Theorie effizienter Märkte

Ähnliche Dokumente
Cross-Country Momentum Strategies Using Exchange Traded Funds

Passives versus aktives Portfoliomanagement (I)

MYOPIC LOSS AVERSION AND THE EQUITY PREMIUM PUZZLE

III.Dämme gegen die Informationsflut: Strategien zur Bewältigung schwieriger Sachverhalte 49

Kapitel VIII - Tests zum Niveau α

Asset Allocation. Wann betreibt man aktives und wann passives Portfoliomanagement?

Was hat die Verhaltensökonomie mit meinem Anlageerfolg zu tun?

Behavioral Finance. Gewinnen mit Kompetenz. Joachim Goldberg Rüdiger von Nitzsch. FinanzBuch Verlag München

Wie rational ist unser Verbraucherverhalten? Dr. Roman Lutz

Die unsichtbare Hand des Marktes

Einführung in die. Regulierungsökonomie. Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc.

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Teil I. Theoretisch methodischer Teil

Psychologische Ökonomik und Betriebswirtschaftslehre Zwischen Modell-Platonismus und Problemorientierung

Unabhängigkeit KAPITEL 4

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Kapitel 1 Vorbemerkungen

Kapitalmarktforschung

Wahrscheinlichkeitstheorie

Aktives Portfolio-Management Dr. Andreas Sauer, CFA

Proseminar BWL, Finance

Die Bewertung junger Unternehmen und Behavioral Finance

Da der Handel für die Fonds im ausgelagerten Portfoliomanagement erfolgt, finden Sie hier die Best Execution Policy des Asset Managers.

Vollkommener Kapitalmarkt?

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 8. Übung SS 16: Woche vom

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins privater Investoren

Wir setzen daher den Anteil der weiblichen Nichtraucher gleich dem Anteil der Nichtraucher und berechnen X:

Teil II. Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik Einführung // Wahrscheinlichkeitstheorie 3 p.2/58

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Thema 14. Wie man Geld vermehren kann Die Psychologie der Geldanlage

Mental accounting: Ein Mechanismus für nachhaltigeres Entscheiden? Prof. Tobias Brosch Universität Genf

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff

ISO 9001:2015 denkt risikobasiert weiter Anni Koubek, Quality Austria

Fundamentalanalyse und technische Analyse der Aktienentwicklung. Von Marcel Ehrhardt

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Bayes-Netze (1) Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

10. Sitzung. Die These effizienter Kapitalmärkte. Die These effizienter Kapitalmärkte

Anlageverhalten der Schweizer Pensionskassen: Fakten und Trends

1. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1

Kapitalmarktrelevanz der Konzernsteuerquote

Strukturreform und Berater Zsolt Kukorelly Zürich, 28. März 2012

Whitepaper Preispsychologie. Vom Preismanagement zum Preiswahrnehmungsmanagement. Input Consulting 2014

Fundamentale Aktienanalyse

Kompaktkurs BWL. Kap. 1: Einführung

Exponentialverteilung

Potenzialanalyse. Personalentwicklung

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement

Renditemuster von Aktienfonds und deren Prognosegüte für abnormale Preisreaktionen.

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2012/2013 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Statische Spiele mit vollständiger Information

Portfolio-Management

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

D Spieltheorie und oligopolistische Märkte

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Sie bedient sich sehr stark der quantitativen Analyse.

Dr. H. Grunert Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Vorlesungscharts. Vorlesung 1. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Aktives Vermögensmanagement

Aufgaben Brealey/Myers/Allen [2005], Kapitel 20

Raimund Schriek. behavioral. Finanzpsychologie in Theorie und Praxis. FinanzBuch Verlag

Gefangenendilemma (Prisoner's dilemma)

Forex Strategie für binäre Optionen Theorie und Praxis

Vorlesung 5: Probleme der Erwartungsnutzentheorie

CSR im Finanzmarktkapitalismus

von J. Maximilian Dressendörfer 383 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 1999 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

4.1 Grundzüge einer betriebswirt. Theorie der Börse

Klausur zur Mathematik für Biologen

Aktives Portfoliomanagement: Auf der Suche nach dem Alpha Dr. Andreas Sauer

Marek Chudý. Institut für Statistik und Operations Research UE Statistik 1. Sommersemester, 4.

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft

9. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung

Physik betreiben und Physik lernen

Risikodiversifikation. Steffen Frost

Vergleich von aktiven und passiven Investmentstrategien bei Aktienfonds

Informationen für Wealth Manager:

Schriftlicher Test Teilklausur 2

Bildverarbeitung: Filterung. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: Filterung 1 / 17

Identifikation der Arbeitsmarkteffekte

Was tun im Falle einer Insiderinformation? Neuerungen durch die Marktmissbrauchsverordnung CIRA Jahrestagung 2016

Fuzzy Logic und Wahrscheinlichkeit

Zufallsvariablen [random variable]

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Neoklassische Kapitalmarkttheorie und Behavioral Finance

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Eine Bereicherung für Ihr Portfolio

4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

Behavioral Economics im Unternehmen

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis

Finanzmanagement 5. Optionen

Prospect Theory. Agenda Inhalt 2. Entscheidungsnutzentheorie. 3. Prospect Theory 4. Quellen

Mit SYSTEM handeln. Systemhandel: FX Wave USD 2% Basis Zertifikat

Das Privatkundengeschäft der Zukunft

Transkript:

Theorie effizienter Märkte Ein effizienter Kapitalmarkt wird liquide Mittel schnell und sicher in diejenige Verwendung leiten, in der sie der Gesellschaft den größten Nutzen stiften. Allokationseffizienz Informationseffizienz Verfahrenseffizienz Allokationseffizienz Finanzmittel lassen sich über Effektenmärkte in die optimale Verwendung leiten. Folie 0 Theorie effizienter Märkte Informations- und Verfahrenseffizienz sind die Voraussetzungen für Allokationseffizienz. Informationseffizienz Alle für die Entscheidungen der Marktteilnehmer relevanten Informationen schlagen sich unverzüglich und vollständig in den Preisen nieder. Verfahrenseffizienz Die Produktion der Leistungen - Emission von Instrumenten der direkten Finanzierung - sonstige Transaktionen in diesen Titeln - Wertpapierdienst für diese Titel - Information über diese Titel - Verwahrung und Verwaltung dieser Titel erfolgt mit den jeweils rationellsten Verfahren und unter Wettbewerb (insbesondere Preiswettbewerb) zwischen den Anbietern dieser Leistungen. Folie 1 1

Hypothesen zur Informationseffizienz von Effektenmärkten Weak-Form Market Efficiency (schwache Form der Markteffizienz) In den gegenwärtigen Kursen sind alle Informationen verarbeitet, die auch schon in den bisherigen Kursen enthalten waren. Strategien auf Basis historischer Informationen führen nicht zu Überrenditen, d.h. technische Aktienanalyse ist nutzlos. Semi-Strong-Form Market Efficiency (mittelstarke Form der Markteffizienz) Die gegenwärtigen Kurse spiegeln schon alle öffentlich zugänglichen Informationen wider. Strategien auf Basis öffentlich zugänglicher Informationen führen nicht zu Überrenditen, d.h. Fundamentalanalyse ist nutzlos. Folie 2 Hypothesen zur Informationseffizienz von Effektenmärkten Strong-Form Market Efficiency (starke Form der Markteffizienz) Die gegenwärtigen Kurse reflektieren alle kursrelevanten Informationen auch die nicht öffentlich zugänglichen. Kursprognosen machen keinen Sinn, da keine Informationen existieren, die noch nicht in die Kurse eingeflossen sind Überrenditen können nur zufällig erzielt werden. Folie 3 2

Empirische Überprüfung Während die schwache und die mittelstarke Form der Informationseffizienz nicht widerlegt werden konnten, haben die Ergebnisse der Studien die starke Form in Frage gestellt. Wodurch wird die Informationseffizienz in Frage gestellt? Annahme, dass die Marktteilnehmer rational handeln (aber: auf Finanzmärkten tritt irrationales Verhalten auf) Annahme, dass Anpassungsgeschwindigkeit der Kurse bei Auftreten neuer Informationen unendlich hoch ist (aber: auf Finanzmärkten existieren Informationsund weitere Transaktionskosten) Folie 4 1. der Informationswahrnehmung Selective Perception: Antizipation dessen, was der Anleger erwartet, beeinflusst die Wahrnehmung dessen, was ist. Availability: Tendenzielle Übergewichtung von Informationen, die beim Anleger einen noch frischen Eindruck hinterlassen haben. Framing: Eine Entscheidung wird auch durch die Art der Präsentation von Informationen beeinflusst. Folie 5 3

2. der Informationsverarbeitung Gambler s Fallacy: Aus der Beobachtung einer Anzahl gleichwahrscheinlicher, ähnlicher Ereignisse leitet das Subjekt ab, dass die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten eines anderen Ereignisses zunimmt Overconfidence: Subjekte überschätzen die Verlässlichkeit ihres Wissens. Information Sources Effect: Die wahrgenommene oder empfundene Übereinstimmung von Informationen aus verschiedenen Quellen stärkt das Vertrauen in die Entscheidung, die ein Wirtschaftssubjekt auf Basis dieser Informationen traf. Dennoch muss sich die Entscheidungsgrundlage nicht verbessert haben. Abweichende Informationen aus anderen Quellen werden der Tendenz nach ohne Prüfung der Verlässlichkeit außer acht gelassen. Folie 6 Loss Aversion: Vielfach gewichten Wirtschaftssubjekte Verluste höher als Gewinne gleicher Höhe. Mental Accounting: Für jede Anlage wird gedanklich ein Konto geführt. Spätere Anlageentscheidungen werden möglicherweise dadurch erschwert, dass ältere Konten noch nicht (mit Gewinn) abgeschlossen werden konnten. Regret, Responsibility, Prudence: Nachträgliches Bedauern einer Entscheidung, die zu Verlusten führte. Da das Bedauern über unkonventionelle Entscheidungen mit negativen Folgen vielfach stärker ausfällt als bei konventionellen Entscheidungen mit ebenfalls verlustreichem Ausgang, zieht das Wirtschaftssubjekt im allgemeinen als konventionell angesehene Entscheidungen vor, auch wenn andere Alternativen objektiv betrachtet gleich risikobehaftet sind. Folie 7 4

Regret Avoidance: Negative Konsequenzen infolge einer Aktivität werden als stärker enttäuschend empfunden als negative Konsequenzen infolge von Untätigkeit. Conservation: Beharrungsvermögen bereits vorliegender Informationen/ Meinungen gegenüber neu eintreffenden Informationen. Weighting of Probabilities Überbewertung kleiner Wahrscheinlichkeit gegenüber der Unmöglichkeit (z.b. Lotto), Unterbewertung höherer Wahrscheinlichkeiten gegenüber der Sicherheit (z.b. Versicherung). Folie 8 Bedeutung von An Finanzmärkten tritt irrationales Verhalten auf: der Informationswahrnehmung und verarbeitung können die rationale Auswertung von Informationen seitens der Anleger systematisch stören. Es fehlen Anhaltspunkte, dass die des Anlegerverhaltens bei der Aggregation eliminiert werden. Kurseinfluss von Analyse des Einflusses von ist schwierig aufgrund - Vielzahl von - Kombinationsmöglichkeiten - Quantifizierung der Wirkung von ist mit Blick auf die Vielzahl unerforschter Parameter mit Einfluss auf das Individualverhalten bislang nicht möglich Einbeziehung von in Preisbildungsmodelle ist bislang nicht möglich Folie 9 5

Aufgaben Brealey/Myers/Allen [2005], Kapitel 13 Quiz: 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8 Practice Questions: 1, 3, 5, 8, 11 Folie 10 Aufgaben Brealey/Myers/Allen [2005], Kapitel 13 Lösung 8: Nach der ersten Lektion der Markteffizienz Markets have no memory sollten Alpha und Beta ihre Entscheidung über den Zeitpunkt der Emission von Aktien unabhängig von vergangenen Aktienmarktbewegungen treffen. Folie 11 6