Das gesundheitskompetente Krankenhaus Ergebnisse einer österreichischen Pilotstudie

Ähnliche Dokumente
Gesundheitskompetente Krankenbehandlungsorganisationen was und wie umsetzen?

Werkstatt SV-Wissenschaft, Innsbruck, Dr. Jürgen Soffried, MPH

Gesundheitskompetenz (Health Literacy) in Österreich - im internationalen Vergleich

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich

Möglichkeiten der Patientenpartizipation in Gremien der Gesundheitsbehörde

Stärkung der Nutzerkompetenz als Voraussetzung eines zielführenden Wettbewerbs Kommentar zu Prof. Dr. Doris Schaeffer

Health Literacy als bedeutsamer Faktor für die (Integrierte) Kranken-Versorgung

Warum Gesundheitskompetenz steigern?

Herzensbildung. Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten

Nutzenstiftende Anwendungen

IST DIE HEUTIGE LESESCHWÄCHE UNSERER KINDER DAS GESUNDHEITSPROBLEM VON MORGEN?

GESUNDHEITSKOMPETENZ IM KONTEXT VON RAHMEN-GESUNDHEITSZIELEN & ZIELSTEUERUNG-GESUNDHEIT

Jürgen M. Pelikan Florian Röthlin Kristin Ganahl

119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. österreichischen Gesundheitswesen

Der potenzielle Beitrag der Selbsthilfegruppen im Gesundheits- und Sozialwesen der Länder

Gesundheitskompetenz und Gesundheitskommunikation im Krankenhaus

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Einladung. 1. Konferenz der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz 23. September 2015, Wien

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Österreichische. Einbindung der Patientinnen und Patienten in die Gesundheitsreform

Dialog Gesunde Schule

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Leicht Lesen in der Gesundheitsvorsorge

Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Gesundheitsförderung und Prävention

KINDER UND JUGENDGESUNDHEIT EINE ZUKUNFTSINVESTITION

Gesundheitskompetenz. Die Fakten

Erforderliche Infrastrukturen im Bremer Gesundheitswesen

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Potentiale und Rollen von Patientengruppen und organisationen in der Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen

Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People. PASEO Bewegtes Altern in Wien

Gesundheitskompetenz in der Schweiz:

stille Revolution im Gesundheitswesen

Wie viel Gesundheitskompetenz brauchen Gesundheitsberufe?

Angehörige. barrierefrei, Barrierefreiheit. Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel

Gesundheitsförderung eine Perspektive für die Reorientierung der Krankenbehandlung in der Gesundheitsgesellschaft?

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Angehörigengespräch. Mag. Monika Wild.

Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen

Welche Unterstützungssysteme nehmen psychisch kranke Migrantinnen und Migranten in Anspruch?

OÖ Gesundheitsziel 7 Tabakprävention in OÖ

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Ich beantworte die an mich gerichtete schriftliche parlamentarische Anfrage der Abgeordneten

Gesundheitsförderndes Krankenhaus Was ist das?

Die Gesundheitskompetenz als Kompetenz der professionellen Gesundheits- und Krankenpflege Eine qualitative Befragungsstudie

Gesundheitskompetenz im BFH

DIALOG GESUNDE SCHULE Workshop 4: Unterstützung der Lehrer/innen bei schwerwiegenden Schüler/innenproblemen

Ansätze und Herausforderungen der Gesundheitsförderung von Arbeit suchenden Jugendlichen im Projekt health4you(th)

Gesprächsführung mit Patientinnen und Patienten Grundorientierung, Nutzen und praktische Ansatzpunkte für Gesundheitsberufe

Gesundheitsförderung praktisch eine Führungsaufgabe

Peter Schlögl, Regine Wieser. öibf Österr. Ins+tut für Berufsbildungsforschung Wien

Gesundheitsbarometer. Ergebnisse der vierten Welle

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Was ist Gesundheitskompetenz, und warum ist sie wich6g?

QUALITÄT IM GESUNDHEITSWESEN. DIE SICHT DER PKV

Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben.

Armut definieren Armut wahrnehmen Armut verstehen

Österreichischer Demenzbericht 2014

Betriebliche Gesundheitsförderung & Aus- und Weiterbildung von Beschäftigten mit einfacher Arbeit

Arbeit und Gesundheit in der stationären Altenbetreuung zwei Beiträge aus der aktuellen Forschung der FORBA

Das Altern meistern:

"Gesundheit und Krankheit der älteren Generation in Österreich"

Psychische Gesundheitsversorgung in Österreich

Gesundheitsfolgenabschätzung (Health Impact Assessment)

Neue Versorgungsmodelle ermöglichen mit Asklepios ehealth-services und dem Intel Health Guide

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juni 2007

Gesundheitskompetenz von MigrantInnen in Österreich

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Bevölkerungsstudie Gesundheitsreform Eine Studie von GfK im Auftrag vom Hauptverband der Sozialversicherungsträger

Das Deutsche Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser Mehr für den Menschen

Evviva! Gesund und aktiv trotz chronischer Erkrankung

Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf Gesundheit? Claudia Habl, Julia Bobek GÖG-Veranstaltung Krank in der Krise 11. November 2015, Wien

Betriebliche Gesundheitsförderung. Gesunde Kultur Im Krankenhaus 2009

Anregungen aus der Gesundheitsförderung für Suchtprävention und Suchthilfe Forum 1 Jahrestagung der NLS 21. Juli 2015

Rauchfreies Universitätsklinikum Graz. ein Praxisbericht

Die Gesundheitskompetenz der österreichischen Bevölkerung

Indikatoren für Gesundheit. Dr. Joachim Hartlieb, MPH. Entwicklung von Indikatoren für Gesundheit in Kitas und Familienzentren

Bildung im Alter als Beitrag zur Sicherung der Teilhabenchancen älterer Menschen Dr. in Elisabeth Hechl BMASK, Abt. V/A/6

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg?

Berlin, 7.Nov Dr. Mathias Bellinghausen Gesellschaft für angewandte Prävention und Gesundheitskompetenz

Benötigt die moderne Schule andere Zeitstrukturen?

Der KAV auf dem Weg zur Excellence. Weiterentwicklung der Unternehmensqualität im KAV

Trainingsinitiative zu Thrombopenie, Anämie und Neutropenie TITAN

Förderung der Sichtbarkeit der Pflege durch APN. M. Hader, Pflegedirektorin LKH Salzburg 21. April 2015

Verstehe ich meine Gesundheit? Walter Hiller, capito Wien 2. Konferenz Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz 13.

Gesundheitsförderung im Setting Schule Ing. Petra Gajar

Die Nationale HTA-Strategie

MEHR GESUNDHEIT DURCH NEUE MEDIEN?

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

Wirkungsorientierte Planung und Steuerung

Advance Care Planning

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

Psychische Gesundheit

01./ , Erkner, Forum 10

Stand und Umsetzung der österreichischen Patientensicherheits-Strategie

Transkript:

1 Das gesundheitskompetente Krankenhaus Ergebnisse einer österreichischen Pilotstudie zum Wiener Konzept Gesundheitskompetenter Krankenbehandlungsorganisationen Christina Dietscher Senior Researcher, LBIHPR, Wien Jürgen M. Pelikan Direktor, WHO-CC für Gesundheitsförderung im Krankenhaus und in Gesundheitseinrichtungen am LBIHPR, Wien LBIHPR: A-1020 Vienna, Untere Donaustraße 47, Austria office@lbihpr.lbg.ac.at www.lbihpr.lbg.ac.at +43 1 2121493-10 FAX - 50 in co-operation with academic and practice partners

Eingeschränkte betrifft die Mehrheit der ÖsterreicherInnen & ist schlechter als im Durchschnitt der anderen untersuchten EU-Staaten! inadäquate GK-Ges 0-25 Pkt. problematische GK-Ges >25-33 Pkt. ausreichende GK-Ges >33-42 Pkt. exzellente GK-Ges >42-50 Pkt. Niederlande 1,8% 26,9% 46,3% 25,1% Irland 10,3% 29,7% 38,7% 21,3% Polen 10,2% 34,4% 35,9% 19,5% Griechenland 13,9% 30,9% 39,6% 15,6% Deutschland 11,0% 35,3% 34,1% 19,6% Gesamt 12,4% 35,2% 36,0% 16,5% ÖSTERREICH 18,2% 38,2% 33,7% 9,9% Spanien 7,5% 50,8% 32,6% 9,1% Bulgarien 26,9% 35,2% 26,6% 11,3% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% AT[N=979] BG[N=925] DE (NRW)[N=1045] EL[N=998] ES[N=974] IE[N=959] NL[N=993] PL[N=921] Eu [N=7795] 3 Basis für alltägliche Entscheidungen und Handlungen 1. In der Gesundheitsgesellschaft (Kickbusch, 2006) ist jede Entscheidung auch eine Gesundheitsentscheidung. 2. In der Multioptions-Gesellschaft (Gross, 1994) fällen wir als Berufstätige, KonsumentInnen, BürgerInnen, PatientInnen täglich viele Entscheidungen. 3. Unsere bestimmt mit, wie sich Entscheidungen auf Gesundheit und Lebensqualität auswirken sie ist eine täglich benötigte Ressource für gesundheitsbezogene Entscheidungen und Handlungen. 4. Wie Gesundheit ist empirisch ungleich verteilt und hängt auch mit sozio-ökonomischen Faktoren zusammen. 5. Damit ist eine soziale Determinante der Gesundheit. 6. Es gibt erprobte gesundheitsförderliche Interventionen zur Stärkung der der Bevölkerung gesundheitliche Ungleichheit kann auch durch Stärkung der bekämpft werden. 4

