Formen der Übergabe und deren steuerlichen Auswirkungen. Mag. Petra Maria Ibounig Abteilung Finanzpolitik, Wirtschaftskammer Wien

Ähnliche Dokumente
Mag. Petra Ibounig, WKW

Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG)

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Die Besteuerung von betrieblichen Immobilienverkäufen

Steuerrechtliche Aspekte der Betriebsnachfolge. Mag. Andrea Prozek Abteilung für Finanzpolitik

EIN STREIFZUG DURCH DIE STEUERREFORM 2015/2016 IMMOBILIENWIRTSCHAFT

3. TEIL Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft 3. TEIL. 9 Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften

Übertragung von Wirtschaftsgütern (I)

Übertragung betrieblicher Immobilien. Die ertragsteuerliche Behandlung seit dem 1. April Stefan Weinhandl. Lnde

= steuerpflichtiges EINKOMMEN x Steuertarif ( 33) = Einkommensteuerschuld Absetzbeträge ( 33 Abs 2 ff)

STEUER-RECHTSPRECHUNG 2016/1 KOMPAKT

Übertragung von Mitunterunternehmeranteilen im Einkommensteuerrecht. 6 Abs. 3 EStG 16 EStG 24 UmwStG

Abgrenzung Kauf / Schenkung

Besteuerung von Kapitalerträgen

Anwendung von 16 Absatz 3 Satz 2 bis 4 und Absatz 5 EStG

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten. beim Praxisverkauf. VPmed 09. Mai 2015

Unternehmenskauf aus der Insolvenz - Steuerliche Aspekte - Euroforum-Seminar München, 22. November 2005

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeit beim Praxisverkauf. Michael Hanke Dipl.-Kfm. / Steuerberater Geschäftsführer

Pflichtübungsklausur aus Finanzrecht,

Nachfolge-Gespräche. Recht und Unternehmensbewertung. Von der Idee zum Erfolg. Dienstag, 30. November Mag. Roman Weiß, MBA

I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1

Die Realteilung von Mitunternehmerschaften

7 goldene Regeln beim Schenken, Vererben und Verkaufen von betrieblichen und privaten Liegenschaften

Übung zur Vorlesung Steuerliche Gewinnermittlung

66. 4 Abs 1, 5, 23 Abs 2 EStG; 8 KStG

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter

Herzlich Willkommen! Erfolgreiche Unternehmensübergabe 2005

& 19 I. 20 II. 20 III. 21 IV. 22 V. 23 VI. 24 C. 24 I. 24 II.

Freibetrag für investierte Gewinne für Einnahmen- Ausgaben-Rechner

Steuerrechtliche Fragen des Betriebsüberganges aus der Sicht von Arbeitnehmern und Arbeitgebern

Unternehmensübergabe zur Finanzierung des Ruhestandes oder besser selbst vorsorgen? Mag. Markus Schaller

Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie. von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Der Gewinnfreibetrag. Wer kann den Freibetrag in Anspruch nehmen?

Unternehmertestament. - Einkommensteuer - Dipl.-Volkswirt Philipp Unkelbach/ Dipl.-Volkswirt Peter Unkelbach Steuerberater/Wirtschaftsprüfer

Der Unternehmer und sein Nachfolger

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Steuerliche Unterschiede: Erwerb Betrieb / Anteil an einer Kapitalgesellschaft

Konzepte. und steuerliche Gestaltung zur Nachfolgeregelung

Beispielsammlung. Steuerrecht und Wahl der Rechtsform

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften

Übungsklausur 2. Bearbeitungszeit: 5 Stunden

Kontenrahmenänderungen 2014/ SKR 03

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften Lösung

Gesamtplanrechtsprechung bei entgeltlicher und unentgeltlicher Übertragung

Im Moerser Feld Moers

Ergänzungsblatt 1 Grunderwerbsteuer nach der Steuerreform 2015/2016

Vermögensübertragung zwischen Mitunternehmerschaft und deren Mitunternehmern

BMF-Information zu 23a EStG 1988

Public Breakfast 8. Mai 2012 Aktuelles aus dem Steuerrecht

Die Besteuerung von Kapitalvermögen

Stiftungssymposium 2013

Unternehmensteuerreform 2008

Steuerliche Aspekte bei einem Unternehmenserwerb /- verkauf

Neufang Akademie. Bei A hat dies eine Buchwertherabsetzung bei den aktiven Wirtschaftsgütern zur Folge; damit reduziert sich die Abschreibung 5.

HLBS e. V. - Landesverband S-H und HH Übertragung von Unternehmen und Unternehmensteilen an mehrere Nachfolger in der Einkommensteuer

StB Dipl.-Wirtsch.-Ing. Egon Schawe Die optimierte Gestaltung der Transaktion Steuereffizienz mit Extrarendite!


Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, SS 2015, neue PO Musterlösung

Der Unternehmensnachfolger

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht

Steuerliche Aspekte der Rechtsformwahl* April 2009

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S.

KESt neu bald geht s los! 1. Februar Andreas Hable Christoph Urtz Christian Wimpissinger

Das Steuer-1x1 des Familienpools

Als Veräußerung gilt nach 16 Abs. 3 EStG auch die Aufgabe eines Betriebs/Teilbetriebs/Mitunternehmeranteils.

Unternehmensbesteuerung und Umgründungen

Zweifelsfragen zur Übertragung und Überführung von einzelnen Wirtschaftsgütern nach 6 Absatz 5 EStG

GmbH & CoKG. Referent: Diplom-Finanzwirt Thomas Wiegmann, Steuerberater. Rechtsanwälte Steuerberater Mülheim an der Ruhr. Tel.

10. Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften

7. M hat am einen Ledersessel für sein Wartezimmer angeschafft. Die Anschaffungskosten von 600 wurden am gleichen Tag bezahlt.

SKR03 Neue Konten 2012:

A Grundlagen, Anschaffung und Herstellung 10

Steuerliche Gefahren bei Gründung und Betrieb von Medizinischen Versorgungszentren

Umstrukturierung/Umwandlungssteuergesetz Aktuell - Wissen auffrischen Mai Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg

Fallstricke in der Unternehmensnachfolge

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften

Die steuerlichen Möglichkeiten: Unternehmensnachfolge steuerlich. Die Steuerklasse I. Die Höhe der Erbschaftsteuer. Schenkung/Erbfall = ErbSt/SchSt

STEUER-RECHTSPRECHUNG 2016/2 KOMPAKT

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung

Was Sie in rechtlicher und steuerrechtlicher Hinsicht bei Ihrer Unternehmensnachfolge bedenken sollten

Kontenrahmenänderungen 2011/ wegen E-Bilanz

Immobilienbesteuerung

Grundzüge des Bilanz- und Bilanzsteuerrechts WS 2009/2010

Seminar. Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht. Wintersemester 2015/2016

Steuerberaterin München informiert zum Thema: privates Veräußerungsgeschäft bei Immobilien

Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe. Vorläufiger JÜ ,00

Neue Grundstücksbesteuerung Grundkonzept und Änderungen durch das AbgÄG 2012 (RV)

Einlagen, Entnahmen, Teilwertabschreibungen von Grundstücken. Betriebsvermögen natürlicher Personen

SS VO Finanzrecht KSt SS

Freibetrag für investierte Gewinne für Einnahmen- Ausgaben-Rechner

Grenzüberschreitende Überführung von Wirtschaftsgütern

STINGL OP AUDIT EINLAGE/ENTNAHMENERUSSERUNG VON GRUND

Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2014/2015, neue PO Musterlösung

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2013/2014, neue PO Musterlösung

Oberste Finanzbehörden der Länder

Transkript:

Formen der Übergabe und deren steuerlichen Auswirkungen Mag. Petra Maria Ibounig Abteilung Finanzpolitik, Wirtschaftskammer Wien

Hilfestellungen: KC- Infoblätter: www.wko.at/steuern/ Leitfaden (webshop WKÖ) Tel. WKW- Finanzpolitik: 01/514 50-1625 https://www.bmf.gv.at/ WIFI Wien Unternehmensberatung Kontakt gefördert werden die Nettoberatungskosten www.wifi.wien.at/ub Unternehmensbewertung 01 476 77-5355 Begleitung im Nachfolgeprozess familieninterne Nachfolge Mediation

Inhalt Entgeltlich 1. Verkauf Betrieb Kauf Betrieb Haftung! 2. Verkauf Anteil an Personengesellschaft Kauf Anteil an Personengesellschaft 3. Verkauf GmbH (-Anteil) Kauf GmbH (-Anteil) Unentgeltlich 1. Schenkung Betrieb 2. Schenkung Anteil an Personengesellschaft 3. Schenkung GmbH(-Anteil)

Was wird der Steuer unterworfen? Verkauf (Einmalbetrag, Raten) Veräußerungsgewinn wird anhand Bilanz ermittelt Differenz zwischen Erlös und Eigenkapital wird versteuert bzw. stillen Reserven und der Firmenwert Veräußerungskosten abziehbar: Provisionen, Gebühren, Honorare für Vertragserrichtung, Unentgeltlich (Schenkung) kein Veräußerungsgewinn zu ermitteln steuerneutrale Buchwertfortführung Achtung: muss vollständige betriebl. Einheit übertragen!

Schlussbilanz: ja/nein Einnahmen-Ausgabenrechner, 4/1 und 5 Ermittler: Entgeltlich: Schlussbilanz, USt nach SOLL ( 17/7 UStG) im Zeitpunkt des Verkaufes Erbweg: keine Schlussbilanz (RZ 10 EStRL) Unentgeltlich: Schlussbilanz (Eigenverbrauchsbesteuerung, RZ 361 UStRL+ RZ 109 EstRL) Aufgabe: Schlussbilanz

1. Verkauf Betrieb 1. laufenden Gewinn/Verlust 2. Übergangsgewinn/Verlust 3. Veräußerungsgewinn/Verlust 4. Immobilienbesteuerung Unterschiede bei der steuerliche Behandlung Unterschiede bei Verlustvortrag

Verkauf Betrieb - Übergangsgewinn auch Einnahmen-Ausgabenrechner erstellt Bilanz Übergangsgewinn/-verlust ist im letzten Gewinnermittlungszeitraum vor der Veräußerung/Aufgabe zu berücksichtigen halber Einkommensteuersatz wenn Betriebsveräußerung, weil - gestorben oder - erwerbsunfähig oder - oder 60.LJ vollendet und Erwerbstätigkeit eingestellt UND - 7 Jahresfrist vorbei Übergangsverluste sind prinzipiell ausgleichs- und vortragsfähig und auf 7 Jahre aufzuteilen, ABER: bei Verkauf/Aufgabe zu 100% sofort ausgleichs- und vortragsfähig

Beispiel Aufstellung Unternehmensverkauf: Entgelt Umsatzsteuer Firmenwert 100.000 20.000 Geschäftsausstattung 100.000 20.000 Firmen-PKW 20.000 nicht steuerbar Wertpapiere 10.000 steuerfrei Vorräte 70.000 14.000 Forderungen 50.000 steuerfei 350.000 54.000

Beispiel Aufstellung Unternehmensverkauf: Veräußerungsgewinn: Kaufpreis 350.000 -Kapital 100.000 (Annahme) -Veräußerungskosten 2.000 Veräußerungsgewinn 248.000 Steuerbegünstigungen: Freibetrag 3 Jahresverteilung halber Einkommensteuersatz

Steuererleichterungen f. d. Veräußerungsgewinn Freibetrag 7.300,--, oder 3 Jahresverteilung wenn Betrieb 7 Jahre bestanden hat, oder halber Durchschnittsteuersatz, wenn Veräußerer erwerbsunfähig ist, oder 60 LJ vollendet und Erwerbstätigkeit eingestellt hat UND 7 Jahre seit letztem entgeltlichen Erwerbsvorgang

Was heißt Erwerbstätigkeit? keine Erwerbstätigkeit : Pensionseinkünfte, V+V, Eink. Kapitalvermögen, geringe Einkünfte bis 730 und Umsatz unter 22.000,-- Mitunternehmerschaften: klassische Kommanditist unschädlich (hat nur Kontroll-/Widerspruchsrechte, wirkt bei Gesellschafterbeschlüssen mit KEINE tätigkeitsbezogenen Vergütungen) Komplementär ist schädlich! (auch wenn tatsächl. keine Tätigkeit ausgeübt wird)

Veräußerungsverlust auszugleichen mit Einkünften innerhalb der derselben Einkunftsart verbleibender Verlust mit Einkünften spätere Jahre verrechenbar Verlustvortrag ist höchstpersönliches Recht Ausnahme im Todesfall Verluste aus Immobilienverkauf: 1. mit anderen positiven Grundstücksverkäufen gegenrechnen 2. Rest zu 60% mit anderen betrieblichen Einkünften ausgleichsfähig vortragsfähig

Gewinnfreibetrag izm Veräußerungsgewinn 13% Gewinnfreibetrag Grundfreibetrag Investitionsbedingter Gewinnfreibetrag für die ersten 30.000 Gewinn kein Investitionserfordernis auch bei Pauschalierung für Gewinnanteile über 30.000 Investitionserfordernis (nur bestimmte Wirtschaftsgüter!) Kennzeichnung im Anlageverzeichnis nicht bei Pauschalierung Einschleifregelung ab 2013

Gewinnfreibetrag izm Veräußerungsgewinn Bemessungsgrundlage des Gewinnfreibetrages ist der Gewinn OHNE Veräußerungsgewinn Übergangsgewinn erhöht die Bemessungsgrundlage Übergangsverlust vermindert (1/7 Regelung; Ausnahme bei Verkauf: dann 100% verwertbar) die Bemessungsgrundlage

Verkauf Immobilien im Betriebsvermögen: 30%ige ImmoESt ab 2016 Gebäude: BMGL: Erlös abzügl. Restbuchwert x 30% ImmoESt Grund und Boden: Altfall (vor 31.3.2002): Neufall (nach 31.3.2002): Erlös - 86% 14% x 30% ImmoESt (keine BA!) Gewinn x 30% ImmoESt Selbstberechnungskosten Notar abziehbar

Verkauf Immobilien im Betriebsvermögen: Antrag auf Regelbesteuerungsoption möglich 30% Sondersteuersatz ist bei Körperschaften NICHT anzuwenden (immer 25%) 30% Sondersteuersatz ist nicht anzuwenden, wenn: Immobilien des Umlaufvermögens Schwerpunkt in Überlassung und Veräußerung von Grundstücken Buchwert wurde vor 1.4.2012 durch TW-Afa gemindert Übertragung von stillen Reserven, die vor 1.4.2012 aufgedeckt wurden Berechnung ImmoESt: Notar oder Anwalt

Hauptwohnsitzbefreiung (auf Antrag): NUR bei Betriebsaufgabe nicht bei Betriebsveräußerung! Keine Versteuerung der stillen Reserven, wenn: Todesfall, Erwerbsunfähigkeit oder über 60 LJ und keine Erwerbstätigkeit mehr (max. 22.000 Umsatz, max. 730 Einkünfte) bis zur Aufgabe war Gebäude Hauptwohnsitz auf das Gebäude wurden keine stillen Reserven übertragen Begünstigung für Gebäude UND Grund und Boden

Kauf Betrieb Erwerber setzt erworbene Wirtschaftsgüter mit Anschaffungskosten an (Barzahlung, Schuldenübernahme,..) inkl. der Nebenkosten (Vermittlungsprovisionen, Rechtsgebühren, ) Der Firmenwert ist abzuschreiben. idr auf 15 Jahre

Kauf Betrieb - Haftungsproblematik Ausfallshaftung für bestimmte offenen Steuern und Abgaben des Vorgängers Betrieb muss im Ganzen verkauft werden (nicht nur einzelne Wirtschaftsgüter) auch Zweiterwerber haftet z.b:.: USt, LSt, KeSt, Nova,

Kauf Betrieb - Haftungsproblematik Haftungsbeschränkungen: Schuld ist im Jahr der Übereignung und davor liegendem Jahr entstanden bzw. fällig gewesen bei Abgabenansprüchen (z.b.:ust) ist der Zeitpunkt des Entstehens der Steuerschuld maßgeblich (Bsp.Übereignung 30.9.2016 - Haftung für USt 2015 und UVA 1-9/2016) bei Steuerabzugsbeträgen (z.b.:lst,kest) ist Fälligkeitstag relevant (Bsp. Haftung für alle LSt, die nach dem 1.1.2015 fällig werden auch LSt 12/14!) für Abgabenschulden, die er kannte oder kennen musste max. in Höhe des Wertes der übertragenen Gegenstände

Zusammenfassung: Kauf Betrieb - Haftungsproblematik Von der Haftung betroffene Abgabe: Umsatzsteuer (L+L, EV, aufgrund Rechnungslegung, Vorsteuerberichtigungen 12/10, IG Erwerb, ) Nova LSt, KeSt, Abzugssteuer Nicht von der Haftung betroffen: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer KFZ-Steuer, DB, Säumniszuschlag, Stempel-/Rechtsgebühren

2. Verkauf Anteil an Personengesellschaft Steuerpflichtiger Veräußerungsgewinn (VG) Abfindungsbetrag - Kapitalkonto Veräußerungsgewinn anteilige Freibetrag ( 7.300) od. Jahresverteilung od. ½ Durchschnittsteuersatz möglich bei beschränkt Haftenden (z.b. Kommanditist) ist VG zumindest so hoch wie negatives Kapitalkonto Nachversteuerung des negativen Kapitalkontos als VG soweit keine Auffüllverpflichtung besteht

Konten Mitunternehmer Fixes Kapitalkonto: repräsentiert Substanzbeteiligung, jede Veränderung mitbuchen! Variables Kapitalkonto: für Verlust/Gewinnanteile, für Entnahmen und Einlagen Ergänzungsbilanzkonten: für Wertkorrekturen zur Gesellschaftsbilanz (z.b. abweichende AKO) Sonderbilanzkonten: Sondervermögen gehört zivilrechtlich dem Mitunternehmer, wird aber wirtschaftlich von der Gesellschaft genutzt IMMER Kfix und Kvar führen, AUCH bei Einnahmen-Ausgabenrechnern!

Beispiel 1: positives Kapitalkonto bei OG 3 Mitunternehmer, A, B und C (C scheidet aus), A und B übernehmen zu gleichen Teilen Bilanz vor Ausscheiden --------------------------------------------------------------------------- BW TW BW TW Firmenwert 1.260 Kap.A 120 570 AV 100 130 Kap.B 180 630 Bank 210 210 Kap.C 150 600 UV 330 390 FK 190 190 640 1.990 640 1.990 Stille Reserven: 1.350 (450 pro Gesellschafter), je zu 1/3 beteiligt

Lösung 1: 3 Mitunternehmer, A, B und C (C scheidet aus) Bilanz nach Ausscheiden von C (vor Abfindung) -------------------------------------------------------------------------------------- BW BW Firmenwert 420 Kap.A 120 AV 100 + 10 Kap.B 180 Bank 210 Verbindl.C 600 UV 330 + 20 FK 190 1.090 1.090 Anspruch C: 600 (1/3 stille Reserven+ 150 Kapital) Veräußerungsgewinn C: 600 Abfindung 150 Kapitalkonto = 450

Beispiel 2: negatives Kapitalkonto OG OG: C scheidet aus Bilanz vor Ausscheiden ---------------------------------------------------------- Aktiva 500 Kapital A 160 Kapital C 100 Kapital B 240 Schulden 200 600 600 C ist an OG mit 40% beteiligt; A und B mit jeweils 30%

Lösung 2: Fall I: Firmenwert = 300 (größer als neg. Kapital) Abfindungsanspruch C: -100+120 = 20 (40% von 300) Veräußerungsgewinn C: 20 (Abfindung) + 100 = 120 Fall II: Firmenwertanteil des C = 70 (kleiner als neg. Kapital) C muss Differenz von 30(100-70) auffüllen Veräußerungsgewinn C: 100 (neg. Kapital) -30 = 70 Fall III: Firmenwert = 0 Veräußerungsgewinn C: 100 (neg. Kapital)

Sonderproblem: Sonderbetriebsvermögen Sonderbetriebsvermögen ist Vermögen, das im Eigentum des Gesellschafters ist und der Gesellschaft zur Verfügung gestellt wird Sonderbilanz Sonderbetriebsvermögen, das verkauft wird führt zu Veräußerungsgewinn Sonderbetriebsvermögen, das zurückbehalten wird führt zur Aufdeckung der stillen Reserven = Entnahme Nachversteuerung des Gewinnfreibetrages

Kauf Anteil an Personengesellschaft Neugesellschafter führt Buchkapital fort. Mehrwert (Firmenwert, stille Reserven) wird in eigener Ergänzungsbilanz ausgewiesen Kredit ist negatives Sonderbetriebsvermögen Kreditzinsen sind Betriebsausgabe Neufög: nachträgl. Verlust der Begünstigung, wenn Übernehmer innerhalb von 5 Jahren Betrieb aufgibt/verschenkt Gewinnfreibetrag: Erwerber setzt Behaltefrist für begünstigte Wirtschaftsgüter fort und muss bei Verletzung der 4-Jahresfreist nachversteuern!

3. Verkauf GmbH(-Anteil) im Betriebsvermögen von natürlicher Personen Verkauf von Anteilen an Kapitalgesellschaften im Betriebsvermögen: Gewinn: 27,50 % Sondersteuersatz Aufwendungen izm Veräußerung nicht abzugsfähig Anschaffungsnebenkosten sind anzusetzen Verlustausgleich möglich, aber nur 55 % mit anderen Einkünften verrechenbar und vortragsfähig

Kauf GmbH(-Anteil) im Betriebsvermögen Kauf von Anteilen an Kapitalgesellschaften im Betriebsvermögen: Anschaffungskostenprinzip Fremdfinanzierungskosten NICHT abzugsfähig Teilwertabschreibung bei 4/1 und 5 EStG Ermittlern möglich keine Abschreibung des Firmenwertes Ausweg: Gruppenbesteuerung

Kauf GmbH(-Anteil)- im Privatvermögen Verkauf von Anteilen an Kapitalgesellschaften im Privatvermögen: neuen Sondersteuersatz 27,50% für Verkäufe (Antrag auf Versteuerung nach Tarif möglich) Anschaffungskostenprinzip Anschaffungsnebenkosten NICHT abziehbar Fremdfinanzierungskosten NICHT abziehbar keine Abschreibung Firmenwert Ausweg: Gruppenbesteuerung

1. Schenkung Betrieb Übergeber: keinen Veräußerungsgewinn Entnahmegewinn, wenn einzelne Wirtschaftsgüter zurückbehalten werden Grunderwerbsteuer * Freibetrag: bis 900.000, wenn - Erwerber natürliche Person - Übergeber > 55 Jahre oder erwerbsunfähig

Grunderwerbsteuer ab 2016 entgeltlich: 3,5% unentgeltlich: für die ersten 250.000 0,5% für die nächsten 150.000 2,0% darüber 3,5% BMGL: entgeltlich: Wert der Gegenleistung keine /geringe Gegenleistung: Grundstückswert pauschale Sachwertermittlungsverfahren Immobilienpreisspiegel Nachweis Verkehrswert anhand Gutachten

Grundstück im Betriebsvermögen Betriebsübergabe un-/teilentgeltlich: maximal: Grundstückswert x 0,5% (Deckelung) Betriebsfreibetrag: 900.000 Erwerber natürliche Person Übergeber über 55 Jahre oder erwerbsunfähig bei Teilentgeltlichkeit: Aliquotierung des FB im Familienverband immer unentgeltlich

Beispiel im Familienverband: Vater schenkt Betrieb der Tochter Grundwert: 2,5 Mio, Schulden übernommen zu 1 Mio BMGL: 2,5 Mio - 900.000 FB 1,6 Mio 250 x0,5% + 150 x 2% + 1.200 x 3,5% = 46.250 (Tarif) maximal: 2,5 Mio x 0,5% = 12.500 Grunderwerbssteuer

Beispiel unter Fremden: Vater schenkt Betrieb Fremden Grundwert: 2,5 Mio, Schulden übernommen zu 1 Mio entgeltlich zu 40%; unentgeltlich zu 60% Freibetrag aliquot: 900.000 x 60% = 540.000 BMGL entgeltlich: 1 Mio x 3,5% = 35.000 Grunderwerbssteuer BMGL unentgeltlich: 2,5 Mio 1Mio = 1,5 Mio 540 FB = 960 960.000 nach Tarif = 23.850 maximal: 2,5 Mio x 0,5% = 12.500 Grunderwerbssteuer

Entnahme von Immobilien bei Schenkung Entnahme Grund und Boden aus dem Betriebsvermögen ins Privatvermögen: mit Buchwert (stille Reserven werden erst bei Verkauf realisiert) Entnahme Gebäude aus Betriebsvermögen ins Privatvermögen: mit Teilwert stille Reserven werden mit 30% Sondersteuersatz besteuert oder Regelbesteuerung

Schenkung Betrieb Erwerber: führt Buchwerte weiter Verlustvortrag bleibt beim Übergeber (nur im Erbweg geht Verlust auf Erben über) Übernehmer tritt in die Behaltefristen des Gewinnfreibetrages ein Seit 1.8.2008 keine Erbschaftsteuer, aber Meldepflicht

2. Schenkung Anteil an Personengesellschaft Meldefrist GrEst-Freibetrag von anteiligen 900.000, wenn Geber älter 55 Jahre oder erwerbsunfähig und geschenkter Anteil mind. 25% der Anteile an PG umfasst Achtung: 5 Jahre Nachversteuerungsfrist (Aufgabe/Übertragung) Sonderbetriebsvermögen geht steuerneutral über, wenn idente Quote oder Quote SBV < Quote Mitunternehmeranteil

2. Schenkung Anteil an Personengesellschaft Buchwertfortführung (auch für neg. Buchwerte) SBV geht auch steuerneutral über (Achtung: Quotenregelung) Ergänzungskapital geht IMMER anteilig über Behaltefrist für Gewinnfreibetrag geht über

3. Schenkung GmbH(-Anteil) Meldepflicht Wert der Schenkung Schätzung des gemeinen Wertes reicht (Unternehmensbewertung nicht notwendig) keine Auswirkung auf GrESt Fortführung der Anschaffungskosten für im Privatvermögen gehaltenen Kapitalanteil keine Ertragssteuerpflicht für Geschenkgeber

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!