirksame Einigung voraus. Hier könne der V als Vertreter der Firma A sich mit dem Geschäftsführer G als Vertreter der Firma B wirksam über die Lieferung von 200 Ballen geeinigt haben. Der V hat dem G erklärt, 200 Ballen kaufen zu wollen. Diese abgegebene Erklärung ist nur wirksam geworden, wenn sie dem Geschäftsführer der B zugegangen ist. Bei einer fernmündlichen Erklärung handelt es sich um eine Erklärung unter Anwesende gemäß 147 Abs. 1 Satz 2 BGB. Die Abgabe und der Zugang von empfangsbedürftigen Willenserklärungen unter Anwesenden ist gesetzlich nicht geregelt. Es gilt jedoch grundsätzlich Entsprechendes wie bei der Erklärung unter Abwesenden. Für die nicht verkörperte Willenserklärung, z.b. eine mündliche Erklärung oder die Geste, gilt grundsätzlich die Vernehmungstheorie: Nur dann, wenn die Erklärung vernommen worden ist, gelingt sie in den Machtbereich des Empfängers. Dabei ist allerdings nicht entscheidend, dass der Empfänger die Erklärung inhaltlich richtig verstanden hat, sondern akustisch vernommen hat, so dass der Erklärende damit rechnen konnte, dass der Empfänger seine Erklärung richtig verstanden hat. Der V deutlich erklärt, 200 Ballen Rohbaumwolle bestellen zu wollen, und er konnte davon ausgehen, dass der Geschäftsführer diese Erklärung verstanden hat. Daher ist dem Geschäftsführer G ein Angebot auf Lieferung von 200 Ballen Rohbaumwolle zugegangen. Da er dieses Angebot mit der Erklärung es gehe alles in Ordnung, einschränkungslos angenommen hat, ist ein Vertrag über 200 Ballen Rohbaumwolle zustande gekommen. Da bereits 100 Ballen geliefert worden sind, ist der Anspruch insoweit durch Erfüllung erloschen, 362 BGB. Es besteht noch ein Anspruch auf Lieferung von weiteren 100 Ballen.

(3) Die B kann, weil der Geschäftsführer G sich bei der Abgabe der Erklärung über deren Inhalt geirrt hat, die Willenserklärung anfechten gemäß 119 Abs. 1 BGB, 166 Abs. 1 BGB. Allerdings ist sie dann zum Schadenersatz gemäß 122 BGB ve