Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wahrscheinlichkeitsrechnung

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Kombinatorik

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik. Mögliche Ergebnisse, auch Elementarereignisse bezeichnet

Mathematische und statistische Methoden II

Rumpfskript. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung. Prof. Dr. Ralf Runde Statistik und Ökonometrie, Universität Siegen

Wirtschaftsstatistik I [E1]

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Kapitel 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung

15 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc.

Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Überblick. Linguistische Anwendungen: æ Spracherkennung æ Textretrival æ probabilistische Grammatiken: z.b. Disambiguierung. Problem: woher Daten?

1. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitstheorie

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Gründe für die Behandlung von stochastischen Problemen (nach KÜTTING)

2. Zufallsvorgänge und Wahrscheinlichkeiten

Informatik II Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Wahrscheinlichkeitsrechnung. Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Drei-Türen-Problem

Wahrscheinlichkeitsrechnung

8. Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 8. Übung SS 16: Woche vom

Binomialverteilung. Statistik für SoziologInnen 1 Diskrete Verteilungsmodelle. Marcus Hudec

Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume II. Beispiel II. Beispiel I. Definition 6.3 (Diskreter Wahrscheinlichkeitsraum)

4. Kombinatorik *) In der Kombinatorik werden drei wichtige Symbole benötigt: o n! o (n) k o

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2011/2012 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Statistik. R. Frühwirth. Statistik. VO Februar R. Frühwirth Statistik 1/174

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management

Dieser Begriff wurde von Jacob Bernoulli Ars conjectandi geprägt (1773), in dem das erste Gesetz der großen Zahlen bewiesen wurde.

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Kombinatorik. Dr. Thomas Zehrt. Inhalt: 1. Endliche Mengen 2. Einfache Urnenexperimente

Probleme und Möglichkeiten der Behandlung der bedingten Wahrscheinlichkeit

Skript zur Statistik II (Wahrscheinlickeitsrechnung und induktive Statistik)

Population und Stichprobe: Wahrscheinlichkeitstheorie

Grundlagen. Wozu Wahrscheinlichkeitsrechnung? Definition und Begriff der Wahrscheinlichkeit. Berechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten

Ergebnis Ergebnisraum Ω. Ereignis. Elementarereignis

Kapitel 6. Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente

1. Einleitung und Grundlagen der Wahrscheinlichkeit

Diskrete Strukturen WiSe 2012/13 in Trier

Forschungsstatistik I

Skript zur Statistik II (Wahrscheinlickeitsrechnung und induktive Statistik)

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Die Schreibweise x M bedeutet, dass das Objekt x in der Menge M liegt. Ist dies nicht der Fall, dann schreibt man

SS 2016 Torsten Schreiber

Kombinatorik. Additions- und Multiplikationsgesetz

Mathematik IV (Stochastik) für Informatiker

Satz 16 (Multiplikationssatz)

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie

2. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten

Unabhängigkeit KAPITEL 4

3 Bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Bereiche der Stochastik

Das Urnenmodell mit und ohne Zurücklegen

Regelmäßigkeit (Erkennen von Mustern und Zusammenhängen) versus Zufall

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 16/2010. Bezug zum Lehrplan NRW:

Kombinatorik. Jörn Loviscach. Versionsstand: 31. Oktober 2009, 17:22. 1 Begriff Kombinatorik; Zahl aller Teilmengen

Kapitel 9 WAHRSCHEINLICHKEITS-RÄUME

Stochastik Lehr-und Aufgabenbuch. Skriptum zum Vorbereitungskurs

KAPITEL 2. Kombinatorik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Quantentheorie

3 Bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit von Ereignissen

Statistik 1: Einführung

Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel besser zu verstehen.

Mathematik für Biologen

Stochastik. Kombinatorik. 1 n n! Man muss die Anzahl möglicher Anordnungen durch die Anzahl möglicher Anordnungen von (n-k) Objekte dividieren.

1.5 Folgerungen aus dem Kolmogoroff- Axiomensystem P( ) = 0.

Kombinatorik: Abzählverfahren (Teschl/Teschl 7) Summenregel. Allgemeiner

Wahrscheinlichkeiten

Kapitel 5. Univariate Zufallsvariablen. 5.1 Diskrete Zufallsvariablen

Problemlösen Kombinationen - Wahrscheinlichkeit

Kombinatorik. 1. Beispiel: Wie viele fünfstellige Zahlen lassen sich aus den fünf Ziffern in M = {1;2;3;4;5} erstellen?

