Entgeltfortzahlung bei Alkoholismus unter besonderer Berücksichtigung der Verschuldensproblematik

Ähnliche Dokumente
BEFRISTETE ARBEITSVERHÄLTNISSE UND KÜNDIGUNGSSCHUTZ VOM PREUßISCHEN ALLGEMEINEN LANDRECHT ZUR WEIMARER REPUBLIK

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Der Zins im Bereicherungsrecht

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis

Entgeltfortzahlungsgesetz

Kündigung bei Krankheit

Inhaltsverzeichnis VORWORT INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN 1. I. Einführung 1

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung

Dino Joakim Duderstadt

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. I.Einleitung 17

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( )

Die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht

Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen

Die Biene im deutschen Recht von den Anfängen bis zur Gegenwart

Abkürzungsverzeichnis 13. A) Einführung 17 I. Arbeitszeitflexibilisierung 17 II. Ziel der Untersuchung 19 III. Gang der Untersuchung 20

Inhaltsverzeichnis.

Die Haftung von Arbeitnehmern auf Schadensersatz bei Streik in Deutschland und Großbritannien -Ein systematischer Vergleich-

Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Die Haftung eintretender Gesellschafter für die Altverbindlichkeiten der Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Die Verjährung von Ansprüchen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Problemfall Scheinselbständigkeit

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gegenstand der Untersuchung Gang der Untersuchung... 4

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung in das Thema...17

Europäisches Arbeitsschutzrecht und betriebliche Mitbestimmung

Die steuerstrafrechtliche Behandlung des einkommenslosen Ehegatten bei der Zusammenveranlagung

Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht

Beweislast und Beweisführung bei der Haftung des Frachtführers nach der CMR

Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder

BGB BGB

Die Zulässigkeit der Sectio aufwunsch

Auswirkungen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes auf die Schweigepflicht der Ärzte

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen


Das Stiefkind im Unterhaltsrecht

Verena Heid (Autor) Die GbR als Erbin

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe

Dr. iur. Daniel Egli. Die Verdachtskündigung nach schweizerischem und deutschem Recht

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die Freistellung des Arbeitnehmers von der Arbeit

EFZG 3. 3 Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Inhaltsübersicht. W:/bund/8499/inhalt.3d - S.69/ /14:41

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb

Die Aufrechnung im Arbeitsverhältnis

Bert-Hasen Strodthoff. Die richterliche Frageund Erörterungspf licht im deutschen Zivilprozeß in historischer Perspektive

Befristete Arbeitsverträge

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich

ARBEITSVERTRAG UND ARBEITSVERHÄLTNIS

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Der Entwicklungs- und Einfiihrungsprozess des G-REIT

Zum Standort des Rücktritts vom Versuch im Verbrechensaufbau

Die Billigkeitshaftung

Kein positives Interesse bei anfänglicher Unmöglichkeit und anfänglich unbehebbaren Mängeln

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit

Die Rechtsnatur und Abdingbarkeit betrieblicher Ubungen, arbeitsvertraglicher Einheitsregelungen und Gesamtzusagen

Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeits- und Sozialversicherangsrecht

Die Kündigung von Betriebsvereinbarungen über betriebliche Sozialleistungen

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

Die Entwicklung des Schuldverhältnisses zur Quelle von Leistungs- und Schutzansprüchen

Die Befristung des Urlaubsanspruchs auf das Kalenderjahr

EU-Recht in Verwaltung und Wirtschaft

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten

Nebentätigkeit. Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum. Forkel Verlag

Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit in der Insolvenz

Arbeitnehmer, Betrieb und Betriebszugehörigkeit im Betriebsverfassungsgesetz

Headhunting - Wettbewerbs- und arbeitsrechtliche Probleme des telefonischen Abwerbungsanrufs am Arbeitsplatz

Inhaltsverzeichnis. II. Ausgewählte nationale Rechtsordnungen und europäische Ansätze 18

Scheinselbständigkeit im Fokus der Sozialversicherung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 13

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG

GENTECHNOLOGIE IN DER HAFTPFLICHT- VERSICHERUNG

Teilzeitbeschäftigte Betriebsratsmitglieder

Ansprüche bei Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch die Presse nach deutschem und schweizerischem Recht.

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 9. Einleitung Problemstellung Zielstellung und Gang der Untersuchung Terminologie...

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

Materiell-rechtliche Sanktionen bei Verletzung der prozessualen Wahrheitspflicht durch Zeugen und Parteien

Kündigung und Kündigungsschutz im Italienischen Arbeitsrecht

Erster Teil: Fusionskontrolle im deutschen und europäischen Recht 4

Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers

Danksagung. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

cc. Verfassungswidrigkeit des Eheverbots der Geschlechtsgemeinschaft...42 c. Rechtsfolgen der nichtigen Ehe...43 aa. Die Regelung des 26 EheG 1946

Die Beweislast im Anwaltshaftungsprozeß

Die Mitbestimmung des Betriebsrats nach 99 Absatz 2 BetrVG bei Frauenfördermaßnahmen

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht

Werkstorprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung?

Erbrechtlicher Erwerb im Insolvenzund Restschuldbefreiungsverfahren

Rechtsnachfolge von Unternehmen im europäischen Kartellrecht

Leseprobe zu. Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht

Transkript:

Josef Sonnleitner Entgeltfortzahlung bei Alkoholismus unter besonderer Berücksichtigung der Verschuldensproblematik Theorie und Forschung, Bd. 299 Rechtswissenschaften, Bd. 19 S. Roderer Verlag, Regensburg 1994

Seite: Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis: VII Einleitung 1 Teil 1: System der Entgeltfortzahlung 2 I. Alte Bundesländer 2 1. Anspruch der Arbeiter 2 2. Anspruch der Schiffsleute 3 3. Anspruch der Besatzungsmitglieder und Kapitäne in einem Anstellungsverhältnis 3 4. Anspruch der kaufmännischen Angestellten 4 5. Anspruch der technischen Angestellten 4 6. Anspruch der sonstigen Angestellten 5 7. Anspruch der Auszubildenden 6 II. Neue Bundesländer " 7 1. Anspruch der Arbeitnehmer 7 2. Anspruch der Heimarbeiter 8 3. Anspruch der Besatzungsmitglieder von Kauffahrteischiffen 9 4. Anspruch der Auszubildenden 9 III. Stellungnahme 10 Teil 2: Alkoholismus als Krankheit im Sinne des Entgeltfortzahlungsrechts 12 I. Krankheit im Sinne des Entgeltfortzahlungsrechts 12 1. Medizinischer Krankheitsbegriff 12 2. Sozialversicherungsrechtlicher Krankheitsbegriff 13 3. Arbeitsrechtlicher Krankheitsbegriff 14 4. Stellungnahme 16

II. Alkoholismus als Krankheit 1. Entwicklung in der Rechtsprechung 2. Ansicht im Schrifttum 3. Formen des Alkoholismus a) Alpha-Alkoholismus b) Beta-Alkoholismus c) Gamma-Alkoholismus d) Delta-Alkoholismus e) Epsilon-Alkoholismus 4. Stellungnahme III. Zusammenfassung Teil 3: Alkoholismus und Arbeitsunfähigkeit; Kausalzusammenhang I. Arbeitsunfähigkeit 1. Entgeltfortzahlungsrechtlicher Begriff der Arbeitsunfähigkeit a) Objektives Element b) Subjektives Element 2. Sozialversicherungsrechtlicher Begriff der Arbeitsunfähigkeit 3. Stellungnahme 4. Arbeitsunfähigkeit infolge Alkoholismus a) Objektives Element b) Subjektives Element II. Teilarbeitsunfähigkeit 1. Teilarbeitsunfähigkeit im Sozialrecht a) Herrschende Ansicht b) Ansicht von Compensis 2. Teilarbeitsunfähigkeit im Entgeltfortzahlungsrecht a) Ansicht der Rechtsprechung b) Ansicht im Schrifttum 3. Stellungnahme a) Anerkennung der Teilarbeitsunfähigkeit im Entgeltfortzahlungsrecht aa) Kritische Analyse der Rechtsprechung bb) Eigener Ansatz b) Teilarbeitsunfähigkeit in Fallen des Alkoholismus

III III. Kausalzusammenhang 52 1. Kausalität im Entgeltfortzahlungsrecht 52 2. Kausalität im Zivilrecht 53 a) Äquivalenztheorie 53 b) Adäquanztheorie 54 c) Schutzzweck der Norm 54 3. Vergleich der Kausalitätsprüfungen 55 4. Kausalität bei Alkoholismus 56 a) Alkoholismus als unmittelbare Ursache 56 b) Alkoholismus als mittelbare Ursache 57 5. Stellungnahme 57 IV. Zusammenfassung 59 Teil 4: Alkoholismus als unverschuldete Krankheit 61 I. Verschulden bei Krankheitsfällen in Zusammenhang mit Alkoholismus 61 1. Entwicklung in der Rechtsprechung 61 2. Ansicht im Schrifttum 66 3. Stellungnahme 67 II. Ansichten über den Verschuldensbegriff im Entgeltfortzahlungsrecht 69 1. Verschulden nach Weiland 69 a) Kein Verschulden im Sinne des 276 BGB 69 b) Verschulden nach 254 BGB 69 2. Verschulden nach Hofmann 70 3. Verschulden nach Eich und Giese 72 4. Verschulden nach Marienhagen 73 5. Verschulden nach Hueck 74 6. Verschulden nach Küchenhoff 74 7. Verschulden nach Künzl 75 8. Verschulden nach ständiger Rechtsprechung und herrschender Ansicht im Schrifttum 77 9. Zusammenfassung 78

