Förderung einer wertschätzenden Unternehmenskultur in der Praxis

Ähnliche Dokumente
Wertschätzungserleben von Pflegekräften in deutschen Krankenhäusern

Produzentenstolz durch Wertschätzung STOLZ PFLEGEN

Älter werden in der Krankenhauspflege

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Betriebliche Gesundheitsförderung

Trends und Entwicklungen

Projekt ProWert. Mehr Wertschätzung für Pflegekräfte!

Umsetzung von Konzepten zur Lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung

Mehr Stolz durch mehr Wertschätzung?

Potenziale 50 + (Gesundheits) Förderungsprojekt für ältere MitarbeiterInnen bei SeneCura

Betriebliches Gesundheitsmanagement für KMU: erfolgreich entwickeln

Management psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz auf Basis eines Beanspruchungsscreenings

Prävention von Mobbing in Krankenhäusern Ergebnisse einer Feldstudie

Forum»Wertschätzung in der Pflege«

Notwendigkeit von betrieblichem Gesundheitsmanagement in Zeiten des Wandels

Interventionskonzepte und ihre Wirkungen

8. Demographie-Kongress Best Age. Engagement der Beschäftigten fördern der psychologische Vertrag als Stellhebel

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der HSH Nordbank. Unternehmenserfolg planen Gesunde Mitarbeiter gesundes Unternehmen

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

GOMEO Gesundheitsoffensive Mülheim Essen - Oberhausen

Älter werden in der Pflege

Forum III:»Arbeit durch soziale Innovationen zukunftsfa hig gestalten«

Strategie statt Rückenschule

Pflege-Wert Wertschätzung in der Altenpflege

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

Wertschätzung in der Pflege fördern

Informationsveranstaltung

Funktion und Entwicklung der Kampagne zur Kultur der Prävention aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung

Einführung in die Beispiele betrieblicher Gestaltung

Mit System zum Erfolg: Best-Practice-Modell CareGoCoach

Gesundheit ist (auch) Führungsaufgabe. Praxiserfahrung eines KMU

Wertschätzung und Stolz in Dienstleistungsberufen

Wirksamkeitsmessung im Rahmen der Maßnahmenumsetzung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Chancen und Risiken bei der Einführung von BGM Betriebliche Prävention - Wie kann sie gelingen? Welche Fehler gilt es zu vermeiden?

Gesundheit in kleinen und mittleren Unternehmen fördern

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Burnout. nervenstark und fit bleiben. Depression und Burnout in den Ruhestand schicken?

Präventionskampagne Kultur der Prävention Stand

Gestaltung von Betrieblicher Gesundheitsförderung

Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber"

Führung und Gesundheit

Agenda: 1. Fragestellungen. 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement. 3. Ziele eines BGM. 4. Instrumente

Stufenplan zum Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Unternehmen, Verbänden und Einrichtungen Caritas-Praxisprojekt

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Workshop 4 Monitoring von Arbeit & Gesundheit im Team

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Workshop: Einführung und Umsetzung psychischer Gefährdungsbeurteilung

Arbeit und Gesundheit in der stationären Altenbetreuung zwei Beiträge aus der aktuellen Forschung der FORBA

Betriebliche Gesundheitspolitik: Ziele, Grundlagen, Vorgehensweisen

Herausforderungen begegnen Wege zum Umgang mit dem Demografischen Wandel im Gesundheitswesen

wgkk.at betriebliche gesundheitsförderung in Klein- und Kleinstbetrieben. Der Vorteil für Ihr Unternehmen bis 49 Mitarbeiter/innen

Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

gesundheits.zirkel Gesundes Business auf den Punkt gebracht

Betriebliches Gesundheits- Management im. LKH -Hartberg

Forum»Wertschätzung in der Pflege«

Starker Service. Starke Firma.

Gesunde Mitarbeiter 100 % Erfolgreiches Unternehmen. IKK Jobaktiv Gesunde Perspektiven für Ihr Unternehmen

Betriebliches Gesundheitsmanagement bei WALDRICH COBURG Einblicke und Praxistipps

DER IN BALANCE-WORKSHOP GESUND FÜHREN

Kompetenzzentrum Gesundheit. Was ist BELEV? Konzept, Idee und Umsetzung Dorothee Schad Thomas Nehr/ Andreas Wieland Karin Töpsch

Kreative Ansätze zur Bewertung eines nachhaltigen Gesundheitsmanagements. Ergebnisse aus dem Projekt BiG. Dr. Björn Michaelis Universität Heidelberg

Integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement. Passgenaue Leistungen für Ihr Unternehmen

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Chancen für einen gesunden Betrieb. Das Fitnessgespräch als zentraler Baustein des BGM im Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel

Chronos Teilprojekt 3 Gesundes Arbeiten

Lernnetzwerk Personalbindungskonzepte in der stationären Altenpflege

Mittleres Management in der Pflege. Fachexperten und/oder Führungskräfte als Wertschätzungsgeber und Wertschätzungsnehmer?

Unternehmensleitbild/-Strategie

Nachhaltiger Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen - das Modellprojekt NAGU

Handbücher zum Betriebssicherheitsmanagement

Diversity in deutschen Unternehmen

Ergebnisse aus dem 5. Informations- Forum. mit dem Fokus: Depression und Arbeitsleben

We promote excellence. 1 Prof. Dr. Armin Töpfer

(Seminarnummer: 8807)

Leitbild Bauwirtschaft

Bewertung von Arbeitsschutzleistungen und der Qualität des Handelns von Arbeitsschutzakteuren

Umgang mit «Burnout» im betrieblichen Alltag Erfahrungen und Praxistipps aus Arbeitgebersicht.

Aus der Kraft des Glaubens pflegen? oder Wie geht s Pflegenden in diakonischen Krankenhäusern? Heike Lubatsch, Dipl. Pflegewirtin (FH) Juni 2012

Arbeiten trotz Krankheit

Die Arbeit mit dem aktualisierten Expertenstandard aus qualitätsmethodischer Sicht

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Führung und Gesundheit im Kontext von Beratung Erfahrungsberichte aus der Praxis

Gesunde Mitarbeiter/innen

Präsentation bei Basler Risikotag. Gesundheitsförderung Schweiz , Basel. Gesundheitsförderung Schweiz

Angewandte, multiprofessionelle Burnoutprävention

Christine Butscher. Anti-Fraud Management und. Risiken, Erklärungsansätze, Gestaltungsvorschläge

Aspekte gesunder (gesundheitsförderlicher) Führung

Die Zusammenarbeit in Teams stärken

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Chefsache oder Selbstverantwortung?

Deutsch-Französisches Forum Muskel-Skelett-Erkrankungen

Checkliste zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Hintergrund:

AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen

Wandel der Unternehmenskultur durch Teamentwicklung: Erfahrungen & Evaluationsergebnisse aus einem Pilotbetrieb

Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept

Ein langer Weg zur Umsetzung der Betriebsvereinbarung zum Gesundheitsschutz

Transkript:

gefördert durch: Produzentenstolz durch Wertschätzung Gesundheit und Leistungsfähigkeit durch Wertschätzung Förderung einer wertschätzenden Unternehmenskultur in der Praxis Vortrag anlässlich der Abschlusstagung des Projekts ProWert am 19.09.2011 in Bielefeld Selda Akca

Förderung einer wertschätzenden Unternehmenskultur in der Praxis Interventions-Modul 1 Ziele und Inhalte des Modul 1 Ablauf des Modul 1 Ergebnisse der Fragebogenuntersuchung anhand des Praxisbeispiels Ausblick

Interventions-Modul 1 Ziele 1. Teil 2. Teil Vergleich von Ideal und Real anhand der Befragungsergebnisse Identifizierung einrichtungsspezifischer Handlungsfelder, Erarbeitung eines Maßnahmen- und Entwicklungsplans Inhalte Diskussion und Interpretation der Befragungsergebnisse zu: Wahrgenommene Wertschätzung Stolz Arbeitsbedingungen mit Schwerpunkt Gesundheitsbelastungen und - ressourcen Arbeitsfähigkeit Maßnahmenschwerpunkte für die jeweilige Einrichtung: Abstellung von Missständen Präventive Maßnahmen Sicherstellung der Nachhaltigkeit Teilneh mer Führungskräfte und Pflegekräfte in den Kliniken (PDL, StationsleiterInnen, Geschäftführung, Personalrat u.a.)

Interventions-Modul 1 Ziele Sensibilisierung hinsichtlich der Bedeutung einer wertschätzenden Unternehmensführung und kultur und der Zusammenhänge zwischen Wertschätzung, Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Motivation zur Implementierung von Maßnahmen zur Steigerung von Wertschätzung in der Pflege. Evaluation der Interventionseffekte. Inhalte Wertschätzung als Unternehmenswert und die Bedeutung von Wertschätzung für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit Pflegender. Präsentation/ Diskussion der Untersuchungsergebnisse als Basis für die Entwicklung von Optimierungsansätzen/ Maßnahmen. Identifizierung konkreter Handlungsfelder/ Ansatzpunkte zur Implementierung von Wertschätzung in die Praxis.

Interventions-Modul 1 Ablauf des Workshops Einführung ins Thema à Zusammenhang von Stolz, Gesundheit und Wertschätzung sowie einer Wertschätzungskultur Diagnose von Handlungsfeldern: à Präsentation der Untersuchungsergebnisse à Gruppenarbeit zur Identifikation wesentlicher Handlungsfelder/ Problembereiche Intervention/ Prävention à Entwicklung konkreter (interventiver/präventiver) Maßnahmen/ Ideen zur Optimierung einer Wertschätzungskultur bzw. Minderung von Entwertung auf Organisationsebene à Erstellung eines Maßnahmenplan, idealerweise mit Priorisierung.

Interventions-Modul 1 (exempl.) Untersuchungsergebnisse als Basis für Modul 1

Untersuchungsergebnisse im Rahmen des Modul 1. Stichprobe Vergleichsgruppen Wertschätzung als Unternehmenswert Wertschätzungserleben Rahmenbedingungen in der Pflege Arbeitsfähigkeit Verhaltens- und Erlebensmuster von Pflegekräften

Untersuchungsergebnisse im Rahmen des Modul 1 Wertschätzung als Unternehmenswert % 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Soll und Ist der Kulturwerte 81 80 80 77 74 74 73 70 43 44 44 31 30 32 30 Wich0gkeit des Wertes Wert wird gelebt 42

Untersuchungsergebnisse im Rahmen des Modul 1 Wertschätzung als Unternehmenswert Große Diskrepanz zwischen gewünschter und gelebter Wertschätzung und wertschätzungsrelevanter Faktoren innerhalb der Organisation. Knapp ¾ der Befragten schätzt Wertschätzung als wichtigen/ sehr wichtigen Wert ein. Nur ein ⅓ sieht diesen Wert in ihrer Einrichtung gelebt. 50% erleben ihre Einrichtung als wenig bis gar nicht wertschätzend. Knapp 60% beklagen entwertende Prozesse in ihrer Einrichtung. Nur 1/3 der Befragten gibt an, dass individuelle Belange in Ihrer Einrichtung berücksichtigt werden.

p p p p p p Untersuchungsergebnisse im Rahmen des Modul 1 Wertschätzungserleben Das persönliche Wertschätzungserleben vermittelt direkt durch das direkte soziale Arbeitsumfeld und auch auf Organisationsebene ist als gering zu werten. Befragte mit geringem persönlichen Wertschätzungserleben schätzen die Unternehmenskultur hinsichtl. wertschätzungsrelevanter Faktoren und anderen arbeitsrelevanten Variablen sig. kritischer ein. 95% mit hohem Wertschätzungserleben sehen Wertschätzung als einen wichtigen/sehr wichtigen Unternehmenswert. Knapp ¼ sieht Wertschätzung wenig gelebt. Für 50% mit geringem Wertschätzungserleben ist Wertschätzung als Unternehmenswert unwichtig. 40% beklagen, dass Wertschätzung als Wert wenig/ gar nicht gelebt wird. 70% mit geringem und 40% mit hohem Wertschätzungserleben erfahren Entwertungen innerhalb ihrer Einrichtung. 40% mit geringem Wertschätzungserleben sehen individuelle Belange gering bis gar nicht berücksichtigt.

Untersuchungsergebnisse im Rahmen des Modul 1 Soziale Belastungen und Ressourcen in der Pflege p (eher) geringe Ausprägung sozialer Belastungen (MW 2,53) p stärke Ausprägung sozialer Ressourcen (MW 3,59) p belastendes soziales Klima im Arbeitsumfeld (MW 2,94) p gute soziale Unterstützung durch KollegInnen (MW 3,73) p Pflegekräfte mit höherem bzw. niedrigerem Wertschätzungserleben unterscheiden sich sig. hinsichtl. sozialer Belastungen (MW 2,0/ MW 3,1) und Ressourcen (MW 4,10/ MW 3,01).

Untersuchungsergebnisse im Rahmen des Modul 1 derzeitige Arbeitsfähigkeit derzeitige Arbeitsfähigkeit arbeitsunfähig bis geringe Arbeitsfähigk. mittlere bis gute Arbeitsfähigk. sehr gute bis derzeit beste Arbeitsfähigk. Praxispartner gesamt hohe WS niedrige WS 9% 6% 13% 48% 50% 56% 43% 44% 31%

Implikationen für die Unternehmensleitung Unternehmensleitung strukturell/ organisationale Rahmenbedingungen kulturformende Aktivitäten Wertschätzende MA-Führung Wertschätzende Unternehmenskultur gesunde, leistungsfähige, zufriedene Pflegende Pflegequalität, MA-Bindung & -gewinnung

Gruppenarbeit Förderung einer Wertschätzungskultur 1. Wo sehen Sie den wichtigsten und dringlichsten Handlungsbedarf hinsichtlich einer Wertschätzungskultur in Ihrer Einrichtung? Treffen Sie eine Auswahl für mehr Wertschätzung! 2. Was müsste unternommen werden, damit notwendige Veränderungen/ Optimierungen erfolgen können? Welche Bedingungen/ Zusammenhänge sind wichtig? 3. Welche Maßnahmen (Schritte) sind umzusetzen?

Ergebnisse aus den Gruppenarbeiten Maßnahmen/ Ansätze zur Förderung einer Wertschätzungskultur (exemplarisch) Abstellung von Missständen Präventive Maßnahmen Sicherstellung der Nachhaltigkeit

Erfahrungen aus dem Interventions-Workshop Modul 1 1. Starke Betroffenheit 2. Verständnis/ Erkenntnis der Bedeutung/ Wichtigkeit von Wertschätzung hinsichtl. arbeitsbezogenen Verhaltens und Erlebens. 3. Diskussion über mögliche Ursachen mangelnder WS und entwertender Prozesse in der Einrichtung. 4. Betonung der Bedeutung von Schnittstellen zur Pflege, bes. Ärzte und kaufm. Bereich für Wertschätzung bzw. Entwertung. 5. Vornahme, Maßnahmen in Richtung mehr Wertschätzung v. a. für die Pflege zu initiieren.