Mathematik I - Woche 10

Ähnliche Dokumente
3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die

x k = s k=1 y k = y konvergent. Dann folgt (cx k ) = cx für c K. Partialsummenfolge konvergiert

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014

n=1 a n mit reellen Zahlen a n einen

Ferienkurs Analysis 1, SoSe Unendliche Reihen. Florian Beye August 15, 2008

1 Reihen von Zahlen. Inhalt:

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

7 KONVERGENTE FOLGEN 35. inf M = Infimum von M. bezeichnet haben. Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt.

4 Reihen und Finanzmathematik

REIHENENTWICKLUNGEN. [1] Reihen mit konstanten Gliedern. [2] Potenzreihen. [3] Reihenentwicklung von Funktionen. Eine kurze Einführung Herbert Paukert

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

= (n 2 ) 1 (Kurzschreibweise: a n = n 2 ) ergibt die Zahlenfolge 1, 4, 9, 16, 25, 36,.

Folgen und Reihen. Thomas Blasi

Kap. 10: Folgen und Reihen. Eine Funktion a : N Ñ R

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

3 Reihen. 3.1 Konvergenz und Divergenz. Die Eindeutigkeit nach Satz 13 ergibt schließlich (5). (6) folgt aus (2) und (1) wegen. 1 a +log ba.

Übungen Ingenieurmathematik

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert.

4 Reihen. s n = a 1 + a a n = Die Folge (s n ) n N der Partialsummen heißt eine (unendliche) Reihe und wird auch als a k. k=1. )n N geschrieben.

Mathematische Anwendersysteme Einführung in MuPAD

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

2 Folgen und Reihen. 2.1 Folgen in C Konvergenz von Folgen. := f(n)

Folgen und Reihen. Christoph Laabs, n s k und ist Grenzwert dieser Reihe.

Leitfaden a tx t

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte

Grundlagen: Folgen u. endliche Reihen Unendliche Reihen Potenzreihen. Reihen. Fakultät Grundlagen. März 2015

Höhere Mathematik für Physiker II

Kapitel 4 Folgen und Reihen

$Id: reihen.tex,v /06/12 10:59:50 hk Exp $ unendliche Summe. a 1 + a 2 + a 3 +.

6 - Unendliche Reihen

Konvergenz und Divergenz einer unendlichen Reihe. 5-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Kapitel 6. Exponentialfunktion

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Folgen und Reihen. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

9 Konvergenz und absolute Konvergenz von Reihen

Reihen. Kapitel 3. Reihen, Potenzreihen und elementare Funktionen. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester / 543

Sommersemester < 2 2 < 1+π = g,

Die alternierende harmonische Reihe.

Spickzettel Mathe C1

Kapitel 4. Reihen 4.1. Definition und Beispiele

11. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

KAPITEL 2. Folgen und Reihen

27 Taylor-Formel und Taylor-Entwicklungen

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen.

Mathematik I. Vorlesung 24. Reihen

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1.

2 - Konvergenz und Limes

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2016/17 3. Übung Übersicht

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

Die Taylorreihe einer Funktion

Folgen und Reihen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C

Folgen und Reihen. Mathematik I für Chemiker. Daniel Gerth

3.5. DIE EXPONENTIALREIHE 73

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs

Kapitel 3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen

Im vorigen Kapitel sind wir im Zusammenhang mit der geometrischen Verteilung P (k) = q k 1 p auf Ω = N + bereits auf Reihen

Folgen und Reihen. Katharina Brazda 9. März 2007

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Höhere Mathematik II. (Vorlesungskript)

Kapitel 7. Reihen. Konvergenz unendlicher Reihen. Konvergenzkriterien. Potenzreihen und Taylorreihen. Anwendungen

11. Folgen und Reihen.

Konvergenz einer Folge. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Kapitel 7. Exponentialfunktion

Mathematik I Herbstsemester 2014

Analysis I. Vorlesung 16. Funktionenfolgen

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt

ist streng monoton fallend.

