Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung

Ähnliche Dokumente
Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien

der KHK aus heutiger Sicht Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen, Diessenhofen

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Der Patient mit Hypercholesterinämie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

M. Kaltheuner, Leverkusen

Diabetes mellitus. Risikofaktor

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Wie hoch ist die Zahl der Erwachsenen mit Diabetes in Deutschland?

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Workshop Diabetologische Labortests

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Was ist Neu in der Kardiologie?

Update Antihypertensiva

SAKAM Seminar

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away..

Akzelerierte Arteriosklerose bei CKD Leitlinien zu Screening, Therapie und Nachbetreuung

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING (CGM)


Pathophysiologie der Gefäßentzündung - Labormarker zur Risikoverifizierung. 25. Februar 2015, 15:00 Uhr

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM.

Die Behandlung der Fettstoffwechselstörungen mit Statinen

Pharmakotherapie 2014: Was ist gesichert, was ist obsolet? Statine in der Primärprävention atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankungen

Swiss Adopted International (IAS-AGLA) and European Atherosclerosis Society (EAS- SCORE) Guidelines for LDL Lowering Therapy in Primary Care:

Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Behandlung der Hypercholesterinämie

Nutzenbewertung von Arzneimitteln im Rahmen des Programms für Nationale Versorgungs-Leitlinien

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Projekte: Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar

Standardisierung des HbA1c DR. ANDREAS KREBS

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona

Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung

Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Evidenz der koronaren Revaskularisation

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Kardiovaskuläre Risikiofaktoren. Aktuelle Strategien bei Statin Unverträglichkeit

Neue Studien, neue Diskussionen, aber keine neuen Regeln: Cholesterinsenker schützen Risikopatienten

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch

Troponin-T T high sensitive. Benjamin Dieplinger

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Begründung zu den Anforderungen

Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics

Strukturierte Blutzuckerselbstkontrolle in der Diabetes Typ-2 Therapie - durch neuen Praxisleitfaden für H

Update Kardiologie. Prof. Dr. med. Franz R. Eberli Chefarzt Kardiologie Stadtspital Triemli Zürich. Risikofaktoren

Besonderheiten der Primär- und Sekundärprävention der KHK bei Patienten mit Diabetes mellitus Nikolaus Marx

Workshop Diabetes mellitus Typ 2 Therapieziele

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich?

Meeting with Adrian Bauman. David Faeh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin

Takotsubo Kardiomyopathie. Klappenerkrankungen u. Kardiomyopathien

Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen

Programm und Übersicht

Diabetes mellitus. Kongress SGKC / SGKPT / SVM / Nano-Tera.ch Lausanne, Donnerstag

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik?


Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

Herz&Diabetes: Risikomanagement des homo austriacus die Sichtweise des Kardiologen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Fettstoffwechselstörungen

SCHKOPAU, 05. November 2016 Dr.rer.nat.habil. Andreas Thomas

Lipoprotein(a): Was ist gesichert?

Risiko Beratungskonzept

Statin-Effekte im Vergleich

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Herzerkrankung und Typ 2 Diabetes ein Synonym?

Transkript:

Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung Dr. Robin Haring Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald

Referenzwerte vs. Zielwerte Referenzwerte Bezug zur Allgemeinbevölkerung definiert Normalbereich Zielwerte Bezug zu Patientenpopulationen beides relevant in der klinischen Praxis & Versorgung Zielwerte & Schwellenwerte haben immer einen therapeutischen Bezug

Fettstoffwechselstörung - Dyslipidämie Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung

Fettstoffwechselstörung - Dyslipidämie Allgemeinbevölkerung Gesamt-Cholesterol > 5.0 mmol/l & LDL-Cholesterol > 3.0 mmol/l + CVD / T2DM Gesamt-Cholesterol > 4.5 mmol/l & LDL-Cholesterol > 2.5 mmol/l DeBacker et al. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil. 2003,10:S1-S10 1,511 Hausärzte & 35,869 Patienten 76% Prävalenz Dyslipidemia Therapie Lifestyle 10% & Pharmakotherapie ~30% Steinhagen-Thiessen et al. Cardiovascular Diabetology. 2008;7:31

Fettstoffwechselstörung - Dyslipidämie nur jeder zweite Europäer mit einer Dyslipidämie erhält eine angemessene Therapie Indikation & Therapie sollen sich stärker bisher nach dem individuellen Risiko des Patienten richten Grundlage der Risikoeinteilung SCORE-System Atherosclerosis. 2011;217:3-46

10-year risk of fatal CVD in high CVD risk populations

Fettstoffwechselstörung - Dyslipidämie

Fettstoffwechselstörung - Dyslipidämie oberste Priorität Behandlung erhöhter LDL-Cholesterolwerte Atherosclerosis. 2011;217:3-46 Risikogruppe Mäßiges Risiko <10% Hohes Risiko 10-20% Sehr hohes Risiko >20% LDL-Chol. Zielwert <3,0 mmol/ (115 mg/dl) <2,5 mmol/l (100 mg/dl) < 1,8 mmol/l (70 mg/dl) ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidaemias European Heart Journal. 2011;32:1769 1818

