Andreas Zick Vorurteile und Rassismus. Eine sozialpsychologische Analyse. Waxmann Münster / New York München / Berlin

Ähnliche Dokumente
Prävention ethnischer Konflikte in der Schule

Prevention ethnischer Konflikte in der Schule

Gemeinsam sind wir stark?

Rechtsextremismus und Geschlecht

Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten

Vorurteile und Stereotype

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Gottesbeziehung und psychische Gesundheit

Merkmale psychologischer Verträge zwischen Beschäftigten und Organisationen

Stereotype versus Vorurteile: Welche Rolle spielt der Autoritarismus?

Theorie der sozialen Identität

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Bedingungen und Folgen des Arbeitsengagements in einem Unternehmen der Automobilbranche

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Marcel Hunecke. Ökologische Verantwortung, Lebensstile und Umweltverhalten

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Xenophobie & Anforderungen an das Lehrerhandeln. Kurzreferat, Heterogenität M 2.4, Dr. Lütjen von Katharina Hopf & Rebecca Molitor

Rainer K. Silbereisen Ernst-Dieter Lantermann Eva Schmitt-Rodermund (Hrsg.) Aussiedler. in Deutschland. Akkulturation von Persönlichkeit und Verhalten

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit

Energiesparen fördern durch psychologische Interventionen

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Lebenswerte Gesellschaft

Dieter Kassner. Humor im Unterricht. Bedeutung - Einfluss - Wirkungen

Inhaltsverzeichnis Prolog 1 Teil A: Rechtsextremismus 9 Vorbemerkung zu Teil A 11 1 Zur Forschungslage 13 2 Zur Unterscheidung der Begriffe (Rechts-)E

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Frühe Bindungen und Sozialisation

Rechtsextremismus unter ost- und westdeutschen Jugendlichen

Eignungsdiagnostik übers Internet

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Eigene MC-Fragen 3409 (1 aus 5)

Die Wähler der Linkspartei.PDS von 1994 bis 2009

I. INHALTSVERZEICHNIS

Soziale Kognitionsprozesse bei der Partnerwahl. Der Einflufi von Prototypen aufdie Wahrnehmung und Beurteilung potentieller Partner

Psychologie derakkulturation

I. INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Strategies to cope with negative social identity: Predictions by Social Identity theorie & reltive deprivation theory

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Angstbewältigung und Selbstbeobachtung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Agnes Derjanecz (Autor) Kulturelle Unterschiede in der deutsch-ungarischen Wirtschaftskommunikation

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Menschenfeindlichkeit in Städten und Gemeinden

Verdünnte Verfügungsrechte

Gewalterfahrungen in der Kindheit

Inhaltsverzeichnis. 2 Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Inanspruchnahme

Bessere Schulen durch Evaluation?

Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm. Uli Gleich

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Manfred Markefka Vorurteile - Minderheiten - Diskriminierung

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Institut für Soziologie Werner Fröhlich, Christian Ganser, Benjamin Gedon, Andreas Schneck. Methoden der quantitativen Sozialforschung I

Spoitengagement und Risikoverhalten

Rechtsextremismus - Herausforderung für das neue Millennium

KAPITEL I: Einführung 3

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Europa

Wahlverhalten und Wahlmotive im Fürstentum Liechtenstein

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität

Intergruppenkonflikte

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Das Strafrecht und die gesellschaftliche Differenzierung

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Antijüdische Stereotype und Vorurteile in mittelalterlichen Legenden

Psychologische Determinanten der Kundenzufriedenheit

Psychological Ownership in Organisationen

Imagewirkungen von Eventmarketing

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung

Stigmatisierung: Intrige und Anfeindung Mobbing als Konfliktumleitung: Unterschiedliche Perspektiven 98 Objektive Arbeitsbedingungen als

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

Anna Sidor. Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter. Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen

Harry Potters literarischer Zauber

Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Inhalt. 1 Wissenschaftliche und praktische Relevanz Aktuelle Entwicklungen in der Führungsforschung 18

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung... 1

Die berufliche Geschlechtersegregation in Deutschland

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

Kulturelle Identität, soziale Netzwerke und Kognition

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abbildungsverzeichnis...

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web

Soziale Netzwerke in der Forschungspraxis:

Ulrike Burrmann. Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme

Aspekte interkultureller Kompetenz

Die Theorie der Sozialen Identität (SIT)

Belasteter Geist - Gefährdeter Körper

Transkript:

Andreas Zick Vorurteile und Rassismus Eine sozialpsychologische Analyse Waxmann Münster / New York München / Berlin

Inhaltsverzeichnis Einleitung - Zielsetzung, Kontext und Gliederung der Studie 1 Kapitel 1 Fremdenfeindlichkeit, Vorurteile, Rechtsextremismus - Ereignisse, Diskurse, Begriffe und eine sozialpsychologische Sichtweise 6 1.1 Einleitung 6 1.2 Der Kontext: 'Hoyerswerda' und die Folgen 7 1.3 Der aktuelle Diskurs aus Sicht eines sozialpsychologischen Forschungsinteresses 13 1.3.1 Merkmale des Diskurses 13 1.3.2 Öffnung der sozialpsychologischen Perspektive 15 1.4 Ein Schema zur Ordnung des Diskurses 16 1.4.1 Das Diskurs-Schema % 17 1.4.2 Die Logik des Schemas und eine Skizze der Diskursbereiche 26 1.4.3 Grenzen des Diskurs-Schemas 31 1.5 Grundbegriffe des Diskurses 33 1.5.1 Die Grundbegriffe des nicht-psychologischen Diskurses 33 1.5.2 Zur Definition des Vorurteilsbegriffs 37 1.5.2.1 Ethnische Vorurteile - eine Arbeitsdefinition 37 > 1.5.2.2 Vorurteile und Ethnozentrismus 39 * 1.5.2.3 Vorurteile und Rassismus 40 1.5.2.4 Vorurteile und Stereotype 44 1.5.2.5 Vorurteile und Diskriminierung 45 1.5.2.6 Vorurteile, Rechtsextremismus und fremdenfeindliche Straftaten 47 1.6 Die gemeinsame Fragestellung des Diskurses und eine verbindende These 48 x Kapitel 2 Theorien, Themen und Befunde der sozialpsychologischen Vorurteilsforschung 53 2.1 Beiträge der sozialpsychologischen Vorurteilsforschung 56 2.1.1 Die klassische Vorurteilsforschung 56 2.1.1.1 Vorurteile und Persönlichkeit - Die Theorie der Autoritären Persönlichkeit und die Vorurteilsmodelle der Frankfurter Schule 58 2.1.1.1.1 Vorarbeiten zur Theorie der AP 59 2.1.1.1.1.1 Studien über Autorität und Familie 59 2.1.1.1.1.2 Horkheimer über Antisemitismus 59 2.1.1.1.1.3 Das Dialektik-Projekt 60 2.1.1.1.1.4 Propaganda-Analysen 61 2.1.1.1.2 Das Antisemitismus-Projekt 62 2.1.1.1.3 Ein Exkurs zum Verständnis der psychoanalytischen Argumentation 66 2.1.1.1.4 Institutsarbeiten nach dem Kriege 66 2.1.1.1.5 Konservatismus und Autoritarismus - die nachfolgende Forschung 69

2.1.1.1.5.1 Autoritarismus und das Konzept der F-Skala 69 2.1.1.1.5.2 Konservatismus 78 2.1.1.1.6 Abschließende Fragen 80 ^2.1.1.2 Vorurteile als Folge von Frustrationen und als Verschiebimg auf Sündenböcke 81 2.1.1.2.1 Grundannahmen der Frustrations-Aggressions-Hypothese für ein Verständnis von Vorurteilen 82 2.1.1.2.2 Die Reformulierung zur Sündenbock-Theorie 83 2.1.1.2.3 Forschungsbefunde und Kritik 85 2.1.1.3 Vorurteile als Folge dogmatischer und inkongruenter Überzeugungen 88 ^ 2.1.1.3.1 Dogmatismus und Vorurteile 88 )(2.1.1.3.2 Überzeugungskongruenz und Vorurteile 91 /2.1.1.3.3 Resümee zu den Arbeiten vonrokeach 95 V2. l. l.4 Vorurteile als Folge eines Mangelgefühls 97 y2.1.1.4.1 Formen relativer Deprivatiön und deren Zusammenhang mit Vorurteilen *" 98 V 2.1.1.4.2 Kritik der Deprivationskonzepte 102 2.1.1.4.3 Resümee und Ausblick 104 2.1.1.5 Vorurteile als Folge eines realistischen Gruppenkonflikts und ein Exkurs zur Kontakt-Hypothese 105 2.1.1.5.1 Konzepte und Grundannahmen einer RCT-Perspektive 106 2.1.1.5.2 Forschungsbefunde 106 2.1.1.5.3 Beurteilung des Ansatzes 112 2.1.1.5.4 Exkurs zur Kontakt-Hypothese 114 2.1.1.6 Anmerkungen zur Restkategorie der klassischen Vorurteilsforschung 117 2.1.2 Moderne Analysen von Vorurteilen 118 2.1.2.1 Eine moderne europäische Denktradition: Der Social Identity Approach 119.2.1.1 Die Konzepte des Social Identity Approach 122.2.1.1.1 Reizklassifikation und Vorurteile 122.2.1.1.2 Minimale Bedingungen der Diskriminierung (?) 123.2.1.1.3 Vorurteile als Gruppennorm: Die Generic-Group-Norm- Hypothese 126.2.1.1.4 Vorurteile als Kategorisierungs-Differenzierungs-Phänomen 126.2.1.1.5 Die Social Identity Theory. 127 2.1.2.1.1.6 Die Self-Categorization Theory 131 2.1.2.1.2 Zusammenfassung des Vorurteilskonzeptes 133.2.1.3 Kritik der Annahmen des SIA zu Vorurteilen und Stereotypen 137.2.1.4 Der SIA und verwandte Phänomene: Relative Deprivatiön, ethnische Hierarchien, moderner Rassismus und Diskriminierung 141.2.1.4.1 Soziale Identität und Relative Deprivatiön 141.2.1.4.2 Ethnische Hierarchien und Outgroup-Ausgrenzung 142.2.1.4.3 Intergruppale Differenzierung und Moderner Rassismus 143

2.1.2.1.4.4 Eine besondere Beziehung: Vorurteile und diskriminierendes Verhalten 144 2.1.2.2 Die moderne amerikanische Denktradition in der Vorurteilsforschung 146 2.1.2.2.1 Die amerikanische Meinungsforschung 148 2.1.2.2.2 Moderne amerikanische Vorurteilstheorien 150 2.1.2.2.2.1 Vorurteile als Konsequenz einer Ambivalenz-Verstärkung 150 2.1.2.2.2.2 Aversiver Rassismus 151 2.1.2.2.2.3 Symbolischer Rassismus 154 2.1.2.2.2.4 Moderner Rassismus 157 2.1.2.2.2.5 Offensichtliche versus subtile Vorurteile 160 2.1.2.2.3 Vorurteile, Stereotype und der soziale Kontext 166 2.1.2.2.3.1 Ein integratives Modell für Stereotype und personale 166 Überzeugungen 2.1.2.2.3.2 Zur Interaktion von Personen- und Situationsfaktoren 170 2.1.2.2.4 Resümee zur modernen amerikanischen Forschung und ein kontextspezifischer Ansatz 171 2.1.3 Spezialdiskurse: Stereotypenforschung, Poor-White-Racism- Phänomen und alternative psychologische Ansätze 178 2.1.3.1 Beiträge der Stereotypenforschung zur Analyse von Vorurteilen 179 2.1.3.1.1 Aktuelle Forschungsthemen 181 2.1.3.1.2 Resümee zu den Akzenten der Stereotypenforschung 185 2.1.3.2 Das Poor-White-Racism-Phänomen 187 2.1.3.2.1 Zur Validität des Poor-White-Racism-Phänomens 187 2.1.3.2.2 Bildungs- und Schichtfaktoren als Super-Determinanten? 193 2.1.3.2.3 Erklärungen für das Poor-White-Racism-Phänomen 195 2.1.3.2.4 Resümee zur Forschung 204 2.1.3.3 Merkmale alternativer psychologischer Ansätze 205 2.2 Ein Zwischenresümee zur Vorurteilsforschung 211 Kapitel 3 Ein heuristisches Modell zur Systematisierung relevanter Prädiktoren und Kriterien ethnischer Vorurteile und deren Bedeutung aus der Sicht alternativer Forschungsansätze 216 3.1 Ein heuristisches Modell zur Systematisierung der Basisdeterminanten ethnischer Vorurteile 216 3.2 Kongruenzen und Divergenzen zwischen der Vorurteilsforschung und alternativen Ansätzen 224 3.3 Allgemeine Divergenzen zwischen der Vorurteilsforschung und der nicht-psychologischen Forschung 235

Kapitel 4 Determinanten und Kriterien ethnischer Vorurteile im Euro-Barometer 30 238 4.1 Das Euro-Barometer 30 - Die Fragestellung, die Teilstudie und die Stichprobe 239 4.1.1 Fragestellung des Euro-Barometer 240 4.1.2 Die Teilstudie der International Workgroup on Outgroup Rejection 240 4.1.3 Fragebogen, Items, Datensatz 241 4.1.4 Datenerhebung 242 4.1.5 Die Definition der Stichproben 243 4.1.6 Qualitative Beschreibung der Teilstichproben 245 4.2 Psychologische Basisdeterminanten und Kriterien ethnischer Vorurteile - eine Prüfung des heuristischen Modells (Analyse I) 262 4.2.1 Das heuristische Modell zur Untersuchung der Relationen der Basisdeterminanten 263 4.2.2 Operationalisierung der Modellfaktoren 265 4.2.2.1 Externe demographische Determinanten (Stufe I): Alter und Geschlecht 266 4.2.2.2 Externe Status-Determinanten: Bildungsniveau und Schicht 266 4.2.2.3 Interne Faktoren (Stufe IV): Deprivatiön, Konservatismus, Identifikation, Kontakt, Inkongruenz 269 4.2.2.4 Indikatoren ethnischer Vorurteile (Stufe V): Offene versus subtile Vorurteile und Antipathien 278 4.2.3 Das operationalisierte Modell'und die Modellannahmen 281 4.2.4 Das methodische Verfahren zur Prüfung des Modells 282 4.2.5 Ergebnisse der empirischen Prüfung 284 4.2.5.1 Prädiktoren und Mediatoren ethnischer Vorurteile in der Gesamtstichprobe 285 4.2.5.2 Prädiktoren und Mediatoren ethnischer Vorurteile jn der deutschen Stichprobe mit der Zielgruppe Türken 293 4.2.5.3 Prädiktoren und Mediatoren ethnischer Vorurteile in den niederländischen Stichproben 296 4.2.5.3.1 Vorurteile gegenüber Türken 296 4.2.5.3.2 Vorurteile gegenüber Surinamesen 299 4.2.5.4 Prädiktoren und Mediatoren ethnischer Vorurteile in den französischen Stichproben 302 4.2.5.4.1 Vorurteile gegenüber Nordafrikanern 302 4.2.5.4.2 Vorurteile gegenüber Süd-Ost-Asiaten 304 4.2.5.5 Prädiktoren und Mediatoren ethnischer Vorurteile in den britischen Stichproben 307 4.2.5.5.1 Vorurteile gegenüber Asiaten 307 4.2.5.5.2 Vorurteile gegenüber West-Indern 309 4.2.6 Diskussion der Ergebnisse 312

4.3 Eine Analyse der Einstellungs-Verhaltens-Relation (Analyse II) 331 4.3.1 Ergebnisse der Prüfung im Euro-Barometer 30 332 4.3.2 Ergebnisse einer Schülerbefragung 338 4.3.3 Diskussion der Ergebnisse 343 4.4 Status-Determinanten und ethnische Vorurteile (Analyse III) 345 4.4.1 Effekte des Bildungsniveaus und der subjektiven Schichtzugehörigkeit auf ethnische Vorurteile 346 f\ 4.4.2 Zusammenhänge zwischen der externen Schichtzugehörigkeit und ethnischen Vorurteilen 356 4.4.3 Resümee zu den Analysen der Status-Determinanten 361 4.5 Politische Präferenzen und ethnische Vorurteile (Analyse IV) 364 4.5.1 Eine empirische Prüfung zum Einfluß von Parteipräferenzen auf Vorurteile 365 4.5.2 Diskussion der Ergebnisse ^ 371 4.6 Vorurteile und Ausländeranteil - Eine echte oder eine illusorische 372 Korrelation? (Analyse V) Kapitel 5 Standortbestimmung, Resümee und Ausblick 383 Literatur 395 Anhang: Anhang I: Fragebogen des Euro-Barometer 30 481 Anhang II: Tabellen 489