Kombinatorische Abzählverfahren

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5

Statistik II Exkurs: Wahrscheinlichkeitslehre, Mengenlehre und Kombinatorik

Radioaktiver Zerfall

1. Ziehg.: N M. falls nicht-rote K. in 1. Ziehg. gezogen

Satz 18 (Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit)

Variationen Permutationen Kombinationen

4 Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Kombinatorik und Urnenmodelle

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

A Grundlegende Begriffe 6. 1 Zufallsexperimente und Ereignisse 6 Aufgaben 10

P (A B) P (B) = P ({3}) P ({1, 3, 5}) = 1 3.

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus,

Auf dem Schulfest bietet Peter als Spielleiter das Glücksspiel "GlücksPasch" an.

11 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Kombinatorik. Kombinatorik

3. Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit

Basistext - Wahrscheinlichkeitsrechnung

Grundwissen Stochastik Grundkurs 23. Januar 2008

falls rote Kugel im 1. Zug gezogen Die Ziehungen sind daher nicht unabhängig voneinander. Damit liegt kein Bernoulli-Prozess

1 Begriff Kombinatorik; Zahl aller Teilmengen

Bei der Berechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten muss man die Mächtigkeit von Ergebnisräumen und Ereignissen bestimmen.

Transkript:

Statistik 1 für SoziologInnen Einführung in die Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG It is remarkable that a science which began with the consideration of games of chance should ldhave become the most important object of human knowledge... The most important questions of life are, for the most part, really only problems of probability. Pierre Simon de Laplace Theorie Analytique des Probabilities, 1812 2 Statistik 1 - Einführung in die Marcus Hudec 1

Zufall und Erkenntnis Klassischer wissenschaftstheoretischer Fortschrittsglauben: Unsicherheit und Unschärfe (Zufall) können durch fortschreitende wissenschaftliche Erkenntnis reduziert werden Gegensätzliche Standpunkte: Demokrit: Die Natur ist in ihrer Grundlage streng determiniert Zufälliges entspricht dem Nichterkannten t Epikur: Der Zufall ist immanenter Bestandteil der Natur der Erscheinungen unserer Welt 3 Statistik 1 - Einführung in die Zweifel am deterministischen Weltbild Das Gewebe dieser Welt ist aus Notwendigkeit und Zufall gebildet; die Vernunft des Menschen stellt sich zwischen beide und weiß sie zu beherrschen; sie behandelt das Notwendige als den Grund ihres Daseins; das Zufällige weiß sie zu lenken, zu leiten und zu nutzen,... Johann Wolfgang von Goethe Dissertation von Karl Marx (1841) beschäftigte sich über den Unterschied in der Naturphilosophie Demokrits und Epikurs 4 Statistik 1 - Einführung in die Marcus Hudec 2

Paradigmenwechsel im 20.Jahrhundert Erkenntnisse der theoretischen Physik "Existenz der Wahrscheinlichkeit in der Natur" Thermodynamik (Boltzmann) Bewegungen von Molekülen werden nicht durch Gesetze der Newtonschen Mechanik sondern durch Wahrscheinlichkeitsgesetze gesteuert Quantenmechanik (Heisenberg) Radioaktivität: freie Neutronen zerfallen zufällig Ihre Anzahl gehorcht jedoch einem bestimmten Gesetz Kalkül des Zufalls ~ Einstein: "Gott würfelt nicht" 5 Statistik 1 - Einführung in die Unschärferelation der Quantenmechanik Grundpostulat der modernen Physik: Die Elementarvorgänge im materiellen Geschehen entziehen sich grundsätzlich einer exakten raumzeitlichen Darstellung. Voraussagen über Ort und Geschwindigkeit der kleinsten Partikeln haben immer nur den Charakter von Wahrscheinlichkeitsaussagen. Werner Heisenberg 6 Statistik 1 - Einführung in die Marcus Hudec 3

Wahrscheinlichkeit und Biologie Theorie der Evolution: umweltbedingt kommt es zu zufälligen Änderungen des Genotyps crossing over Mutuation Evolution ist keine Entwicklung von primitiven zu komplexen Lebensformen sondern eine Entwicklung von weniger angepassten Arten zu besser angepassten Die Rolle des Zufalls für moderne Biologie und Genetik ==> M. Eigen "Das Spiel Die Rolle des Zufalls für moderne Physik und Biologie ==> L. Tarassow Wie der Zufall will? - Vom Wesen der Wahrscheinlichkeit 7 Statistik 1 - Einführung in die Angela Merkel in einem Interview 12/2006 Unsere Gesellschaft muss stärker lernen, Risiken zu bewerten, ganz generell gesprochen. Das Leben mit der Chance und dem Risiko ist ein wichtiges gesellschaftliches Problem. Ich finde es in einer komplexer werdenden Welt auch wichtig, Kinder bereits frühzeitig an solche Abwägungen heranzuführen, die sie später immer wieder vornehmen müssen. Im Kindergarten und in der Schule können Kinder spielerisch lernen, was Wahrscheinlichkeit und Risiko bedeuten. 8 Statistik 1 - Einführung in die Marcus Hudec 4

Definitionen - 1 Kalkulatorische Erfassung des Phänomen Zufalls Zufallsvorgang Vorgang mit ungewissem Ausgang Es gibt mehrere mögliche Ergebnisse des Vorgangs Das Ergebnis bei einer Durchführung ist nicht mit Sicherheit vorhersehbar Zufallsexperiment Der Vorgang ist unter gleichen Randbedingungen beliebig oft wiederholbar 9 Statistik 1 - Einführung in die Bestimmung der Wahrscheinlichkeit Das Prinzip "günstige Fälle" dividiert durch alle "möglichen Fälle" im Rahmen eines Modells gleicher Wahrscheinlichkeiten für die Einzelereignisse Laplace klassischer Wahrscheinlichkeitsbegriff einfache ideale Glücksspiele Statistische Wahrscheinlichkeit für das Eintreten eines Ereignisses ist jener Wert, bei dem sich die relative Häufigkeit bei einer wachsenden Zahl von Versuchswiederholungen stabilisiert Mises frequentistischer Wahrscheinlichkeitsbegriff alle Zufallsexperimente Das Konzept subjektiver Wahrscheinlichkeiten de Finetti subjektiver Wahrscheinlichkeitsbegriff alle Zufallsvorgänge 10 Statistik 1 - Einführung in die Marcus Hudec 5

Definitionen Ein möglicher Ausgang (mögliches Ergebnis) eines Zufallsexperiments wird als Elementarereignis bezeichnet. e1, e2,... Die Menge aller Elementarereignisse eines Zufallsexperiments wird als Ergebnismenge oder Stichprobenraum bezeichnet. E={e1, e2,...} Eine Teilmenge A der Ergebnismenge heißt (zusammengesetztes) Ereignis. Ein Ereignis A tritt ein, wenn ein Ergebnis beobachtet wird, das zu A gehört. A E 11 Statistik 1 - Einführung in die Ereignis A als Teilmenge von E: A E E A ist Teil von E 12 Statistik 1 - Einführung in die Marcus Hudec 6

B ist ein Teilereignis von A : B A E E B ist Teil von A 13 Statistik 1 - Einführung in die Komplementärereignis (Inversion) A' A A' = E Nicht A 14 Statistik 1 - Einführung in die Marcus Hudec 7

Durchschnitt von A und B E A B={e e A und e B} sowohl als auch 15 Statistik 1 - Einführung in die Vereinigung von A und B E A B={e e A oder e B}oder (aber nicht exklusiv) 16 Statistik 1 - Einführung in die Marcus Hudec 8

Differenzmenge: A ohne B E A \ B={e e A und nicht e B} Beachte: E \ A = A' ohne 17 Statistik 1 - Einführung in die Exklusives Oder E (A B') (A' B) = (A B) \ (A B) entweder oder 18 Statistik 1 - Einführung in die Marcus Hudec 9

Wahrscheinlichkeitsmaß Ein Wahrscheinlichkeitsmaß P ist eine Abbildung, die allen möglichen Elementarereignissen eines Zufallsexperiments eine Zahl zuordnet und dabei den Axiomen von Kolmogorov genügt. Die Wahrscheinlichkeit eines beliebigen Ereignisses A ergibt sich durch die Summe der Wahrscheinlichkeiten jener Elementarereignisse, die in A enthalten sind. Positivität 0 P(A) 1 Normierung P(E) = 1 Additivität P(A 1 A 2 )=P(A 1 )+P(A 2 ) falls A 1 A 2 = 19 Statistik 1 - Einführung in die Einfache Beispiele Eine Münze wird einmal geworfen Elementarereignisse: Kopf, Adler P(K) = 1/2 P(A) = 1/2 E=K A P(K A) = 1/2 + 1/2 = 1 Eine Münze wird zweimal geworfen Elementarereignisse: KK, KA, AK, AA P(KK) = P(KA) = P(AK) = P(AA) = 1/4 Zusammengesetztes Ereignis: X = "zwei gleiche Ergebnisse" X = {KK, AA} = P(X) = 1/4 + 1/4 = 1/2 20 Statistik 1 - Einführung in die Marcus Hudec 10

Beispiel: Würfelwurf mögliche Elementarereignisse 1, 2, 3, 4, 5, 6 P(1) = P(2) = P(3) = P(4) = P(5) = P(6) = 1/6 P(E) = 1/6 + 1/6 + 1/6 + 1/6 + 1/6 + 1/6 = 1 (Zusammengesetzte) Ereignisse A... gerade Augenzahl A={2, 4, 6} P(A) = 1/6 + 1/6 + 1/6 = 3/6 B... Augenzahl < 3 B={1, 2} P(B) = 1/6 + 1/6 = 2/6 21 Statistik 1 - Einführung in die Komplementbildung A'... Nicht A ungerade Augenzahl A' = {1, 3, 5} A' = E \ A P(A') = P(E) - P(A) = 1-3/6 = 3/6 3 A' E 6 4 2 1 A 5 22 Statistik 1 - Einführung in die Marcus Hudec 11

Durchschnittsbildung A B... gerade Augenzahl und Augenzahl kleiner 3 A B = {2} P(A B) = 1/6 6 3 4 B 2 1 E A 5 23 Statistik 1 - Einführung in die Differenzmenge A \ B... gerade Augenzahl ohne den Augenzahlen kleiner 3 A \ B = {4, 6} P(A \ B) = P(A) - P(A B) = 2/6 6 3 4 B 2 1 E A 5 24 Statistik 1 - Einführung in die Marcus Hudec 12

Vereinigungsmenge Gerade Augenzahl oder Augenzahl kleiner als 3 A B = {1, 2, 4, 6} P(A B) = P(A) + P(B) - P(A B) P(A B) = 3/6 + 2/6-1/6 = 4/6 6 3 4 B 2 1 E A 5 25 Statistik 1 - Einführung in die Exklusives Oder Entweder gerade Augenzahl oder Augenzahl kleiner als 3 (A B) \ (A B) = {1, 2, 4, 6} \ {2} = {1, 4, 6} P(A B) - P(A B) = 4/6-1/6 = 3/6 6 3 4 B 2 1 E A 5 26 Statistik 1 - Einführung in die Marcus Hudec 13

Beispiel zur Ereignisalgebra Sex Alter <=25 >25 Gesamt männlich 20 30 50 weiblich 40 10 50 Gesamt 60 40 100 2 Merkmale: Geschlecht, Alter A...(Geschlecht = männlich)... n(a)=50...h(a)=0,50 A...(Geschlecht = nicht männlich) (Geschlecht = weiblich)... n(a )=50... h(a )=0,50 B...(Alter <= 25)... n(b)=60... h(b)=0,60 B...(Alter > 25)... n(b )=40... h(b )=0,40 27 Statistik 1 - Einführung in die Beispiel zur Ereignisalgebra Sex Alter <=25 >25 Gesamt xmännlich 20 30 50 weiblich 40 10 50 Gesamt 60 40 100 Durchschnitt A B (Geschlecht = männlich) und (Alter <= 25) n(a B )=20...h(A B )=0,20 28 Statistik 1 - Einführung in die Marcus Hudec 14

Beispiel zur Ereignisalgebra Se ex Alter <=25 >25 Gesamt männlich 20 30 50 weiblich 40 10 50 Gesamt 60 40 100 Vereinigung A B (Geschlecht = männlich) oder (Alter <= 25) n(a B )=90 (ergibt sich aus 20+30+40) h(a B )=0,90 29 Statistik 1 - Einführung in die Beispiel zur Ereignisalgebra Sex Alter <=25 >25 Gesamt xmännlich 20 30 50 weiblich 40 10 50 Gesamt 60 40 100 Differenzmenge A \ B (Geschlecht = männlich) ohne (Alter <= 25) n(a \ B )=30...h(A \ B )=0,30 30 Statistik 1 - Einführung in die Marcus Hudec 15

Beispiel zur Ereignisalgebra Se ex Alter <=25 >25 Gesamt männlich 20 30 50 weiblich 40 10 50 Gesamt 60 40 100 Exklusives Oder (A B) \ (A B) = (A B) (A B ) entweder (Geschlecht = männlich) oder (Alter <= 25) n(a B )=70 (ergibt sich aus 30+40) h(a B )=0,70 31 Statistik 1 - Einführung in die Einfache Regeln der Mengenalgebra (A B)' = A' B' Gesetz von de Morgan Nicht (A oder B) = (Nicht A) und (Nicht B) (A B)' = A' B' A B A B A' B' 32 Statistik 1 - Einführung in die Marcus Hudec 16

Anwendung von De Morgan im Würfelbeispiel A = {2, 4, 6 } B = {1, 2} (A B)' =A' B' Nicht (gerade Augenzahl oder Zahl kleiner 3) = Nicht (gerade Augenzahl) und Nicht (Zahl kleiner 3) linke Seite: (A B)' = {1, 2, 4, 6}' = {3, 5} rechte Seite: A' B' = {1, 3, 5} {3, 4, 5, 6} = {3, 5} 33 Statistik 1 - Einführung in die Anwendung von De Morgan Sex Alter <=25 >25 Gesamt männlich 20 30 50 weiblich 40 10 50 Gesamt 60 40 100 Negation der Vereinigung Nicht(A B) = Nicht((Geschlecht = männlich) oder (Alter <= 25))= ((Geschlecht = nicht männlich) und (Alter > 25)) n(nicht(a B))=10...h(Nicht(A B))=0,10 n(a B ) =10 34 Statistik 1 - Einführung in die Marcus Hudec 17

Anwendung von De Morgan Sex Alter <=25 >25 Gesamt xmännlich 20 30 50 weiblich 40 10 50 Gesamt 60 40 100 Negation des Durchschnitts Nicht(A B) = Nicht((Geschlecht = männlich) und (Alter <= 25))= ((Geschlecht = nicht männlich) oder (Alter > 25)) n(nicht(a B))=80...h(Nicht(A B))=0,80 n(a B ) =80 (ergibt sich aus 30+40+10) 35 Statistik 1 - Einführung in die Zufallsauswahl aus Grundgesamtheiten In der statistischen Praxis kommt dem Ziehen von Stichproben größte Bedeutung zu, da in vielen Fällen die Untersuchung der Grundgesamtheit zu teuer oder prinzipiell i i unmöglich ist. Ziel ist es dabei aus der Analyse der Stichprobe auf die Grundgesamtheit zu schließen Um Abschätzungen über den Stichprobenfehler treffen zu können, muss der Ziehungsvorgang exakt beschrieben werden Ziehen mit Zurücklegen bzw. Ziehen ohne Zurücklegen Berücksichtigung der Anordnung bzw. keine Berücksichtigung der Anordnung 36 Statistik 1 - Einführung in die Marcus Hudec 18

Kombinatorik Wie komme ich zu den relevanten Anzahlen von möglichen und günstigen Fällen? Vollständige Enumeration Mathematische Berechnung Wichtiges Hilfsmittel der Kombinatorik ist jenes Teilgebiet der Mathematik, das sich mit der Bestimmung der Zahl möglicher Anordnungen oder Auswahlen von unterscheidbaren oder nicht unterscheidbaren Objekten mit oder ohne Beachtung der Reihenfolge beschäftigt. 37 Statistik 1 - Einführung in die Überblick über Stichprobenmodelle Mit Zurücklegen Ohne Zurücklegen Mit N* =Nn N* =N(N-1)... (N-(n-1))(n I II falls n=n: N! (Permutation) Berücksichtigung der Anordnung (Variationen) Ohne Berücksichtigung der Anordnung (Kombinationen) N+ n 1 N* = N (N-1)... (N-(n-1))/n! N* = n N N * = III n IV 38 Statistik 1 - Einführung in die Marcus Hudec 19

