BEBAUUNGSPLAN und örtliche Bauvorschriften Zentrales Gewerbegebiet Ensingen Süd 1, 1. Änd.

Ähnliche Dokumente
Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Gemeinde Lambsheim Bebauungsplan Südlich der Gerolfstraße 1. Änderung

VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD

VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

GEMEINDE DÖTLINGEN. Bebauungsplan Nr. 76 Traher Weg - Wichmann. 22. Änderung des Flächennutzungsplans GRUNDZÜGE DER PLANUNG

Bebauungsplan. Dornbrunnen I, 4. Änderung

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Bauen im Außenbereich - naturschutzrechtliche Betrachtung

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung"

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

BAD KISSINGEN BEBAUUNGSPLAN PETER-HENLEIN-STRAßE GEMARKUNG GARITZ. 1. Änderung BEGRÜNDUNG REF. III - 2 AUFGESTELLT:

Siedlungsfläche Wohnen und Mischgebiet angrenzend Straße für großräumigen Verkehr

STADT SCHWÄBISCH GMÜND. Ergänzungssatzung mit örtlichen Bauvorschriften Nr. 912 Waldau nach 34 Abs.4 Nr.3 BauGB. in Schwäbisch Gmünd

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Steinebach Technische Universität Kaiserslautern. Das Metalldach im Kleid der Bebauungsplanfestsetzung

BEBAUUNGSPLAN NR. 140 A UNTER DER HOHEMARK FRANKFURT INTERNATIONAL SCHOOL NATURSCHUTZRECHTLICHE EINGRIFFS- / AUSGLEICHSBETRACHTUNG

Hinweise zum Bebauungsplan

G e m e i n d e G e o r g e n b e r g. Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker

Große Kreisstadt Traunstein. Bebauungsplan

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

Gemeinde Herxheim. Bebauungsplan "Gewerbe- und Industriegebiet West II" Begründung. 1. Änderung nach 13 BauGB. Endfassung vom

Stadt Marksteft. 3. Änderung des Bebauungsplans Im Gärtlein im Stadtteil Michelfeld ENTWURF. Begründung der Änderung

ZWISCHEN EICHENDORFF-, GOETHE- UND LESSINGSTRASSE

Begründung. zur. 1. Änderung des Bebauungsplan Nr. 7 d. Bevern, Kirchstraße / Beverner Straße

Zusammenfassende Erläuterungen zur Bodenschutz- Informationsveranstaltung des Rhein-Sieg-Kreises vom

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

BEBAUUNGSPLAN und örtliche Bauvorschriften Kästner 2. Änderung

Bebauungsplan Nr. 21 Paaschberg, 1. Änderung mit örtlicher Bauvorschrift

ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG

Ausbau der erneuerbaren Energien in M-V: Ein Blick auf die Kompensation der damit verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft

Gemeinde Schwaig b.nbg.

Bebauungsplan. BP Wacholder 1. Änderung. Büchenbronn. - Begründung -

Bitte verwenden Sie zum Navigieren innerhalb des Dokumentes die Lesezeichen. Beispiel

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Gemeinde Marklohe Ortsteil Marklohe

GR 26. September

Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Sandäcker II 1. Änderung umfasst eine Fläche von ca m².

Grünordnungsplan zum Bebauungsplan GL 44 Im Holzmoor der Stadt Braunschweig

Abwägungsvorschlag zu den eingegangenen Äußerungen und Erörterungen der Beteiligung

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 36 Gewerbegebiet Hülsen der Gemeinde Dörverden - Entwurf - TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

STADT WEMDING LANDKREIS DONAU-RIES

STADT SCHWABMÜNCHEN. 12. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES Änderungsbereich: WOHNBAUFLÄCHE NORDOST

Flächennutzungsplan-Änderung mit integrierter Grünordnung WA Allgemeines Wohngebiet Breiter Rain des Marktes Luhe-Wildenau

ENTWURF ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN NR. 3 EIGENHEIMSTANDORT GROSSRÖHRSDORFER STRASSE

Stadt Gundelsheim - Bürgerinformation

Ökologische Standards beim Bauen im kommunalen Einflussbereich

Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh. Entwässerung in der Stadt Schweich

Bodenschutz im Rahmen der Eingriffsregelung

STANDORTBEZOGENE VORPRÜFUNG DES EINZELFALLS

Stadt Neustadt in Sachsen Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge. SATZUNG 6. Änderung Bebauungsplan

Vorbemerkung. Geplantes Wohngebiet. Lohhof- Süd. Lage des neuen Planungsgebietes

Stadt Soltau. Erste vereinfachte Änderung. des rechtsverbindlichen. Bebauungsplanes Nr. 108 "Erweiterung Flachsland" - mit örtlicher Bauvorschrift -

Voranschreitender Bodenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen. Mag. Martin Längauer ÖGAUR-Herbsttagung

Information zu Bauleitplanverfahren. Das Instrument Bebauungsplan

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

BEGRÜNDUNG ZUR 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANS NR. 12 OSTERJORK SÜDLICH TRAUTE ECKHOFF

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Textliche Festsetzungen

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein

Begründung. zum Bebauungsplan. NH 129 "Schäferweg II" 1. Änderung. Anlage 3. Stadt Arnsberg Fachdienst Stadt- und Verkehrsplanung. Stadtbezirk Hüsten

Markt Pilsting Marktplatz 23 * Pilsting 1. Bürgermeister Josef Hopfensperger

Bebauungsplan. Auf Haardt

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

Stadt Büdingen - Stadtteil Büdingen Bebauungsplan Nr. 32 Im Bachmichel 2. Änderung BEGRÜNDUNG

Bebauungsplan Schelmenäcker, Nord Planbereich 25-13/2

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung

Stadt Dornstetten. Auswertung und Beratung der im Zuge der Aufstellung des Bebauungsplanverfahren eingegangenen Anregungen

Der Bebauungsplan Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

Verbandsbeteiligung in behördlichen Verfahren

Informationen zum Bebauungsplan. Vorgaben, Merkmale, Erläuterungen und Ablauf.

Bebauungsplan Nr. 58/17 "Johanneshof 9. Änderung des FNP für den Bereich Johanneshof

VORHABEN- UND ERSCHLIESSUNGSPLAN Wohnen am Hofgut Auf den Flst u

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

Auftraggeber: Auftragnehmer: Bearbeitung:

BEBAUUNGSPLAN UND ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN

Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I / 8-84 / I-02

Städtebauliche Begründung

STADT HENNEF (SIEG), 37. FLÄCHENNUTZUNGSPLANÄNDERUNG UCKERATH, SÜD-OST - SEITE 1- - BEGRÜNDUNG ENTWURF GEM. 3 ABS. 2 UND 4 ABS.

Gemeinde Steinhorst Kreis Herzogtum Lauenburg

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Ortsteil Stefansfeld: Fläche S1a Buchmannshaus

Baugebiet Backhausgewann II

bis einschließlich

Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I

Gemeinde Möhrendorf 5. Flächennutzungsplanänderung

bis einschließlich

Bebauungsplan. Hintere Ried II - 1. Änderung. Begründung

Begründung vom Bebauungsplan Nördlich der Christianstraße (zwischen Helmut-Bornefeld-Straße und Bahnhofstraße)

FLÄCHENNUTZUNGSPLAN GVV WALDENBUCH- STEINENBRONN

Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung mit Bestands- und Maßnahmenplan

BEGRÜNDUNG. zum Bebauungsplan. "Unter dem Rückerother Weg (7. Änderung)", Stadt Selters, Ww.

nähere Regelungen zur Kompensation von Eingriffen i.s. des 14 Abs. 1 BNatSchG, insbesondere

Gemeinde Tiefenbach. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Tiefenbach durch Deckblatt 11 im Bereich des GE Lohhof

Transkript:

KREIS LUDWIGSBURG STADT VAIHINGEN AN DER ENZ STADTTEIL Ensingen, Plb. 6.5 (Begründung) BEBAUUNGSPLAN und örtliche Bauvorschriften Zentrales Gewerbegebiet Ensingen Süd 1, 1. Änd. BEGRÜNDUNG gemäß 9 (8) BauGB Übersichtsplan (ohne Maßstab) Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Vaihingen an der Enz, den 22.12.2003 1

1. Erfordernis der Planänderung, Vorgänge Aus Gesprächen des Wirtschaftsförderers mit verschiedenen interessierten Unternehmen ergibt sich offensichtlich, dass es Vermarktungsprobleme im Gewerbegebiet Perfekter Standort gibt, bei denen der Zwang, die Dächer von Gebäuden zu begrünen eine zentrale Rolle spielt. Dabei wird mit zusätzlichen Kosten argumentiert. Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Zentrales Gewerbegebiet Ensingen Süd hat deshalb in ihrer Sitzung am 26.11.2003 beschlossen den B-Plan Zentrales Gewerbegebiet Ensingen Süd zu ändern und die Verpflichtung zur Dach- und Fassadenbegrünung aufzuheben. 2. Auswirkungen der Änderung Mit dem Wegfall der beiden Festsetzungen entfallen die damit beabsichtigen Wirkungen: a) (Extensive) Dachbegrünung Die Dachbegrünung trägt in vielfacher Weise zur Verbesserung des Naturhaushalts bei: Zeitweise oder dauernde Rückhaltung sowie Verdunstung von Niederschlagswasser. Minderung der Aufheizung der Baukörper und somit der nächtlichen Abstrahlung, Refugium für Kleinlebewesen. Zudem wird das Gewerbegebiet besser in das Landschaftsbild eingebunden (Betrachtung aus entfernter liegenden Anhöhen und Kleinglattbach Süd). b) Begrünung von Außenwänden und anderen Bauteilen Dies dient der Gestaltung des inneren Gebietes, der landschaftlichen Einbindung sowie der Verbesserung des Bereichsklimas. Das mit der Erschließungsplanung beauftragte Ingenieurbüro schwarzingenieure bestätigt, dass aufgrund der ausreichenden Dimensionierung der Entwässerungsmulden und des Regenrückhaltebeckens auch ohne Dachbegrünung eine ordnungsgemäße Entwässerung der Oberflächenwasser sichergestellt ist. 2

3. Eingriffs-/Ausgleichsbilanz Mit dem Wegfall der Verpflichtung zur Dach- und Fassadenbegrünung ergeben sich in der Eingriffs-/Ausgleichsbilanz (zum B-Plan Zentrales Gewerbegebiet Ensingen Süd 1, vom April 2004, Büro Prechter und Schreiber) folgende Änderungen bzw. Ausfälle: - Die Verminderung von Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes nachteiligen klimatischen Auswirkungen durch Dach- und Fassadenbegrünung entfallen. - Die (naturnahe) Regenrückhaltung u. a. durch die Dachbegrünung wird gemindert bzw. reduziert auf das Grabensystem und das Regenrückhaltebecken auf den öffentlichen Grünflächen. Insbesondere entfällt die Verdunstung auf den Gründächern, sodaß mehr Niederschlagswasser in die angrenzenden Gewässer (Brünnelesbach, Glattbach, etc) eingeleitet wird. - Dachbegrünung und Fassadenbegrünung bilden i.d.r. wertvolle Insektenbiotope, die nun entfallen. - Im Hinblick auf den Eingriff zum Schutzgut Boden wurde die Dachbegrünung als Ersatzmaßnahme zur Eingriffsminderung gewertet. Durch die Dachbegrünung wurde der Eingriff ins Schutzgut Boden vom Faktor 1 (vollständiger Eingriff) auf Faktor 0,75 gemindert. Dies bedeutete, der Eingriff auf ca. 216.000 m² Gewerbefläche wurde auf ca. 162.000 m² gemindert. Mit dem Wegfall der Pflicht zur Dachbegrünung erhöht sich entsprechend (wieder) der Eingriff ins Schutzgut Boden: 54.000 m². 4. Diskussion Ausgleichs-/Ersatzmaßnahmen und Abwägungen Boden - Alternative Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen zum Eingriff ins Schutzgut Boden innerhalb des Bebauungsplans sind nicht möglich. - Ausgleichsmöglichkeiten außerhalb des Plangebiets im Sinne z. B. Renaturierung entsprechender (Brach-) Flächen sind nicht gegeben. 3

- Eine weitere denkbare Alternative (Vorschlag untere Naturschutzbehörde) wäre, den Erdaushub (Oberboden), soweit er nicht zur Geländemodellierung auf dem Baugrundstück gebraucht wird, zur Bodenverbesserung auf landwirtschaftlichen Flächen zu nutzen. Dies rechlich verbindlich sicherzustellen wäre allerdings organisatorisch zu aufwendig. Zudem wird in der Praxis bereits oft so verfahren, sodaß sich ein Ausgleich auf natürliche Weise einstellt. - Ersatzmaßnahmen, z. B. Extensivierung von Ackerflächen (ca. 2 x 54.000 m² bei einem Faktor von 2:1 bzw. 2 m² Kompensationsfläche für 1 m² Eingriffsfläche), sind nicht möglich, ohne Belange der Landwirtschaft zu beeinträchtigen. Die Landwirtschaft erfährt aber bereits durch das Gewerbegebiet selbst erhebliche Beeinträchtigungen (durch den Entzug von Bewirtschaftungsflächen). Auch das Landwirtschaftsamt hatte deswegen schon immer grundsätzliche Bedenken erhoben. Weitere Beeinträchtigungen der landwirtschaftlichen Belange (durch Einschränkungen der landwirtschaftlichen Nutzung an anderer Stelle) sind nicht mehr zumutbar. - Es wird verzichtet, die oben beschriebene Ausgleichsmaßnahme Bodenverbesserung aus den genannten Gründen (Aufwand, Praxis) verbindlich zu regeln. - In Abwägung der Belange Naturschutz einerseits und Landwirtschaft andererseits wird auf Ersatzmaßnahmen (im Sinne der oben beschriebenen Extensivierungen) außerhalb des Plangebietes verzichtet. Zudem wären mit diesen Ersatzmaßnahmen wiederum Kosten verbunden und würden damit dem Anlass der B-Planänderung (Reduzierung der Investitionskosten für Gewerbebetriebe) zuwiderlaufen. Landschaftsbild Weitere Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen zum Schutzgut Landschaftsbild sind im Plangebiet nicht gegeben. An den öffentlichen und privaten Grünflächen, welche eine gute Ortsrandeingrünung und Gebietsdurchgrünung gewährleisten, wird festgehalten. Für Maßnahmen außerhalb des B-Plangebietes gilt das zuvor (unter Boden ) gesagte(belange Landwirtschaft, Kosten). 4

Grundwasser Das modifizierte Trennsystem zur Entwässerung wird beibehalten. Somit wird der Forderung des 45b(3) Wassergesetz grundsätzlich Rechnung getragen. Aufgrund der großzügigen Dimensionierung der öffentlichen Entwässerungsmulden und des Regenrückhaltebeckens sind für den Wegfall der Dachbegrünung keine Ausgleichsmaßnahmen erforderlich. Im übrigen prüft das Landratsamt mit der Erteilung der Erlaubnis für die Einleitung von Niederschlagswasser in öffentliche Gewässer (bei den einzelnen Bauvorhaben) weitere Möglichkeiten zur Versickerung bzw. allgemeinen Regenrückhaltung auf den privaten Baugrundstücken. Biotope Durch die großen zusammenhängenden Flächen für die Entwicklung von Natur und Landschaft sowie den Flächen mit Pflanzgeboten in den Gewerbegebieten wird der Eingriff bzgl. dem Schutzgut Biotope bereits ausgeglichen, sodaß hier mit dem Wegfall der Dach- und Fassadenbegrünung kein Defizit entsteht. Aufgestellt: Vaihingen an der Enz, den 22.12.2003 Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung 5