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

Dem Anschein nach werden diese Zahlen kleiner und kleiner und streben gegen Null. Was sollen sie sonst auch tun? Aber der Begriff

konvergent falls Sei eine allgemeine ("gutmütige") Funktion. Frage: kann man sie in der Nähe des Punktes darstellen mittels einer Potenzreihe in

Konvergenzbegriffe und Konvergenzkriterien

Satz von Taylor Taylorreihen

Technische Universität Berlin. Klausur Analysis I

52 Andreas Gathmann. =: f + (z)

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt

Folgen und Reihen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Kapitel 16 : Differentialrechnung

KAPITEL 9. Funktionenreihen

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2

Es gibt eine Heuristik, mit der sich die Primzahldichte

Exponential- und Logarithmusfunktion. Biostatistik, WS 2010/2011. Inhalt. Matthias Birkner Mehr zur Eulerschen Zahl und natürliche

Analysis für Informatiker

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

α : { n Z n l } n a n IR

$Id: folgen.tex,v /05/31 12:40:06 hk Exp $ an 1 2 n 1 ist gerade, 3a n 1 + 1, a n 1 ist ungerade.

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

Transkript:

Mathematik I - Woche 0 Philip Müller Reihen. Was ist eine Reihe Wir hatten bis jetzt Folgen. Eine Folge (a n ) n N ist eine Vorschrift, die von den natürlichen Zahlen, in die reellen Zahlen abbildet. Ein Beispiel ist: (a n ) n N = n + Es ist relativ einfach etwas über die Konvergenz einer Folge auszusagen, man berechnet einfach den Grenzwert lim n a n. Wenn man eine Folge (a n ) n N hat, kann man sich fragen, ob man daraus eine neue Folge definieren kann und diese natürlich untersuchen. Wir definieren deshalb: s n := n a k = a 0 + a + a 2 +... + a n + a n (2) lim s n = lim n n () n a k = a k (3) Der obige Ausdruck (2) ähnelt zwar einer Folge, er wird aber Reihe genannt. Gleichung (3) ist der Grenzwert der Reihe, man sagt auch Wert der Reihe dazu. Ihn zu berechnen ist anders als bei Folgen sehr schwierig..2 Konvergenz von Reihen Zuerst will ich sagen, dass Reihen nicht intuitiv sind. Auch ist es sehr Konter intuitiv, dass es Reihen gibt, die konvergent sind, dennoch gibt es konvergente Reihen. Satz Wenn gilt dass a k eine konvergente Reihe ist, so muss zwingend gelten, dass die Folge a k eine Nullfolge ist, also lim k a k = 0. Es sei hier erwähnt, dass die Umkehrung von Satz nicht gilt. Das bedeutet, dass eine Nullfolge nicht zwingend zu einer konvergenten Reihe führt. Das beste Beispiel hier ist die harmonische Reihe..3 Feststellen von Konvergenz Es gibt verschiedene Methoden, um die Konvergenz einer Reihe zu zeigen. In der Regel, sagen diese Kriterien nichts über den Wert der Reihe aus. Ausser bei einigen spezial Fällen, werdet Ihr niemals eine Reihe selber bestimmen müssen. Generell gibt es zwei Vorgehensweisen bei Reihen. Abschätzen oder anwenden eines Satzes. Welche Methode man anwenden soll, kommt sehr auf die Funktion an..3. Quotientenkriterium Eine Reihe, S := a k, ist konvergent, wenn für den Grenzwert der Quotienten folgendes gilt: lim a n+ n a k < (4) Wenn eine Reihe (.3.) nicht erfüllt ist sie divergent. Wenn Ihr jemals einen Mathematiker um Rat fragen müsst und es hat mit einer Reihe zu tun, sagt unter gar keinen Umständen unendliche Summe dazu.

.3.2 Wurzelkriterium Das Wurzelkriterium testet auch die Konvergenz, es ist etwas besser als das Quotientenkriterium. Es besagt, dass wenn für die Summanden der Reihe S := a k gilt n lim n so ist die Reihe S konvergent, anderen Falls ist sie divergent..3.3 Majorantenkriterium und MinorandenKriterium an < (5) Hier ist die Idee, dass man seine Reihe, S := a k, mit einer anderen Reihe, von der man bereits weiss ob sie divergent oder konvergent ist, vergleicht. Hierzu sein T := c k eine bekannt Reihe mit nichtnegativen reellen Summanden c k. Nun unterscheiden wir: Konvergenz Wenn die Reihe T konvergent ist und a n c n, für fast alle n N, gilt. Dann ist auch die Reihe S divergent. Man kann sich das anschaulich so vorstellen, dass die Reihe S kleiner ist als die Reihe T, und da T konvergiert, muss auch etwas kleineres konvergieren. Divergenz Wenn die Reihe T divergent ist und c n a n, für fast alle n gilt. Dann ist auch die Reihe S divergent. Anschaulich, kann man sich vorstellen, dass S grösser ist als T, also wenn T gegen Unendlich explodiert, dann muss auch S gegen unendlich explodieren..3.4 Alternierende Reihe Sei (a n ) n N eine Nullfolge, bei der für alle n gilt, dass a n 0 ist. Dann ist die Reihe S := ( )k a k konvergent. Die Reihe S ist dabei eine alternierende Reihe, das Vorzeichen der Terme wechselt immer zwischen Plus und Minus, hin und her..4 Bekannte Reihen Es ist immer gut einen Satz von bekannten Reihen zu haben, die man für Vergleiche heranziehen kann..4. Exponentialreihe Diese Reihe ist konvergent mit dem Wert e..4.2 Geometrische Reihe k! = e (6) q k = q q < (7) Sie ist konvergent, es gibt auch eine Darstellung wie sie als Funktion aussieht. Man kann sie auch als Grundlage benutzen um die Potenzreihen anderer Funktionen zu finden, wie.4.3 Harmonische Reihen q ( q) 2. k= k = ( ) k k = log(2) (8) Die linke Seite von Gleichung (8) ist als harmonische Reihe bekannt, sie ist auch ein Beispiel für eine divergente Reihe, die aus einer konvergenten Nullfolge gebildet wird. Die rechte Seite ist die alternierende harmonische Reihe. Sie ist konvergent, dies ist eine Konsequenz aus dem Leibniz-Kriterium aus Abschnitt.3.4. 2

.4.4 Dirichlet-Reihen Dirichlet-Reihen sind von der folgenden Form: S := a k k α (9) Die Dirchlet-Reihen konvergieren für jedes α >, wenn (a k ) k N eine beschränkte Folge ist. Sie eignet sich sehr als Vergleichsreihe im LCT (??). 2 Potenzreihen Wir hatten in Woche 6 schon einmal Kontakt mit Taylor-Reihen. Taylor-Reihen, sind eine spezielle Art von Potenzreihen. Aber zuerst einige allgemeine Bemerkungen zum Thema Reihen. 2. Von der Reihe zur Potenzreihe Eine Potenzreihe ist nun eine Modifikation einer Potenzreihe. Man nimmt den Term a k und multipliziert ihn mit x k. Man erhält im Endeffekt folgendes: a k a k x k (0) Die rechte Seite von Gleichung (0) kann man nun als eine Funktion auffassen. Dies führt zur Frage, wie kann ich die Potenzreihe als normale Funktion darstellen und wie finde ich die Potenzreihe einer gegeben Funktion? 2.2 Schreibweise Gleichung (0) ist noch nicht ganz vollständig. Wie bei Taylor-Reihen, kann man eine Reihe um verschieden Entwicklungspunkte x 0 entwickeln. Dem muss Rechnung getragen werden, darum ist die vollständige Schreibweise einer Potenzreihe: a k (x x 0 ) k () Dabei ist x 0 wie bei der Taylor-Reihe der Entwicklungspunkt. 2.3 Eindeutigkeit von Potenzreihen Hat man eine Potenzreihe für eine Funktion und einen gegeben Entwicklungspunkt gefunden, so ist diese Potenzreihe eindeutig. Es gibt also keine zweite Potenzreihe. Dies bedeutet, dass die Potenzreihe und die Taylor-Reihe, sofern diese existiert, gleich der Potenzreihe ist. Wenn ihr die Potenzreihe einer Funktion finden wollt, so könnt ihr auch die Taylor-Reihe der Funktion berechnen. Noch einfacher ist, wenn die Funktion, die ihr suchen wollt ein Polynom ist. Denn jedes Polynom ist bereits eine Potenzreihe um den Entwicklungspunkt 0. 2.4 Konvergenz Wie man sehen kann, ist die Konvergenz einer Potenzreihe Abhängig ist von der Wahl von x. Dies führt zum Begriff des Konvergenzradius ϱ. Es gilt folgendes x x 0 < ϱ Dann konvergiert die Reihe. x x 0 = ϱ Man ist also direkt auf dem Konvergenzradius. Hier ist keine Aussage möglich. x x 0 > ϱ Hier ist die Potenzreihe divergent. 3

