Kapitel 4. Budgetmenge. Budgetmenge. Nutzenmaximierung und Konsumentenauswahl. Nutzenmaximierung und Konsumentenauswahl

Ähnliche Dokumente
Langrange-Multiplikators und Hinreichende Bedingungen

6. Übung - Differenzengleichungen

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

Methode der kleinsten Quadrate

2 Differentialrechnung und Anwendungen

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt

Konvexität und Ungleichungen

Diesen Grenzwert nennt man partielle Ableitung von f nach x i und

Bsp.: Kostenfunktion: Gerade, nichtlineare Kurve Stichwort: Fixkosten, Variable Kosten, proportional/überproportional steigend

3. Taylorformel und Taylorreihen

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Rekursionsgleichungen. Übersicht. Vorlesung 6: Mastertheorem (K4) Joost-Pieter Katoen

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Computer-Graphik II Verallgemeinerte Baryzentrische Koordinaten

Lösungen zu Kapitel 4

Mikroökonomik. 5.2 Vollkommener Wettbewerb

Kapitel 4.1: Dr. Jörg Franke. Technische Universität Dortmund. Sommersemester 2010

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n,

so spricht man von einer kommutativen Gruppe oder auch abelschen Gruppe.

Tutoraufgabe 1 (Rekursionsgleichungen):

Übung zur Vorlesung Einführung in die Algebra Prof. Dr. J. H. Bruinier Stephan Ehlen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Repetitionsaufgaben Potenzfunktionen

Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik. 1 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.1 Um was geht es?

Herleitung der Parameter-Gleichungen für die einfache lineare Regression

Computergrafik Inhalt Achtung! Kapitel ist relevant für CG-2!

Abb. 1: Woher kommen die schwarzen Quadrate?

Grundlagen der Mathematik (LPSI/LS-M1)

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

5.2. Optimale Einkommensteuer Lit: Keuschnigg, Kap. VI In den meisten Ländern existiert eine progressive Einkommensteuer. Auf der einen Seite

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Ganzrationale Funktionen

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen

Lineare Transformationen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

3. Anwendungen der Differentialrechnung

Grundkurs Mathematik II

Wiederholung: Linearer Ausgleich 1. Linearer Ausgleich. Vorlesung April. Aufgabe Gegeben Naturgesetz

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen. 8.1 Definition der Exponentialfunktion

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD.

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2014

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

4. Reihen Definitionen

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

Mathematik Funktionen Grundwissen und Übungen

Wirksamkeit, Effizienz. Beispiel: Effizienz. Mittlerer quadratischer Fehler (MSE) Konsistenz im quadratischen Mittel

Determinante und Resultante Azadeh Pasandi

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n.

Musterlösung zu Übungsblatt 2

Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009

Vordiplomprüfung 2014 Mathematik Seite 1 von 3

Formelsammlung Mathematik

Das Einmaleins der Güterbesteuerung

Aufgabe 8.24 Bestimme das Minimum und das Maximum der stetigen Funktion

Konzentration und Disparität

Wirksamkeit, Effizienz

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung WI-WMT-P Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum

Mathematik III. Vorlesung 81. Eigenschaften des Dachprodukts. Die folgende Aussage beschreibt die universelle Eigenschaft des Dachproduktes.

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ).

9. Primzahltests. Problemstellung: Definition: Satz: Gegeben sei n N, n 0, gilt n P?

Wirtschaftsmathematik

Kovarianz und Korrelation

Kapitel 4.1: Dr. Jörg Franke. Technische Universität Dortmund. Sommersemester 2011

Strukturelle Modelle in der Bildverarbeitung Markovsche Ketten II

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

Informatik II Dynamische Programmierung

4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2

Seminar stochastische Geometrie. Kriging. Andreas Stach Institut für Stochastik, Universität Ulm

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr

Skript Mathematik. Inhaltsverzeichnis

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz

2. Schätzverfahren 2.1 Punktschätzung wirtschaftlicher Kennzahlen. Allgemein: Punktschätzung eines Parameters:

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

10 Aussagen mit Quantoren und

Konfidenzintervalle. Praktische Übung Stochastik SS 2017 Lektion 10 1

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben zum Buch. Elementare Stochastik (Springer Spektrum, 2012) Teil 4: Aufgaben zu den Kapiteln 7 und 8

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 0

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

Computer-Graphik 2 SS 10

. Mit dem Unit Hydrograph (U) und gegebenen Niederschlägen (P) kann der Direktabfluss für jeden Zeitpunkt n berechnet werden. Dies erfolgt nach:

Michael Buhlmann Mathematik > Analysis > Newtonverfahren

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

3 T (d 1, l 2. ) + (6 + 2) falls d > 0 7 sonst. n 2. 4T ( n 2 ) + log 2 (n), falls n > 1 1, sonst

Transkript:

Nutzemaimierug ud Kosumeteauswahl Kaitel 4 Nutzemaimierug ud Kosumeteauswahl Defiitio der Budgetmege ud der Budgetbeschräkug. Die ege der mögliche Alterative Darstellug der otimale Kosumeteauswahl: Grahisch. Nutzemaimierug uter Budgetbeschräkug athematische Lösug: Lagragemethode. Zur Bestimmug der otimale Kosumeteauswahl 1 2 Budgetmege Budgetmege Die Budgetmege: Gibt alle Warekörbe a, die ei Kosumet gegebe seie Budgetbeschräkug erreiche ka. Das Budget hägt vom Eikomme () des Kosumete ud vo de Preise () ab. Es ist gegebe durch alle =( 1, 2,, ) für die gilt: Grahische Darstellug Die Budgetmege ist das Dreieck uter der Budgetbeschräkug: Umgeschriebe als: 3 4

Budgetmege Eie Erhöhug des Eikommes: Die Budgetgerade wird ach auße verschobe. Die Steigug bleibt gleich. Budgetmege Eie Veräderug der Preise: Die Budgetgerade rotiert um die Achseabschitte. 5 6 Nutzemaimierug Otimale Kosumeteauswahl: a U(, ) u.d.n. Die Wahlvariable des Kosumete sid ud. ootoie ( ehr ist besser ) imliziert, dass die Nebebedigug immer bidet, d.h. der Kosumet gibt sei gesamtes Eikomme aus. Grahische Lösug: Nutzemaimierug Die RS ist gleich dem Preisverhältis. Der Trade-off des Kosumete zwische de Güter fidet zum gleiche Verhältis statt wie der des arktes (bei iere Lösuge). 7 8

Nutzemaimierug Nutzemaimierug athematische Lösug 1: Substitutiosmethode Löse die Budgetrestriktio ach oder auf ud substituiere i U(,). Da löse das ei-variable Problem: U a (, Bedigug erster Ordug für (ach Produkt- ud Ketteregel) U U 0 RS, U U ) athematische Lösug 2: Lagragemethode Defiiere eie zusätzliche Variable λ: der Lagrage ultilikator. Bilde die Lagrage Fuktio L(,;λ) durch Additio vo λ mal der Budgetrestriktio. L(, ; ) U (, ) ( ) Bilde die Bediguge erster Ordug bezüglich, ud λ: L U L U 0; Kombiiere die erste ud zweite BeO zu: L 0; 0 RS, 9 10 Nutzemaimierug Awedug des Lagrage Asatzes am Beisiel der allgemeie Cobb-Douglas Nutzefuktio: U(,) = mit α,β>0. Der Lagrage: L = + ( - - ) Die BeOs: L/ = -1 - = 0 L/ = -1 - = 0 L/ = - - = 0 Nutzemaimierug Die BeOs imliziere: / = / Daher: = (/) Durch Substitutio i die Budgetbedigug: = + (/) = (( + ) /) 11 12

Nutzemaimierug Nutzemaimierug Auflöse ach ergibt * Auflöse ach ergibt * Das Idividuum wird Prozet seies Eikommes für Gut ud Prozet für Gut ausgebe. Beisiel für diese Präfereze: Ei Autofahrer, der immer für 50 Euro takt, uabhägig vom Bezireis. 13 Bediguge zweiter Ordug: Die obige Tagetialbedigug ist ur otwedig, i.e. sie muss kei aimum darstelle. Die Bedigug zweiter Ordug garatiert, dass die Lösug ei aimum ist. Idifferezkurve, die lokal kove sid (Pukte A ud C) Idifferezkurve, die lokal kokav sid (Pukt B) C ist das globale aimum. 14 Nutzemaimierug Zur Rolle der Koveität: We Präfereze überall kove sid gibt es eie eideutige Lösug für die Bedigug erster Ordug, die ei aimum a Nutze (iimum a Ausgabe bei gegebeem Nutze) imliziert. Koveität macht also aus der Tagetialbedigug auch eie hireichede Bedigug für ei eideutiges globales aimum. Nutzemaimierug Beisiel Joh s Präfereze für Hamburger h ud Soda s sid gegebe durch die quasi-kokave Nutzefuktio: Frage: Soda kostet 1 Euro ud ei Hamburger 3 Euro. Joh hat ei Eikomme vo 6 Euro. Wie wird er es ausgebe? Atwort: Die Budgetbedigug ist: U ( h, s) h s Gleichsetze vo RS ud Preisverhältis wie i Grahik: Lösug: 15 16