IV III. Kritische Auseinandersetzung mit den hier dargestellten Ansichten 1. Verschulden nach Weiland 2. Verschulden nach Hofmann 3. Verschuldensdefinition nach Eich und Giese 4. Verschuldensdefinition nach Marienhagen 5. Verschuldensdefinition nach Hueck 6. Verschuldensdefinition nach Küchenhoff 7. Verschuldensdefinition nach Künzl 8. Verschuldensdefinition nach ständiger Rechtsprechung und herrschender Ansicht im Schrifttum 9. Zusammenfassung IV. Geschichtlicher Rückblick bezüglich entgeltfortzahlungsrechtlicher Vorschriften unter besonderer Berücksichtigung der Verschuldensfrage 1. Römisches Recht 2. Glossatoren, Kommentatoren, Kanonisten 3. Das Gemeine Recht a) Vorbemerkung b) Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall 4. Partikularrechtliche Kodifikationen a) Knechte und Mägde aa) Der Sachsenspiegel bb) Bremisches Stadtrecht, Lübecker Stadtrecht, Hamburger Stadtrecht cc) Das Bayerische Landrecht b) Bergarbeiter aa) Vorbemerkung bb) Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall c) Meister, Handwerksgesellen und Lehrlinge aa) Vorbemerkung bb) Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall 5. Das Preußische Allgemeine Landrecht (pralr) a) Vorbemerkung b) Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall aa) Verträge mit gedungnen Handarbeitern und Tagelöhnern bb) Verträge mit Handwerkern und Künstlern cc) Verträge mit dem Gesinde dd) Verträge mit Gesellen und Lehrlingen ee) Verträge mit Fabrikanten 6. Die Preußische Gesindeordnung von 1810 7. Bürgerliches Gesetzbuch für das Königreich Sachsen

a) Vorbemerkung 104 b) Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall 105 8. Dresdner Entwurf eines allgemeinen deutschen Gesetzes über Schuldverhältnisse 106 a) Vorbemerkung 106 b) Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall 107 9. Die Gewerbeordnung in der Fassung von 1881 und das Handelsgesetzbuch in der Fassung von 1898 108 a) Die Gewerbeordung in der Fassung von 1881 108 b) Das Handelsgesetzbuch in der Fassung von 1898 109 10. Das Allgemeine Berggesetz für die Preußischen Staaten von 1865 und das Bayerische Berggesetz von 1910 110 a) Das Allgemeine Berggesetz für die Preußischen Staaten von 1865 110 b) Das Bayerische Berggesetz von1910 110 11. Das Bürgerliche Gesetzbuch vom 1. Januar 1900 111 a) Entwurf der Ersten Kommission 111 b) Entwurf der Zweiten Kommission 112 c) Erste Stellungsnahmen zu 616 BGB in der Kommentarliteratur 112 12. Arbeiterkrankheitsgesetz von 1957 113 13. Zusammenfassung 113 V. Eigener Ansatz zum Verschuldensbegriff 116 1. Verschulden als Problem der Risikozuweisung 116 2. Einordnung des Entgeltfortzahlungsrechts 118 a) Arbeitsvertrag 118 b) Entgeltfortzahlungsanspruch 124 3. Verschulden des Gläubigers im Sinne des 324 I BGB 126 a) Anwendbarkeit des 324 I BGB 126 b) Gläubigerverschulden im Sinne des 324 I BGB 127 c) Gläubigerverschulden nach Emmerich im Entgeltfortzahlungsrecht 131 4. Grundsätze der Risikozuweisung in anderen Bereichen des Arbeitsrechts 134 a) Lehre vom Betriebsrisiko 135 b) Lehre vom Arbeitskampfrisiko 138 5. Zurechnungsfähigkeit 141 a) Grundsatz 141 b) Maßgeblicher Zeitpunkt 143 6. Zusammenfassung 143

VI VI. Anwendung des eigenen Ansatzes in Fällen des Alkoholismus 1. Vertragliche Risikozuweisung 2. Zurechungsfähigkeit Teil 5: Darlegungs- und Beweislast bezüglich der Risikozuweisung I. Entwicklung in der Rechtsprechung bezüglich Alkoholismus 1. Rechtsprechung bis 1983 2. Rechtsprechung ab 1983 3. Zusammenfassung II. Grundsatz der Darlegungs- und Beweislast 1. Beweislastverteilung nach Ansicht des BAG und Teilen des Schrifttums 2. Beweislastverteilung nach Ansicht des Schrifttums 3. Zusammenfassung III. Stellungnahme 1. Kritische Analyse 2. Darlegungs- und Beweislast in Fällen des Alkoholismus 3. Zusammenfassung Schlußbetrachtung Literaturverzeichnis: