SozialwissenschaftlerInnen II

Ähnliche Dokumente
Jost Reinecke. 7. Juni 2005

9 Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung

Hypothesenprüfung. Darüber hinaus existieren zahlreiche andere Testverfahren, die alle auf der gleichen Logik basieren

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung

9 Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

SozialwissenschaftlerInnen II

Konkretes Durchführen einer Inferenzstatistik

Unterschiedshypothesen Vergleiche von Häufigkeiten bzw. Mittelwerten zwischen (mindestens) zwei Gruppen Zusammenhangshypothesen Korrelationsanalysen

Statistiktutorium (Kurs Frau Jacobsen)

5. Seminar Statistik

Häufigkeitsverteilungen

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97.

Probleme bei kleinen Stichprobenumfängen und t-verteilung

Statistisches Testen

Wiederholung Hypothesentests Zusammenfassung. Hypothesentests. Statistik I. Sommersemester Statistik I Hypothesentests I (1/36)

Einführung in Quantitative Methoden

Statistik II: Signifikanztests /1

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10

Testen von Hypothesen:

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für einen t-test

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Inferenzstatistik 2

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht

Inferenzstatistik und Hypothesentests. Hierbei geht es um die Absicherung eines Untersuchungsergebnisses gegen ein Zufallsereignis.

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Klausur Wiederholung t-tests. Zusammenfassung. Hypothesentests II. Statistik I. Sommersemester Statistik I Hypothesentests I (1/37)

Mathematische und statistische Methoden II

Hypothesentests für Erwartungswert und Median. Statistik (Biol./Pharm./HST) FS 2015

Statistisches Testen

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1

In den ersten beiden Kapiteln haben wir uns mit der Beschreibenden Statistik

Prüfgröße: Ist die durch eine Schätzfunktion zugeordnete reelle Zahl (etwa Mittelwert 7 C).

Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.85

SozialwissenschaftlerInnen II

Chi-Quadrat Verfahren

Mathematische und statistische Methoden II

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Bivariater Zusammenhang in der Vierfeldertafel PEΣO

VS PLUS

Macht des statistischen Tests (power)

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

3 Konfidenzintervalle

0 sonst. a) Wie lautet die Randwahrscheinlichkeitsfunktion von Y? 0.5 y = 1

Hypothesen über die Grundgesamtheit. Aufgabenstellung der Testtheorie Hypothesen (Annahmen, Vermutungen oder

Kapitel 10 Mittelwert-Tests Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests

Stichproben Parameterschätzung Konfidenzintervalle:

Kapitel III: Einführung in die schließende Statistik

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

e) Beim klassischen Signifikanztest muß die Verteilung der Prüfgröße unter der Nullhypothese

Bereiche der Statistik

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

Mögliche Fehler beim Testen

R. Brinkmann Seite

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS)

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz

Klassifikation von Signifikanztests

WS 2014/15. (d) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion von X. (e) Bestimmen Sie nun den Erwartungswert und die Varianz von X.

Tutorial: Anpassungstest

Fit for Abi & Study Stochastik

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

Überblick Hypothesentests bei Binomialverteilungen (Ac)

Modul G.1 WS 07/08: Statistik

Statistische Tests (Signifikanztests)

73 Hypothesentests Motivation Parametertest am Beispiel eines Münzexperiments

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

11. Parametrische Tests 11.1 Konzeption von statistischen Tests

30. März Ruhr-Universität Bochum. Methodenlehre II, SS Prof. Dr. Holger Dette

Testen von Hypothesen, Beurteilende Statistik

Chi-Quadrat-Verteilung

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Vertiefung der. Wirtschaftsmathematik. und Statistik (Teil Statistik)

Kapitel 3 Schließende Statistik

Statistik II. Weitere Statistische Tests. Statistik II

R. Brinkmann Seite

Statistisches Testen: Signifikanz und Relevanz Christiane Spiel

Übungsaufgaben zu Statistik II

a) Man bestimme ein 95%-Konfidenzintervall für den Anteil der Wahlberechtigten, die gegen die Einführung dieses generellen

Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO

Entscheidungsstatistische Verfahren

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006

Schließende Statistik

Lösungen zum Aufgabenblatt 14

Hypothesentests für Erwartungswert und Median. für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS15

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wiederholung. Statistik I. Sommersemester 2009

Ablaufschema beim Testen

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

R. Brinkmann Seite

Transkript:

Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II Henning Best best@wiso.uni-koeln.de Universität zu Köln Forschungsinstitut für Soziologie Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.1

Testen von Hypothesen Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.107

Ziel der Testtheorie Ziel der Testtheorie ist es, zu überprüfen, inwieweit die postulierten Eigenschaften der Population (Theorie) durch stichprobenartig erhobene Daten (Empirie) bestätigt werden können [Bortz, 1999, 107]. Hypothesen über die Grundgesamtheit sollen also anhand von Stichprobendaten überprüft werden (Inklusionsschluss). Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.108

Arten von Hypothesen ungerichtete Unterschiedshypothese: Frauen und Männer unterscheiden sich bezüglich ihrer Religiosität. gerichtete Unterschiedshypthese: Frauen sind religiöser als Männer. ungerichtete Zusammenhangsypothese: Es besteht ein Zusammenhang zwischen dem Alter und der Religiosität einer Person. gerichtete Zusammenhangshypothese: Je älter eine Person ist, desto religiöser ist sie. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.109

Problematik des Inklusionsschlusses Können folgende Hypothese für die Population als gültig angenommen werden? Ost- und Westdeutsche unterscheiden sich hinsichtlich ihres Nationalstolzes Ost- und Westdeutsche unterscheiden sich hinsichtlich ihres monatlichen Nettoeinkommens Ost West Gesamt Nationalstolz 2,13 2,10 2,11 Einkommen 2009 DM 2680 DM 2539 Anmerkung: Nationalstolz wurde auf einer 4-stufigen Skala gemessen mit 1 = sehr stolz auf Deutschland und 4 = gar nicht stolz auf Deutschland Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.110

Statistische Hypothesen Statistische Hypothesen bestehen immer aus einer Alternativhypothese (H 1), die die inhaltliche Hypothese expliziert und einer Nullhypothese (H 0 ), die einfach besagt, dass der postulierte Sachverhalt nicht zutrifft. Inhaltliche Hypothese: Ost- und Westdeutsche unterscheiden sich hinsichtlich ihres Nationalstolzes. H 1 : µ o µ w H 0 : µ o = µ w Inhaltliche Hypothese: Der Nationalstolz von Westdeutschen ist größer als der von Ostdeutschen. H 1 : µ w > µ o H 0 : µ w µ o Im Rahmen von statistischen Test wird immer überprüft, ob die Realität mit der H 0 zu erklären ist. Nur falls das nicht der Fall ist, darf sie zugunsten der H 1 verworfen werden! Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.111

Fehler beim Hypothesentest α-fehler oder Fehler erster Art: Auf der Grundlage des Stichprobenergebnisses verwerfen wir die Nullhypothese, obwohl diese in der Grundgesamtheit gilt. β-fehler oder Fehler zweiter Art: Ausgehend vom Stichprobenergebnis behalten wir die Nullhypothese bei, obwohl in der Grundgesamtheit die Alternativhypothese gilt die H 0 also hätte verworfen werden müssen Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.112

α- und β-fehler In der Grundgesamtheit gilt die H 0 H 1 Entscheidung H 0 richtige Entscheidung β-fehler H 1 α-fehler richtige Entscheidung Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.113

Konfidenzintervall und Hypothesentest Nach den zentralen Grenzwerttheorem sind Mittelwertsdifferenzen ( x 1 x 2 ) normalverteilt: x 1 x 2 N(µ 1 µ 2, σ 2 x 1 x 2 ) Für normalverteilte Kennwerte können Konfidenzintervalle berechnet werden. Bei einer ungerichteten Alternativhypothese gilt: H 0 : µ 1 = µ 2 µ 1 µ 2 = 0 Falls das Konfidenzintervall der Mittelwertsdifferenz also den Wert 0 nicht einschließt, können wir die Nullhypothese mit bestimmbarer Sicherheit bzw. Unsicherheit (z.b. 0,95 oder 95 %) zurückweisen. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.114

onfidenzintervall d. Mittelwertsdifferenz Das Konfidenzintervall lautet ( x 1 x 2 ) ± z σ x1 x 2 Zur Berechnung benötigt man neben den Stichprobenmittelwerten den Standardfehler der Mittelwertsdifferenz σ x1 x 2 : σ 2 x 1 x 2 = σ 2 x 1 + σ 2 x 2 Da σ 2 x 1 = σ2 1 n 1 und σ 2 x 2 = σ2 2 n 2 σ x1 x 2 = gilt: σ 2 x 1 + σ 2 x 2 = σ 2 1 n 1 + σ2 2 n 2 Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.115

Beispiel: Nationalismus Hypothese: Ost- und Westdeutsche unterscheiden sich hinsichtlich ihres Nationalstolzes. Nationalstolz Ost: x o = 2, 13; σ 2 o = 0, 80; n o = 528 Nationalstolz West: x w = 2, 10; σ 2 w = 0, 83; n w = 851 Differenz: x o x w = 2, 13 2, 10 = 0, 03 Nullhypothese: x o x w = 0 Konfidenzintervall der Mittelwertsdifferenz: ( x o x w ) ± z σ xo x w σ xo x w = σ 2 x o + σ 2 x w = 0,80 528 + 0,83 851 = 0, 049 KI 95 = 0, 03 ± 1, 96 0, 049 = 0, 03 ± 0, 096 p( 0, 066 µ 0, 126) = 0, 095 Da das Intervall die 0 mit einschließt, kann kann die Nullhypothese nicht mit ausreichender Sicherheit zurückgewiesen werden! Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.116

Berechnung des α-fehlers Um den α-fehler exakt anzugeben, geht man umgekehrt vor. Es wird angenommen, dass die Nullhypothese gilt. Mit einer z-transformation kann dann die genaue Irrtumswahrscheinlichkeit berechnet werden. z = ( x 1 x 2 ) (µ 1 µ 2 ) σ x1 x 2 Da σ 2 σ x1 x 2 1 n 1 + σ2 2 n 2 und laut H 0 µ 1 µ 2 = 0, folgt z = x 1 x 2 σ 2 1 n 1 + σ2 2 n 2 Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.117

erichtete und ungerichtete Hypothesen Anhand der soeben entwickelten Formel kann der empirische z-wert berechnet werden. Die zugehörige Irrtumswahrscheinlichkeit kann der z-tabelle entnommen werden. (z.b. z = 2, 0 α = 0, 023) Bei ungerichteten Hypothesen H 1 : µ 1 µ 2 muss die Fläche links von z und rechts von +z berücksichtigt werden, so dass die Irrtumswahrscheinlichkeit bei z = 2, 0 2 α = 0, 046 ist. Bei einer gerichteten Hypothese H 1 : µ 1 > µ 2 interessiert nur der Flächenanteil rechts von z Bei einer gerichteten Hypothese H 1 : µ 1 < µ 2 interessiert nur der Flächenanteil links von z Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.118

Mittelwertstest bei kleinen Stichproben Liegt eine Stichprobe vor, bei der n 1 < 30 oder n 2 < 30 folgt die Verteilung der Mittelwertsdifferenzen nicht der Normalverteilung, sondern einer t-verteilung. Als Prüfgroße wird in diesem Fall nicht z, sondern t verwendet, das jedoch exakt wie beim z-test berechnet wird: t = x 1 x 2 σ 2 1 n 1 + σ2 2 n 2 Hinweise und Voraussetzungen: Die Freiheitsgrade der t-verteilung: df = n 1 + n 2 2 Die Merkmale müssen in der Grundgesamtheit normalverteilt sein Die Varianz des Merkmals muss in beiden Gruppen gleich sein. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.119

Test auf Prozentwertdifferenzen Ein Test auf Prozentwertdifferenzen ist notwendig bei Hypothesen der Art: Der Prozentsatz der Gegner eines Schwangerschaftsabbruches ist unter CDU-Anhängern größer als bei SPD-Anhängern, d.h. H 1 : π c > π s und H 0 : π c π s Der Standardfehler von Prozentwertdifferenzen und die Prüfgröße z werden wie folgt berechnet: s p = P1 Q 1 n 1 + P 2 Q 2 n 2 z = P 1 P 2 P1 Q 1 n 1 + P 2 Q 2 n 2 Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.120

Beispiel Prozentwertdifferenz Hypothese: Der Prozentsatz der Gegner eines Schwangerschaftsabbruches ist unter CDU-Anhängern größer als unter SPD-Anhängern CDU SPD Abtreibung erl. 32,4% (n=104) 46,4% (n=135) Abtreibung verb. 67,6% (n=217) 53,6% (n=156) Quelle: Allbus 2000 Kann die Hypothese mit einem Signifikanzniveau von α = 0, 05 beibehalten werden? Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.121