4 Gleichgewicht gebundener Körper

Ähnliche Dokumente
1. Einfache ebene Tragwerke

Fachwerkelemente sind an ihren Enden durch reibungsfreie Gelenke miteinander verbunden

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Kinetik des Massenpunktes

1. Bewegungsgleichung

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager

Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1.

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem

Umwelt-Campus Birkenfeld. der Fachhochschule Trier. Technische Mechanik I. Prof. Dr.-Ing. T. Preußler. 2. Grundlagen. 2.

12 Stoßprobleme. Bezeichnung

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 7 c 2016 A. Kersch

11.1 Kinetische Energie

Technische Mechanik. Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

3. Prinzip der virtuellen Arbeit

2. Lagrange-Gleichungen

2. Exzentrischer Stoß

1. Bewegungsgleichung

D. Bestle. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung. Technische Mechanik I Statik und Festigkeitslehre

Aufgabe 1 (12 Punkte) Fall i Fall ii Fall iii. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Begründung: Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

1.6 Nichtzentrale Kräftesysteme

12.1 Fluideigenschaften

TM I. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Gegeben sind die Spaltenvektoren. a = 1. , b = 6 7. , d = , c = c z. Man berechne. a) die Summe a + b,

Mechanische Spannung und Elastizität

Mechanik 1. Übungsaufgaben

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.

Probleme aus der Mechanik mit System lösen

Physikalische Anwendungen Statik

V1 - Dichtebestimmung

Grundlagen der Analytischen Mechanik

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

5. Kritische Drehzahl

Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention

2 Kräfte und ihre Wirkungen

3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit

Statik. Dr.-Ing. Dr. rer. nat. Anne Jung. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Technische Mechanik. Wintersemester 2014/2015

Theoretische Mechanik

2.4 Systeme starrer Körper in der Ebene, das Erstarrungsprinzip

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln.

6. Arbeitssatz, Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV) und Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK)

1. Ebene gerade Balken

Lageplan 4: Parallelverschiebung der Resultierenden so, dass Versatzmoment M Pres das sich mit M Pres aufhebt.

Technische Mechanik. Skript zur Vorlesung. für den Studiengang Elektrotechnik. M. Mehrafza

2. Physikalisches Pendel

1. Zug und Druck in Stäben

IPROM Meßsysteme für nichtelektrische Größen Übungen-11 Das Differential S.1 DAS DIFFERENTIAL

2 Grundbegriffe und Axiome der Statik starrer Körper

Naturwissenschaftliches Praktikum. Rotation. Versuch 1.1

Prinzip der virtuellen Verschiebung

Spannungszustand

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Computational Biology: Bioelektromagnetismus und Biomechanik

Biegelinie

2.4 Stoßvorgänge. Lösungen

Kontrolle von Beispielen zum Kraftgrößenverfahren mit RuckZuck

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

22. Netzwerke II. 4. Maschenstromanalyse 5. Knotenpotentialanalyse

4.1 Definition der Energie

Berechnung von Trägerrosten mittels Kraftgrößenmethode

Aufgabenstellung zur Übungsaufgabe Rohrflansch

11. Vorlesung Wintersemester

Technische Mechanik I

2 Elektrischer Stromkreis

Technische Mechanik. Statik

V12 Beschleunigte Bewegungen

Exzentrischer Stoß. Der genaue zeitliche Verlauf der Kraft ist nicht bekannt. Prof. Dr. Wandinger 4. Exzentrischer Stoß Dynamik 2 4-1

7. Lektion Drehmoment, Hebel, Schwerpunkt. H. Zabel 7. Lektion: Drehmoment 1

5 Potenzreihenansatz und spezielle Funktionen

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Technische Mechanik I

B Die Grundaufgaben der Statik

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre

ad Physik A VL2 ( )

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 03. November 2016 HSD. Physik. Newton s Gesetze

Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen

Berechnungsformeln der Hydrostatik

Schweredruck von Flüssigkeiten

Dynamik des Massenpunktes

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Numerische Berechnung von Leichtbaustrukturen

Karlsruher Institut für Technologie Festkörperphysik. Übungen zur Theoretischen Physik F SS 10

Zugstab

9 Teilchensysteme. 9.1 Schwerpunkt

Übungsblatt 2 ( )

Technische Mechanik I. Skriptum

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Quantentheorie

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

Dreigelenkrahmen unter vertikalen und horizontalen Einzellasten sowie horizontaler Streckenlast

Mehrkörper-Simulation Theorie und Praxis

Transkript:

23 Bindungen und en beschränken die Bewegungsfreiheiten eines Körpers (oder Teilsystems) und rufen Lagerreaktionen hervor, welche auf andere Belastungen des Körpers reagieren" und somit die Bindungen aufrechterhalten. Durch gedankliches Freischneiden des Körpers wird dieser zum freien Körper, der mit den bereits bekannten Konzepten analysiert werden kann. Dabei werden die Bindungen durch zunächst unbekannte Reaktionen ersetzt, die mit Hilfe der Gleichgewichtsbedingungen berechnet werden müssen. Im Unterschied dazu genügen eingeprägte Kräfte/Momente einem Kraftgesetz und sind apriori bekannt.

