Betreibermodelle Leitfaden zur Berechnung, Konzeption und Einführung von Betreibermodellen und Pay-on-Production-Konzepten

Ähnliche Dokumente
Standortplanung in Produktionsnetzwerken Leitfaden zur Standortbewertung für Zulieferunternehmen und Hersteller

Offshoring Outsourcing Optimierung

Total Cost of Ownership Leitfaden zur Optimierung der Gesamtkostenposition in Beschaffung, Produktion und Logistik

Kostenmanagement in der Softwareentwicklung Leitfaden zur Unterstützung einer marktorientierten Produkt- und Prozessgestaltung

Top-Aevo Prüfungsbuch

Ä n d e r u n g s s a t z u n g: 1 Änderungen

In-/Outsourcing von IT-Leistungen Leitfaden zur Optimierung der Leistungstiefe von Informationstechnologien

Gegenseitige Auditierung Selbstcontrolling und Lerntransfer für Unternehmen, Zulieferanten und Vertriebsorganisationen

Just-in-Time in F&E Leitfaden zu Just-in-Time in Forschung, Entwicklung und Konstruktion

Produktions- und Zuliefernetzwerke Leitfaden zur Unterstützung einer marktorientierten Produkt- und Prozessgestaltung

Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann

Fixkostenmanagement Leitfaden zur Anpassung von Kostenstrukturen an volatile Märkte Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult.

Logistik-Check Leitfaden zur Analyse und Optimierung von Logistiksystemen

Advanced Purchasing Leitfaden zur Einbindung der Beschaffungsmärkte in den Produktentstehungsprozess

Gegenstand und Zweck

Integratives Instandhaltungsmanagement Leitfaden zur Steigerung der Instandhaltungseffizienz

Personal- und Organisationsbenchmarking Overhead Value Analysis Leitfaden zur bedarfsgerechten Personaldimensionierung

Nachhaltigkeit in der Supply Chain Leitfaden für nachhaltigkeitsorientiertes Wertschöpfungsmanagement

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Multiplikation. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann

Self Assessment Tools Checklisten zur Selbstbewertung von Unternehmen

E-Commerce Leitfaden zum Management der Wertschöpfungskette mit E-Technologien

Monitoring Leitfaden zur Steuerung der Wertsteigerung von Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. c 1 / 5

Logistik- & Supply Chain-Architekturen Leitfaden für die Gestaltung von kundenwertschaffenden Servicenetzwerken

Profilauswertung. Ella Explorer. 14 Oktober 2009 VERTRAULICH

Softwareentwicklung Leitfaden und Management-Tools zur anforderungsgerechten Softwareentwicklung

Modulare Unternehmensorganisation Leitfaden zur Einführung föderalistischer Organisationsprinzipien in Unternehmen

Verbesserungsvorschläge Leitfaden zur Einführung eines mitarbeiterorientierten betrieblichen Vorschlagswesens

Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0

Innovationsmanagement Leitfaden zur Einführung eines effektiven und effizienten Innovationsmanagementsystems

Variantenmanagement Leitfaden zur Komplexitätsreduzierung, -beherrschung und -vermeidung in Produkt und Prozess

Schnell lernende Unternehmen Leitfaden zur Initiierung von Lernprozessen auf allen Ebenen im Unternehmen

Supply Chain Management Leitfaden für unternehmensübergreifendes Wertschöpfungsmanagement

Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text erschliessen.

Controlling Leitfaden für das Controlling von Unternehmensstrukturen, Geschäftsprozessen und als Frühwarnsystem

Projektleitstand Leitfaden zum Management von Großprojekten

Änderungsmanagement Leitfaden zur Einführung eines effizienten Managements technischer Änderungen

Unternehmenskultur Leitfaden zur Veränderung von Unternehmenskulturen

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. AUGUST 2007

Variantenmanagement Leitfaden zur Komplexitätsreduzierung, -beherrschung und -vermeidung in Produkt und Prozess

Hilfsrelais HR 116. Bilfinger Mauell GmbH

Änderungsmanagement Leitfaden zur Einführung eines effizienten Managements technischer Änderungen

Prüfungsvorbereitung Maler/-in und Lackierer/-in

Profilauswertung. Ella Explorer. 11 Juli 2016 VERTRAULICH

Roadmapping Leitfaden zur Planung und Erschließung von Zukunftspotenzialen im Unternehmen

