Staatsorganisationsrecht Inhalt

Ähnliche Dokumente
Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14

Vorlesungsgliederung

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht I

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß

Inhalt. fit-lernhilfen.de

ÖFFENTLICHES RECHT I. Kontrollfragen zu 1: System und Grundbegriffe der deutschen Rechtsordnung

Staatsorganisationsrecht Fall 1

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

Demokratieprinzip. (Art. 20 Abs. 1; Abs. 2 S. 1 GG; s.a. Art. 79 Abs. 3 GG) Abstimmungen: Entscheidung des Volkes über Sachfragen, zu unterscheiden

Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht. Universität Bonn Wintersemester 2010/

Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung. I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG

G. Die Staatsorgane der Bundesrepublik Deutschland

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 10 - Lösung

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Die O-Fraktion kann mit Erfolg gegen das WASG vorgehen, wenn ein entsprechender Antrag vor dem BVerfG zulässig (A.) und begründet (B.) wäre.

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes zum Zweck des Ausschlusses extremistischer Parteien von der Parteienfinanzierung

Neue alte Republik? Lösungsvorschlag

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart

Arbeitsgemeinschaft zum Staatsorganisationsrecht. Wintersemester 2008/2009. Übungsfall 10 Vertrauensfrage Lösungsvorschlag

D. Das Rechtsstaatsprinzip

Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt

STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.

III. Rechtsbindung der Verwaltung

Rechtsstaat. Verfas s ungs prinzipien Rechtsstaatsprinzip

Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht

D. Das Rechtsstaatsprinzip, Art. 20 Abs. 3 GG

Die Rechtfertigung der Fünf- Prozent-Sperrklausel bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und ihre Verfassungswidrigkeit im Europawahlrecht

Fallfragentyp 1: Rein materiellrechtliche Fragestellung, z.b.

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Staatsorganisationsrecht

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung 5: Die Konsolidierung der Wohnungsbauhilfe.

Das Politische System Deutschlands

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

Verfassungsrechtliche Grundlagen

Verfassungsrecht D. Das Handeln der Bundesorgane I. Gesetzgebung

Prof. Dr. Christoph Gröpl Vorlesung Staatsrecht I Universität des Saarlandes

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG

8: Schutz durch und vor staatlichen Gerichten

Politische Parteien (Art. 21 GG)

Wesentliche Grundsätze des Grundgesetz

Fall: Die Qual der Wahl

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

Inhalt. Standardfälle Öffentliches Recht

Arbeitsgemeinschaft zum Staatsorganisationsrecht. Wintersemester 2008/2009. Übungsfall 5 Parteien Lösungsvorschlag

Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht. Aufgabe Punkte

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen.

Die Zukunft des Gesetzesvorbehalts in der Europàischen Union

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM

STAATSRECHT. Joachim Spallek. Grundrechte Verfassungsgrundsätze Staatsorganisation. S t a a t s - u n d V e r w a l t u n g s r e c h t

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

A) Die öffentlich-rechtliche Klausur im Juristischen Staatsexamen

Kompetenzübertragung im Rahmen der Bundessteuerverwaltung Möglichkeit einer Übertragung ohne die Zustimmung aller Länder

Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. Lösungshinweise

Inhaltsverzeichnis. B. Die Schuldenbremse Neue Technik mit vielen Komponenten I. Art. 109 GG Ein Grundmodell für Bund und Länder...

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung

Einführung in das Öffentliche Recht

Status und Aufgaben des Bundesverfassungsgerichts

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

» Struktur der Grundrechtsprüfung (Freiheitsrechte)

DStV-Kurzüberblick zu den Praxiskonsequenzen der bevorstehenden Entscheidung des BVerfG zum ErbStG

Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG)

Bundesrat Drucksache 113/17. Gesetzesantrag des Landes Niedersachsen

Informationszugang zu Legislativdokumenten bei Ministerien nach UIG

Öffentliches Recht. Rechtsquellen. Objektives Recht: Gesamtheit der in einer Rechtsordnung geltenden Rechtsvorschriften Summe aller Rechtsnormen

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II

Regierungs- bzw. Herrschaftssysteme

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 4: Rechtsstaat

9 Der Bundespräsident. 1. Welches ist der Unterschied zwischen einem parlamentarischen und einem präsidentiellen Regierungssystem?

Staatsorganisationsrecht Fall 2

Staatsorganisationsrecht Fall 4

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung

Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff

Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationrecht. 16. Januar 2013

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 107, 339 NPD-Verbot

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Begriff der Grundrechte

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag

Enquetekommission Verfassungskonvent zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen

Zur Amtsbeendigung des Bundeskanzlers

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet?

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Prof.. Dr. Christoph Gusy SoSe Examinatorium Staatsrecht. - Übersicht -

Die staatliche Deputation für Arbeit und Gesundheit hat in ihrer Sitzung am dem Gesetzentwurf zugestimmt.

Transkript:

Staatsorganisationsrecht Inhalt Karteikarten 1 bis 32 1: Grundlagen 4: Die Grundrechte Staatsbegriff.................. 1 Rechtscharakter/ Funktion/ Drittwirkung.. 16 Staatsmodelle............... 2 Grundrechtsadressaten/ -berechtigte... 17 Verhältnis z. EuropaR............ 3 Prüfungsschema.............. 18 Historische Entwicklung I.......... 4 Schranken/ Schranken-Schranken..... 19 Historische Entwicklung II.......... 5 Einzelfallgesetz/ Zitiergebot......... 20 5: Die politischen Parteien Begriff und Funktion............ 21 2: Verfassungsrechtliche Grundprinzipien Parteienprivileg/ Chancengleichheit..... 22 Überblick............ 6 Parteienfinanzierung............. 23 Bedeutung............ 7 Demokratieprinzip............ 8 6: Der Bundestag Bundesstaatsprinzip............ 9 Funktionen.................. 24 Rechtsstaatsprinzip I............ 10 Wahlrechtsgrundsätze............ 25 Rechtsstaatsprinzip II............ 11 Wahlsystem............ 26 Rechtsstaatsprinzip III............ 12 5 %-Klausel, Grundmandat, Überhang... 27 Rechtsstaatsprinzip IV............ 13 Legislaturperiode, Diskontinuität, Rechtsstaatsprinzip V............ 14 Auflösung des Bundestags......... 28 Freies Mandat/ Indemnität/ Immunität... 29 3: Staatszielbestimmungen Untersuchungsausschuss.......... 30 Staatszielbestimmungen......... 15

Karteikarten 33 bis 62 7: Der Bundesrat 11: Die Ausführung der Bundesgesetze Unterschiede Bundesrat - Bundestag... 31 Verwaltungstypen.............. 48 Stimmabgabe............... 32 Weisungsrecht................. 49 8: Die Bundesregierung 12: Die Rechtsprechung Richtlinien-, Ressort- und Kollegialprinzip.. 33 Überblick.................... 50 Beendigung der Amtsdauer......... 34 Richterl. Unabhängigk./ Verfahrensgrunds... 51 Aufgabenbereiche.............. 35 Staatssekretäre............... 36 13: Die Verfassungsgerichtsbarkeit Grundlagen.................. 52 9: Der Bundespräsident Das Organstreitverfahren........... 53 Aufgaben.................. 37 Der Bund-Länder-Streit............ 54 Wahl................... 38 Prüfungsrecht............... 39 Die abstrakte Normenkontrolle......... 55 Die konkrete Normenkontrolle......... 56 10: Die Gesetzgebung Gesetzgebungszuständigkeiten...... 40 14: Die Finanzverfassung Erforderlichkeitsklausel........... 41 Grundlagen.................. 57 Abweichungskompetenz...... 42 Begriff der Steuer/ Sonderabgabe...... 58 Gesetzgebungsverfahren.......... 43 Gesetzgebungsverfahren: Schema..... 44 15: Der Schutz der Verfassung Beispielsfälle................ 45 Verfassungsänderung............. 59 Änderungsgesetz.............. 46 Freiheitlich demokratische Grundordnung.. 60 Rechtsverordnung.............. 47 16: Auswärtige Beziehungen Abschluss-/Transformationskompetenz... 61 Bundeswehreinsätze im Ausland....... 62

Staatsorganisationsrecht Karte 10 2: Verfassungsrechtliche Grundprinzipien Rechtsstaatsprinzip I Was bedeutet der Vorbehalt des Gesetzes? Gilt er auch im Rahmen staatlicher Informationstätigkeit? im Rahmen der Leistungsverwaltung? in einem Sonderstatusverhältnis? Literatur: Jarass/Pieroth, GG-Kommentar, Art. 20, Rn. 44 ff.; Degenhardt, Staatsrecht I, 4, Rn. 288 ff.

Rechtsstaatsprinzip I Vorbehalt des Gesetzes bedeutet, dass die Verwaltung im konkreten Fall nur tätig werden kann, wenn sie durch Gesetz oder aufgrund eines Gesetzes dazu ermächtigt worden ist ( Kein Handeln ohne Gesetz! ). Reichweite: Grundsätzlich gilt zunächst die Wesentlichkeitstheorie. Diese besagt, dass der parlamentarische Gesetzgeber alle wesentlichen Angelegenheiten im Staat-Bürger-Verhältnis selbst zu regeln hat. Wesentlich ist dabei, was für die Verwirklichung von Grundrechten von Bedeutung ist. Nach der (abzulehnenden) sog. Lehre vom Totalvorbehalt bedarf jede Handlung der Exekutive einer gesetzlichen Ermächtigung. Staatliche Informationstätigkeit (z.b. Sektenwarnung): Soweit sich die Regierung im Rahmen ihrer allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit bewegt (v.a. muss die Warnung rechtmäßig sein), ist eine besondere gesetzliche Ermächtigung nicht erforderlich. Die Befugnis für die Informationstätigkeit ergibt sich aus der in den Art. 62 ff. GG enthaltenen Aufgabe der Staatsleitung (str.). Leistungsverwaltung: Grundsätzlich wird es nach h.m. als ausreichend angesehen, wenn die Regelungen betreffend das Ob der Gewährung im Haushaltsgesetz enthalten sind. Die konkrete Vergabe kann jedoch z.b. nach Richtlinien (Verwaltungsvorschriften) erfolgen. Ausnahme: sog. grundrechtssensible Bereiche wie Pressesubventionen (Art. 5 GG) oder Eingriffe in Art. 4 GG. Sonderstatusverhältnis: der Gesetzesvorbehalt gilt auch für Sonderstatusverhältnisse wie z.b. Beamten- Wehrpflicht- und Strafgefangenenverhältnisse, sofern nicht nur Maßnahmen statusinterner Organisationsgewalt in Frage stehen.

Staatsorganisationsrecht Karte 14 2: Verfassungsrechtliche Grundprinzipien Rechtsstaatsprinzip V Was bedeutet der Begriff Rechtssicherheit im Rahmen des Rechtsstaatsprinzips? Welche Arten der Rückwirkung sind zu unterscheiden und inwieweit sind sie jeweils zulässig? Literatur: Degenhardt, Staatsrecht I, Rn. 365 ff.; Maurer, Staatsrecht I, 8, Rn. 46 ff.

Rechtsstaatsprinzip V Rechtssicherheit fordert, dass der Normadressat erkennen kann, was Inhalt der Norm ist. Dies wird erreicht, indem man eine gewisse Bestimmtheit, Klarheit und Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung fordert. Die Bestimmtheit verlangt jedoch nicht, dass keine Generalklauseln oder unbestimmten Rechtsbegriffe verwendet werden können. Die Vielgestaltigkeit der Lebenssachverhalte erfordert diese Mittel, um möglichst eine abstrakt-generelle Regelung zu erzielen. Bei der Rückwirkung ist zunächst zwischen echter und unechter Rückwirkung zu differenzieren, um dann deren jeweilige Zulässigkeit feststellen zu können: 1. Echte Rückwirkung (nach dem zweiten Senat des BVerfG: Rückbewirkung von Rechtsfolgen) Eine echte Rückwirkung liegt immer dann vor, wenn das belastende Gesetz an einen Sachverhalt anknüpft, der in der Vergangenheit begonnen hat und bereits abgeschlossen ist. An bereits abgeschlossene Tatbestände werden neue Rechtsfolgen geknüpft. Sie ist grundsätzlich unzulässig. Ausnahmen: Es war mit einer rückwirkenden Regelung zu rechnen. Die bisherige Rechtslage war unklar und verworren. Eine bestehende, nichtige Norm wird durch eine unanfechtbare Norm ersetzt. Die Beeinträchtigung ist lediglich geringfügig. 2. Unechte Rückwirkung (nach dem zweiten Senat des BVerfG: tatbestandliche Rückanknüpfung) Sie liegt vor, wenn ein belastendes Gesetz an einen Sachverhalt anknüpft, der in der Vergangenheit bereits begonnen hat, jedoch gegenwärtig noch andauert. Die Norm knüpft an Gegebenheiten vor ihrer Verkündung an, regelt sie jedoch für die Zukunft. Sie ist grundsätzlich zulässig, es sei denn, das Vertrauen des Bürgers ist schutzwürdiger als das gesetzgeberische Interesse (Abwägung).

Staatsorganisationsrecht Karte 28 6: Bundestag Diskontinuität, Legislaturperiode, Auflösung des Bundestags Was besagt der Grundsatz der Diskontinuität? Ist eine Verlängerung der Legislaturperiode möglich? Welche zwei Möglichkeiten gibt es, eine vorzeitige Auflösung des Bundestags herbeizuführen? Literatur: Jarass/Pieroth, GG-Kommentar, Art. 40, Rn. 1 ff.; Maurer, Staatsrecht I, 13, Rn. 51 ff.

Diskontinuität, Legislaturperiode, Auflösung des Bundestags Die Legislaturperiode ist in Art. 39 Abs. 1 GG auf vier Jahre festgelegt. Daraus folgt, dass die Tätigkeit des Bundestags nach Ablauf dieser vier Jahre vollständig endet. Es gilt der Grundsatz der personellen und sachlichen Diskontinuität. Ein bereits im Bundestag diskutierter Gesetzesentwurf kann somit nicht durch den neuen Bundestag verabschiedet werden. Es ist ein neues Gesetzgebungsverfahren mit gleichem Inhalt zu initiieren. Umstritten ist, ob eine Verlängerung der Legislaturperiode möglich ist. Erforderlich dafür wäre zunächst eine Verfassungsänderung mit der in Art. 79 Abs. 2 GG geforderten Mehrheit. Des Weiteren müsste die Wahlperiode auch im Einklang mit dem Demokratieprinzip und der darin verankerten ununterbrochenen Legitimationskette stehen. Davon kann bei einer Verlängerung auf fünf Jahre noch ausgegangen werden, bei sechs Jahren wird dies bereits kritisch gesehen und sieben Jahre könnten eine ununterbrochene Legitimation nicht mehr gewährleisten. Eine Änderung könnte nur für die folgende Legislaturperiode erreicht werden, da die Legitimation des bereits gewählten Bundestags nur für vier Jahre besteht. Eine vorzeitige Auflösung des Bundestages kann auf zwei Wegen erfolgen: Art. 63 Abs. 4 S. 3 GG sieht ein Auflösungsrecht des Bundespräsidenten vor, wenn der Kanzler nur mit einfacher Mehrheit gewählt wird. Gemäß Art. 68 Abs. 1 GG kann der Kanzler für den Fall, dass die gestellte Vertrauensfrage scheitert, dem Bundespräsidenten die Auflösung des Bundestags vorschlagen. In beiden Fällen liegt die Auflösung somit im Ermessen des Bundespräsidenten. Problematisch ist der Weg über Art. 68 Abs. 1 GG jedoch, wenn die Vertrauensfrage gestellt wird, um anschließend Neuwahlen zu erreichen (unechte Vertrauensfrage). Das BVerfG hat entschieden, dass der Bundeskanzler diesen Weg nur wählen kann, wenn die Regierung nicht mehr vom Vertrauen der Parlamentsmehrheit getragen ist. Es muss eine politisch instabile Lage vorliegen. Diesbezüglich räumt das BVerfG dem Kanzler jedoch eine Einschätzungsprärogative ein (BVerfGE 62, 1 ff.; 114, 121 ff.).