Fettstoffwechselstörung - Dyslipidämie Statine Mittel der Wahl zur Behandlung gestörter Blutfettwerte und zur Vorbeugung von KHK» Atorvastatin (Sortis )» Fluvastatin (Lescol, Generika)» Pravastatin (Selipran, Generika)» Rosuvastatin (Crestor )» Simvastatin (Zocor, Generika)

Statine in der Sekundärprävention current guidelines recommend initiating high-dose statin therapy in patients with acute coronary syndromes (ACS) Morrissey et al. JACC; 2009;54:1425-33 Significantly reduced all-cause mortality in the group with intensive statin therapy compared with the group with moderate statin therapy Murphy et al. Am J Cardiol. 2007;100:1047-51 further evidence for early intensive statin therapy after ACS critical role of the timing of initiation of therapy (early vs. late) on the benefit-risk profile of statin treatment undefined optimal LDL threshold for initiating treatment or target LDL level for treatment in ACS

Statine in der Primärprävention Nutzen von Statinen in der Sekundärprävention belegt... Aber in der Primärprävention? Meta-analysis of 11 RCTs, 65 229 Patienten (incl. JUPITER) No evidence for a benefit of statin therapy on all-cause mortality in a high-risk primary prevention set-up Ray et al. Arch Intern Med. 2010;170:1024-31 13 der 14 Studien industriegesponsort Taylor et al. The Cochrane Library 2011, Issue 1 1999-2009 sieben (!) Reviews Daten zur Langzeitwirkung fehlen jedoch bislang Green LA. Arch Intern Med. 2010; 170:1007-8 = Keine Reduktion der Sterblichkeit von Risikopersonen ohne KHK

HbA 1c Glycohämoglobin Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung

HbA 1c (Glycohämoglobin) Hba1c ist die stabile verzuckerte Form des Hämoglobin Hba1c-Wert spiegelt den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der vergangenen 8-10 Wochen DCCT-Studie Hba1c Goldstandard in der Diabetestherapie NEJM 1993; 329: 977 86 wichtiger Parameter der Konstanz des Blutzuckerspiegels ( Langzeitblutzucker ) ACHTUNG: seit 2010 neue Maßeinheit: mmol/mol (keine Dezimalstelle (!), z.b. 42 mmol/mol) als auch weiterhin % (mit einer Dezimalstelle z.b. 6,0 %) Diabetes Care. August 2010; 33:1903-04

Definition & Diagnostik des Diabetes Mellitus (DDG) HbA1c 6,5% genügende Spezifität zur Diabetes Diagnose HbA1c < 5,7% genügende Sensitivität zum Ausschluss der Diabetes Diagnose HbA1c 5,7 6,4% Glukosemessung nach herkömmlichen Kriterien Kerner W. Diabetologie 2010; 5: S 109 12 Nicht-Diabetiker: HbA1c Referenzbereich 4 6% (29-42 mmol/mol)

Definition & Diagnostik des Diabetes Mellitus (DDG)

Interventionsstudien bei Patienten mit Typ-2-Diabetes

Interventionsstudien bei Patienten mit Typ-2-Diabetes kein Nutzen einer scharfen Blutzuckereinstellung (HbA1c<6.5%) UKPDS deutlicher Benefit der Anfangs intensiven Therapie

Interventionsstudien bei Patienten mit Typ-2-Diabetes hohe Bedeutung der frühzeitigen Diabetesdiagnose belegter Nutzen der frühzeitigen effektiven Therapie» Blutzuckergedächtnis bzw. legacy effect Zeitweilig und besonders initial schlechte Blutzuckereinstellung hat langfristige irreversible Folgen Lohmann et al. Clin Res Cardiol.2009;Suppl 4:196 99

Therapie Typ-2-Diabetes Diabetes Mellitus Therapie» executive summary, guideline & recommendations 2011 Executive Summary: Standards of Medical Care in Diabetes Diabetes Care. 2011;34 Suppl. 1:S4-10 jährliches update Use of HbA1c in the Diagnosis of Diabetes Mellitus 2011 WHO Consultation Report Global Guideline for Type 2 Diabetes International Diabetes Federation (IDF) 2005 Definition, Klassifikation & Diagnostik des Diabetes Mellitus (DDG) Kerner W. Diabetologie Oktober 2010; 5: S 109 12

Diabetes Mellitus Therapie Guideline & Recommendations Diabetes Diagnose HbA1c 6,5 % ( 48 mmol/mol) Zielwert HbA1c < (~) 7% ABER individuelle Anpassung des therapeutischen Zielwertes jüngeres Alter, kurze Erkrankungszeit, keine auffällige KHK fortgeschrittenes Alter, Hypoglykämie, fortgeschrittene mikro- & makrovaskuläre Komplikationen, Komorbiditäten

Zusammenfassung Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung

Zusammenfassung Zielbereiche Diagnosestellung durch Schwellwerte (cut-offs) Risikoermittlung (z.b. SCORE) & Abschätzung Folgeschäden Definition Therapieziel (targets) Therapieüberwachung (monitoring) ACHTUNG: Consensus im Wandel aktuelle Literatur (Meta-Analysen, Reviews & guidelines) Medline / PubMed http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?db=pubmed