Bebauungsplan. Am Felsenkeller / Friedrich-Ebert-Straße. - Begründung -

Ähnliche Dokumente
Bebauungsplan. Julius-Naeher-Straße. - Begründung -

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim

Bebauungsplan. BP Service-Wohnen Dennachstraße. Begründung

Stadt Freilassing Landkreis Berchtesgadener Land. 25. Änderung des Bebauungsplanes Engerach

Große Kreisstadt Traunstein. Bebauungsplan

Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung

BEBAUUNGSPLAN UND SATZUNG ÜBER ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN "Eichenbach Planbereich 36/07. Flst. Nrn. 1242/75, 1242/23 und 1242/1

A n d e r B i e s e l h e i d e

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

ZWISCHEN EICHENDORFF-, GOETHE- UND LESSINGSTRASSE

Bebauungsplan. Kita Baldung-Grien-Straße. - Begründung - Entwurf

Gemeinde Schwaig b.nbg.

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

Bebauungsplan. - Begründung - (Vorentwurf)

Ausschnitt aus dem Flächennutzungsplan, 1. Fortschreibung, Maßstab 1:5.000

Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Sandäcker II 1. Änderung umfasst eine Fläche von ca m².

Gemeinde Steinhorst Kreis Herzogtum Lauenburg

Stadt Ratzeburg Kreis Herzogtum Lauenburg. Begründung. zur Satzung über den. Bebauungsplan Nr. 59, 1. Änderung

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

Gemeinde Nottuln. 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75. Darup Nord II. im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB. Begründung

Bebauungsplan. Stadt Ulm Stadtteil Wiblingen. "Alten- und Pflegeheim Kapellenstraße. Begründung zum Bebauungsplan E N T W U R F 180.

Stand: Entwurf November 2015 BV 15794

Stadt Marksteft. 3. Änderung des Bebauungsplans Im Gärtlein im Stadtteil Michelfeld ENTWURF. Begründung der Änderung

Gemeinde KREIS HERFORD. Bebauungsplan Nr. 18 Südlich Bünder Straße, 3. vereinfachte Änderung. Begründung. gemäß 9(8) BauGB

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 36 Gewerbegebiet Hülsen der Gemeinde Dörverden - Entwurf - TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

ENTWURF ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN NR. 3 EIGENHEIMSTANDORT GROSSRÖHRSDORFER STRASSE

Bebauungsplan. Lange Gewann, 1. Änderung. - Begründung -

Bebauungsplan. Hintere Ried II - 1. Änderung. Begründung

Hinweise zum Bebauungsplan

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost

Neuer Markt 2. Änderung"

Der Bebauungsplan Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

Städtebauliche Begründung

- BEBAUUNGSPLAN - "Obere Stehbach I" (7. Änderung), Mayen. Begründung

Stadt Baden-Baden Vorhabenbezogener Bebauungsplan Laisenberg, 7. Änderung

Der Bebauungsplan. Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung. Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

Stadt Ulm Stadtteil Westen. Engelbergstraße - Buchmillergasse

Bebauungsplan F 1 / 1 Ernst - von - Bayern - Straße

GEMEINDE TAUFKIRCHEN (VILS)

Bebauungsplan Nr. 04/11 A Grund- und Hauptschule

ENTWURF, Stand A Textliche Festsetzungen für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 1/05-13 "Schollstraße / Goerdelerweg"

GEMEINDE DÖTLINGEN. Bebauungsplan Nr. 76 Traher Weg - Wichmann. 22. Änderung des Flächennutzungsplans GRUNDZÜGE DER PLANUNG

Bebauungsplan. Flugplatz Bruchsal. Stadt Bruchsal. Begründung

Siedlungsfläche Wohnen und Mischgebiet angrenzend Straße für großräumigen Verkehr

BAD KISSINGEN BEBAUUNGSPLAN PETER-HENLEIN-STRAßE GEMARKUNG GARITZ. 1. Änderung BEGRÜNDUNG REF. III - 2 AUFGESTELLT:

Fachbereich 4 Planen, Bauen, Umwelt. Bebauungsplan Nr. 72. Begründung. Brander Straße. 2. Änderung vereinfachtes Verfahren gem.

Begründung zur 3. Änderung des BP Römerstraße, Remagen (2121Begr.), Stand: Oktober 2011, Seite Begründung. zur. 3.

Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung"

1. Planungsrechtliche Festsetzungen

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 42 Schönwalde I/ West. Begründung

BEGRÜNDUNG. zum Bebauungsplan. "Unter dem Rückerother Weg (7. Änderung)", Stadt Selters, Ww.

Satzung der Gemeinde Molfsee, Kreis Rendsburg- Eckernförde über die 8. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 20

ÄNDERUNG BAULINIENPLAN HIRSCHLESWEG-FRÜHLINGSTRASSE. Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB:

Verkauf von Baugrundstücken

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung

Ortsgemeinde Neitersen Ortsteil Niederölfen Verbandsgemeinde Altenkirchen

Der Bebauungsplan. 2.Stufe. Bebauungsplan

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema!

Wohngebiet Neugartenweg Stadtteil Steinau

Begründung vom Bebauungsplan Nördlich der Christianstraße (zwischen Helmut-Bornefeld-Straße und Bahnhofstraße)

Bebauungsplan. Kita Beuthener Straße. - Begründung -

Bebauungsplan. Wildbader Straße östlich des Sandwegs. - Begründung -

BEBAUUNGSPLAN M. 1 : 1000

In unmittelbarer Nähe zum Plangebiet befinden sich einige Gemeinbedarfseinrichtungen:

7. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 52: UNTERHOFKIRCHEN

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I / 8-84 / I-02

Ausschreibung Verkauf von Baugrundstücken

Begründung. zum. Bebauungsplan Nr. 216

1. (1) Der Vorhabenbereich mit der Bezeichnung Wohngebäude dient vorwiegend dem Wohnen.

Bebauungsplan. Kita Baldung-Grien-Straße. - Begründung -

BEBAUUNGSPLAN und örtliche Bauvorschriften Linsenberg, 2. Änderung BEGRÜNDUNG gemäß 9 (8) BauGB

ÜBERSICHTSPLAN M 1:5.000 GEMEINDE OYTEN. Bebauungsplan Nr. 98 "Alter Sportplatz" (mit örtlichen Bauvorschriften) - 2. Änderung - Entwurf

Stadt Ulm Stadtteil Westen. Engelbergstraße - Buchmillergasse

B E G R Ü N D U N G ( 9 Abs. 8 BauGB)

1. Änderung des Bebauungsplanes der Gemeinde Birkenwerder Nr.23 Sonnenschul-Quartier Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 81 BbgBO

IM BESCHLEUNIGTEN VERFAHREN GEMÄSS 13a BauGB

Stadt Kempten (Allgäu) 5. Änderung zum Bebauungsplan Hoefelmayr-Park/Franzosenbauer. Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB. Planzeichenerklärung

- BEBAUUNGSPLAN - "Im Vogelsang" (8. Änderung), Mayen. Begründung

Begründung. zur. 1. Änderung des Bebauungsplan Nr. 7 d. Bevern, Kirchstraße / Beverner Straße

Bebauungsplan Nr Pulheim, 2. Änderung Teil B 1301 Erweiterung Barbaraschule

TEIL B TEXTTEIL. Bebauungsplan Nr.7 Alte Schäferei der Stadt Wiehe

Begründung vom / / /

2. Änderung des Bebauungsplanes Soest Nr. 50/3 Siegmund-Schultze-Weg der Stadt Soest Begründung

Stadt Köthen (Anhalt)

Entwurf. Stadt Lindenberg i. Allgäu. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Westlicher Nadenberg Teil 2" Fassung vom

BESTANDTEILE DES VORHABEN- UND ERSCHLIESSUNGSPLANS

Stadt Schleswig. Vorhaben- und Erschließungsplan

B E G R Ü N D U N G. zur Satzung über die Aufhebung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes der Stadt Goslar. Vbg. Nr. 37 Thymoorgan.

(BauGB) 1. Art der baulichen Nutzung 9 (1) Nr. 1 BauGB in Verbindung mit (i.v.m.) 1.1 Sondergebiet - Klinik (SO Klinik) 11 (2) Baunutzungsverordnung

FEUERWEHRHAUS TEXTTEIL. Gemeinde Engelsbrand. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften. Vorentwurf vom Inhaltsverzeichnis

Stadt Ulm Stadtteil Wiblingen Vorhabenbezogener Bebauungsplan Alten- und Pflegeheim Abteistraße

Bebauungsplan der Stadt Wolfsburg

Städtebauliche Begründung

Anlage 2 Bebauungsplan Fitnesszentrum am Schwimmbad Stand: Textliche Festsetzungen (Vorentwurf) Seite 1 von 5

1 Allgemeines Ausgangslage Inhalt der Bebauungsplanänderung Umweltbelange Kennziffern... 5

Konzept zur Frühzeitigen Beteiligung

Textliche Festsetzungen

Bebauungsplan Nr. 900

Transkript:

STADT PFORZHEIM Amt für Stadtplanung, Liegenschaften und Vermessung Bebauungsplan Am Felsenkeller / Friedrich-Ebert-Straße - -

- 2 - gemäß 9 (8) BauGB Inhalt: Teil I. Ziele, Zwecke und wesentliche Auswirkungen - 3 - A. Geltungsbereich - 3 - B. Anlass + Ziele der Planaufstellung - 3 - C. Verfahrensablauf - 3 - D. Übergeordnete Planungen - 4-1. Entwicklung aus dem Flächennutzungsplan (FNP) - 4-2. Aspekte der Raumordnung und sonstiger Fachplanungen - 4 - E. Gebietsbeschreibung - 4-1. Umgebung + Vorprägung des Plangebiets - 4-2. Vorhandene Nutzungen + Bebauung - 4-3. Bestehende Planungen - 4-4. Rechtliche Bindungen - 5-5. Prüfung der Kampfmittelfreiheit - 5 - F. Planungskonzept - 5-1. Nutzungskonzept - 5-2. Erschließung - 5-3. Geprüfte Alternativen (wenn kein Umweltbericht) - 5 - G. Auswirkungen + Folgen der Planung - 5-1. Kosten - 5-2. Flächenbilanz - 6-3. Umweltauswirkungen - 6 - H. der Festsetzungen des Bebauungsplans - 6-1. Planungsrechtliche Festsetzungen - 6-1.1. Art der baulichen Nutzung - 6-1.2. Maß der baulichen Nutzung - 6-1.3. Bauweise und überbaubare Grundstücksfläche - 7-1.4. Flächen für Nebenanlagen und Garagen - 7-1.5. Höchstzulässige Zahl von Wohnungen in Wohngebäuden - 7-1.6. Flächen die von der Bebauung freizuhalten sind - 7-1.7. Verkehrsflächen - 8-1.8. Anpflanzen, Unterhalten von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen - 8-1.9. Flächen und Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft - 9-2. Örtliche Bauvorschriften nach LBO - 9-2.1. Äußere Gestaltung baulicher Anlagen - 9-2.2. Einfriedungen - 9-2.3. Abweichende Abstandsflächen - 9-2.4. Zahl der nachzuweisenden Stellplätze - 9 -

