Wir erfaßten in der Studie 209 Patienten mit Magenkarzinom, welche im Zeitraum von 03/1994 bis 03/1999 therapiert wurden.

Ähnliche Dokumente
Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen Abteilung Nuklearmedizin

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Kolorektales Karzinom

Anforderungen an die Tumordokumentation im Rahmen der Zertifizierung von Darmzentren und deren Abbildung im GTDS

Datenkatalog für Regionale Krebsregister (Stand )

Gastro-Intestinalen-Stroma-Tumoren

Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien

Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm (Stand ) - basierend auf dem Erhebungsbogen vom

Chirurgische Therapie des Ösophagus- und Magenkarzinoms Was gibt es Neues? A.H. Hölscher

Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms. Sankt Marien-Hospital Buer

Vorlesungsreihe Onkologie Ösophagus und Magen

Die Klassifikation gilt nur für Karzinome. Histologische Diagnosesicherung

Brustkrebs Erstdokumentation

Karzinoms. Die Unterscheidung des follikulären Karzinoms vom follikulären Adenom ist in der histologischen Untersuchung oft schwierig.

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

4.13 Anzahl Primärfälle

Dokumentation einschließlich der für die Durchführung der Programme erforderlichen personenbezogenen Daten ( 137f Abs. 2 Satz 2 Nr.

Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden?

Variablenname Typ Spaltenformat Feldinhalt wenn keine Angaben zu einem Item vorliegen, Zelle leer lassen

AstraZeneca Focus vom

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom

Anlage 7. 2 Kostenträger Name der Krankenkasse. 3 Name des Versicherten Familienname, Vorname

Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die Zertifizierung von Brustgesundheitszentren (BGZ)

Bronchuskarzinom von den ersten Symptomen zur korrekten Diagnose. Dr. med. Thomas Lieb FMH Pneumologie Lungenpraxis Stockerstrasse Zürich

Benchmarking Brustzentren WBC

Tumor Zentrum Berlin Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) e.v.

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms

Brustkrebs - Dokumentation

Lungenmetastasen Chirurgie

Schilddrüsenchirurgie Basisuntersuchungen prä-und postoperativ

Anlage 6 zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013

Verruköses Karzinom des Ösophagus, nicht metastasierend aber infiltrierend

Dr. med. Michael Ehmann Urologe Hauptstrasse Pirmasens Tel / 13500

Zustand nach Mammakarzinom: Wie geht es weiter? Dr. Franz Lang I. Interne Abteilung

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation?

Minimal invasive Operationen bei malignen Erkrankungen

Tumormarker Nutzen und Schaden. Stefan Aebi Medizinische Onkologie Luzerner Kantonsspital

Die scheinbar einfachen, aber schwierigen Dinge. Wie mache ich das mit TNM, ICD-O und anderen Klassifikationen?

Medizinische Hochschule Hannover. Tumorzentrum Hannover Klinik für Urologie und Urologische Onkologie

Fragebogen Erstvorstellung/Zweitmeinung: Mammakarzinom

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

4. Ergebnisse. Neuerkrankungen nach Diagnosejahr

Fragen und Antworten (FAQs) zu Kennzahlenbögen und Matrizen Ergebnisqualität (Stand )

S3-Leitline Kolorektales Karzinom Aktualisierung Individualisierte Nachsorge

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Versorgungssituation beim kolorektalen Karzinom in Deutschland (Beitrag ADT GEKID) Prof. Dr. med. Stefan Benz

Bronchuskarzinom: Wann ist ein Patient operabel? Dr. med. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung

Aktualisierung der S3-Leitlinie KRK: Diagnostik und chirurgische Therapie. Stefan Post. Universitätsmedizin Mannheim Universität Heidelberg

Thema. Hodenkarzinom. Aufbaukurs Krebswissen WS Gero Kramer. Urologie. Autor, Einrichtung, Abteilung...

Tumorregister München

UniversitätsKlinikum Heidelberg

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome

Visceral and Transplantation Surgery Inselspital, University Bern

Tumorregister München

Tumorregister München

Leitlinien zur Therapie des Bronchialkarzinoms. 1. Präoperative Diagnostik

Resektionstechniken: Extremitäten

Duktales Carcinoma in situ (DCIS)

Welches ist die optimale Konversionstherapie

Ösophagus. 3.2 Ösophaguskarzinom

5 Diskussion 5.1 Beurteilung des klinischen Verlaufs des Prostatakarzinoms anhand verschiedener Prognosefaktoren

Neuerungen in der Klassifikation und Nachsorge des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms W.Buchinger

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Team Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Malignome von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle. Aktuelle Aspekte aus der Chirurgischen Onkologie

Auszug (Seite 16 bis 20)

Chirurgie des follikulären Schilddrüsenkarzinoms

Die chirurgische Therapie des Rektumkarzinoms

Tumorregister München

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde an der Charité - Universitätsmedizin Berlin

Hodentumoren: Diagnose und Therapie

NLST Studie Zusammenfassung Resultate

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

TUMORMARKER "Serumbank"

Tumorregister München

Mammakarzinom II. Diagnostik und Therapie

Allgemeingültige Kodierungen (1)

Tumorregister München

kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ

Pathologie Bochum Aktuelles zur Pathologie von Pankreastumoren (einschließlich NET)

PET/CT beim Prostatakarzinom. Stefan Dresel HELIOS Klinikum Berlin Klinik für Nuklearmedizin

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms

Symptome des Ösophaguskarzinoms

Prognostische und prädiktive Faktoren

Tumorregister München

Magen Magenkarzinom

Ausgewählte Aspekte der Lebensqualität bei Patienten nach Oropharynxkarzinom

Tumorregister München

Entwicklung und Validierung genomischer Klassifizierer (GK): Prädiktion aggressiver Prostata-Ca's

Krebs - was kann ich tun?

Prognosefaktoren und perioperative Morbidität bei Patienten mit operativ therapiertem lokal fortgeschrittenem Magenkarzinom

3.1. Überlebenszeiten Zum Ende der Nachuntersuchung waren 19 Patienten (17,8%) am Leben und 88 (82,2%) verstorben (Tab. 3.1.).

Transkript:

51 2 Fragestellung In der vorliegenden Arbeit soll geklärt werden, von welchen tumorbiologischen Faktoren eine Tumorzelldisseminierung in das Knochenmark von Magenkarzinompatienten abhängt und ob ein Nachweis von CK-positiven Zellen im Knochenmark eine unabhängige prognostische Relevanz hat. Dazu soll die Bedeutung CK-positiver Zellen im Knochenmark als unabhängiger langzeit-prognostischer Faktor bei Magenkarzinom-Patienten im Hinblick auf Überleben, Metastasierung und Rezidivbildung untersucht werden. Es handelt sich um eine prospektive Untersuchung an der Klinik für Chirurgie und Chirurgische Onkologie, Universitätsmedizin Berlin, Campus Berlin-Buch, Robert-Rössle-Klinik über einen Zeitraum von 5 Jahren (1994-1999) durchgeführt wurde. Die Ergebnisse der Knochenmarks-Befunde werden anhand der Überlebensraten, Metastasierung und Rezidivbildung diskutiert und in Vergleich zu den Ergebnissen der Literatur gesetzt. 3 Patienten und Methoden 3.1 Patientengut Grundlage der Auswertung waren die in der der Klinik für Chirurgie und Chirurgische Onkologie der Robert-Rössle-Klinik, Universitätsmedizin Charité, Campus Berlin Buch prospektiv erhobenen Knochenmarksbefunde und eine PC-Datenbank, welche parallel von allen Patienten angelegt wurde, die wegen eines Magenkarzinoms an der Klinik für Chirurgie und Chirurgische Onkologie der Robert-Rössle-Klinik, Universitätsmedizin Charité, Campus Berlin Buch behandelt wurden. 3.1.1 Patientenkollektiv Wir erfaßten in der Studie 209 Patienten mit Magenkarzinom, welche im Zeitraum von 03/1994 bis 03/1999 therapiert wurden. Bei all diesen Patienten wurde nach Einholen einer schriftlichen

52 Einverständniserklärung und unmittelbar vor dem eigentlichen Haupteingriff unter Intubationsnarkose von beiden Beckenkämmen eine Knochenmarkspunktion durchgeführt. Für die Gesamtauswertung wurden zunächst alle knochenmarkspunktierten Patienten eingeschlossen (n=209) unabhängig von TNM-Status oder von der operativen Intention - kurativ bzw. palliativ. Überlebens-, Rezidiv- und Metastasierungsanalyse wurden ausschließlich bei Patienten durchgeführt, welche R0-reseziert wurden und initial frei von Fernmetastasen waren bzw. keine Zweittumoren hatten (n=109) Das präoperative Staging erfolgte unter Verwendung von Endoskopie, endoskopischer Sonographie, abdominaler Sonographie, abdominaler Computertomographie und Thorax-Röntgen. 3.1.2 Erfaßte Daten Angaben zur Person: Name und Vorname (verschlüsselt als ID-Nummer entsprechend den Vorschriften zum Datenschutz), Geburtsdatum, Geschlecht des Patienten, Anamnestische Daten: Familienanamnese bezüglich des Magenkarzinoms; Begleiterkrankungen und deren Klassifizierung nach pulmonal, kardial, renal, Diabetes, Hypertonie, Anämie, andere; Zweit- Karzinom (inkl. Diagnose und Datum der Erstmanifestation) Tumor: Lokalisation des Tumors (oberes Drittel / mittleres Drittel / unteres Drittel / Kardia / Totalkarzinom / Restmagen / Multifokal), histopathologische Wachstumsform nach Lauren, Angaben zum Vorkommen von Siegelringzellen, Grad der Differenzierung (Grading), Infiltrationstiefe (pt), Zahl und Lokalisation der resezierten und befallenen Lymphknoten (pn), Angaben über Fernmetastasen, Angaben über histopathologische Befunde bei Peritoneal-Lavage, Angaben über histopathologische Befunde bei Knochenmarksaspiraten, Angaben über einen Gefäßeinbruch des Tumors in

53 Blut- bzw. Lymphsystem (V bzw. L), Angaben über Residualtumor (R0 / R1 / R2 / Rx) nach Resektion Klinikaufenthalt und Therapieverlauf: Aufnahme- und Entlassungsdatum, Datum der Operation, postoperative Verweildauer auf der Intensivstation, Wertung der Therapie als kurativen oder palliativen Eingriff, Art des angewandten Operationsverfahrens (Zwei-Höhlen-Eingriff / Kardiaresektion / Zwei-Drittel-Resektion, Vier-Fünftel-Resektion / Gastrektomie / Gastroenterostomie / Andere), Angaben über das Ausmaß der Lymphknoten-Dissektion (D1, D2, Dx), Angaben über zusätzlich resezierte Organe, Angaben über Anlage eines Jejunumersatzmagens, Operationsdauer, Risiko-Score nach ASA sowie Body Mass Index (BMI) zum Operationstermin, Blutverlust während der Operation, Angaben über chirurgische und nicht-chirurgische Komplikationen, Datum eventueller Relaparotomien; Art der tumorbezogenen prä- und postoperativen Zusatztherapien (Sekundär-Operationen; Neoadjuvante / Adjuvante / Palliative / intraperitoneale Chemotherapie; Radiotherapie). Nachsorge: Datum des letzten Kontakts zum Patienten; Angaben zum Tumorprogreß (Tumorfreiheit / Diagnose von Metastasen inkl. Datum und Lokalisation / Diagnose eines Lokalrezidivs inkl. Datum und Lokalisation); ggf. Todesdatum; ggf. tumorabhängige Todesursache 3.1.3 Klinische Langzeitbeobachtung Um den biologischen und klinischen Einfluß von CK-positiven Zellen zu beurteilen, wurden bei Patienten mit histopathologisch gesicherter R0- Resektion Folgeuntersuchungen durchgeführt. Diese fanden postoperativ innerhalb der ersten 2 Jahre quartalsweise, für 3 weitere Jahre halbjährlich und anschließend jährlich statt. Diese Nachkontrollen beinhalteten die körperliche Untersuchung, Laboranalysen inklusive Tumormarkern (CEA, CA19-9, CA72-4), Abdomen- Sonographie und Thorax-Röntgen. Bei Verdacht auf ein Tumorrezidiv wurden