Modelle mit Berücksichtigung der Anordnung Ziehen mit Zurücklegen (Situation I) Jede Ziehung erfolgt von der ursprünglichen Grundgesamtheit; das Ergebnis eines Ziehungsschrittes beeinflusst nicht das Ergebnis des nächsten Schrittes; In der Stichprobe können Objekte mehrfach vorkommen Anzahl der möglichen Stichproben: N* = N n 39 Statistik 1 - Einführung in die Beispiele für Variation mit Zurücklegen (I) Wie viele verschiedene Zustände kann man mit 8 bit (binäre Informationseinheit 0/1) darstellen? n=8 N=2 Ziehen mit Zurücklegen mit Berücksichtigung der Anordnung 2 8 = 256 40 Statistik 1 - Einführung in die Marcus Hudec 20

Beispiele für Variationen mit Zurücklegen (I) Wie viele verschiedene Wörter bestehend aus 4- Buchstaben kann man bilden? N=26 n=4 Ziehen mit Zurücklegen mit Berücksichtigung der Anordnung 26 4 = 456.976 Wie viele verschiedene sechsstellige Zahlen kann man aus den Ziffern 0 bis 9 bilden? (vgl. Joker beim Lotto) N=10 n=6 Ziehen mit Zurücklegen mit Berücksichtigung der Anordnung 10 6 = 1.000.000 41 Statistik 1 - Einführung in die Modelle mit Berücksichtigung der Anordnung Ziehen ohne Zurücklegen (Situation II) Jede einzelne Ziehung erfolgt von einer verringerten Grundgesamtheit; das Ergebnis eines Ziehungsschrittes beeinflusst das Ergebnis des nächsten Schrittes; In der Stichprobe kann ein Objekt nur maximal einmal vorkommen Anzahl der möglichen Stichproben: N* = N (N-1) (N-2)... (N-(n-1)) N* = N! ( N n)! 42 Statistik 1 - Einführung in die Marcus Hudec 21

Beispiele für Variation ohne Zurücklegen (II) Wie viele Möglichkeiten gibt es 3 Kandidaten aus einer Liste von 5 auszuwählen und dabei zu reihen? N=5 n=3 Ziehen ohne Zurücklegen mit Berücksichtigung der Anordnung Situation II 5*4*3 = 60 43 Statistik 1 - Einführung in die Beispiele für Variation ohne Zurücklegen (II) Wie viele zweistellige Zahlen, gibt es die aus verschiedenen Ziffern gebildet werden? N=10 n=2 Ziehen ohne Zurücklegen mit Berücksichtigung der Anordnung Situation II N*=10*9 = 90 Es werden jedoch insgesamt 9 Zahlen (01 bis 09), die mit der Ziffer 0 beginnen hier mitgezählt, obwohl diese eigentlich keine zweistellige Zahl darstellen. Antwort auf die Frage ist daher: N*-9 = 90-9=81 44 Statistik 1 - Einführung in die Marcus Hudec 22

Permutationen Spezialfall: n=n Anzahl von Anordnungen von N unterscheidbaren Objekten N*=N(N-1)(N-2)...(N-(n-1))=N(N-1)...1=N! N-Fakultät Beachte: 0!=1 45 Statistik 1 - Einführung in die Beispiele: Wie viele Möglichkeiten gibt es 3 Kandidaten zu reihen? N=3 n=3 Ziehen ohne Zurücklegen mit Berücksichtigung der Anordnung 3! = 6 Permutation 46 Statistik 1 - Einführung in die Marcus Hudec 23

Modelle ohne Berücksichtigung der Anordnung Ziehen ohne Zurücklegen (Situation IV) Jede einzelne Ziehung erfolgt von einer verringerten Grundgesamtheit; das Ergebnis eines Ziehungsschrittes beeinflusst das Ergebnis des nächsten Schrittes; In der Stichprobe kann ein Objekt nur maximal einmal vorkommen Vorgang entspricht der Teilmengenbildung Anzahl der möglichen Stichproben: N* = N (N-1) (N-2)... (N-(n-1))/n! 47 Statistik 1 - Einführung in die Vereinfachte Schreibweise N N N N N N n n! = = = ( 1) ( + 1) n!( N n)! N n n (n 1) 2 1 Binomialkoeffizient N N N 1 N N = = = 0 1 N 1 N i= 0 N 2 i = n 48 Statistik 1 - Einführung in die Marcus Hudec 24

