Differentialgleichungen sind überall!

Ähnliche Dokumente
Lösung zur Übung 19 SS 2012

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Mathematische Methoden für Informatiker

Partielle Ableitungen & Tangentialebenen. Folie 1

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Analysis: exp. und beschränktes Wachstum Analysis

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

16 Vektorfelder und 1-Formen

6 Differentialgleichungen

Nichtlineare Gleichungssysteme

4. Differentialgleichungen

2. Lagrange-Gleichungen

WM.3.1 Die Polynomfunktion 1. Grades

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Einstieg in die Informatik mit Java

Numerische Verfahren

Differentialgleichungen

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

Mathematik II für Inf und WInf

R. Brinkmann Seite Anwendungen der Exponentialfunktion

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

Mathematik für Anwender I

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

Energie und Energieerhaltung

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators

Die Summen- bzw. Differenzregel

Funktionen mehrerer Variabler

- 1 - zum Extremum macht, wenn y(x) eine bestimmte, genau charakterisierte Funktionenklasse ( n

Elektrodynamik. Übungsblatt 5 Musterlösungen. 1 c t( i A i ) = 4πρ, A i = i g + ( v) i. t ρ(τ, x)dτ + w( x) w 0 (t, x) + w( x),

GRUNDLEGENDE MODELLE. Caroline Herbek

Funktionen in der Mathematik

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Einfache Differentialgleichungen (algebraische Lösung)

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Symmetrische Polynome,Diskriminante und Resultante, Fermatscher Satz für Polynome

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik. 4. Versuch: Atwoodsche Fallmaschine

Outline. 1 Funktionen von mehreren Veränderlichen. 2 Grenzwert und Stetigkeit. 3 Partielle Ableitungen. 4 Die verallgemeinerte Kettenregel

PP Physikalisches Pendel

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 12. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Caputo fraktionale Differentialgleichungen. 1 Riemann Liouville fraktionale Differentialgleichungen

Nichtlineare Gleichungssysteme

4.2 Der Harmonische Oszillator

4. DIE ABLEITUNG (DERIVATIVE)

Stetigkeit von Funktionen

Theoretische Physik: Mechanik

Aufgabe 1 (Exponentielles Wachstum, wird teilweise auch in Vorlesung besprochen, Teile a) bis c) sind exakt die Aufgaben von Blatt 2, Aufgabe 3))

2. Kinematik. 2.1 Modell Punktmasse

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation

Mathematik 3 für Informatik

3 Anwendungen der Differentialrechnung. (x 1, x 2,..., x n 1, x n ) f xn (x 1, x 2,..., x n 1, x n ), 1 i n 1. y + cos z

Mathematik I für Chemie

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Mathematik Einführungsphase. Plenum Lineare Funktionen. Lineare Funktionen. Eine kurze Wiederholung

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

ε δ Definition der Stetigkeit.

Modell der Punktmasse

Übungen: Lineare Funktionen


Mathematik für Anwender I. Beispielklausur I mit Lösungen

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

6. Funktionen von mehreren Variablen

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Niveaumengen und Gradient

Aufgaben. zu Inhalten der 6. Klasse

konvergent falls Sei eine allgemeine ("gutmütige") Funktion. Frage: kann man sie in der Nähe des Punktes darstellen mittels einer Potenzreihe in

Musso: Physik I. Teil 4 Newton-Axiome

2. Räumliche Bewegung

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Bem. Die mittlere Geschwindigkeit hängt i.a. nicht nur von t, sondern auch von t ab.

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Thema aus dem Bereich Analysis Differentialrechnung I. Inhaltsverzeichnis

m 1 und E kin, 2 = 1 2 m v 2 Die Gesamtenergie des Systems Zwei Wagen vor dem Stoß ist dann:

Übungsaufgaben zu Mathematik III (ohne Lösungen)

Divergenz und Rotation von Vektorfeldern

Mathematik für Biologen und Chemiker Prof. Scheltho - Übungen Mathe 2

Charakteristikenmethode im Beispiel

9. Vorlesung Wintersemester

Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung

Beispiel: Evolution infizierter Individuen

Extrema von Funktionen mit zwei Variablen

ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

Leitfaden a tx t

Algorithmische Mathematik und Programmieren

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Übungen zu Partielle Differentialgleichungen, WS 2016

Physik A3. 2. Mechanik

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

Einführung in die Modellierung: Statische und dynamische Bilanzgleichungen

Flüsse, Fixpunkte, Stabilität

Polynominterpolation

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Transkript:

Differentialgleichungen sind überall! Helmut Abels Fakultät für Mathematik Universität Regensburg Folien und Co.: http://www.uni-r.de/fakultaeten/nat Fak I/abels/Aktuelles.html Tag der Mathematik am Albrecht-Altdorfer-Gymnasium Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 / 5

Was sind Differentialgleichungen? Differentialgleichungen sind Gleichungen, die eine Funktion f mit deren Ableitungen f, f,... in Beziehung setzen. Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 2 / 5

Was sind Differentialgleichungen? Differentialgleichungen sind Gleichungen, die eine Funktion f mit deren Ableitungen f, f,... in Beziehung setzen. Beispiele: f (x) = f(x) f (x) = f(x) 2 + sin x sin(f (x)) = cos(f (x)) Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 2 / 5

Was sind Differentialgleichungen? Differentialgleichungen sind Gleichungen, die eine Funktion f mit deren Ableitungen f, f,... in Beziehung setzen. Beispiele: f (x) = f(x) f (x) = f(x) 2 + sin x sin(f (x)) = cos(f (x)) Eine Funktion, welche die Gleichung für alle x erfüllt, heißt Lösung der Gleichung. f(x) f (x) x Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 2 / 5

Erinnerung: Die Ableitung Zu einer Funktion f(x) bezeichnet f (x) die Steigung von f(x) an der Stelle x. Die Funktion f (x) heißt Ableitung von f(x). D.h.: f (x) ist die Steigung der Tangente am Graphen von f im Punkt (x, f(x)): f(x) f (x) x Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 3 / 5

Erinnerung: Die Ableitung Zu einer Funktion f(x) bezeichnet f (x) die Steigung von f(x) an der Stelle x. Die Funktion f (x) heißt Ableitung von f(x). D.h.: f (x) ist die Steigung der Tangente am Graphen von f im Punkt (x, f(x)): f(x) f (x) x Des Weiteren bezeichnet f (x) die Ableitung der Funktion f (x). Die Ableitung von f (x) ist f (x) usw. Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 3 / 5

Was beschreiben Differentialgleichungen? (I) Die Funktion f beschreibe eine Größe wie: den Ort eines Gegenstandes (Auto, Flugzeug, Stein,...) die Temperatur, die Konzentration oder die Radioaktivität eines Stoffes die Größe einer Population (Einwohner, Kaninchen,...) den Wert einer Aktie, Währung,... Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 4 / 5

Was beschreiben Differentialgleichungen? (I) Die Funktion f beschreibe eine Größe wie: den Ort eines Gegenstandes (Auto, Flugzeug, Stein,...) die Temperatur, die Konzentration oder die Radioaktivität eines Stoffes die Größe einer Population (Einwohner, Kaninchen,...) den Wert einer Aktie, Währung,... Dann beschreibt f die Änderungsrate dieser Größe, d.h.: die Geschwindigkeit des Gegenstandes die Zunahme/Abnahme der Temperatur,... das Wachstum der Population die Wertsteigerung der Aktie bzw. Währung f beschreibt die Änderungsrate der Geschwindigkeit (Beschleunigung), des Wachstums,... Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 4 / 5

Was beschreiben Differentialgleichungen? (II) Also: Eine Differentialgleichung setzt eine Größe, beschrieben durch die Funktion f, mit deren Änderungsraten (f, f,...) in Beziehung. Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 5 / 5

Was beschreiben Differentialgleichungen? (II) Also: Eine Differentialgleichung setzt eine Größe, beschrieben durch die Funktion f, mit deren Änderungsraten (f, f,...) in Beziehung. Beispiel: f(t) beschreibe die Menge an Bakterien zur Zeit t Wachstum der Bakterienzahl Zahl der Bakterien f (t) = cf(t) Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 5 / 5

