Aufgabensammlung zum Üben - Blatt 2

Ähnliche Dokumente
Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz.

Übungsaufgaben zu quadratischen Gleichungen und Parabeln

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

Expertengruppe A: Kostenfunktion

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Nachfrage im Angebotsmonopol

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Mathematik Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die 3. Klausur Lösung. 1. Formen Sie die Scheitel(punkt)form der quadratischen Funktion

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Gegeben ist die Funktionsgleichung einer Parabel mit: f ( x) = x + 2x + 1

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Univariate Analysis. Analysis und nichtlineare Modelle Sommersemester

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik

Als Untersuchungsbeispiel diene die Funktion: f(x) = x 6x + 5

Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform. y 2 x 2x 3 2 ausklammern. Binom.

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0!

Lizenziert für: Seite 8 Aufgabe 3 Exercise-ID Ex

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

WHB11 - Mathematik Klausurübungen für die Klausur Nr. 3 AFS 3 Analysis: Ökonomische lineare Funktionen

Funktionsgraphen (Aufgaben)

1. Schularbeit, am 24. Oktober b

Quadratische Funktionen in Anwendung und Erweiterung des Potenzbegriffs

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

MATHEMATIK KLAUSUR K1 1

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Exemplar für Prüfer/innen

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an.

Übungsbeispiel 1: Quadratische Modellierung

e-funktionen Aufgaben

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel

Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform. y 2 x 2x 3 2 ausklammern. Binom.

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Mathematik Lösung der Klassenarbeit Nr. 3 Klasse 8a Seite

Leitprogramm Funktionen

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

Was ist eine Funktion?

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln)

1.1 Hoch- und Tiefpunkte von Funktionen höheren Grades Bestimme die Hoch- und Tiefpunkte f(x) = 4/5 x 5 10/3 x³ + 9/4 x

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Prüfungsaufgaben Hessen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

QUADRATISCHE FUNKTIONEN (Funktionen des 2 e Grades)

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Übungen zu Kurvenscharen

WHB12, Mathematik Arbeits- und Informationsblatt Nr. Reihe: Der monopolistische Anbieter Stundenthema: Die Preis-Absatz-Funktion

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Quadratische Funktion - Übungen

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Analysis 5.

Bestimmung einer ganzrationalen Funktionenschar

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2017 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen

Quadratische Funktionen

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Die allgemeine Sinusfunktion

KOSTEN- UND PREISTHEORIE

Weitere Anwendungen quadratischer Funktionen

Vorbereitungsmappe. Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am

KAUFM. BERUFSKOLLEGS II / FACHOBERSCH. - Hauptprüfung Aufgabe 7 - Aufgabe

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

Übungen zur Kostenfunktion kompetenzorientiert

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis)

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

Nachhilfen: Algebra und Differentialrechnung Wiederholung: 2. Abschnitt mit Übungsaufgaben

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f.

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Niedersachsen

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

Bei den Parabeln gibt es eine Grundfigur: Die Normalparabel, sie hat die

Klasse Dozent. Musteraufgaben. Gegeben sind die folgenden Graphen. Gib jeweils die zugehörige Funktionsgleichung an! f(x) = g(x) = h(x) = k(x) =

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2)

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

FUNKTIONEN. ein Leitprogramm für die Berufsmaturität

Klausur Wirtschaftsmathematik VO

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik

lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen

ÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅ ÅÅÅÅÅÅÅÅÅ ÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅ ÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅ

Parabeln Magische Wand

Übungsaufgaben II zur Klausur 1

Workshop Kontexte aus den Wirtschaftswissenschaften bei der Zentralmatura AHS. 1. Gewinnfunktion (bifie - Aufgabenpool)

Mathematik schriftlich

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Mathematik-Vorkurs. Übungsaufgaben. im Sommersemester 2012

M_G7 EF Pvn Klausurvorbereitung: Lösungen 13. Oktober Klausurvorbereitung. Lösungen

MATHEMATIK K1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen

Transkript:

Seite 1 Aufgabensammlung zum Üben - Blatt 2 Quadratische Funktionen ohne Parameter: 1. Bestimmen Sie die Nullstellen der folgenden Funktionen a) f(x) = 2,5x² + 5x + 2,5 b) f(x) = x² - 3x + 4 c) f(x) = x² + 3x + 1 2. Berechnen Sie die Nullstellen und die Scheitelkoordinaten folgenden Funktionen. a) f(x) = x² b) f(x) = 3x² + 2x - 5 c) f(x) = -0,5(x-1)² + 1 Quadratische Funktionen mit Parameter: 3. Gegeben ist die Funktionenschar f k (x) = x² - x + k Bestimmen Sie die Lage, Vielfachheit und Anzahl der Nullstellen in Abhängigkeit von k. 4. Gegeben ist die Funktion f t (x) = -x² + tx - x. Ermitteln Sie die Lage, Vielfachheit und Anzahl der Nullstellen in Abhängigkeit vom Parameter t. Skizzieren Sie die Funktionenschar für t = {-3 ; -1; 1; 3;5}.