54 weitere Bildgebungsverfahren und endoskopische Verfahren hinzugezogen wie die Magnetresonanztomographie (MRT), Spiralcomputertomographie (Spiral- CT) oder Ösophago-Gastro-Duodenoskopie inklusive endoskopischer Sonographie (EUS) und Biopsie. Bei Nachweis eines Tumorrezidivs erfolgte die Klassifizierung als locoregionär vs. Fernmetastasierung. Der postoperative Beobachtungszeitraum für alle Patienten lag im Median bei 56 Monaten, kein Patient war aus der Nachsorge ausgeschieden. 3.2 Statistische Auswertung Die computergestützte statistische Auswertung erfolgte unter Verwendung von SPSS-Software (Statistical Package for Social Sciences, Version 12.0). Zur Darstellung der Korrelation zwischen Knochenmarksbefund und klinikopathologischen Merkmalen wurde der Chi Quadrat mit Pearson Test verwendet. Überlebenskurven mit tumorbezogenem Überleben, rezidivfreier Zeit hinsichtlich Lokalrezidiv und Fernmetastasen wurden anhand der Kaplan- Meier Methode (univariater Test) 292 ermittelt. Es wurden alle etablierte potentielle Risikofaktoren wie Alter, Geschlecht, Invasionstiefe (pt), Lymphknotenmetastasierung (pn), Grading (G), Lymphgefäßinvasion (L), Gefäßinvasion (V) in Korrelation zu den Ergebnissen des immunohistochemischen Knochenmarksstatus nach multivariater Cox s Regression mit der Schrittweise Vorwärts Methode und dem Konfidenzintervall von 95% untersucht 293. Das Signifikanzniveau war p<0.05.

55 3.3 Histopathologische Untersuchung des Knochenmarks Der komplette Untersuchungsablauf wird schematisch in folgender Abbildung dargestellt. Abbildung 12: Standard Methode zur Anreicherung, immunzytochemischer Färbung und Screening nach disseminierten Tumorzellen in Knochenmarksaspiraten (CK: Zytokeratin, MNC: mononukleäre Zellen, CK 18- (Mab CK 2) Antikörper 294.

56 3.3.1 Gewinnung der Gewebeproben Die Knochenmarksaspiration erfolgte unter Intubationsnarkose von den Beckenkämmen beidseits, wobei zur Vermeidung einer Kontamination mit Hautepithel eine kleine Hautinzision vorgenommen wurde. Nach Einführen einer 15G Aspirationskanüle (100 mm, Pflugbeil GmbH; Germany) wurden von jeder Seite je 10 ml Knochenmark in eine Spritze mit 5000 IU Heparin-Lösung aspiriert. Von den 209 Patienten wurden 165 einer operativen Resektion unterzogen (109 Gastrektomien, 29 proximale Resektionen, 20 subtotale Resektionen, 7 Magenstumpfresektionen). Sämtliche Resektate dieser Patienten wurden untersucht und nach der geltenden pathologischen Klassifikation (ptnm) der International Union Against Cancer (UICC) von 1997 171,295,296 klassifiziert. 3.3.2 Aufarbeitung und Histologische Auswertung der Knochenmarksbefunde Die mononukleären Zellen wurden mittels Ficoll/Hypaque Dichtegradient- Zentrifugierung getrennt. Anschließend wurden Zytospins mittels eines Zentrifugensystems (Hettich-Universal 16/16R; Germany) aufbereitet. Pro Patient wurden mindestens 3,5 x 10 6 Zellen analysiert. Die immunozytochemische Suche nach epithelialen Tumorzellen basierte auf der Verwendung von monoklonalen Anti-Zytokeratin-18 Antikörpern (Mab CK2, Boehringer Mannheim, Germany) sowie der Alkaline Phosphatase-Anti-Alkalin Phosphatase Technik (APAAP) für 2 x 10 6 Zellen, wie sie im Detail bereits beschrieben wurde 180,297-300. Die folgende Abbildung illustriert die APAAP- Methode:

57 Abbildung 13: APAAP-Methode Zur positiven Kontrolle auf epitheliale Marker wurden die Colon-Karzinom- Zelllinien SW480 herangezogen. Eine Hämalaun-Gegenfärbung wurde routinemäßig durchgeführt und alle CK-positiven Zellen wurden von einem erfahrenen Pathologen kritisch nach morphologischen Malignitätskriterien untersucht. Um falsch-positive Knochenmarksbefunde auszuschließen wurden zusätzlich bei allen Patienten zwei Zytospins mit 1 x 10 6 Zellen mittels May-Grünwald- Giemsa-Gegenfärbung (MGG) untersucht. Nur bei pathomorphologisch zweifelsfreiem Nachweis von Tumorzellen wurde das Knochenmark eines Patienten als positiv gewertet (Abbildungen 14a und 14b).

58 a b Abbildung 14: Einzelne CK-positive Zelle (a) und kleiner Zell-Cluster (b) im Knochenmark von Magenkarzinompatienten nach immunohisto-chemischer Färbung mit Mab CK2 (anti CK 18); X 500.