Wofür werden Differentialgleichungen verwendet? Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 6 / 5

Wofür werden Differentialgleichungen verwendet? Mit Differentialgleichungen können (natur-) wissenschaftliche Gesetze mathematisch formuliert werden. Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 6 / 5

Wofür werden Differentialgleichungen verwendet? Mit Differentialgleichungen können (natur-) wissenschaftliche Gesetze mathematisch formuliert werden. Dabei werden die Gesetze im Rahmen vereinfachender Annahmen (Modell) aufgestellt. Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 6 / 5

Wofür werden Differentialgleichungen verwendet? Mit Differentialgleichungen können (natur-) wissenschaftliche Gesetze mathematisch formuliert werden. Dabei werden die Gesetze im Rahmen vereinfachender Annahmen (Modell) aufgestellt. Das Lösen von Differentialgleichungen ermöglicht Vorhersagen über die Entwicklung der Größen im betrachten System. Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 6 / 5

Wofür werden Differentialgleichungen verwendet? Mit Differentialgleichungen können (natur-) wissenschaftliche Gesetze mathematisch formuliert werden. Dabei werden die Gesetze im Rahmen vereinfachender Annahmen (Modell) aufgestellt. Das Lösen von Differentialgleichungen ermöglicht Vorhersagen über die Entwicklung der Größen im betrachten System. Realität Situation Vorhersage Modellierung Interpretation Mathematik Differentialgleichung Lösung Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 6 / 5

Was sind die mathematische Fragestellungen? Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 7 / 5

Was sind die mathematische Fragestellungen? Existenz: Existiert eine Lösung der Differentialgleichung? Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 7 / 5

Was sind die mathematische Fragestellungen? Existenz: Existiert eine Lösung der Differentialgleichung? Eindeutigkeit: Ist die Lösung eindeutig? Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 7 / 5

Was sind die mathematische Fragestellungen? Existenz: Existiert eine Lösung der Differentialgleichung? Eindeutigkeit: Ist die Lösung eindeutig? Wenn nein, unter welchen zusätzlichen Bedingungen ist sie eindeutig? Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 7 / 5

Was sind die mathematische Fragestellungen? Existenz: Existiert eine Lösung der Differentialgleichung? Eindeutigkeit: Ist die Lösung eindeutig? Wenn nein, unter welchen zusätzlichen Bedingungen ist sie eindeutig? Berechnung: Kann die Lösung (explizit) berechnet werden? Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 7 / 5

Was sind die mathematische Fragestellungen? Existenz: Existiert eine Lösung der Differentialgleichung? Eindeutigkeit: Ist die Lösung eindeutig? Wenn nein, unter welchen zusätzlichen Bedingungen ist sie eindeutig? Berechnung: Kann die Lösung (explizit) berechnet werden? Wenn nein, wie kann die Lösung näherungsweise berechnet werden? Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 7 / 5

Beispiel: Stein im Gravitationsfeld (I) Es beschreibe x(t) die Position eines Steines der Masse m zum Zeitpunkt t im leeren Raum. Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 8 / 5

Beispiel: Stein im Gravitationsfeld (I) Es beschreibe x(t) die Position eines Steines der Masse m zum Zeitpunkt t im leeren Raum. Dann ist: v(t) = x (t) die Geschwindigkeit a(t) = v (t) = x (t) die Beschleunigung Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 8 / 5

Beispiel: Stein im Gravitationsfeld (I) Es beschreibe x(t) die Position eines Steines der Masse m zum Zeitpunkt t im leeren Raum. Dann ist: v(t) = x (t) die Geschwindigkeit a(t) = v (t) = x (t) die Beschleunigung Es wirke die Gravitationskraft F = m g. Newtonsches Gesetz: F = m a. Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 8 / 5

