7. Abstandsprobleme. 7.1 Kürzester Abstand eines Punktes Q von einer Ebene

Ähnliche Dokumente
Analytische Geometrie II

einführendes Beispiel: In der Skizze ist die durch die Punkte A(2, 4, 3) B(2, 6, 2) C(4, 4, 2) festgelegte Ebene ε dargestellt.

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Basistext Geraden und Ebenen

Analytische Geometrie I

B: Gleichung der Kugel mit Zentrum M(3, -2, 1), die den Punkt P(1, 4, 4) enthält.

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

r a t u Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u t R heisst Parameter

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Kapitel 13 Geometrie mit Geraden und Ebenen

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Analytische Geometrie des Raumes

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen. Baden-Württemberg

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

und spannen die folgende Ebene auf: E = a + Ru + Rv.

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

2.5. Geraden und Ebenen

Vektorrechnung Raumgeometrie

Algebra 3.

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

Formelsammlung Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG

Lösungen der 1. Lektion

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)


Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen.

Inhaltsverzeichnis Bausteine Analytische Geometrie


Lektionen zur Vektorrechnung

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) =

Vektorgeometrie. Roger Burkhardt FHNW / Hochschule für Technik Steinackerstrasse Windisch. 28. Dezember 2012

5.4 Vektorgeometrie. 1 Repetition der Vektorgeometrie I Freie Vektoren, Ortsvektoren Die skalare Multiplikation eines Vektors...

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Lernzettel 2 für die Mathematikarbeit. 1. Erstellen einer Parametergleichung mit Hilfe von 3 Punkten:

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Den Mittelpunkt zwischen zwei Punkten kannst du mithilfe der Ortsvektoren und Verbindungsvektoren berechnen.

Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong

Geometrie Q11 und Q12

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Damit haben wir schon die Koeffizienten der Gleichung gefunden, in dem wir n noch durch 6 teilen. 5x 2y + 13z = C. (2) = 36 = C.

1. Runde Einzelarbeit 1 2. Entscheiden Sie durch Nachdenken oder Rechnung. Der Vektor 4 ist ebenfalls ein Richtungsvektor der Gerade.


Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Vektorgeometrie. Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert. (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

Lösung Matura 6J und 6K (2007)

Mathematische Formeln für das Studium an Fachhochschulen

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Übungen Mathematik I, M

Kegelschnitte im Schülerseminar

Gruppenarbeit: Lagebeziehungen Gruppe A

Übung Elementarmathematik im WS 2012/13. Lösung zum Klausurvorbereitung IV

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Bayern Aufgabe a. Abitur Mathematik: Musterlösung. Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist

Das Wichtigste ûber Geraden. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr


Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer".

Skalarprodukt. Anwendung auf die Berechnung von einfachen Abständen und Winkeln sowie Normalenvektor. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen:

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

12 Der Abstand eines Punktes von einer Geraden Seite 1 von Der Abstand eines Punktes von einer Geraden

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen

1.7. Die indirekte (umgekehrte) Proportionalität. a x heisst umgekehrte (indirekte) Proportionalität.

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

2.2A. Das allgemeine Dreieck

Rechnen mit Vektoren

Das Wichtigste ûber Ebenen. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr.

00. Einiges zum Vektorraum R n

Wiederholungsblatt Elementargeometrie LÖSUNGSSKIZZE

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

K2 - Klausur Nr. 3. Generalprobe mit allen Themen. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Unterrichtsreihe zur Parabel

7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

Schnittmengen. V.02 Schnittmengen

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Transkript:

2 7. Abstandsprobleme 7.1 Kürzester Abstand eines Punktes Q von einer Ebene Lösungsidee: Fälle von Q das Lot l auf die Ebene. Der Normalenvektor von ist ein Richtungsvektor des Lots l. l schneidet in F. Der absolute Betrag des Verbindungsvektors QF ergibt den gesuchten Abstand e B: Q(8, -1, 14) : 2x - y + 2z - 9 = 0 l: 8 2 r 1 t 1 14 2 2(8 + 2t) - (-1 - t) + 2(14 + 2t) - 9 = 0 t F = -4 Lotfusspunkt F(0,, 6). Der absolute Betrag des Verbindungsvektors AF ergibt den gesuchten Abstand e = 9. Das Ergebnis bedeutet mit andern Worten: Um von Q aus auf kürzestem Weg in die Ebene zu gelangen, ist der Richtungsvektor u von Q aus viermal in entgegengesetzter Richtung abzutragen. Der absolute Betrag des Parameters t misst also den kürzesten Abstand des Punktes Q von der Ebene. Masseinheit ist der absolute Betrag des Richtungsvektors u. Zusatzaufgabe: Spiegle den Punkt Q an der Ebene. Dem Spiegelpunkt Q 1 entspricht der doppelte Parameterwert 2t F = -8 Q 1 (-8, 7, -2)

Aufgabe: Ein vom Punkt P(4, 5, -1) ausgehender Lichtstrahl wird an der Ebene : x + y - 2z - 7 = 0 reflektiert. Der reflektierte Strahl durch den Punkt Q(-7, 8, -9). Bestimme den Reflexionspunkt R und die Gleichung des reflektierten Strahls. Lösungsidee: In der Skizze ist die Ebene projizierend dargestellt. Spiegle Q (oder P) an der Ebene. 7 1 Q an spiegeln: l : r 8 t 9 t F = -2 Q 1 (-11, -4, -1) analog P (2, 1,) 1 Der Reflexionspunkt R ist der Schnittpunkt der Geraden PQ 1 mit der Ebene : PQ 1 : 4 5 r t 5 t R = -1 R(-1, 2, -1) 1 0 1 Gleichung des reflektierten Strahls l : r 2 t 5 1 4 Bem.: Bei der Aufgabenstellung ist zu überprüfen, ob P und Q in denselben Halbraum von. Dies kann mit der im folgenden besprochenen Hesse schen Normalform einfach geschehen. Uebungsaufgabe: Ein vom Punkt P(-2, -4,-6) ausgehender Lichtstrahl wird an der Ebene : 4x - y - z - 24 = 0 im Punkt R(2, -6, z) der Ebene reflektiert. Bestimme eine Gleichung des reflektierten Strahls. Lösung: Der Punkt P wird an der Ebene gespiegelt: Spiegelpunkt P 1 (6, -10,.4) Der reflektierte Strahl ist durch die beiden Punkte P 1 und R(2, -6, 2) bestimmt. 2 2 l: r t 2 1

4 Eine schöne Anwendung zu Spiegelungsaufgaben ist der sogenannte Eckenspiegel Ein Eckenspiegel (Kroll: Analytische Geometrie, p. )) besteht aus drei ebenen Spiegeln, die paarweise senkrecht aufeinander stehen. Fällt ein Lichtstrahl von vorn in seine Öffnung, so wird er im allgemeinen dreimal reflektiert. Nehmen wir an, dass die dreispiegel in die Koordinatenebenen fallen, so kann der Lichtweg leicht berechnet werden. Bei der Spiegelung eines Punktes an einer Koordinatenebene ändert genau eine Koordinate das Vorzeichen, während die beiden andern unverändert bleiben. Nach der dritten Spiegelung hat also die Richtung v des Lichtstrahls zu - v geändert, d.h. der Lichtstrahl verlässt den Eckenspiegel in entgegengesetzter Richtung. Eine Anwendung dieses Prinzips ist der Rückstrahler (das Katzenauge) beim Fahrrad oder Auto: Ein Objekt wird gut wahrgenommen, wenn es möglichst viel Licht zurückstrahlt, sobald es von einer bewegten Lichtquelle beleuchtet wird. Zahlenbeispiel: Auftreffpunkt in der xy-ebene: A(8, 6, 0) 4 Lichtrichtung: v 4 Der an der xy-ebene reflektierte Strahl trifft die xz-ebene in B( 2, 0, 4.5) Der an der xz-ebene reflektierte Strahl trifft die yz-ebene in C( 0, 2, 6) Der an der yz-ebene reflektierte Strahl 4 1 hat die Richtung BC ' 2 4 2

5 Otto Hesse (1811-1874) hat folgenden einfachen Weg zur Abstandsbestimmung gefunden: Gegeben ein Punkt Q(x Q, y Q, z Q ) und die Ebene : ax + by + cz + d = 0. Idee: Die Gleichung einer Ebene ist nicht eindeutig bestimmt. Eine gegebene Ebenengleichung kann mit einem beliebigen Faktor 0 multipliziert werden. Wir wählen die Koeffizienten in der Ebenengleichung so, dass der Normalenvektor gerade den Betrag 1 hat. Dies kann erreicht werden, indem man die Ebenengleichung durch den absoluten Betrag des Normalenvektors dividiert. Schneidet man das Lot l mit der Ebene, dann gibt der Betrag des Parameters t wegen n 1 gerade den Abstand des Punktes Q von der Ebene an. Durchführung: l: xq a r yq t b z c Q mit schneiden: a(x Q + ta) + b(y Q + tb) + c(z Q + tc) + d = 0 ax Q + by Q + cz Q + d + t(a 2 + b 2 +c 2 ) = 0 also wegen (a 2 + b 2 +c 2 ) = 1 -t = ax Q + by Q + cz Q + d und damit e = ax Q + by Q + cz Q + d Regel von Hesse: Man erhält (vom Vorzeichen abgesehen) den Abstand eines Punktes Q von der Ebene, indem man die Koordinaten von Q in die linke Seite der Koordinatengleichung einsetzt und durch den absoluten Betrag des Normalenvektors dividiert. B: 9 18 9 18 Q(9, 18, 9) : x + 2y + 2z - 18 = 0 e = 15 O(0/0/0) : x + 2y + 2z - 18 = 0 18 e = 6 Bem.: Die Ebene zerlegt den Raum in zwei Halbräume. Für Punkte im einen Halbraum sind die Vorzeichen positiv, für Punkte im andern negativ. Mit der Regel von Hesse kann auch der Parameter d geometrisch interpretiert werden: Dividiert man d durch den absoluten Betrag des Normalenvektors, so erhält man (vom Vorzeichen abgesehen) gerade den Abstand der Ebene vom Nullpunkt. Variante für die Herleitung: Die Ebenengleichung kann in vektorieller Form folgendermassen geschrieben werden: n r a mit n 1 Für einen Punkt Q mit 0 Ortsvektor q, der nicht in der Ebene liegt, gilt nach Definition des Skalarprodukts: n q a n AQ cos AQ cos e

6 Aufgabe: Bestimme die Tangentialebenen einer Kugel k(m,r), die zu einer vorgegebenen Ebene parallel sind. M(2, -1, -), r = 6, : x + 2y - 2z +1 = 0 Ansatz für die gesuchten Tangentialebenen: 1,2 : x + 2y - 2z + d = 0 1. Lösungsidee Die Berührungspunkte T 1 und T 2 der Tangentialebenen mit der Kugel liegen auf dem Lot l zur Ebene durch M und haben vom Kugelmittelpunkt M den Abstand r. Die Aufgabe ist deshalb darauf zurückgeführt, von M aus auf l die wahre Länge r abzutragen. 2 1 l : r 1 t 2 Da der Richtungsvektor von l den Betrag hat, entsprechen den Punkten T 1 und T 2 die Parameterwerte t 1,2 = 2. t 1 = 2 T 1 (4,, -7) t 2 = -2 T 2 (0, -5, 1) 1 : x + 2y - 2z - 24 = 0 2 : x + 2y - 2z + 12 = 0 2. Lösungsidee nach Hesse: d ist so zu bestimmen, dass der Kugelmittelpunkt M von den Abstand r = 6 hat. 2 1 d 6 6 d 6 und daraus erneut d = -24 bzw. d = 12