Informationstechnologie

Operational Due Diligence

Synergiemanagement Leitfaden zur Identifikation und Realisierung von Synergiepotenzialen entlang der Wertschöpfungskette von Unternehmensnetzwerken

Entlohnung Leitfaden zur Einführung neuer Entlohnungskonzepte

2. Erwerbstätigkeit, Arbeitssuche sowie Aus- und Weiterbildung

Diplom Hauptprüfung MUSTERKLAUSUR Strategisches Marketing (ABWL IV)

Bestände - Halbe Leitfaden zur Senkung und Optimierung des Umlaufvermögens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem Geometrie - Partnerrechnen im

Outsourcing Offshoring Verlagerung

Kernkompetenzen Leitfaden zur Optimierung der Leistungstiefe in Entwicklung, Produktion und Logistik

Komplexitätsmanagement in Vertrieb, Beschaffung, Produkt, Entwicklung und Produktion

01 Proportion Verhältnis Maßstab

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen

Qualitätscontrolling Leitfaden zur qualitätsgerechten Planung und Steuerung von Geschäftsprozessen

Total Productive Maintenance Leitfaden für ein integriertes Instandhaltungsmanagement

Produktklinik Leitfaden zur Steigerung der Lerngeschwindigkeit und Produktkostensenkung

Make or Buy & Insourcing Leitfaden zur Optimierung von Leistungsumfängen in Produktion und Logistik

Innovationscontrolling Leitfaden zur Selektion, Planung, Steuerung und Erfolgsmessung von F&E-Projekten

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale

1 GeschäftsdiaGramme. Abbildung 1.1: Übersicht zu unterschiedlichen Grafi ktypen Unify objects: graphs e.g. org graphs, networks, and maps

Produktkannibalisierung

Total Quality Management Leitfaden zur ganzheitlichen Umsetzung des Qualitätsgedankens im Unternehmen

R. Brinkmann Seite

Controlling als strategisches Mittel im Multiprojektmanagement von Rudolf Fiedler

Relationen: Verkettungen, Wege, Hüllen

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

Verknüpfen von Konten

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Lean in Forschung und Entwicklung

Video-Lösung Büro & Gewerbe

Kleines Deutschlandquiz

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Prismen. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

Software-Projektmanagement Leitfaden und Tools zur Planung und Abwicklung von Softwareentwicklungsprojekten

Vertragsbedingungen MAILOFANT Stand Januar 2011

VIP Tour Extra 2010 Neue Benutzerführung Automat (NeuBAu)

Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 3 Wahl des Konsumenten

Druckluft-Set DS-5 Best.Nr

Abbildung entspricht nicht der Grundausstattung Maßtoleranzen ±3%

Geschäftsordnung der Kommission für Internationale Beziehungen der Universität Bern

Klassenstunde Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Getriebe und Übersetzungen Übungsaufgaben

Anlaufmanagement Leitfaden zur Optimierung der Anlaufphase von Produkten, Anlagen und Dienstleistungen

Der Tigerschwanz kann als Stimmungsbarometer gesehen werden. a) Richtig b) Falsch. Tiger sind wasserscheu. a) Richtig b) Falsch

Das kleine 9er-Einmaleins mit den 10 Fingern lernen.

Transkript:

Betreiermodelle Leitfden zur Berehnung, Konzeption und Einführung von Betreiermodellen und Py-on-Prodution-Konzepten Univ.-Prof. Dr. Dr. h.. mult. Horst Wildemnn TCW Trnsfer-Centrum für Produktions-Logistik und Tehnologie-Mngement GmH & Co. KG Leopoldstr. 145 80804 Münhen Tel. 089-36 05 23-0 Fx 089-36 10 23-20 mil@tw.de www.tw.de www.mngement-litertur.om

Horst Wildemnn Betreiermodelle Leitfden zur Berehnung, Konzeption und Einführung von Betreiermodellen und Py-on-Prodution-Konzepten Copyright y TCW Trnsfer-Centrum GmH & Co. KG 11. Auflge 2012 Biliogrfishe Informtion der Deutshen Ntionliliothek Die Deutshe Ntionliliothek verzeihnet diese Puliktion in der Deutshen Ntionliliogrfie; detillierte iliogrfishe Dten sind im Internet üer http://dn.d-n.de rufr. Wildemnn, Horst Betreiermodelle Leitfden zur Berehnung, Konzeption und Einführung von Betreiermodellen und Py-on-Prodution-Konzepten ISBN 978-3-934155-43-5 TCW Trnsfer-Centrum GmH & Co. KG Leopoldstr. 145 80804 Münhen Tel. 089-36 05 23-0 Fx 089-36 10 23-20 mil@tw.de www.tw.de www.mngement-litertur.om Alle Rehte, uh die der Üersetzung in fremde Sprhen, vorehlten. Kein Teil dieses Werkes drf ohne shriftlihe Genehmigung des Verlges in irgendeiner Form, uh niht zum Zweke der Unterrihtsgestltung, reproduziert oder unter Verwendung elektronisher Systeme verreitet werden.

Prämel Betreiermodelle hen weltweit Konjunktur: O ei Infrstrukturnlgen wie dem Eurotunnel, der inzwishen ein Refinnzierungsvolumen von 14 Mrd. US$ erreiht ht, den größten Brüken Europs - der im März 1998 fertiggestellten Tejo-Brüke ei Lisson, der Mitte Juni eröffneten Brüke üer den großen Belt, der Öresund-Brüke, der geplnten dritten Brüke üer den Bosporus oder ei mshinentehnishen Anlgen wie der Lkierstrße des Ford Werks in Köln sowie des Smrt-Werks in Hmh. Betreiermodelle in den untershiedlihsten Fetten gewinnen weltweit ei der Durhführung kostspieliger Investitionsvorhen immer mehr n Bedeutung. Die Liste derrtiger Projekte lässt sih ohne weiteres verlängern: VW do Brsil in Rensede Großflughfen Spt in Athen Flughfen Berlin Shönefeld Terminl 2 Flughfen Münhen Jml-Pipeline (Gsprom, Russlnd) Tiwn High Speed Ril TGV Austrlien Krftwerke, Moilfunknetze, Mututohnen Dieser Leitfden zeigt Trends und Defizite sowie Anforderungen, Wirkungsrihtungen und Potentile von Betreiermodellen und Py on Prodution Konzepten uf. Die Ausgestltung wird nhnd von Leitlinien und Konzepten systemtish strukturiert. Der Leitfden einhltet Vorgehensweisen und Methoden, welhe im Rhmen eines Projektes zur Einführung von Betreiermodellen ngewndt werden können. Fllstudien stellen die ei der prktishen Umsetzung des Konzepts gemhten Erfhrungen dr. Betreiermodelle und Py on Prodution-Konzepte gewinnen weltweit n Bedeutung.

Inhlt 1 2 3 4 5 6 7 Einführung Defizite im Mngement von Investitionsgütern Leitlinien Gestltungsojekte Busteine zum Betreierkonzept Einführung des Konzepts Fllstudien Ford Industrieprk Köln Flughfen Münhen Terminl 2 Riltrk UK London Underground Asi Pifi Trnsport Consortium MCC Smrt Dürr AG Betreiermodell in der Beshffungslogistik 1 42 57 80 106 183 246 246 257 268 272 278 283 288 298 IT-Betreiermodell in dem Finnzdienstleistungssektor 316 Hndlungsfeld: Automotive Testing Servies 325 8 Litertur 330

Die Busteine... Busteine Gestltungs- Leit- Konzentrtion uf Kernkompetenzen Bündelung von Know-how Betreiermodell/ Betreiermodell Py on Prodution linien Verteilung der Betrhtung des Generierung Strtegishe einer Risiken nh Betrhtung von gesmten Anlgenleenszyklus Win-Win-Sitution Allinzen Beherrshrkeitskriterien C Leenszykluskosten A B D ojekte Bu- Konzentrtion uf Kernkompetenzen Mshinentehnishe Anlgen Strtegishe Allinzen Infrstrukturnlgen Betrhtung von Leenszykluskosten Hrd- und Softwrelösungen I II III steine Orgnistion Vertrgsgestltung Finnzierung Controlling 1 2 3 4 Festlegung des Koopertionsfeldes Beteiligte Prteien Lesing Controlling in der Projektphse Verflehtungsintensität Vertrgsestndteile Cross-Border-Lesing Orgnistionsgestltung Entgeltregelung Asset Bked Seurities Controlling in der Betriesphse... zeigen die Gestltungsfelder von Betreiermodellen uf.