Nutzemaimierug Substitutiosmethode: Löse die Budgetbedigug für s: Substituiere i Joh s Nutzefuktio: Nutzemaimierug Lagragemethode: Die Lagragefuktio: BeOs: BeO: Substituiere i Gleichug für s: Daraus folgt: Lösug: 17 18 Test: ud Nutzemaimierug 1 6 * hier h* 1 11 3 h 1 6 * hier s* 3 11 1 s ehr als zwei Güter Lagragemethode mit mehr als zwei Güter: Die BeOs sid: L(,... ; ) U ( 1,... ) ( ) 1 L U L 0 0 Ei Sstem vo +1 Gleichuge i +1 Ubekate. 19 20

ehr als zwei Güter Nutzemaimierug Beisiel: Lagrage: U (,, z) z ud 1, 2, 5, 30 z Radlösuge: Idividue köe im Otimum auch ur ei Gut kosumiere. Da ist ihre Idifferezkurve icht tagetial zur Budgetbedigug. BeOs: U 1 U 2 U 3 Eisetze i Budgetbedigug: Nutze wird im Pukt A maimiert Lösug: 21 A 22 BeO utzlos, we Vollkommee Komlemetärgüter: Bedigug erster Ordug ist icht wohl-defiiert. Für eie Lösug gilt immer a=b Gleiches gilt, we Idifferezkurve Kicke aufweise. U (, ) mi a, b BeO utzlos, we Vollkommee Substitutiosgüter: Fall 1: U (, ) a b Lieare Idifferezkurve. Der otimale Kosum fidet sich durch Vergleich vo a/b ud /. 23 24

BeO utzlos, we BeO utzlos, we Fall 2: Fall 3: Idifferez Radlösuge RS bei 0 BeO habe keie Lösug mit ositive ege. Lösug muss am Rad liege: =0 25 26 BeO utzlos, we Ausgabemiimierug Nicht-kovee Präfereze: Lösug des Lagrage Asatzes ist ( 1, 1 ) Otimale Lösug ist am Rad bei Das Problem der Ausgabemiimierug ( Eediture miimizatio ) ist das duale Problem zur Nutzemaimierug: Verteile das Eikomme, um eie vorgegebee Nutzelevel bei miimale Ausgabe zu erreiche. Das Ziel ud die Restriktio werde also vertauscht. 27 28

Ausgabemiimierug Pukt A ist die Lösug des duale Problems. Ausgabelevel E 2 ist gerade groß geug, um U 1 zu erreiche A Ausgabelevel E 3 erlaubt U 1 ist aber icht die Ausgabe-miimierede Lösug Ausgabelevel E 1 ist zu gerig, um U 1 zu erreiche Ausgabemiimierug Das Problem des Idividuums ist es, 1, 2,, so zu wähle, dass Ausgabe (eeditures) = E = 1 1 + 2 2 + + uter der Nebebedigug Nutze = Ū = U( 1, 2,, ) miimiert werde. Die otimale ege vo 1, 2,, häge vo de Preise ud dem vorgegebee Nutzelevel ab. Die Ausgabefuktio gibt diese miimale Ausgabe für diese otimale ege a: E( 1, 2,,,U). U 1 29 30 Ausgabemiimierug Die Ausgabefuktio ud die idirekte Nutzefuktio sid Iverse. Beide häge vo de Preise ab, habe aber uterschiedliche Nebebediguge Die idirekte Nutzefuktio für de zwei-güter Cobb- * * * * Douglas Fall ist V (,, ) U (, ) ( ) ( ) We z.b. α=β=1/2 reduziert sich die Fuktio zu V (,, ) 2 1 2 2 1 2 2 31 Ausgabemiimierug We wir die Rolle vo Nutze ud Eikomme (Ausgabe) vertausche, fide wir die Ausgabefuktio als E(,, U) 2 Eigeschafte der Ausgabefuktio: Homogeität vom Grad Eis: Die Verdolug aller Preise wird de Wert der erforderliche Ausgabe ebefalls verdoel. Nicht-falled i Preise: E/ i 0 für jedes Gut i. Kokav i Preise. U 32

Kaitel 4 Kozete Die Budgetmege Die Budgetbedigug Nutzemaimierug Substutitiosmethode Lagrage ultilikator ethode Der Lagrage ultilikator Cobb-Douglas Nutze Vollkommee Komlemete Vollkommee Substitute Radlösuge Ausgabemiimierug Die Ausgabefuktio 33