besonders wichtig für das Krankenbehandlungssystem Personen mit geringer nehmen weniger Vorsorgeangebote weniger in Anspruch brauchen mehr medizinische Notfallbehandlungen werden häufiger hospitalisiert verstehen Gesundheitsinformationen schlechter sind weniger gut in der Lage, Medikamente richtig einzunehmen haben eine schlechtere Mitwirkung an Behandlung und Pflege haben schlechtere Behandlungsergebnisse haben ein höheres Risiko, Komplikationen zu erleiden haben mehr ungeplante Wiederaufnahmen verursachen 3-5% der Behandlungskosten (Eichler, Wieser und Brügger 2009) die Verbesserung der kann Effektivität und Effizienz des Krankenbehandlungssystems erhöhen! (Vgl. Berkman et al. 2011 sowie zitierte Studien in Brach et al. 2012) 5 vier spezifische Fähigkeiten Gesundheitsrelevante Informationen Finden Verstehen Beurteilen Anwenden Teil der Definition der HLS-EU Studie (Sorensen et al. 2012) 6

Voraussetzungen GK Speziell Allgemein Wissenschafts-, Medien, IT- Kompetenz etc. Basis Bildung (Literacy) (Lese-, Schreib- und Rechenkompetenz) (PIACC, PISA) Kenntnisse der Landessprache & Kultur des Aufenthaltslandes 7 ein relationales Konzept Persönliche Kompetenzen / Fähigkeiten Situative Anforderungen / Komplexität Quelle: Parker, 2009 Kompetenzen / Fähigkeiten X Anforderungen / Komplexität = Gleichung : Quelle: Brach 2013 8

Kompetenzen/Fähigkeiten Fragen, Recherchieren, Kontakte, Basis-Bildung (Sprachen, Lesen, Rechnen, ) Lebenserfahrung, Urteilsvermögen, Praktische Fähigkeiten, Kreativität, Gesundheitsinformationen Finden Verstehen Beurteilen Anwenden Anforderungen/Komplexität Verfügbarkeit, Zugänglichkeit Sprache, Sprachniveau, Bilder, Layout, Ersichtlichkeit von Quellenangaben, Anwendungsorientierung und - unterstützung 9 Organisationale Erfahrungen in unterschiedlichen Settings (Städte, Schulen, Betriebe, Gesundheitseinrichtungen) WHO Regional Office for Europe (2013): Health Literacy. The Solid Facts. http://www.euro.who.int/ da ta/assets/pdf_file/0008/1906 55/e96854.pdf 10

Verankerung in der österreichischen Gesundheitsreform Rahmengesundheitsziele (RGZ) von 2012 RGZ 3: der Bevölkerung stärken Wirkungsziel 1: Das Gesundheitssystem unter Einbeziehung der Beteiligten und Betroffenen gesundheitskompetenter machen 11 Das Wiener Konzept der Gesundheitskompetenten Krankenbehandlungsorganisation : 12 inhaltliche und 3 Implementierungsbereiche von für BEREICH 1: Zugang zu, Leben und Arbeiten in der Einrichtung BEREICH 2: Diagnose, Behandlung und Pflege Stakeholder-Gruppen A) PatientInnen B) MitarbeiterInnen C) Bevölkerung A1 GK für Leben und Navigieren A2 GK für Ko- Produktion von Gesundheit B1 GK für Navigieren und Arbeiten B2 GK für gesundheitskompeten te Kommunikation mit PatientInnen C1 GK für Navigieren und Zugang C2 GK für Koproduktion in der kontinuierlichen Versorgung D) Organisationale Strategien, Kapazitäten Implementierungsprozesse D(i) Grundsätze und Kapazitätsentwicklung für die Implementierung BEREICH 3: Krankheitsmanagement und Prävention A3 GK für Krankheitsmanageme nt und -prävention B3 GK für Krankheitsmanageme nt und -prävention C3 GK für Krankheitsmanageme nt und -prävention D(ii) Monitoring von GK- Strukturen und - prozessen BEREICH 4: Lebensstilentwicklung A4 GK für Lebensstilentwicklung B4 GK für Lebensstilentwicklung C4 GK für Lebensstilentwicklung D(iii) Anwaltschaft und Netzwerken für die Dissemination 12

