Einführung in die Didaktik der Mathematik

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Mathematikdidaktik

1. Theorie der Darstellungsebenen (E-I-S-Schema, E-I-S-Prinzip nach Jerome BRUNER)

Didaktische Prinzipien( Ludwig 2004)

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik

Kopfgeometrie. Von der Handlung in den Kopf. Monika Trill-Zimmermann Sinus Set

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Didaktik der Geometrie

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Das Geobrett. Fachkonferenz Mathematik

Schulinterner Lehrplan

Einführung in die Didaktik der Mathematik

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Die Theorie von Jean Piaget (2.5.) 1. Phasen der kognitiven Entwicklung 2. Annahmen zum Prozess der Entwicklung 3. Pädagogische Anwendung

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Schulcurriculum Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. 1 Geometrie in der Grundschule 5. 2 Entwicklung räumlicher Fähigkeiten 27

4 Didaktische Prinzipien des Mathematikunterrichts

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 5

2 Einige lerntheoretische Grundlagen und daraus resultierende Prinzipien für den Mathematikunterricht

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Piaget ( , Genf)

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016)

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Seminar 12. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal. d48a5e :38

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 2

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Bemerkungen

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Äquatoraufgabe. Der Äquator

Schule. Klasse. Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 2. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Jean Piaget Lernen in Entwicklungsstufen. Marielle, Birgit, Christoph

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

3. Pädagogische Anwendung

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Inhalt. Mathematik lernen

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Jahresplanung 1.Klasse 100% Mathematik

ANALYSIEREN, GESTALTEN

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

Anknüpfen, Erkunden, Ordnen, Vertiefen Ein Modell zur Strukturierung von Design und Unterrichtshandeln

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

26. Februar 2010, Technische Universität Wien

Problemlösen. Modellieren

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Was macht mathematische Kompetenz aus?

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2014 / 2015

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

Mein Tipp: Das stimmt.

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder

Konrad-Agahd-Grundschule

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundwissen Mathematik 6. Klasse

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Lösungen Kapitel 1: Rechnen mit natürlichen Zahlen

Flächenberechnung Flächenberechnung. Mögliche Schritte zur Einführung. Einleitung

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

EINFÜHRUNG IN DIE INTEGRALRECHNUNG

Jahresplanung 2.Klasse 100% Mathematik

Lehramt an Grundschulen L1. Mathematik

Konrad-Agahd-Grundschule

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Entwicklung des räumlichen Denkens nach Piaget (Jean Piaget, zit. nach Franke, Didaktik der Geometrie, S. 93ff.)

Vorlesungsübersicht WS 2015/16

Raum und Form Körpernetze erkennen und zeichnen, Körpernetze von Würfeln und

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Stoffverteilung Mathematik Klasse 5 auf Basis der Bildungsstandards 2004

o statisch (Vorstellung und Verständnis von räumlicher Konstellationen)

Schrägbilder von Körpern Quader

MATHEMATIK 1.SCHULSTUFE

Transkript:

Einführung in die Didaktik der Mathematik Andrea Hoffkamp WS 2016/17 1

Wichtig! Modul: Vorlesung Einführung in die Mathematikdidaktik, Planungsseminar, Schulpraktische Übungen (SPÜ) Registrierung SPÜ im SS 17 nur im Zeitraum: 5.12. - 18.12. möglich Nur anmelden, wenn Sie wirklich daran teilnehmen wollen! SPÜ im SS 17 voraussichtlich überbucht SPÜ kann/soll auch im WS 17/18 absolviert werden - hier stehen ausreichend viele Plätze zur Verfügung! Anmeldung entsprechend ein halbes Jahr später https://praktikumsportal.lehrerbildung.sachsen.de 2

Warm-up Sie wollen mit Ihrer 6. Klasse das Volumen eines Quaders einführen. Wie gehen Sie vor, wenn Sie sowohl handelnde als auch bildhafte und symbolische Zugänge im Unterricht realisieren wollen? 3

Umkehraufgaben als wichtiges Element für verstehensorientierten Mathematikunterricht: wichtige Erkenntnis: Es gibt verschiedene Quader, die aber dasselbe Volumen haben! Selbstdifferenzierende Aufgabe: Aufgaben mit ausreichendem mathematischen Gehalt, an denen Kinder auf verschiedenen Niveaus arbeiten können Timo Leuders & Susanne Prediger Differenziert Differenzieren Mit Heterogenität in verschiedenen Phasen des Mathematikunterrichts umgehen Erschienen in: Ittel, Angela & Lazarides, Rebecca (Hrsg.): Differenzierung im mathematisch naturwissenschaftlichen Unterricht Implikationen für Theorie und Praxis. Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn, 35 66., 2012 4

Um das Volumen (Rauminhalt) eines Quaders zu bestimmen, überlegt man, wie viele kleine Würfel in einen Quader hineinpassen. Die kleinen Würfel sind unsere Messwürfel. Aufgabe 1: Idee des Messens! Aufgabe 2: Wie viele Messwürfel passen hier hinein? Beschreibe dein Vorgehen! 5

Aufgabe 3: Aufgabe 4: Berechne das Volumen der Körper. a) Übergang zu symbolisch: V = a b c = G h b) (*) c) (**) aus einem Arbeitsbogen von A. Hoffkamp basierend auf Material aus Mathe macht stark 6

3. Vorlesung: Wie funktioniert Lernen? - Lernpsychologie und Lerntheorie 7

Heutige Inhalte Das E-I-S-Prinzip von Jerome Bruner Elemente der Lernpsychologie von Jean Piaget und die operative Methode nach Aebli 8

Das E-I-S-Prinzip von Jerome Seymour Bruner Jerome S. Bruner (1915-2016): US-amerikanischer Psychologe bzw. pädagogischer Psychologe Bruner stützt sich auf die Studien und Ergebnisse von J. Piaget E wie Enaktiv, I wie Ikonisch, S wie Symbolisch 9

Das E-I-S-Prinzip von Jerome Seymour Bruner Grundannahme: Es gibt drei Arten, Wissen darzustellen und zu erschließen: enaktiv: Sachverhalte durch eigene Handlungen (mit konkretem Material) erfassen ikonisch: Sachverhalte durch Bilder oder Graphiken erfassen symbolisch: Sachverhalte verbal oder durch Zeichensysteme/ Symbole erfassen Denkentwicklung vollzieht sich gleichzeitig auf diesen verschiedenen Darstellungsebenen (Repräsentationen), die in starker Wechselbeziehung zueinander stehen. Akzentverschiebungen im Laufe der Entwicklung: 10

Das E-I-S-Prinzip von Jerome Seymour Bruner Denkentwicklung bedeutet eine immer bessere Koordination zwischen den verschiedenen Darstellungsebenen Wichtige Rolle der Sprache als Vermittler zwischen den Repräsentationen Der intellektuelle Erwachsene zeichnet sich durch die Fähigkeit aus [..] flexibel zwischen den verschiedenen Darstellungsebenen zu wechseln (Bruner, zitiert nach Zech, 1996) Mögliche Übergänge zwischen den Darstellungsebenen (Abb. aus Zech, 1996) 11

Beispiel: Drehung als geometrische Abbildung in Klasse 5 - Übergänge zwischen den Darstellungsebenen (aus: Zech, 1996) Sprachliche Instruktion Handlung: Macht eine halbe Drehung nach links/rechts, Macht eine Vierteldrehung nach links Handlung Verbalisierung: Ein Kind führt eine Drehung aus, ein anderes sagt, um welche Drehung es sich handelt. Handlung Ikonisieren: Halbe Drehung eines Quadrates bildlich darstellen. Sprachliche Instruktion Formalisieren Schlagt ein Zeichen für eine Vierteldrehung nach rechts vor Zeichen Verbalisieren z.b. Was bedeutet VR? 12

Aufgaben Stellen Sie folgende Sachverhalte in den drei Repräsentationsformen E-I-S dar: Kürzen/Erweitern von Brüchen (Klasse 5) Flächeninhalt eines Parallelogramms (Klasse 6) Ikonisieren Sie folgende Sachverhalte: (a+b) c = a c+b c (Klasse 7) Kombinationen, die man aus 3 verschiedenen Hosen und 4 verschiedenen Hemden bilden kann (Klasse?) 13

Kürzen/Erweitern von Brüchen (Klasse 5) http://home.mathematik.uni-freiburg.de/didaktik/material_download/skript%20-%20algebra%20und%20analysis.pdf 14

Kürzen/Erweitern von Brüchen (Klasse 5) Arbeiten mit dem Bruchmodell: Umstecken und Höhenvergleich Hier: enaktiv und symbolisch gemeinsam 15

Flächeninhalt Parallelogramm Welches Parallelogramm hat den größten Flächeninhalt? Körperfeedback durch Eckenzuweisung : rot, gelb, grün, keines Zerlegungsbeweis http://home.mathematik.uni-freiburg.de/didaktik/material_download/skript%20-%20algebra%20und%20analysis.pdf 16

Flächeninhalt Parallelogramm Parallelogramm als verschobenes Rechteck (Scherung entlang des Tisches): Prinzip von Cavalieri enaktiv Genauigkeit als Grenzprozess (immer dünnere Seiten verwenden) Symbolisch: A = g h http://home.mathematik.uni-freiburg.de/didaktik/material_download/skript%20-%20algebra%20und%20analysis.pdf 17

https://home.ph-freiburg.de/deisslerfr/geometrie/export_pdf_ss05/folien-kapitel_7_05-2s.pdf 18

Literaturempfehlung 19

Distributivgesetz ikonisch 20

Kombinationen ikonisch (Klasse?) 21

Kombinationen ikonisch (Klasse?) aus: Brockhaus, Profi in Mathematik, 3. Klasse 22

Elemente der Lernpsychologie von Jean Piaget und das genetische Prinzip Jean Piaget (1896-1980): Schweizer Psychologe Entwicklung einer genetischen Erkenntnistheorie zur kognitiven Entwicklung von Kindern Das Kind als Akteur seiner eigenen Entwicklung in Auseinandersetzung mit der Umwelt, Kind als fertige Person anerkannt und nicht als defizitär bzw. unfertig Theorieentwicklung in Laborsituationen durch kognitionspsychologische Experimente mit Kindern verschiedenen Alters Theorie v.a. für den Mathematikunterricht anerkannt 23

Mechanismen der kognitiven Entwicklung (Piaget) Folien freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Prof. Jürgen Roth, Universität Koblenz-Landau 24

Mechanismen der kognitiven Entwicklung (Piaget) Folien freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Prof. Jürgen Roth, Universität Koblenz-Landau 25

Mechanismen der kognitiven Entwicklung (Piaget) Folien freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Prof. Jürgen Roth, Universität Koblenz-Landau 26

Resultate Piagets: Entwicklung verläuft in Stufen/Stadien und alle Kinder durchlaufen die Stadien in derselben Reihenfolge. Folien freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Prof. Jürgen Roth, Universität Koblenz-Landau 27

Folien freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Prof. Jürgen Roth, Universität Koblenz-Landau 28

Auf der Basis konkreter Operationen können grundlegende mathematische Begriffe, wie Menge, Zahl, Länge, Addition, Kleinerrelation usw. aufgebaut werden. Folien freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Prof. Jürgen Roth, Universität Koblenz-Landau 29

Folien freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Prof. Jürgen Roth, Universität Koblenz-Landau 30

Folien freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Prof. Jürgen Roth, Universität Koblenz- Landau aus: Zech: Grundkurs Mathematikdidaktik, 1996, S. 92 31

Folien freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Prof. Jürgen Roth, Universität Koblenz-Landau 32

Empirische Hauptresultate Piagets - Zusammenfassung 33

Kritik und Modifizierung Altersangaben von Piaget sind zu relativieren Kind/junger Mensch löst verschiedene Aufgaben i.a. mit den Schemata verschiedener Stadien Modifikation von Aebli (Schüler Piagets): Je neuer ein Denkinhalt für den Erwachsenen ist, desto mehr Anschaulichkeit braucht er für das Verständnis. Verinnerlichung von Operationen verläuft in drei Stufen: konkretes Material bildliches Material symbolisch/ in Zeichensprache. 34

Zur operativen Methode der Flächenmessung - ein Beispiel für das schrittweise Verinnerlichen siehe auch: Zech (1997), Grundkurs Mathematikdidaktik, S. 100 Aufbau der Operation durch tatsächliches Handeln (enaktiv) und Verbindung mit vorstellendem Operieren (Verinnerlichung) Auslegen einer Fläche mit Messquadraten Idee des Maßes, Vergleich von Flächeninhalten, Zerlegungsidee/beweis 35

Zur operativen Methode der Flächenmessung - ein Beispiel für das schrittweise Verinnerlichen siehe auch: Zech (1997), Grundkurs Mathematikdidaktik, S. 100 Stufe der zeichnerischen Darstellung (ikonisch): Konkrete Handlung bildlich nachahmen Ergänzung durch mathematische Zeichensprache (symbolisch) 36

Abstraktionsschritt: Kästchen in der bildlichen Darstellung weglassen, Verinnerlichung durch Vorstellung 37

Zur operativen Methode der Flächenmessung - ein Beispiel für das schrittweise Verinnerlichen siehe auch: Zech (1997), Grundkurs Mathematikdidaktik, S. 100 Umkehrung der zeichnerischen Stufe (Reversibilität): Aufgabe in symbolischer Form geben und dazu die zeichnerische Darstellung finden. Aufgabe: a) Zeichne zwei verschiedene Rechtecke mit dem Flächeninhalt 24 cm 2. b) Kannst Du noch mehr finden? c) Wie viele findest du insgesamt? Stufe des rein vorstellenden Operierens: Aufgaben ohne zeichnerische Hilfe aus der bloßen Vorstellung heraus. 38

4. Vorlesung: Wie funktioniert Lehren? Didaktische Prinzipien - Teil I 39