2.5 Bestimmung des Konvergenzradius Um die Konvergenz zu untersuchen, modifiziert man das Quotientenkriterium zu: ϱ = lim a n (2) n Man bemerke, dass (2) fast gleich aussieht wie (4), aber Zähler und Nenner vertauscht sind, man darf die beiden nicht verwechseln. Ein Extrem ist der Fall, wenn der Konvergenzradius unendlich ist. In diesem Fall ist die Funktion auf ganz R konvergent. Das andere Extrem ist, wenn der Konvergenzradius 0 ist. Dann ist die Potenzreihe nur in einem Punkt, dem Entwicklungspunkt, konvergent. 2.6 Wichtige Potenzreihen a n+ Hier nun eine Auflistung von wichtigen Funktion und ihrer Darstellung als Potenzreihe. 2.6. Exponentialreihe exp(x) = Diese Reihe hat einen unendlichen Konvergenzradius. 2.6.2 Sinus x k k! = ex (3) sin(x) = ( ) k x 2k+ (2k + )! Diese Reihe hat einen unendlichen Konvergenzradius. (4) 2.6.3 Cosinus cos(x) = Diese Reihe hat einen unendlichen Konvergenzradius. ( ) k x2k (2k)! (5) 2.6.4 Geometrische Reihe Diese Funktion ist um 0 entwickelt und ihr Konvergenzradius ist. 2.7 Taylor-Reihe f(x) = x = x k x < (6) Der sagt dass man eine Funktion in eine Taylor-Reihe entwickeln kann. Die vollständige Reihe, ist gegeben durch (nur der Vollständigkeit wegen). f (n) x 0 Dabei ist: f(x) = n=0 f (n) (x 0 ) (x x 0 ) n n! = f(x 0 ) + f (x 0 ) (x x 0 ) + f (x 0 2 Die n-te Ableitung. Die 0-te Ableitung ist die Funktion selber. Ist der sogenannte Entwicklungspunkt n! Ist die Fakultät. (x x 0 ) 2 +... 4

2.7. Berechnen einer Taylor-Reihe Eine Taylor-Reihe zu bestimmen, ist eigentlich ganz einfach. Man muss nur einen Ausdruck, für die n-te Ableitung finden. 3 Tipps Ich gebe euch hier ein paar Tipps. Ich rate euch aber nicht, diese Tipps einfach zu lesen, sondern versucht zuerst die Aufgaben selbst 2 zu lösen, bevor Ihr die Tipps lest, es bringt euch mehr. Auch wenn ihr die Tipps gelesen habe, benutzt sie nicht einfach, sondern denkt darüber nach, wieso es so ist! 2 oder in Gruppen 5

3. Aufgabe Betrachtet in einem ersten Schritt nur einmal Abschnitt.3 von Seite in Verbindung. n α für n, α > 0. Bringt es nachher mit einem der Kriterien von 3.2 Aufgabe 2 Hier empfehle ich euch auf n + < n 2 n n + > n 2 6