Die 9 Standards des Wiener Konzepts 1. Organisationale Kapazitäten, Infrastrukturen und Ressourcen für bereitstellen 2. Materialien und Angebote partizipativ entwickeln und evaluieren 3. MitarbeiterInnen für gesundheitskompetente Kommunikation mit PatientInnen qualifizieren 4. Eine unterstützende Umwelt schaffen - Navigationshilfen 5. Gesundheitskompetente Kommunikation mit PatientInnen sicherstellen mündlich, schriftlich / audi-visuell, muttersprachlich 6. von PatientInnen und Angehörigen verbessern 7. der MitarbeiterInnen verbessern für sich selbst 8. Zur in der Region beitragen 9. Dissemination und Vorbildwirkung 13 Eckdaten zur Pilot-Erhebung in Österreich Zeitraum: Oktober 2014 bis März 2015 TeilnehmerInnen: 9 KH aus 5 Bundesländern (Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Wien) Große wie kleine, städtische wie ländliche, Allgemein- und Sonderkrankenanstalten Forschungsfragen: Sind Standards, Sub-Standards und Items verständlich und relevant? Ist die Durchführung der Selbstbewertung verständlich und umsetzbar? Erscheinen die Ergebnisse für Organisationsdiagnose und Benchmarking geeignet? 14

Die Standards im Vergleich Erfüllung der Standards 1-9 im Überblick (Angaben in Prozent, n=9 Pilot-Häuser, Anzahl Items siehe jeweiliger Standard) 100 90 80 1 0 0 42 15 5 3 19 19 0 0 1 0 1,1 10 13 25 24 25,1 70 59 16 41 32 60 50 60 36 24 45 35,1 Fehlend Nein 40 38 Teilweise Voll und ganz 30 20 10 24 19 17 25 60 42 49 55 50 31 38,7 0 Standard 1 (15 Organisationale Anbindung Standard 2 (7 Standard 3 (15 Partizipation MA- Schulung Standard 4 (41 Standard 5 (41 Standard 6 (11 Standard 7 (11 Standard 8 (14 Standard 9 (5 Durchschnitt 15 Standard-Gesamterfüllung im Häuservergleich (Angaben in Prozent, n=160 16

Weiterentwicklungsbedarf Verbesserung der Partizipation mit PatientInnen z.b. im Rahmen eines nationalen Kompetenzzentrums Verstärkung der organisationalen Anbindung z.b. durch Bundesleitlinien zur organisationalen in die Ausbildung von Gesundheitsberufen integrieren z.b. Pflege (Altin / Stock 2015) Medizin (Brach, Dreyer, Schillinger 2014) Pharmazie (z.b. Crystal-clear Pharmacy ) 17 Nächste Schritte Bereitstellung Selbstbewertungs-Tool für organisationale ab Ende Mai Bereitstellung Themenpapier zur organisationalen mit Umsetzungs-Toolbox im November 2015 20. Österreichische Konferenz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen (ONGKG): Die von Gesundheitseinrichtungen entwickeln: Strategien und Beispiele 19.-20. November 2015 Wien http://www.ongkg.at/konferenzen.html 18

Ausgewählte Quellen für Interventionen & Maßnahmen Brach et al. (2012): Ten Attributes of Health Literate Health Care Organizations http://iom.edu/~/media/files/per spectives- Files/2012/Discussion- Papers/BPH_Ten_HLit_Attribute s.pdf WHO Regional Office for Europe (2013): Health Literacy. The Solid Facts. http://www.euro.who.int/ da ta/assets/pdf_file/0008/1906 55/e96854.pdf Pelikan, et al. (2013): verbessern. Handlungsoptionen für die Sozialversicherung. www.ooegkk.at/wissenschaft 19 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! christina.dietscher@lbihpr.lbg.ac.at LBIHPR: A-1020 Vienna, Untere Donaustraße 47, Austria office@lbihpr.lbg.ac.at www.lbihpr.lbg.ac.at +43 1 2121493-10 FAX - 50 in co-operation with academic and practice partners