Beispiel: Stein im Gravitationsfeld (I) Es beschreibe x(t) die Position eines Steines der Masse m zum Zeitpunkt t im leeren Raum. Dann ist: v(t) = x (t) die Geschwindigkeit a(t) = v (t) = x (t) die Beschleunigung Es wirke die Gravitationskraft F = m g. Newtonsches Gesetz: F = m a. Damit erhält man die Differentialgleichung m x (t) = m g Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 8 / 5

Beispiel: Stein im Gravitationsfeld (II) Lösung: m x (t) = m g Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 9 / 5

Beispiel: Stein im Gravitationsfeld (II) Lösung: m x (t) = m g x (t) = g t + c Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 9 / 5

Beispiel: Stein im Gravitationsfeld (II) Lösung: m x (t) = m g x (t) = g t + c x(t) = g t2 2 + c t + c 2 dabei sind c, c 2 beliebige reelle Zahlen. Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 9 / 5

Beispiel: Stein im Gravitationsfeld (II) Lösung: m x (t) = m g x (t) = g t + c x(t) = g t2 2 + c t + c 2 dabei sind c, c 2 beliebige reelle Zahlen. Lösung existiert, ist aber nicht eindeutig! Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 9 / 5

Beispiel: Stein im Gravitationsfeld (II) Lösung: m x (t) = m g x (t) = g t + c x(t) = g t2 2 + c t + c 2 dabei sind c, c 2 beliebige reelle Zahlen. Lösung existiert, ist aber nicht eindeutig! Lösung wird eindeutig durch Festlegung von x() = a x () = b Anfangsort Anfangsgeschwindigkeit x(t) = g t2 2 +b t+a ist eindeutige Lösung des Anfangswertproblems: m x (t) = m g x() = a x () = b Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 9 / 5

Beispiel: Bakterienwachstum Gesucht: Lösungen von f (t) = c f(t) () Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 / 5

Beispiel: Bakterienwachstum Gesucht: Lösungen von f (t) = c f(t) () Erinnerung: Für f(x) = e x ist f (x) = e x. Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 / 5

Beispiel: Bakterienwachstum Gesucht: Lösungen von f (t) = c f(t) () Erinnerung: Für f(x) = e x ist f (x) = e x. Ansatz: f(t) = e at, e = 2, 7828... Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 / 5

Beispiel: Bakterienwachstum Gesucht: Lösungen von f (t) = c f(t) () Erinnerung: Für f(x) = e x ist f (x) = e x. Ansatz: f(t) = e at, e = 2, 7828... Dann ist f (t) = a e at = a f(t). Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 / 5

8 7 6 5 4 3 2-2 -.5 - -.5.5.5 2 Beispiel: Bakterienwachstum Gesucht: Lösungen von f (t) = c f(t) () Erinnerung: Für f(x) = e x ist f (x) = e x. Ansatz: f(t) = e at, e = 2, 7828... Dann ist f (t) = a e at = a f(t). Wähle a = c! Somit löst f(t) = e ct die Gleichung (). Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 / 5

8 7 6 5 4 3 2-2 -.5 - -.5.5.5 2 Beispiel: Bakterienwachstum Gesucht: Lösungen von f (t) = c f(t) () Erinnerung: Für f(x) = e x ist f (x) = e x. Ansatz: f(t) = e at, e = 2, 7828... Dann ist f (t) = a e at = a f(t). Wähle a = c! Somit löst f(t) = e ct die Gleichung (). Aber: Für jede reelle Zahl C löst f(t) = C e ct ebenfalls (). Durch die Bedingung f() = C ist die Lösung aber eindeutig bestimmt. Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 / 5

Grenzen von Modellen Sei f(t) die Zahl der Kaninchen auf einer einsamen Insel zur Zeit t. Dann gilt: Vermehrung der Kaninchen Zahl der Kaninchen f (t) = cf(t) Also: f(t) = C e ct, wobei C die Zahl der Kaninchen zur Zeit t = ist. Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 / 5

Grenzen von Modellen Sei f(t) die Zahl der Kaninchen auf einer einsamen Insel zur Zeit t. Dann gilt: Vermehrung der Kaninchen Zahl der Kaninchen f (t) = cf(t) Also: f(t) = C e ct, wobei C die Zahl der Kaninchen zur Zeit t = ist. Problem: f wächst sehr schnell an: Ist t sehr groß, erhält man unrealistische Kaninchenpopulationen. Alternatives Modell: Vermehrung Zahl der Kaninchen verhungerte Kaninchen f (t) = cf(t) af(t) 2 Dabei ist cf(t) af(t) 2 cf(t), falls af(t) klein ist. (Mehr: Übungen) Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 / 5

Berechnung der Lösung im Allgemeinen Nicht immer lässt sich die Lösung der Differentialgleichung explizit berechnen. (Sie muss noch nicht einmal existieren oder eindeutig sein.) Dies gilt vor allem für nichtlineare Differentialgleichungen. Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 2 / 5

Berechnung der Lösung im Allgemeinen Nicht immer lässt sich die Lösung der Differentialgleichung explizit berechnen. (Sie muss noch nicht einmal existieren oder eindeutig sein.) Dies gilt vor allem für nichtlineare Differentialgleichungen. Beispiel: Mathematisches Pendel mϕ (t) = mg sin(ϕ(t)), ϕ() = a,ϕ () = b. ϕ(t) F = mg sinϕ(t) Die Lösungen lassen sich nicht mehr exakt, sondern nur noch näherungsweise (z.b. mit Computer) berechnen. Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 2 / 5

Partielle Differentialgleichungen (I) Alle Größen/ Funktionen hingen bis jetzt nur von einer Variablen ab. Die zugehörigen Differentialgleichungen heißen auch gewöhnliche Differentialgleichungen. Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 3 / 5

Partielle Differentialgleichungen (I) Alle Größen/ Funktionen hingen bis jetzt nur von einer Variablen ab. Die zugehörigen Differentialgleichungen heißen auch gewöhnliche Differentialgleichungen. Hängt die Funktion z.b. vom Ort x und Zeit t, so müssen partielle Ableitungen betrachtet werden: x u(x, t) Steigung, wenn x variert und t fixiert ist. t u(x, t) Steigung, wenn t variert und x fixiert ist. (x, t) x t u(x, t) Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 3 / 5

Partielle Differentialgleichungen (II) Beispiel: t u(x, t) = c x u(x, t) (Transportgleichung) u(x, t) beschreibt z.b. die Konzentration eines Stoffes am Ort x zur Zeit t. Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 4 / 5

Partielle Differentialgleichungen (II) Beispiel: t u(x, t) = c x u(x, t) (Transportgleichung) u(x, t) beschreibt z.b. die Konzentration eines Stoffes am Ort x zur Zeit t. Lösung: u(x, t) = u (x + c t) wobei u eine beliebige von einer Variablen abhängige differenzierbare Funktion ist. Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 4 / 5

Partielle Differentialgleichungen (III) Partielle Differentialgleichungen beschreiben komplexe Sachverhalte. Z.B.: elektrische und magnetische Felder Verbiegen von Körpern die Bewegung von Flüssigkeiten Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 5 / 5

Partielle Differentialgleichungen (III) Partielle Differentialgleichungen beschreiben komplexe Sachverhalte. Z.B.: elektrische und magnetische Felder Verbiegen von Körpern die Bewegung von Flüssigkeiten Die Differentialgleichungen werden oft aus physikalischen Prinzipien wie Erhaltung von Masse und Impuls und Kräftegleichgewichten hergeleitet. Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 5 / 5

Partielle Differentialgleichungen (III) Partielle Differentialgleichungen beschreiben komplexe Sachverhalte. Z.B.: elektrische und magnetische Felder Verbiegen von Körpern die Bewegung von Flüssigkeiten Die Differentialgleichungen werden oft aus physikalischen Prinzipien wie Erhaltung von Masse und Impuls und Kräftegleichgewichten hergeleitet. Die Existenz und Eindeutigkeit von Lösungen ist im allgemeinen Fall ein ungelöstes Problem und aktuelles Forschungsgebiet. Helmut Abels (U Regensburg) Differentialgleichungen 25. Juli 22 5 / 5