Regressionsanalyse. Analyse der Residuen Feststellung der Größe Feststellung der Verlaufsform. Nichtlineare einfache Regression. Mehrfachregression

Ähnliche Dokumente
Richtlinien für die Ausbildung zum Video School Trainer und zur Video School Trainerin

R. Brinkmann Seite Achsenschnittpunkte von e- Funktionen und Exponentialgleichungen

Das Ziel ist das Ziel

Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik 2, SS

Aufgaben. 1. Gegeben seien folgende Daten einer statistischen Erhebung, bereits nach Größe sortiert (Rangliste):

Leiterplatten und Modul Übersicht

Grundlagen Kreditrisikomodelle

Das dine&shine KOnzept für Anlässe mit nachhaltiger Wirkung

Numerische Methoden in der Strömungstechnik


L Hospital - Lösungen der Aufgaben B1

Numerische Methoden in der Strömungstechnik

SCHRITT 1. I - Allgemeine Informationen

Zur Interpretation einer Beobachtungsreihe kann man neben der grafischen Darstellung weitere charakteristische Größen heranziehen.

1 Mathe Formeln Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Technische Mechanik I

Spannweite, Median Quartilsabstand, Varianz und Standardabweichung.

Die Fourier-Transformation

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchskennwerte im Wohngebäudebestand

Erläuterungen zu Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel

Miniheft zur Lesekartei 1. Miniheft zur Lesekartei 1. Miniheft zur Lesekartei 1. Miniheft zur Lesekartei 1.

Checkliste Wärmebrücken

Wichtige Nummern. Ihre Meinung zählt! August Spitzenleistung Energieeffizienz im Opernhaus. Teilnehmen und gewinnen! Sparangebot.

Ordnungsstatistiken und Quantile

Korrelations- und Assoziationsmaße

6. Zusammenhangsmaße (Kovarianz und Korrelation)

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Statistik. (Inferenzstatistik)

Multiple Regression (1) - Einführung I -

Reihenentwicklung die Taylorentwicklung

Märkte. Südseiten 3/10

Einführung Fehlerrechnung

1. Welche Tochterunternehmen städtischer Wohnungsbaugesellschaften

Das Phasendiagramm des 3-Zustands- Pottsmodells

6. Zusammenhangsmaße (Kovarianz und Korrelation)

Training 4: Sparen. Zinsen und Zinseszinsen

2. Mittelwerte (Lageparameter)

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

Zahlensysteme. Dezimalsystem. Binär- oder Dualsystem. Hexadezimal- oder Sedezimalzahlen

1.1. Jährliche Rentenzahlungen Vorschüssige Rentenzahlungen Jährliche Rentenzahlungen Vorschüssige Rentenzahlungen

Investmentfonds. Kennzahlenberechnung. Performance Risiko- und Ertragsanalyse, Risikokennzahlen

(Markowitz-Portfoliotheorie)

Teil IV Musterklausuren (Univ. Essen) mit Lösungen

Direkt-Vertrieb Hersteller vertreibt seine Ware direkt an den Kunden (B2C; B2B)

Übungen zur Wahrscheinlichkeitsrechnung und Schliessenden Statistik

Geometrisches Mittel und durchschnittliche Wachstumsraten

Das Prozessmodell der ISO Dr.-Ing. Kira Stein Prozessoptimierung & TQM Prozessmodell ISO 9001

Clubbeitrag: Der Clubbeitrag wird problemlos monatlich von Ihrem Konto per Bankeinzugsverfahren abgebucht.

Schulinterner Lehrplan des Faches Physik (Sekundarstufe I)

Test für Varianz. Test für Varianz. Test für Varianz. Die Kontingenztabelle. Statistik 2 4. Vorlesung. Wiederholung: zweidimensionales Datenmaterial

Leitfaden zu den Indexkennzahlen der Deutschen Börse

Weiterbildung WBA Allgemeine Zahnmedizin SSO: Beurteilung der Weiterbildungspraxis durch die Assistenzzahnärztinnen und Assistenzzahnärzte

Sitzplatzreservierungsproblem

Etablierung eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) für Lehre und Studium an der TU Berlin

P[bk t c se(b k) k bk t c se(b k)] 1 (5.1.3)

Grundgesetze der BOOLEschen Algebra und Rechenregeln

Allgemeine Prinzipien

Vorschlag (Endstand) für Normentext zur Berechnung der Lüftungswärmeverluste in EN (deutsch)

zur Freiwilligenarbeit im Alter

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap.5: Kombinatorik. Referenzen zum Nacharbeiten:

Makroökonomik III: Wechselkurs

Klausuraufgaben mit Lösung zur Vorlesung von Prof. Dr. Job Teil Effektivzins

performance inside new business outside

INCIDENT MANAGEMENT SYSTEM

REGRESSION. Marcus Hudec Christian Neumann. Eine anwendungsorientierte Einführung. Unterstützt von Institut für Statistik der Universität Wien

Methoden der computergestützten Produktion und Logistik

2. Die Elementarereignisse sind die Kombinationsmöglichkeiten von: Wappen = W und:

19. Amortisierte Analyse

durchschnittliche Zinsen (je Periode) durchschnittliche Kapitalrückgewinnung (je Periode)

Das Gesetz unterscheidet zwei Arten von Rechtssubjekten:

Grundlagen der Energietechnik Energiewirtschaft Kostenrechnung. Vorlesung EEG Grundlagen der Energietechnik

2011 Bachelorstudium RAUMPLANUNG UND RAUMORDNUNG KURZ UND BÜNDIG

2 Regression, Korrelation und Kontingenz

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

die Schadenhöhe ( = Risikoergebnis) des i-ten Versicherungsnehmers i 1,, n).

2. Arbeitsgemeinschaft ( )

WIB 2 Mathematik und Statistik Formelsammlung. Z Menge der ganzen Zahlen {...,-3,-2,-1,0,1,2,3,...}

Die mathematischen Formeln für den Geldentstehungsprozeß durch private Kredite 1. Das mathematische Rüstzeug:

Beschreibende Statistik Mittelwert

Gliederung: A. Vermögensverwaltung I. Gegenstand II. Ablauf III. Kosten. Jan Lenkeit

Übung Statistik II SS 2006 Musterlösung Arbeitsblatt 6

2. Zusammenhangsanalysen: Korrelation und Regression

Mein Raiffeisen Club-Paket. Bank, Versicherung und Freizeit in einem.

7/7/06. Formulierung mittels Dynamischer Programmierung. Berechnungsbeispiel. Gewinnung der optimalen Reihenfolge

Sicher auf Reisen TK-Tarif Traveller

Abschlussprüfung zum/zur Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis. Formelsammlung. Autor: Iwan Brot

Abschlussprüfung zum/zur Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis. Formelsammlung. Autor: Iwan Brot

Kostengünstig und einfach das

Zusammenfassung FIM Christian Meyer Seite 1

MARKETING EFFICIENCY AND AUTOMATION

Getreide-Lagersilos "Made by NEUERO" für Innen- und Außenaufstellung

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum

Analyse der Panelmortalität mit der Logistischen Regression

Offshore. Ein neues Zeitalter. beginnt FASZINATION. WIND vom MEER für NEUE ENERGIE in Stadt und Land

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Kommunikation. Begriffsdefinitionen aus dem Web

INFLATIONSSCHUTZ 156,00 RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft

Kommentierte Formelsammlung der deskriptiven und induktiven Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Transkript:

Rgrssosaalys Aalys dr Rsdu Fststllug dr Größ Fststllug dr Vrlaufsform Nchtlar fach Rgrsso Mhrfachrgrsso Prof. Kück / Dr. Rcabal Dlgado Lhrstuhl Statstk Rgrsso II Bblograf: Prof. Dr. Kück Uvrstät Rostock Statstk, Vorlsugsskrpt. Abschtt 8.3.3, 8.3.4 ud 8.3.5 Blymüllr / Ghlrt / Gülchr Vrlag Vahl 4 Statstk für Wrtschaftswssschaftlr http://www.ww.u-rostock.d/~stat/dowload.htm Prof. Kück / Dr. Rcabal Dlgado Lhrstuhl Statstk Rgrsso II

Rsdu D Rsdu bzw. d Rstabwchug sd d Abwchug zwsch d bobachtt Wrt y ud d tsprchd Rgrssoswrt (thortsch Wrt y -Dach. P(, y y y : bobachttr Wrt ds abhägg Mrkmals y ŷ y ˆ f ( Rgrssosfukto ŷ f ( : Rgrsswrt,,..., Prof. Kück / Dr. Rcabal Dlgado Lhrstuhl Statstk Rgrsso II 3 Rsdugschaft b dr Mthod dr klst Quadrat y P(, y y ˆ f ( y ŷ y : bobachttr Wrt ds abhägg Mrkmals ŷ,,..., f ( : Rgrsswrt ( y Mmum Für d übr dr Rgrssoskurv lgd Pukt st > Für d utr dr Rgrssoskurv lgd Pukt st < Prof. Kück / Dr. Rcabal Dlgado Lhrstuhl Statstk Rgrsso II 4

Grafsch Darstllug dr Rsdu y y P(, y ŷ y ˆ f ( Prof. Kück / Dr. Rcabal Dlgado Lhrstuhl Statstk Rgrsso II 5 Rsdualvaraz ud -stadardfhlr y ŷ y ˆ + s P(, y y y ˆ s f ( Rsdualvaraz ( y Rsdualstadardfhlr,,..., s s ( y D Mhrht dr y lgt m Tolraztrvall: Prof. Kück / Dr. Rcabal Dlgado Lhrstuhl Statstk Rgrsso II Tolraztrvall [ y ˆ s ; + s ] 6 3

Bzhug zwsch Rsdualvaraz ud Bstmmthtsmaß B SQE SQT SQT SQR SQT SQR SQT ( y ² ( y y² s ( y Rsdualvaraz Bstmmthtsmaß B s ( y y² J größr d Rsdu sd, um so klr st das Bstmmthtsmaß ud um so klr wrd dr Atl dr durch d Rgrssosfukto rklärt Gsamtstruug. Zw Schlussfolgrug lass sch daraus hrlt: Y wrd durch cht ausrchd rklärt Das Modll st zur Abbldug dr Bzhug cht ggt Prof. Kück / Dr. Rcabal Dlgado Lhrstuhl Statstk Rgrsso II 7 Grafsch Aalys dr Rsdu ( y P(, y y ŷ I dsm Fall bstht Larr Zusammhag zwsch bd Mrkmal ud Y. f ( b + b Aus dm Struugsdagramm dr Rsdu rkt ma k systmatsch Vrlauf. Daraus folgt, dass d ausgwählt lar Fukto ggt st, um d Zusammhag zwsch d Mrkmal zu rklär. Prof. Kück / Dr. Rcabal Dlgado Lhrstuhl Statstk Rgrsso II mt 8 4

Grafsch Aalys dr Rsdu ( ( ( Ma rkt aus dm Strudagramm (, Y quadratsch Zusammhag zwsch bd Mrkmal. Dsr Zusammhag lässt sch am bst mt dm quadratsch Asatz bschrb. Zg d Rsdu systmatsch Ablauf, da lgt d Ursach mst r Fhlspzfkato ds Modlls. Rsdu bm lar Asatz f ( b + b Rsdu bm quadratsch Asatz Prof. Kück / Dr. Rcabal Dlgado Lhrstuhl Statstk Rgrsso II y ˆ f b + b + b ( 3 9 Bspl: Abhäggkt zwsch Prs ud Lstug 4 Prs [EURO] f ( b + b y ˆ f ( b + b + b3 ² 8 6 f3( b + b 4 3 4 Bobachtt Lar Quadratsch Epotll Rgrsso Lar Quadratsch Rsq (B,839,897 Lstug [PS] Epotal,859 Prof. Kück / Dr. Rcabal Dlgado Lhrstuhl Statstk Rgrsso II 5

Bspl: Abhäggkt zwsch Prs ud Lstug. Grafsch Darstllug dr Rsdu I d dr Asätz st rkbar, dass d Varabltät dr Dat rcht utrschdlch st (Vrltzug dr Homoskdastztätsbdgug. Es st vtl. bssr, das Datmatral grupprt zu rgrssr. Für d Gruppbldug g sch Karossrart, PS-Klass,. Das führt zu mhrr zl Rgrssosfukto übr d Abhäggkt vo Prs ud Lstug. Prof. Kück / Dr. Rcabal Dlgado Lhrstuhl Statstk Rgrsso II Bspl: Abhäggkt zwsch Prs ud Lstug. Hstogramm für d Vrtlug dr Rsdu (quadratschr Asatz 5 4 3 Std.abw. 858,89 Mttl, N 5,, -5, -, -5, -, -5, -3, 5, 3, 5,, 5,, Rsdu PREIS-LEISTUNG quadratk Ma köt dsm Fall vo dr Normalvrtlug dr Rsdu ausgh. D Übrprüfug dsr Hypoths ka mt Apassugstst rfolg. Prof. Kück / Dr. Rcabal Dlgado Lhrstuhl Statstk Rgrsso II 6

Nchtlar Rgrssosfukto ( Zahlrch Zusammhags- ud Abhäggktsproblm sd chtlarr Natur. Dr Graph dr Rgrssosfukto st k Grad. Ma utrschdt dab folgd Fäll: Polyomal Rgrsso Quaslar Rgrsso Egtlch chtlar Rgrsso Prof. Kück / Dr. Rcabal Dlgado Lhrstuhl Statstk Rgrsso II 3 Nchtlar Rgrssosfukto ( Potz- bzw. Epotfukto: b b Potzfukto Epotalfukto: b b Epotalfukto Y 5 5 5 3 4 5 Y 4 8 6 4 3 4 5 b b Prof. Kück / Dr. Rcabal Dlgado Lhrstuhl Statstk Rgrsso II 4 7

Nchtlar Rgrssosfukto (3 Logarthmsch Fukto: Hyprbl- bzw. Ivrsfukto: ˆ y b + b l > b + b > Logarthmsch Fukto Hyprblfukto 6 Y 4 - -4-6 3 4 5 5 Y 4 3 3 4 5 b b Prof. Kück / Dr. Rcabal Dlgado Lhrstuhl Statstk Rgrsso II 5 Nchtlar Rgrssosfukto (4 Ist d Rgrssosfukto st Polyom zwt Grads, so sprcht ma vo r quadratsch Rgrssosfukto. f b + b. + b 3. ² Ist d Rgrssosfukto st Polyom drtt Grads, so sprcht ma vo r kubsch Rgrssosfukto. f b + b. + b 3. ² + b 4. 3 Bd Asätz führ zu multpl Fukto! Prof. Kück / Dr. Rcabal Dlgado Lhrstuhl Statstk Rgrsso II 6 8

Bspl: Abhäggkt zwsch Gburtsgwcht ud Körprgwcht dr Muttr chtlar Rgrsso Wlch Fukto st agmss? Prof. Kück / Dr. Rcabal Dlgado Lhrstuhl Statstk Rgrsso II 7 Larsrug dr Potzfukto Potzfukto 5 Y 5 5 b b 3 4 5 l l b + b l * * * y ˆ b + b * l l b l b * * b * b Durch d Awdug dr MKQ für d Paar (*, y* bstmmt ma d Rgrssoskoffzt b* ud b. Aus b* brcht ma durch d Awdug dr Epotalfukto (Khrfukto dr logarthmsch Fukto d Koffzt b Prof. Kück / Dr. Rcabal Dlgado Lhrstuhl Statstk Rgrsso II 8 9

Larsrug dr Epotalfukto Epotalfukto Y 4 8 6 4 3 4 5 b b * * l ˆ l b + b ˆ b + b y y * l * b l b b * b Durch d Awdug dr MKQ für d Paar (, y* bstmmt ma d Rgrssoskoffzt b* ud b. Aus b* brcht ma durch d Awdug dr Epotalfukto (Khrfukto dr logarthmsch Fukto d Koffzt b Prof. Kück / Dr. Rcabal Dlgado Lhrstuhl Statstk Rgrsso II 9 Larsrug dr Logarthmsch Fukto ˆ + y * b b l b + b * l Logarthmsch Fukto 6 Y 4 - -4-6 3 4 5 Durch Awdug dr MKQ für d Paar *, y bstmmt ma d Rgrssoskoffzt. Prof. Kück / Dr. Rcabal Dlgado Lhrstuhl Statstk Rgrsso II

Larsrug dr Hyprblfukto b + b * y b + b ˆ * Hyprblfukto 5 Y 4 3 3 4 5 Durch Awdug dr MKQ für d Paar *, y bstmmt ma d Rgrssoskoffzt. Prof. Kück / Dr. Rcabal Dlgado Lhrstuhl Statstk Rgrsso II Bspl: Rgrssosfukto für d Abhäggkt ds Prss vo dr Lstug 3 Prs [DM] Bobachtt Lar Logarthmsch Ivrs Epot 388,9 f ( -393 + 4,769 5,45,79,565-975 + 5587,6 l,4 859,7-3 4 Epotll Rgrssosfukto Bstmmthtsmaß Lstug [PS] Epotal,859 Lar,839 Potz,867 Logarthmsch,677 Hyprbl,48 Prof. Kück / Dr. Rcabal Dlgado Lhrstuhl Statstk Rgrsso II

Efachrgrsso -Zusammfassug- Aufgab: Bstmmug r mathmatsch Fukto f, wlch d durchschttlch Tdz dr Abhäggkt dr Varabl Y vo dr Varabl möglchst gut bschrbt. Abhäggs Mrkmal Uabhäggs Mrkmal Y Y ˆ f ( Rgrssosfukto lar Efachrgrsso chtlar Rgrsso ˆ b + b y Larsrbar Ncht Larsrbar b ˆ b b y b l l b + b l l ˆ l b + b y Potzfukto Epotalfukto? b + b l b * + b Logarthmsch Fukto b + b b + b * Hyprblfukto Prof. Kück / Dr. Rcabal Dlgado Lhrstuhl Statstk Rgrsso II 3 Abhäggs Mrkmal Rgrssad Y Uabhägg Mrkmal Rgrssor 3... k Aufgab: Bstmmug r mathmatsch Fukto f, wlch d durchschttlch Tdz dr Abhäggkt dr Varabl Y vo d Varabl,..., k möglchst gut bschrbt. Zur Ermttlug dr Rgrssosfukto sth zur Vrfügug k-dmsoal gordt Bobachtug (y,, 3,..., k mt,,...,. Yˆ f(,, K, 3 k Y ˆ b + b + b + K+ b 3 3 k k Mhrfachrgrsso -Aufgabstllug- Mhrfachrgrssosfukto Lar Mhrfachrgrsso Prof. Kück / Dr. Rcabal Dlgado Lhrstuhl Statstk Rgrsso II 4

Bstmmug dr Koffzt b r lar Mhrfachrgrsso -Matrdarstllug- b + b b + b b + b Y ˆ b + b + b M 3 3 + b 3 3 3 3 + L+ b k + L + b k k k + L + b k k Yˆ Y Yˆ M M M Y b 3 3 M 3 L L M L M k k k 3 b b b b M 3 b k b Y ( ( b ( Y Y b Prof. Kück / Dr. Rcabal Dlgado Lhrstuhl Statstk ( Y b ( Y Ib Rgrsso II 5 Lars multpls Bstmmthtsmaß Das lar multpl Bstmmthtsmaß gbt d Atl dr durch d lar Mhrfachrgrsso rklärt Struug a dr Gsamtstruug a: r Y 3... k SQE SQT ( y ( y y y ˆ b + b + b + K+ b 3 3 k k D postv Wurzl aus r² st dr Ausdruck ds lar multpl Korrlatoskoffzt. Es glt: r 3 Y K k Partlls lars Bstmmthtsmaß r Yk 3...( k r r Y 3... k Y 3...( k ry 3...( k Zusammhag zwsch dm Mrkmal y ud d Mrkmal, 3,, k Prof. Kück / Dr. Rcabal Dlgado Lhrstuhl Statstk Rgrsso II 6 3

Lars partlls Bstmmthtsmaß Das lar partll Bstmmthtsmaß lautt: r Yk 3...( k r r Y 3... k Y 3...( k ry 3...( k Dr lar partll Korrlatoskoffzt st dr postv Wurzlausdruck ds lar partll Bstmmthtsmaßs. Es glt: ryk 3...( k Zusammhag zwsch Mrkmal y ud Mrkmal k m Esmbl dr Mrkmal, 3,, k-. D partll Bstmmtht batwortt d Frag, wlchm Maß d Bstmmtht durch dr rklärd Varabl bdgt st, w dr Efluss aus d übrg rklärd Varabl ausgschaltt wrd. Aalog dazu gbt dr partll Korrlatoskoffzt d Stärk ds Zusammhags zwsch zw Varabl utr dr Bdgug a, dass auch wtr Varabl d Problmstllug bzog wrd. Partll Korrlato bzw. partll Bstmmtht wrtt bvarat Zusammhag vo Mrkmal m Esmbl wtrr Mrkmal aus. Prof. Kück / Dr. Rcabal Dlgado Lhrstuhl Statstk Rgrsso II 7 Optmal Azahl dr rklärd Varabl Rgrssosfukto J größr d Azahl dr rklärd Varabl dr lar Mhrfachrgrsso st, um so größr wrd das lar multpl Bstmmthtsmaß. Abr: Um so höhr wrd auch dr rchrsch Aufwad ud auch dr Aufwad b dr Erfassug ud Pflg dr Dat! Ma soll dswg cht mhr rklärd Varabl das Modll bzh als otwdg. W kommt ma zu dsr optmal Azahl? Dsm Alg d Stratg zum Spzfzr multplr Modll, dm ma schrttws aufbaud (odr schrttws abbaud d rklärd Varabl das Modll bzht (hrausmmt. Das Krtrum für d Abbruch dr Schrttfolg st mmr das lar multpl Bstmmthtsmaß dr Fukto. E ützlchr Id st dab d Vrädrug ds Bstmmthtsmaßs um so ud sovl Proztpukt durch d Hzuahm (odr d Wgfall r rklärd Varabl. Prof. Kück / Dr. Rcabal Dlgado Lhrstuhl Statstk Rgrsso II 8 4

Bspl: Mhrfachrgrsso zwsch Prs ud d tchsch Mrkmal Prs [EURO] Lstug [PS]? Hubraum [ccm] Bschlugug - Höchstgschw dgk Mrkmal. Schrtt. Schrtt 3. Schrtt 4. Schrtt Lstug 7,45 53,7 7,34 Ncht thalt Hubraum 8,676 8,989,58 6,494 Bschlugug 4,587 74,47 Ncht thalt Ncht thalt Vma -53,966 Ncht thalt Ncht thalt Ncht thalt Bstmmthtsmaß,9,9,89,88 Prof. Kück / Dr. Rcabal Dlgado Lhrstuhl Statstk Rgrsso II 9 Polyomal Rgrssosfukto Abhäggs Mrkmal Uabhäggs Mrkmal Rgrssosfukto Y Y ˆ b + b + b ² 3 Quadratschr Ausdruck führt zu multplr Fukto! Larsrug Quadratsch Rgrsosfukto ˆ + y b + b b3 3 3 Y 8 6 4 3 4 5 Prof. Kück / Dr. Rcabal Dlgado Lhrstuhl Statstk Rgrsso II b 3 b 5 b 3-3+ 5 3 5

Polyomal Rgrssosfukto Altr (Moat 6 8 4 3 36 4 48 54 6 Höh (cm 77, 94,5 7, 6,,4 6,7 9, 9,9 3,4 3,8 3, Bspl: Höh vo wblch Rdr (aus Rasch, Vrdoor ach dm Altr, gmttlt Höh f quadratsch ( 8,76 +,7. -,5. ² f kubsch ( 77,43 + 3,6. -,63. ² +,43. ³ Prof. Kück / Dr. Rcabal Dlgado Lhrstuhl Statstk Rgrsso II 3 6