Beispiele für Kombinationen ohne Zurücklegen (IV) Wie viele Möglichkeiten gibt es 3 Kandidaten aus einer Liste von 5 auszuwählen, wobei Ihre Reihung irrelevant ist? N=5 n=3 Ziehen ohne Zurücklegen ohne Berücksichtigung der Anordnung Situation IV 5 5 12 3 45 5 4 10 3! = = = = 23!! 1212 3 12 49 Statistik 1 - Einführung in die Modelle ohne Berücksichtigung der Anordnung Ziehen mit Zurücklegen (Situation III) Jede Ziehung erfolgt von der ursprünglichen Grundgesamtheit; das Ergebnis eines Ziehungsschrittes beeinflusst nicht das Ergebnis des nächsten Schrittes; In der Stichprobe können Objekte mehrfach vorkommen Anzahl der möglichen Stichproben: N+ n 1 ( N+ n 1) ( N+ n 2) ( N+ 1) N N* = = n n (n 1) 2 1 50 Statistik 1 - Einführung in die Marcus Hudec 25

Beispiele für Kombinationen mit Zurücklegen (III) In einer Woche ereigneten sich 10 tödliche Verkehrsunfälle. Wie viele unterschiedliche Häufigkeitsverteilungen der Zahl der Unfälle klassifiziert nach dem Wochentag gibt es? N=7 n=10 Ziehen mit Zurücklegen ohne Berücksichtigung der Anordnung Sit. III 7+ 10 1 16 16 16 15 14 13 12 11 = 8008 10 = 10 = = 6 12 3 45 6 51 Statistik 1 - Einführung in die Überblick über Stichprobenmodelle Mit Zurücklegen Ohne Zurücklegen Mit N* = Nn N* = N (N-1)... (N-(n-1)) I II falls n=n: N! (Permutation) Berücksichtigung der Anordnung (Variationen) Ohne Berücksichtigung der Anordnung (Kombinationen) N+ n 1 N* = N (N-1)... (N-(n-1))/n! N* = n N * = N III n IV Marcus Hudec 26

Diskussion der Formeln N* aus Sit. II ist gleich N* aus Sit. IV mal n! II unterscheidet sich von IV eben nur dadurch, dass die Reihenfolge relevant ist. Die Formel aus III entspricht, der aus IV nur ist die Zahl der Elemente der Menge aus der wir die Stichprobe ziehen größer: N+(n-1) statt N Idee: Ab dem zweiten der n Ziehungsschritte vergrößern wir jeweils komparativ die Grundmenge um ein Element 53 Statistik 1 - Einführung in die Beispiele Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, bei 6 Würfelwürfen alle 6 Augenzahlen genau einmal zu würfeln? Mögliche Ergebnisse: n n Günstige Ergebnisse: n! Wahrscheinlichkeit: Für n=6: 0,01543 n! / n n 54 Statistik 1 - Einführung in die Marcus Hudec 27

Beispiel: Geburtstagsproblem Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass unter n Personen zumindest 2 am selben Kalendertag Geburtstag haben (unabhängig vom Alter) [X]? P(X) = 1- P(X') X' ist das Ereignis, dass alle Personen an verschiedenen Tagen Geburtstag haben 2 Personen: P(X') = 364/365 3 Personen: P(X') = (364/365)*(363/365) usw. n=30 P(X') = 0,294 P(X) = 0,706 n=50 P(X') = 0,030 P(X) = 0,970 ab n =23 P(X) > 50% 55 Statistik 1 - Einführung in die Formale Lösung P(X )=N*(N-1)*...*(N-(n-1))/N n N=365 n=anzahl der Personen P(X)=1 - N*(N-1)*...*(N-(n-1))/N n n p(n ) 10 12.0% 20 41.0% 23 50.7% 30 70.0% 50 97.0% 100 99.99996% 56 Statistik 1 - Einführung in die Marcus Hudec 28

Beispiele Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass unter n Personen zumindest 1 am selben Kalendertag (21.10.) Geburtstag haben wie der Vortragende (unabhängig vom Alter) [X]? P(X) = 1- P(X') X' ist das Ereignis, dass alle Personen nicht am Stichtag Geburtstag haben 1 Personen: P(X') = 364/365 2 Personen: P(X') = (364/365)*(364/365) ( ) usw. n=30 P(X') = 0,921 P(X) = 0,079 n=50 P(X') = 0,872 P(X) = 0,128 ab n =253 P(X) > 50% 57 Statistik 1 - Einführung in die Marcus Hudec 29