24 4.1 Bindungen Ideale Bindungen: reduzieren den Freiheitsgrad des Systems rufen Reaktionskräfte und momente hervor Wertigkeit : Zahl der Bewegungseinschränkungen = Zahl der Reaktionen 2D: (3 Zahl der verbleibenden Freiheitsgrade) 3D: (6 Zahl der verbleibenden Freiheitsgrade) Beispiele für Bindungen / g/ eben räumlich Bindung Reaktionen Wertigkeit Reaktionen Wertigkeit feste 3 M y 6 M x Gelenklager 2 M y 5 M x Kugellagerung 3 Loslager 1 1 Schubgelenk F n c y j 2 M y 5 M x

25 4.2 Freischneiden und Gleichgewichtsbedingungen Freischneiden: Freistellen eines interessierenden Körpers (oder Teilsystems) von Bindungen und Koppelelementen rinzipe: Ist ein System im Gleichgewicht, so sind auch alle Körper (oder Teilsysteme) des Systems im Gleichgewicht. Ein gebundener Körper im Gleichgewicht darf freigeschnitten werden, wenn alle Bindungen und Kopplungen durch äquivalente Kraftwinder ersetzt werden (Kräfte und/oder Momente) Die Reaktionen beidseits der Schnittlinie sind entgegengesetzt gleich groß. Gleichgewichtsbedingungen: Ein freigeschnittener Körper (oder Teilsystem) kann als freier Körper behandelt werden. Standardbedingungen Alternativen eben: 3 Gleichungen 0 0 0, willkürlich 0 0 M Qz 0, Q willkürlich mit x x Q 0 M Qz 0 M Rz 0, Q, R nicht auf einer Geraden R n räumlich: 6 Gleichungen i1 F i 0 M n roi F i m M j M M Q! 0! 0 i1 j1, Q willkürlich mit r Q R 0

26 Vorgehen zur Lösung von Gleichgewichtsaufgaben 1) Zeichnen des freigeschnittenen Körpers im erstarrten verformten Zustand mit allen Kräften und Momenten, die auf ihn wirken; Bindungen werden durch unbekannte Reaktionen ersetzt. 2) Wahl eines geeigneten Koordinatensystems. 3) Formulierung der Gleichgewichtsbedingungen bezüglich geeigneter Bezugspunkte. (2D: 3 Gleichungen; 3D: 6 Gleichungen) 4) Lösung der Gleichungen, die aus den Gleichgewichtsbedingungen resultieren. Unabhängigkeit von Bindungen (z.b. 2D robleme) F 1 F n M 1 M m M geeignete redundante unzureichende unzureichend und redundant M M M M

27 4.3 Einteilung von Kräften hinsichtlich physikalischer Ursache eingeprägte Kräfte/Momente Reaktionskräfte/ momente zunächst unbekannte Schnittkräfte zur Erhaltung der Bindung unterliegen physikalischen Gesetzen Gewichtskraft Federkraft Federmoment l 0 s l l 0 G mg l F cs M c T hinsichtlich beliebig gewählter Systemgrenzen innere Kräfte/Momente äußere Kräfte/Momente Interaktion über die Systemgrenze hinweg (z.b. Gewichtskraft) Interaktion zweier Körper innerhalb der Systemgrenze (keine äußere Kraftwirkung, paarweises Auftreten) hinsichtlich Verteilung am Körper verteilte Kräfte (gleichförmig oder ungleichförmig verteilt) Einzel Kräfte vernachlässigbare Kontaktfläche Ì Linienkraft df p dfdl F 1 F 2 dl Oberflächenkraft (Druck, Spannung) df da p dfda Volumenkraft (Gewichtskraft) dv p dfdv df

28 Anmerkung: In der Stereomechanik können verteilte Kräfte durch äquivalente Einzelkräfte ersetzt werden Linienkraft: df pdx F a x dx p(x) b O x C äquivalenter Kraftwinder F df F b M O xdf! a p(x)dx x C F x C 1 F b xp(x)dx a