Altersdiskriminierung anhand der Rechtsprechung des EuGH

Ähnliche Dokumente
Altersdiskriminierung anhand der Rechtsprechung des EuGH. Monika Schlachter IAAEU Trier

Diskriminierung aufgrund des Alters: aktuelle Rechtsprechung des EuGH. Prof. Dr. Martin Nettesheim Universität Tübingen Juristische Fakultät

Diskriminierung aufgrund des Alters: Aktuelle Rechtsprechung des EuGH

3.3.4 Verbot der Diskriminierung wegen des Alters Richtlinie 2000/78/EG

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 15

Altersdiskriminierung im Lichte der Rechtsprechung des EuGH

Dr. Klaus Bertelsmann DAS VERBOT DER ALTERSDISKRIMINIERUNG UND DER EUGH ERA - TRIER Oktoberfest München

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Kündigung - Benachteiligung wegen des Alters. Prof. Dr. Christiane Brors 1

Schlüsselbegriffe der EU-Antidiskriminierungsrichtlinien

Das Verbot der Altersdiskriminierung im Arbeitsrecht nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz

Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit

Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

Das Verbot der Diskriminierung aufgrund des Alters im Lichte der Rechtsprechung des EuGH

Gustav WACHTER Forschungsschwerpunkt ALTERSDISKRIMINIERUNG

EuR Fall Semestergebühren

Das Recht der Gleichstellung von Mann und Frau in der EU

Bürde oder Benefit: Die Beschäftigung älterer Menschen

Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. Europäisches Arbeitsrecht. SoSe 2011

Definition der Schlüsselbegriffe

STAATSRECHT III. insoweit unterscheidet sich die Geltung des EU-Primärrechts nicht von anderen völkerrechtlichen Verträgen

Bewertung der Neuregelungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Vortrag auf dem 5. Potsdamer Rechtsforum zur Zeitarbeit des igz am 6.

Tagung der Europäischen Rechtsakademie ERA EU-Antidiskriminierungsrecht Trier, 7. November 2016 CLAIRE BRUTON BL

VORTRAGSREIHE. 10 Jahre AGG Von diskriminierten Bewerbern, verschwiegenen Behinderungen und Piloten ohne Uniformmütze

Baxter schloss mit dem Gesamtbetriebsrat am einen Vorsorglichen Sozialplan. In 6 I Punkte dieses Plans heißt es:

Der Entscheidungsausspruch des Gerichts in der Rechtssache C- 438/99 lautet

Rechtswissenschaftliches Institut. Diskriminierungsverbot

Die betriebliche Altersversorgung in Deutschland und das Recht der Arbeitnehmer auf Freizügigkeit in Europa

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Inhaltsübersicht. Einleitung 21

Diskriminierung aufgrund des Alters in einer alternden europäischen Gesellschaft. Marie Mercat-Bruns CNAM/Politikwissenschaften

Auswirkungen der Rente mit 67 auf betriebliche Versorgungssysteme. Anpassungsbedarf Anpassungsmöglichkeiten Anpassungsschwierigkeiten

Deutsches Forschungsnetz

Sozialstaat Spielball der Finanzmärkte?

Urlaubsanspruch der Beschäftigten im öffentlichen Dienst

Definitionen und Konzepte

Europäisches Steuerrecht SS Dr. Marcel Krumm

E W A L D & P a r t n e r

EU-Recht zur Geschlechtergleichbehandlung Schlüsselbegriffe. Dr. Johanna Wenckebach ERA-SEMINAR, 7. APRIL, TRIER

Die mittelbare Diskriminierung wegen des Geschlechts

HINNE GROTEFELS LYNDIAN GRABOWSKI RECHSANWÄLTE FACHANWÄLTE STEUERBERATER DORTMUND UND LÜNEN. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und Arbeitsrecht

Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte

Öffentliches Wirtschaftsrecht

Feuerwehrabgabe mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde des S ist begründet, wenn dieser tatsächlich in seinen Grundrechten verletzt ist.

Die direkte Besteuerung in der EU

Einfluss des EU-Rechts auf deutsches Recht: Gleichbehandlung wegen des Geschlechts und der sexuellen Orientierung. Herzlich Willkommen

Nach 1 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) darf niemand wegen

EuGH, Urteil vom , C-297/10 und C-298/10 Lebensaltersstufen im öffentlichen Tarifrecht Altersdiskriminierung

Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in Europa. Dr. Nicole Busby Universität Stirling

Diskriminierungsschutz behinderter Menschen in der Arbeitswelt Die Erfahrungen der Behindertenanwaltschaft

Inhaltsverzeichnis (e) Zwischenergebnis 196 (8) Wertungsspielraum bei den sozialen Gesichtspunkten 199 cc) Berechtigte betriebliche Bedürfnisse 204

DAS NEUE GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN?

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung

Impressum kavberlin.de

Inhalt Zusammenfassung ausgewählter EuGH-Entscheidungen zum Antidiskriminierungsrecht ab dem Jahr 2000

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit

URTEIL DES GERICHTSHOFS (Zweite Kammer) 6. Dezember 2012(*)

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeines zum AGG

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen!

Allgemeines GleichbehandlungsGesetz

Besondere Gleichheitsrechte

Sanktionen nach dem AGG

Fallbesprechung zum Europarecht

KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU

Fall 4 Europäisches Arbeitsrecht

Arbeits- und Sozialrecht 136. Sonja Charlotte Müller. Beschäftigung von Rentnern unter arbeits- und sozialrechtlichen Aspekten.

Festschrift 60 Jahre BAG

Diskriminierende Arbeitgeberkündigungen und die europäischen Diskriminierungsverbote

Vorlesung Öffentliches Recht II. Europarechtliche Grundlagen II

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis...

Herausforderungen der EU Beihilfeaufsicht zwischen Selektivitätsdogma und Steuerautonomie der Mitgliedstaaten?

1. Übergang eines Betriebs oder Betriebsteils

I n ha l ts v er z ei ch ni s

Neue arbeitsrechtliche Urteile des EuGH

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

A) K./. U auf Zahlung von Lohn aus 611 I BGB ab dem I) Anspruch entstanden 1) Dienstvertrag? i) Vertrag vom Dienstvertrag?

Praxis & Recht. Beschäftigung von Rentnern unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten. Informationsveranstaltung am

20 Jahre Verbraucherzentrale Südtirol. Verbraucherschutz in Südtirol: Standort-bestimmung im europäischen Kontext

Europäisches Sozialrecht und europäische Grundrechte

Aktuelle Probleme von Freistellungs und Anrechnungsmethode. Prof. Dr. Roland Ismer Vortrag vom 20. Juni 2013

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Altersdiskriminierung bei Kündigungsfrist

Sozialhilfe ein Begriff, zwei Definitionen

Gesetz über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz)

Geschäftsfähigkeit. Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts

Europarecht. III. Grundrechte im Unionsrecht

Die EU-rechtlichen Schranken bei der Regulierung von Ferien- und Zweitwohnsitzen. RA Dr. Lothar Stix, LL.M. LL.M.

EUROPÄISCHES PRIVATRECHT Universität Heidelberg WS 2011/12

Analyse des Sachverhalts:

Auswirkungen der A-1 Bescheinigung auf die illegale Arbeitnehmerüberlassung. Anna Wilde

Das Ende der Anwendung der Rechtsprechung Miethe im Bereich der Arbeitslosenversicherung. Informationsschreiben

Transkript:

Altersdiskriminierung anhand der Rechtsprechung des EuGH Monika Schlachter IAAEU Trier 1 I. Tatsächliche Grundlagen Demographischer Wandel 2 1

Auswirkungen des Demographischen Wandels auf Unternehmen 3 I. Rechtsprechung des EuGH im Überblick Rs. C-441/14 Rassmussen (Entlassungsabfindung/ Privatrechtsverhältnis) Rs. C-432/14 Bio Philippe (Abfindung bei Auslaufen befristeter Verträge) Rs. C-530/13 Schmitzer (Ausbildungszeiten vor dem 18. Lebensjahr) Rs. C-20/13 Unland (Übergangsregelung für Entgeltbemessung) Rs. C-501/12 Landin (Entlassungsabfindung bei Rentenbezugsberechtigung) 4 2

I. Rechtsprechung des EuGH im Überblick Rs. C-286/12 Kom./. Ungarn (Richter) Rs. C-152/11 Odar (flexible Sozialplanabfindung für Schwerbehinderte) Rs. C-132/11 Tyrolean Airways (Kabinenpersonal) Rs. C-141/11 Hörnfeldt (Postbediensteter) Rs. C-297/10 Hennings + Mai (BAT- Entgeltgruppen) Rs. C-159 u. 160/10 Fuchs + Köhler (Staatsanwälte) 5 I. Rechtsprechung des EuGH im Überblick Rs. C-447/09 Prigge (Pilot) Rs. C-268/09 Georgiev (Professor) Rs. C-341/08 Petersen (Kassenzahnärztin) Rs. C-229/08 Wolf (Feuerwehr) Rs. C-555/07 Kücükdeveci (Kündigungsfristen) Rs. C-411/05 Palacios (Manager) Rs. C-144/04 Mangold (Anwalt) 6 3

II. Rechtsgrundlagen Primärrecht der EU: Art. 21 GRC - Diskriminierungsverbote Art. 6 Abs. 3 EUV Art. 19 EUV - Allgemeine Grundsätze des EU-Rechts (vgl. Rs. C-144/04 Mangold ) - Gesetzgebungskompetenz im Antidiskriminierungsrecht Sekundärrecht der EU: Art. 2 RL 2000/78/EG - Diskriminierungsmerkmal Alter, 7 II. Rechtsgrundlagen Wirkung des Richtlinienrechts: Vorrang des EU-Rechts: im Rahmen seiner Anwendbarkeit Unmittelbare Anwendbarkeit von RL gegenüber dem Staat und seinen Einrichtungen Keine unmittelbare Anwendbarkeit unter Privatpersonen; hier nur Auslegung allen nationalen Rechts nach den Vorgaben des EU- Rechts Aber: nationales Recht ist auch im Privatrechtsverhältnis unanwendbar bei Unvereinbarkeit des nationalen Rechts mit Primär-Recht (Rs. Mangold ; C-555/07 Kücükdeveci ; C- 441/14 Rasmussen ) 8 4

Drittwirkung des Verbots der Altersdiskriminierung Das Verbot der Altersdiskriminierung ist ein allgemeiner Grundsatz des Unionsrechts Die RL 2000/78/EG dient lediglich zur Konkretisierung dieses Grundsatzes Anwendbar ist also der Grundsatz in seiner von der RL ausgestalteten Form Gerichte erfüllen die Umsetzungsverpflichtung des Staates grds. durch Auslegung nationalen Rechts. Verstößt eine RL-konforme Auslegung gegen das Verbot der Auslegung contra-legem, bleibt die primärrechtswidrige Norm unangewendet. 9 Achtung: eine ständige Rechtsprechung dazu, wie das nationale Recht anzuwenden ist, löst das contra-legem -Verbot nicht aus; die Rechtsprechung muss geändert werden. Offene Frage: gilt diese Rechtsprechung nur für Allgemeine Grundsätze des Unionsrechts oder für das weite primärrechtliche Diskriminierungsverbot in Art. 21 GRC? 10 5

III. Anwendung Verbot der Altersdiskriminierung 1) unmittelbare/mittelbare Diskriminierung direkt an das Alter anknüpfende Differenzierung nicht am Alter ansetzende Unterscheidung, die sich im Ergebnis aber gerade auf eine Altersgruppe unverhältnismäßig nachteilig auswirkt 11 III. Anwendung 2. Rechtfertigung des Nachteils: Art. 2 Abs. 2 b RL 2000/78/EG - Rechtfertigung mittelbarer Diskriminierung, d. h. rechtmäßiges Ziel/verhältnismäßige Mittel Art. 2 Abs. 5 RL 2000/78/EG - öffentliche Sicherheit und Ordnung/Gesundheitsschutz/Rechte Dritter Art. 4 Abs. 1 RL 2000/78/EG - wesentliche berufliche Anforderungen Art. 6 RL 2000/78/EG - objektiv gerechtfertigte Ziele wie Arbeitsmarktpolitik, Berufsbildung usw. werden durch angemessene und erforderliche Mittel verwirklicht Unterschiedliche Anforderungen an den zulässigen Beurteilungsspielraum (Staat/Kollektivparteien/Arbeitgeber) Unterschiedliche Anforderungen an die Verhältnismäßigkeitsprüfung 12 6

IV. Prüfprogramm 1. Benachteiligung: - wird der Kl. ungünstiger behandelt als eine (tatsächliche oder hypothetische) Vergleichsperson? - befindet sich die Vergleichsperson in einer vergleichbaren Lage (bezüglich aller Umstände, die keinen Altersbezug aufweisen)? Beispiel: Prekarietätsprämie beim Ausscheiden aus befristetem Arbeitsverhältnis nicht für Ferien-Beschäftigte Schüler/ Studenten, Rs. C-432/14 Bio Philippe. 13 IV. Prüfprogramm 2. Anwendbarkeit von Ausnahmebestimmungen/ Rechtfertigungsgründen - Art. 2 Abs. 5 RL 2000/78/EG: rechtliche Grundlage, Unterscheidung bezweckt öffentliche Sicherheit usw. - Art. 4 Abs. 1 RL2000/78/EG: eine altersabhängige Differenzierung ist eine wesentliche berufliche Anforderung: rechtmäßiges Differenzierungsziel und verhältnismäßige Mittel zur Zielerreichung (Schlussanträge Rs. C-25/15, Einstellungshöchstalter für Polizeidienst) 14 7

IV. Prüfprogramm 3. Rechtfertigung der Benachteiligung, Art. 6 Abs. 1/ Art. 2 Abs. 2b RL 2000/78/EG: - spezifisches, klar umschriebenes Differenzierungsziel, legitim (= Arbeitsmarktpolitik, Berufsbildung) - Mittel zur Verwirklichung des Ziels sind geeignet, erforderlich und nicht stärker eingreifend als notwendig 15 Ergebnis der Diskriminierungsprüfung abhängig vom Gegenstand der differenzierenden Maßnahme: 1) Sehr weiter Ermessensspielraum aller Akteure wenn es um eine allgemeine Altersgrenze geht. Verhältnismäßigkeit der Maßnahme regelmäßig bejaht 2) Ermessensspielraum in allen anderen Fällen streng begrenzt, Verhältnismäßigkeit der Maßnahme oft beanstandet, insbesondere wegen: fehlender Kohärenz mangelnder Erforderlichkeit 16 8

Ergebnis der Diskriminierungsprüfung Beispiel: Entlassungsdiskriminierung Abfindung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses abhängig von Rentenberechtigung Rs. C-499/08 Andersen ältere Arbeitnehmer brauchen Abfindung zur Überbrückung einer längeren Arbeitssuche Beendigung des Arbeitsverhältnisses wegen Erreichen der Regelaltersgrenze Rs. C-45/09 Rosenbladt 17 Ergebnis der Diskriminierungsprüfung Ergebnis: nach strenger Ergebnis: die Differenzie- Prüfung ist die Differenzie- rung ist gerechtfertigt rung nicht zu rechtfertigen: ohne Prüfung eines konanknüpfen an Renten- kreten Maßnahmenziels, berechtigung statt an Renten- ohne Berücksichtigung der bezug ist unverhältnismäßig, tatsächlichen wirtschaftdenn Beschäftigungsinteresse lichen Absicherung: Sozialvor Erreichen der Regelaltersgrenze hilfe genügt ist schützenswert. ohne Berücksichtigung des Rs. C-515/13 Landin : Weiterbeschäftigungs- Rentenberechtigte dürfen aus- interesses geschlossen werden, wenn sie bei der Kündigung die Regelaltersgrenze erreicht hatten. 18 9

Interne Inkonsistenz der Altersdiskriminierung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses, je nachdem ob die generelle Arbeitsmarktpolitik betroffen ist oder nicht, weil (unübersehbare) Folgen für Sozialsysteme befürchtet Anpassungsschwierigkeiten für alle Mitgliedstaaten Frühverrentung teils als Errungenschaften erkämpft Mangelnde Akzeptanz der Mangold/ -Rechtsprechung seit Lissabon-Strategie: Beschäftigungsquote der Beschäftigten bis 64 Jahre zu steigern/ Frühverrentung zurückfahren 19 Rechtsfolgen festgestellter Altersdiskriminierung 1. Die benachteiligende Differenzierungsmaßnahme ist rechtswidrig und damit unwirksam. 2. Was tritt an ihre Stelle? Verletzung von Gleichheitsrechten kann grundsätzlich auf verschiedene Weisen behoben werden: Angleichung nach oben Angleichung nach unten Neujustierung (Der Gleichbehandlungsgrundsatz als solcher gibt die Alternative nicht vor) 20 10

Rechtsfolgen festgestellter Altersdiskriminierung 3. Nach EuGH-Rechtsprechung wird die Alternative bestimmt durch die Verpflichtung der Mitgliedstaaten, auf eine Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen hinzuwirken. Daher: Angleichung der Benachteiligten an die begünstigte Gruppe bis eine diskriminierungsfreie Regel angewendet wird. D. h. für die Vergangenheit: nach oben für die Zukunft: nach Belieben, im Rahmen des rechtlich Möglichen 21 Begründungen für die Rechtfertigungswirkung 1) Art. 2 Abs. 5 RL 2000/78/EG: strenger Maßstab Argument: Ausnahmen von einem allgem. Grundsatz sind eng auszulegen 2) Art. 4 Abs. 1 RL 2000/78/EG: strenger Maßstab wirkliches und entscheidendes Bedürfnis nach Ergreifen der Maßnahme in beiden Fällen: Kohärenzanforderung erhöht die Prüfungsstrenge 22 11

3) Art. 6 Abs. 1 RL 2000/78: nicht abschließende Liste rechtfertigender Ziele die in verhältnismäßiger Weise angewendet werden müssen flexibler Standard, weiter Ermessensspielraum der Akteure Folge: Regelaltersgrenze (Gesetz/ TV/ BV/ ArbV) ist grds. akzeptiert, weil Generationengerechtigkeit Vermeidung verletzender Kündigung ( Menschenwürde ) allseits akzeptierte Praxis, Zustimmung der Sozialpartner kein gesetzlicher Ausschluss von der Beteiligung am Arbeitsmarkt 23 Beispiel: Änderung (vormals diskriminierender) Gehaltsgruppen Grundsatz: rein altersabhängige Entgeltsteigerungen sind nicht zu rechtfertigen; erfahrungsbasierte können gerechtfertigt sein (Rs. C-297/10 und C-298/10 Hennigs und Mai ) tarifliche Entgeltregelungen unterliegen dem Diskriminierungsverbot ebenfalls, bei der Bemessung der Einschätzungsprärogative kann die Tarifautonomie aber berücksichtigt werden (Rs. C-501/12 Specht ). Einsparwünsche der öffentlichen Hand bilden keinen zulässigen Rechtfertigungsgrund für benachteiligende Gruppenbildung 24 12

Beispiel: Änderung (vormals diskriminierender) Gehaltsgruppen Beim Umstieg auf ein benachteiligungsfreies Eingruppierungssystem dürfen erworbene Rechte und legitime Erwartungen berücksichtigt werden, selbst wenn dadurch (vorübergehend) die ehemals diskriminierende Regelung fortwirkt. Rs. C-530/13 Schmitzer ; C-20/13 Unland ; wird die diskriminierende Wirkung auf einige Fälle dagegen dauerhaft perpetuiert, ist das nicht zu rechtfertigen, Rs. C-417/13 Starjakob. 25 13