Seite 2 Anwendungsaufgaben: 5. Ein Theater hat durchschnittlich 300 Besucher. Als Eintritt werden 15 pro Besucher verlangt, das Theater nimmt also durchschnittlich E = 300 * 15 = 4500 Euro an einem Theaterabend ein. Die Theaterleitung überlegt, wie die Einnahmen zu steigern sind. Eine Befragung ergibt, dass bei einer Preiserhöhung um 1 die Besucherzahl um 10 Personen abnimmt, bei 2 Euro sind es 20 Personen weniger usw. Umgekehrt erhöht sich die Besucherzahl um je 10 Personen pro 1 Preisnachlass. a) Mit x werde die Änderung des Eintrittspreises in bezeichnet. Ermitteln Sie die Funktion der Einnahmen E(x) in Abhängigkeit der Preisänderung x. b) Finden Sie einen passenden Definitionsbereich der Erlösfunktion E(x). c) Für welche Preisänderung x ergeben sich die maximalen Einnahmen? Wie hoch sind in diesem Fall die Eintrittspreise und die Besucherzahl? d) Um wie viel Prozent steigen die Einnahmen gegenüber der jetzigen Preisgestaltung an? 6. Ein Transistorenhersteller hat ermittelt, dass seine Fertigungskosten k in quadratischer Form von der produzierten Stückzahl x (in tausend Stück) abhängen: k(x) = 0,8x² + 20, wobei x E [0;10]. Ferner erzielt er einen Erlös beim Verkauf der Transistoren nach folgender Gesetzmäßigkeit: e(x) = 8,9x. Die Gewinn-/Verlust Funktion (Verlust ist negativer Gewinn) ist g(x) = e(x) - k(x). a) Mit welchen Stückzahlen wird ein Gewinn erwirtschaftet? b) Bei welcher Stückzahl ist der Gewinn am größten? c) Zeichnen Sie die drei Graphen in ein gemeinsames Koordinatensystem ein.

Seite 3 Lösungen 1. durch die Mitternachtsformel erhält man: a) x 1 = -1 x 2 = -1 (doppelte Nullstelle) b) da D < 0 => keine Lösung c) x 1 = -0,38 x 2 =-2,61 (gerundete Werte) 2. a) keine Nullstellen Scheitel über Formel: x S = S ( 0 1 ) b) x 1 = 1 x 2 = - S ( ) c) x 1 = 2,41 x 2 = -0,41 S ( 1 1 ) 3. Ansatz: Nullstellen => f(x) = 0 x² - x + k = 0 geht nur über Diskriminante: D = b² - 4 * a * c = (-1)² - 4*1*k = 1-4k Fall 1: D > 0 Fall 2: D = 0 Fall 3: D < 0 1-4k > 0 1-4k = 0 1-4k < 0 k < für k < hat f k zwei einfache Nullstellen. x 1/2 = ± k = für k = hat f k eine doppelte Nullstelle. x 1/2 = k > für k = hat f k keine Nullstellen 4. Ansatz: Nullstellen => f(x) = 0 -x² + (t-1)x = 0 x (-x + t -1) = 0 x 1 = 0 x 2 = t - 1 Damit hat man eine feste Nullstelle bei x = 0 und eine "bewegliche", d.h. von t abhängige, bei x = t - 1 => Fallunterscheidung

Seite 4 für t = 1 ist die 2. Nullstelle ebenfalls 0. Dann fallen beide Nullstellen zusammen und man hat für t = 1 eine doppelte Nullstelle bei x 1/2 = 0. für t 1 gibt es stets 2 einfache Nullstellen. Der Fall "keine Nullstelle" kommt hier nicht vor. Zeichnung: 5. a) E = Eintrittspreis * Besucherzahl Eintrittspreis = 15 + x; Besucherzahl = 300-10x Wenn sich der Eintrittspreis um x erhöht, geht die Besucherzahl um 10x zurück. E(x) = (15 + x)(300-10x) = 10x² + 150x + 4500 b) Da nur positive Einnahmen sinnvoll sind, lautet der Ansatz: E(x) = 0 (15 + x)(300-10x) = 0 => x 1 = -15, x 2 = 30 => D = [-15; 30] c) Die Nullstellen sind bekannt, daher hat der Scheitel die x - Koordinate: x S = ( x 1 + x 2 ) = 0,5 (-15 + 30 ) = 7,5 => Eintrittspreis: 15 + 7,5 = 22,5 Besucherzahl: 300-10 * 7,5 = 225 d) E max = 22,5 ** 225 = 5062,50 E bisher = 300-10 * 7,5 = 4500,00

Seite 5 Berechnung der Mehreinnahmen:, = 0,125 = 12,5 % 6. a) Die Gewinnfunktion g(x) = e(x) - k(x) = 8,9x - (0,8x² + 20 ) = -0,8x² + 8,9x - 20 stellt eine nach unten geöffnete Parabel dar. Verläuft diese im positiven Bereich, so wird ein Gewinn erzielt, ansonsten wird Verlust gemacht. Die Nullstellen sind gerade die Übergänge von Verlust zu Gewinn oder umgekehrt. g(x) = 0-0,8x² + 8,9x - 20 = 0 => Lösungsformel: x 1 = 3,125, x 2 = 8 Zwischen diesen Stückzahlen wird ein Gewinn erzielt (Gewinnzone) außerhalb ein Verlust (Verlustzone). b) Der größere Gewinn wird dort erzielt, wo g(x) den größten Funktionswert besitzt. Das ist im Scheitel der Parabel, also in der Mitte von x 1 und x 2 : x S = ( x 1' + x 2 ) = ( 3,125 + 8) = 5,5625 Graphisch veranschaulicht: