Elektrisch mobil im Alltag und in der Flotte. Stefan Trommer. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Verkehrsforschung, Berlin

Ähnliche Dokumente
Early Adopter der Elektromobilität. Stefan Trommer. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Verkehrsforschung, Berlin

Nutzerorientierte Begleitforschung im Projekt Flottenversuch Elektromobilität

Essen, Kompetenztreffen ElektroMobilität NRW & Ergebniskonferenz Modellregion Rhein-Ruhr. Dr. Roland Krüger / Ford-Werke GmbH

Elektromobilität: Analyse des Marktpotentials in verschiedenen Raumtypen

Fahrzeugbewertung nach Einsatzmuster Nutzung und Ökobilanz

3. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen Suhl, 27. November 2014

EMiS-Nutzerbefragung I

Zukunft Elektromobilität? Eine empirische Untersuchung. Thomas Keuschen, Prof. Dr. Torsten Marner

Elektromobilität im Fuhrpark der Polizei Niedersachsen

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids

Elektroauto Erfahrungen in der Flotte und in der Verbundautoaktion

e-mobilität bei Volkswagen

Kongress Neue Mobilität Flächendeckender Aufbau von Ladeinfrastruktur Strategien und Fördermöglichkeiten des BMVI

Elektromobilitätscoaching: Ihre Mehrwerte

Elektrofahrzeugflotte der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

Trägheiten und Trendbrüche im System was können Szenarien abbilden und wie müssen sie gelesen werden? Zur Zukunft der Elektromobilität

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

emobilitätskonzept und Aufbau einer bedarfsgerechten Infrastruktur für München

Nachhaltige Verkehrskonzepte und Mobilitätstrends Aktuelle Entwicklungen im Personenverkehr Flemming Giesel Ringvorlesung Nachhaltige Mobilität an

Von der Multimodalität zum Robotaxi Was brauchen wir für die Energiewende auf der Straße?

EASYDRIVERS - SKARABELA

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute

Zukunftsforum Energiewende Elektromobilität in Kommunen Programme des Bundes zur Förderung der Elektromobilität

Förderprogramm Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland. Bund-Länder-Besprechung am 22. Juni 2016 im BMVI

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Repositionierung von Automobilherstellern und Energieversorgern durch Elektromobilität. Januar Version 1.

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

EcoLibro GmbH, Lindlaustraße 2c, Troisdorf, Volker Gillessen, ,

Alltagstauglichkeit von Elektromobilität - Langstreckeneignung und Akzeptanz

Ladesteuerung von Elektrofahrzeugen und deren Einfluss auf betriebsbedingte Emissionen

Mehr Energieeffizienz durch Elektromobilität Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Die Zukunft der Elektromobilität

Zwei Drittel der Deutschen über 18 Jahre sind nach eigenen Angaben aktive Autofahrer

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen

Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr Eine Potenzialanalyse

Die Wirtschaftlichkeit von Ladeinfrastrukturkonzepten ist sehr unterschiedlich

Wirtschaftlichkeit von E. Wirtschaftsverkehr Projektergebnisse aus REM2030. ELMO elektromobile urbane Wirtschaftsverkehre Dortmund,

Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev

Elektromobilität Warum sind reine Elektrofahrzeuge umweltfreundlicher als Hybridfahrzeuge (HEV)

Aus emobility wird Business Mobility. AlphaElectric. Die umfassende Lösung für Elektromobilität.

2 Agenda 1. Umsetzung der EU-RL über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFID) 2. Laufende Aktivitäten 3. Marktanreizpaket Elekt

Elektromobilität WIR LIEFERN DIE ANTWORTEN FÜR IHREN ERFOLG!

95g CO2, heute und 2020

Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge?

ELEKTROMOBILITÄT IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das?

Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt? Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt

ZWEITAUTO-E MARKTHOCHLAUF ELEKTROMOBILITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM

Der e-golf. Das e-auto. Oliver Stegmann Markenchef VW PW

Solare Mobilität... Konzepte für die Zukunft

Elektromobilität Theorie & Praxis , Regierung von Unterfranken. Dr. Guido Weißmann, Bayern Innovativ GmbH

Elektromobilität erleben Kfz-Azubi Workshop Zukunft

Ich ersetze ein Auto: Elektro-Lastenräder im Kurierdienst

WOHNEN UND ELEKTROMOBILITÄT IN HALLE (SAALE) UND ERFURT. Norman Klüber Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS)

Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012

TCO verschiedener Energie- und Antriebskonzepte bei Pkw im Jahr 2030

Mehr als ein neuer Antrieb

Diffusion von alternativen Antrieben in den europäischen Neuwagenmarkt

Future Fleet Firmenwagen mit grüner Energie

HANDELSBLATT ENERGY AWARDS DRIVENOW MODERNE, NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR URBANE RÄUME. Kategorie: DriveNow GmbH & Co. KG. Link zum Projekt: Projektziel

Auftanken geht am besten zuhause! AVU elektrisiert Mobilität. Wer innovativ ist, denkt an die Zukunft

Höher integrierter Stromrichter Kombiniert kabelgebundenes und induktives Laden von Elektrofahrzeugen

Betriebliches Mobilitätsmanagement als Treiber für Elektromobilität

"Ich ersetze ein Auto" ein Forschungsprojekt zu Elektro-Lastenrädern Dipl.-Geogr. Johannes Gruber

FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE. Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim,

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Test- und Prüfzentrum für Elektromobilität (IWES-TPE)

WIRKUNGEN VON E-CARSHARING SYSTEMEN AUF MOBILITÄT UND UMWELT IN URBANEN RÄUMEN

AKTIONSPAKET ZUR FÖRDERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

Wie lade ich mein Elektroauto auf?

Mai Wirtschaftlichkeitsberechnung. Anschaffungspreis fixe Kosten des Fahrzeugs variable Kosten beim Betrieb.

Kreis Segeberg Klimaschutz im Kreis Segeberg Elektromobilität im Fuhrpark- Emissionsarme Kreisflotte Segeberg

Elektromobilität im Ehrenamt: Praxiserfahrungen und Tipps

Elektromobilität für Gemeinden

Elektromobilität und Erneuerbare Energien. Stuttgart, den Dr. David Dallinger, Fraunhofer ISI

Elektromobilität energetische Optimierung durch individuelles Fahrverhalten. Stefanie Marker TU Berlin FVB

Was Sie schon immer über e mobilität mit everynear wissen wollten Q&A. energy very near. Teil 1. Warum Elektromobilität

NEMU - BAYERNEnergie e.v.

Elektromobilität Chancen und Herausforderungen für eine nachhaltige kommunale Verkehrspolitik. 14. Mai 2009

Wir leben in einer sich verändernden Welt. Die Nachhaltigkeitsstrategie von Volkswagen Think Blue. Dr. Andreas Lassota e mobile

E Mobilität in der Praxis - Flottenbetrieb E - Mobilitätstag Lübeck, Jan Hendrik Pietsch

SMATRICS. GSV Forum Fuhrparkmanagement. Dipl. -BW Birgit Wildburger. Wien, 19. Jänner 2017

FM future mobility GmbH ein Geschäftsmodell um zeitgemäße (E-)Mobilität zu erfahren

Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter Business Development & Strategie

Unsere Zahlen 2012 Worin mündet das Ganze? nahwaerme.at wird e-mobil

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen

Plug-in Hybride... Potential zur CO2-Reduktion im PKW-Verkehr

Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung Sparte Energiemanagement. Das Immobilienunternehmen des Landes Rheinland Pfalz

Ergebnisse: Carsharing und Elektromobilität Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel von Neustadt am Rübenberge

E-Mobilitätsanalyse der Fa. Stumbaum GmbH

E-Mobility Pressefrühstück. Wien, 03. Juli 2014

Gedankenexperimente zur Pkw-Maut auf Autobahnen Modellkonzept und Anwendung zur Bestimmung von Verteilungseffekten unterschiedlicher Mautmodelle

Ladeservices für Elektrofahrzeuge

Elektromobilität und Energiewirtschaft

Stadtwerkstatt Hamburg 20. März 2013 Hamburgs mobile Zukunft Wie bewegt sich die moderne Stadt?

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

Pressepräsentation Golf GTE: Rasanter Saubermann

Verkehrsnachfrage von Speditionen und Logistikstandorten

Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt

Transkript:

Elektrisch mobil im Alltag und in der Flotte Stefan Trommer Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Verkehrsforschung, Berlin

DLR.de Folie 2 Agenda Kurzvorstellung des Verbundprojektes Flottenversuche Elektromobilität Forschungsfragen und methodisches Vorgehen Ergebnisse zum Fahr- und Ladebetrieb Erkenntnisse für kommende Serienfahrzeuge Aktuelle Forschungsergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter Besitzern von Elektrofahrzeugen in Deutschland

DLR.de Folie 3 Einleitung Mobilitätsbedarf mittels MIV im Alltag ist überschaubar: Tagesfahrleistung zu 91% < 100km; 75% immer noch < 50km Die elektrische Reichweite eines BEV ist in den meisten Fällen ausreichend Knackpunkt : Verkehrsmittelwahl bei Strecken über 100km PHEVs ermöglichen elektrisches Fahren im Alltag bei hoher Flexibilität Quelle: opel.de Quelle: bmw.de Quelle: mitsubishi-motors.de

DLR.de Folie 4 Verbundprojekt Flottenversuch Elektromobilität Aufbau und Feldtest von 20 PHEVs bei privaten und gewerblichen Nutzern: Erprobung der Alltagstauglichkeit in Haushalten und Unternehmen Batterien als Pufferspeicher zum Ausgleich fluktuierender Einspeisung von Strom aus Erneuerbaren Energien Analyse des zukünftigen Nutzungspotenzials der Elektromobilität Projektlaufzeit: 7/2009-06/2013 Partner: Volkswagen, E.ON, EVONIK, IFEU, Fraunhofer ISIT, WWU MÜNSTER Fördergeber: BMUB Quelle: Volkswagen AG

DLR.de Folie 5 Das Versuchsfahrzeug Volkswagen Golf Variant TwinDRIVE Plug-In Hybrid (85kW Elektromotor & 85kW 1.4 TSI Benzinmotor) 40km elektrische Reichweite 57km nach NEFZ 2,1l/100km 49g CO2/km Bis 120km/h elektrisches Fahren möglich Prototypenstatus für Nutzer nicht erkennbar keine Einschränkungen Quelle: Volkswagen AG

DLR.de Folie 6 Forschungsfragen & Methodik Untersuchung der Nutzerakzeptanz Ableitung von Anforderungen an zukünftige Elektrofahrzeuge Elektrische Fahranteile CO 2 Reduktionspotenziale Ladeorte, Ladehäufigkeiten und Lademengen Ebenen der Datenanalyse Einzelnutzer / Einzelfahrzeug Nutzergruppen ("Privat", Gewerbe", "Mix ) Aggregat (alle Nutzer) Versuchsphasen "V / 1", "2, "3" Interviews Datenpool CAN Bus Daten (VW) Fragebögen Gruppendiskussionen Wegeprotokolle

DLR.de Folie 7 Die Nutzer 18 Haushalte 27 Fahrer überwiegend Mehrpersonen Haushalte (Ø 3,3 Pers.), 2/3 mit Kindern < 14 Jahren 2/3 der Fahrer männlich überwiegend vollzeitbeschäftigt 100% der Männer (davon 62% Gleitzeit) 50% der Frauen geringfügig / teilzeitbeschäftigt hohe Nutzungshäufigkeit des Pkw Mix: Gewerbe: 5 Unternehmen 6 Unternehmen 9 Fahrer 13 Fahrer Branchen: Dienstleistungen / Handel (Elektro, Soziales, IKT, Automotive), Energieversorger, Öffentliche Einrichtung / Verwaltung sowohl Ein als auch Mehrbetriebsunternehmen unter 20 bis über 2000 Mitarbeiter unter 5 bis über 1000 Flottenfahrzeuge 91% der Fahrer männlich hohe Nutzungshäufigkeit des Pkw

DLR.de Folie 8 Aktionsräume Region Wolfsburg Region Berlin/Potsdam Quelle: DLR Quelle: DLR

DLR.de Folie 9 TwinDRIVE-Fahrten: Fahrtenlänge je nach Segment Wenige Fahrten über der elektrischen Reichweite von 40km (75% unter 17km) Mix Nutzer Ø längste Wege (16,4km) Gewerbe 13,6km & Privat 14,7km Ø TwinDRIVE Fahrten: 4,5/Tag Ø Tagesstrecke: 65,7 km Quelle: DLR

DLR.de Folie 10 Durchschnittliche elektrische Tagesfahrleistung je Segment im Flottenversuch E Mode Nutzung bei rund 42% der el. Fahrleistung bewusste Entscheidung Gewerbliche Nutzer höchste Nutzungsanteile Maximierung Kostenersparnisse Quelle: DLR

DLR.de Folie 11 Ladekennzahlen PRIVAT MIX GEWERBE Mittelwert unteres Quartil Median oberes Quartil * Dauer je Ladevorgang [hh:mm] Ladehub [%] zurückgelegte Entfernung zwischen Ladevorgängen [km] 5:53 1:53 3:07 4:23 68,3 44,9 77,3 97,0 59,6 20,2 37,4 62,7 7:05 1:25 2:39 3:48 57,9 29,6 59,7 87,1 42,9 11,5 23,8 45,8 4:59 1:14 2:15 3:15 54,6 28,5 52,6 82,7 50,6 11,7 24,4 47,4 Anteil Ladevorgänge mit mehr als 40km zurückgelegter Strecke [%] 49,6 29,9 28,9 Quelle: DLR Kaum Ladevorgänge < 1h Aufwand zu groß bzw. keine Ladegelegenheiten Gewerbliche Nutzer größte Ladehäufigkeit (z.b. Mittagspause, Kunden) Kritische Anzahl an Vollhüben die Batterien werden häufig leergefahren

DLR.de Folie 12 Veränderung der Ladepräferenzen über die Zeit "Habe eine Lademöglichkeit zuhause und sehe vielleicht noch am Arbeitsplatz für mich keinen Bedarf an Ladesäulen" Quelle: DLR "Dass ich mit dem Auto überall laden kann, damit ich möglichst viel elektrisch fahren kann." Lademöglichkeiten 'zu Hause' und 'halb-öffentlich' werden wichtiger Lademöglichkeit am Arbeitsplatz sehr wichtig Öffentliche Ladesäulen zu Beginn als wichtig empfunden, nach einiger Zeit sekundär, aber wichtiges psychologisches Element

DLR.de Folie 13 Quo vadis öffentliche Ladeinfrastruktur Öffentliche Ladeinfrastruktur wird von Nutzern erwartet aber wenig genutzt werden. Hauptladeorte: Wohnort/Betriebsstandort und Arbeitsplatz Psychologisches Backup insbesondere für Nutzer von BEVs wichtig Investitions- und Betriebskosten für Ladeinfrastruktur erfordern hohe Auslastung Zwischenladung für PHEVs besonders attraktiv: Steigerung der elektrischen Fahranteile Reduzierung der Betriebskosten Welchen Einfluss hat ein dichtes Netz an Ladesäulen auf die elektrischen Fahranteile von PHEVs? Quelle: EnBW

DLR.de Folie 14 Analyse der Fahr- und Ladedaten bezüglich zusätzlicher elektrischer Potenziale 100% 90% Ergebnis Flottenversuch Normalladung Schnellladung Elektrischer Streckenanteil 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 49% 70% 72% 51% 64% 69% 57% 71% 75% 10% 0% PRIVAT MIX GEWERBE Quelle: DLR Ausschließlich Standzeiten von >1h betrachtet Aufwand vs. Benefit Hohe Gewinne bereits durch Normalladung an Orten langer Aufenthaltsdauer Schnellladung nur wenig zusätzliche Gewinne: Wenn das Auto steht, dann meistens länger

DLR.de Folie 15 Zusammenfassung der Ergebnisse des Feldversuchs Realisierung von z.t. hohen elektrischen Fahranteilen durch PHEV Technologie im Durchschnitt 51% Reichweite sollten einen elektrischen Alltag ermöglichen 60km und konfigurierbar sein Hybridbetrieb sollte effiziente Langstreckenmobilität ermöglichen Elektromobilität verändert den Fahrstil vorausschauender = effizienter Aufpreisbereitschaft der Nutzer sehr hoch bis zu 7000 Öffentliche Ladeinfrastruktur hat nur geringen Einfluss auf die Steigerung elektrischer Fahranteile von PHEVs Förderung von Lademöglichkeiten am Arbeitsplatz hat den größten Mehrwert Netz öffentlicher Ladeinfrastruktur von Nutzern und Nicht-Nutzern erwartet CO 2 Reduktionspotenzial im Flottendurchschnitt bei 32% - Nutzer mit hohen elektrischen Fahranteilen erreichten bis zu 60%

DLR.de Folie 16 Exkurs: Wie nutzen tatsächliche Besitzer von Elektrofahrzeugen ihre Fahrzeuge heute? Vom Feldtest zum Massenphänomen Quelle: bmw.de Quelle: businessinsider.com

DLR.de Folie 17 Aktuelle Forschungsergebnisse einer repräsentativen Umfrage in Deutschland 3.100 Halter von Elektrofahrzeugen (privat und gewerblich) wurden 12/13-01/14 zu Kaufmotivation und Nutzungsverhalten durch das DLR befragt Die Nutzer sind mehrheitlich männlich (89%) und mittleren Alters (durchschnittlich 51 Jahre), Bildungsniveau auf vergleichbarem Niveau (Käufer junger Gebrauchtwagen bzw. Neuwagen), Einkommen leicht höher Fahrzeuge ersetzen in 50% der Fälle ein anderes Fahrzeug Fahrleistung privater Nutzer 42km täglich, gewerbliche Nutzer 47 sehr ähnlich der Nutzung vergleichbarer herkömmlicher Fahrzeuge Jahresfahrleistung liegt bei rund 14.000km (PHEV) bzw. 11.700km (BEV) Schnelllademöglichkeit wird gewünscht und ist privaten Nutzern bis zu 1000 und gewerblichen Nutzern bis zu 2000 wert 95% genauso zufrieden oder zufriedener wie mit dem ersetztem Fahrzeug

DLR.de Folie 18 Motivation beim Kauf eines Elektrofahrzeugs Quelle: DLR Mehr in einem Beitrag im aktuellen Internationalen Verkehrswesen (Ausgabe 2, 16.5.2014) sowie in einem umfangreichen Bericht im Juni

DLR.de Folie 19 Dipl.-Geograph Stefan Trommer Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Verkehrsforschung Rutherfordstrasse 2 12489 Berlin stefan.trommer@dlr.de