- 3 - Ziele, Zwecke und wesentliche Auswirkungen Die Aufstellung des Bebauungsplans erfolgt im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB. Ein Umweltbericht und die Zusammenfassende Erklärung sind daher nicht erforderlich. A. Geltungsbereich Der Geltungsbereich umfasst das Flurstück 3507 und befindet sich in der Nordstadt südöstlich des Hauptfriedhofes zwischen Bernhardstraße, Friedrich-Ebert-Straße und der Straße Am Felsenkeller. Er umfasst ca. 6.300 m². B. Anlass + Ziele der Planaufstellung Ein privater Vorhabenträger möchte auf dem Grundstück Wohnbebauung entwickeln. Im Sinne des sparsamen Umgangs mit Bauflächen soll eine verdichtete Bebauung mit Mehrfamilienhäusern entstehen. Aufgrund der Größe des Vorhabens und der Hanglage wurde die geplante Bebauung als stadtbildprägend eingestuft und deshalb im Gestaltungsbeirat beraten (08.02.2013, 12.04.2013 und 12.07.2013). Die aus der Beratung hervor gegangene Planungsvariante ist stimmig und passt sind von ihrer Grundfläche den umgebenden Gebäuden an, sodass der Villencharakter der Umgebung aufgenommen wird. Dies wurde auch vom Gestaltungsbeirat positiv hervorgehoben. Die Bebauung des Grundstückes in dieser Form ist jedoch nicht mit den rechtsgültigen Festsetzungen der Bebauungspläne vereinbar, da hier durch mehrere Bebauungspläne differenzierte und enge Vorgaben für das Grundstück getroffen werden. Durch eine Bebauungsplanänderung soll zum einen dem privaten Investor die Möglichkeit eröffnet werden den mit dem Gestaltungsbeirat erarbeiteten Bebauungsvorschlag auch umzusetzen, aber es soll die auch im Rahmen der momentan rechtsgültigen Bebauungspläne schon zulässige verdichtete Bebauung etwas entzerrt und auf mehrere verträglich große Baukörper verteilt werden, die sich mit ihrer Grundfläche in die weitere Umgebung einfügen. C. Verfahrensablauf Gem. 13 a BauGB können Bebauungspläne, die der Innenentwicklung dienen, im beschleunigten Verfahren aufgestellt werden. Voraussetzungen sind, dass eine Grundfläche von 20.000 m² nicht überschritten wird, der Bebauungsplan der Innenentwicklung dient und keine Zulässigkeit für UVP-pflichtige Vorhaben begründet wird sowie keine Beeinträchtigungen von Natura 2000-Gebieten zu erwarten sind. Die Voraussetzungen zur Anwendung des beschleunigten Verfahrens sind für den vorliegenden Bebauungsplan erfüllt. Das Plangebiet umfasst ca. 6.300 m²; die zulässige Grundfläche ist noch geringer. Bei der Umnutzung und Umstrukturierung eines bestehenden Wohnbaugrundstückes handelt es sich um eine Maßnahme der Innenentwicklung und Nachverdichtung. Es entsteht keine Zulässigkeit eines UVP-pflichtigen Vorhabens. Auch bestehen keine Anhaltspunkte für eine Beeinträchtigung von Natura 2000-Gebieten. Aus diesen Gründen kann hier das beschleunigte Verfahren angewendet werden. Im beschleunigten Verfahren sind die Umweltprüfung und somit auch der Umweltbericht nach 2 (4) bzw. 2a Nr. 2 BauGB nicht erforderlich. Naturschutzrechtliche Eingriffe, die aufgrund der Aufstellung des Bebauungsplans zu erwarten sind, gelten als bereits erfolgt oder

- 4 - zulässig, ein Ausgleich ist dafür nicht erforderlich. Von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung nach 3 (1) und 4 (1) BauGB kann abgesehen werden. D. Übergeordnete Planungen 1. Entwicklung aus dem Flächennutzungsplan (FNP) Der Bereich des Flst. Nr. 3507 ist im Flächennutzungsplan des Nachbarschaftsverbandes Pforzheim (rechtswirksam seit Mai 2005) als Wohnbaufläche dargestellt. Der Bebauungsplan ist somit aus dem Flächennutzungsplan entwickelt. 2. Aspekte der Raumordnung und sonstiger Fachplanungen Im gültigen Regionalplan der Region Nordschwarzwald ist das Plangebiet als Siedlungsfläche Bestand ausgewiesen. E. Gebietsbeschreibung 1. Umgebung + Vorprägung des Plangebiets Das Plangebiet liegt am nördlichen Rand der Stadt Pforzheim zwischen Friedrich-Ebert- Straße im Norden und der Straße Am Felsenkeller im Süden. Es hat in Nord-Süd- Richtung eine Ausdehnung von rd. 100 m, in Ost-West-Richtung von ca. 60 m. Es handelt sich hierbei um eine Südhanglange: während die nordwestliche Grundstücksgrenze auf einer Höhe von rd. 335 m ü. NN liegt, ist an der südlichen Grundstücksgrenze nur noch eine Höhe von rd. 325 m ü. NN festzustellen. Die Umgebung ist geprägt durch eine 2-geschossige Wohnbebauung auch in Form von Mehrfamilienhäusern. Nordwestlich des Plangebiets befindet sich ein Steinmetzbetrieb. Am westlichen Rand des Plangebiets verläuft die Bernhardstraße in Form eines dicht eingegrünten Hohlweges. Jenseits der Bernhardstraße befindet sich der Hauptfriedhof. 2. Vorhandene Nutzungen + Bebauung Auf dem Grundstück befindet sich keine Bebauung mehr. Es wurde in der Vergangenheit als Wohngrundstück genutzt. Es befanden sich zwei Wohngebäude auf dem Grundstück, die mittlerweile abgebrochen wurden. 3. Bestehende Planungen Das Plangebiet liegt im Bereich von drei rechtsgültigen Bebauungsplänen. Der südliche Teil liegt im Geltungsbereich des Bebauungsplans Karl-Bührer-Str. und Am Felsenkeller Nr. 475 von 1972, der hier ein Reines Wohngebiet mit einer Grundflächenzahl von 0,4 und einer Geschossflächenzahl von 0,7 bei zwei Vollgeschossen festsetzt. Der nördliche Teil liegt im Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 354 Bernhardstraße und Umgebung von 1956 und dem dazugehörigen Ergänzungsbebauungsplan Nr. 515 Nordstadt-Ost; Blumenheck; Wolfsberg und Wartberg von 1977. Dieser setzt hier ein Allgemeines Wohngebiet mit einer Grundflächenzahl von 0,33 und einer Geschossflächenzahl von 0,66 bei zwei Vollgeschossen fest. Beide Pläne setzen zudem Baugrenzen fest, die im Westen einen Abstand von ca. 30 m zum Hohlweg einhalten. Mit Rechtskraft des vorliegenden Bebauungsplans Am Felsenkeller / Friedrich-Ebert- Straße werden die früheren Bebauungspläne im Geltungsbereich des neuen Bebauungsplans ersetzt.

4. Rechtliche Bindungen - 5 - Es bestehen keine rechtlichen Bindungen in Form von Baugenehmigungen. 5. Prüfung der Kampfmittelfreiheit Die Luftbildauswertung hat keine Anhaltspunkte für das Vorhandensein von Bombenblindgängern innerhalb des Untersuchungsgebietes ergeben. Nach unserem Kenntnisstand sind insoweit keine weiteren Maßnahmen erforderlich. F. Planungskonzept 1. Nutzungskonzept Auf dem Grundstück sind sieben Mehrfamilienhäuser als Punkthäuser geplant, die sich in aufgelockerter und räumlicher Zuordnung zu den angrenzenden Straßen auf dem 6.300 m² großen Grundstück verteilen. Die Straßenfluchten wurden über die Stellung der Häuser auf dem Grundstück aufgenommen. Der zur Bernhardstraße hin vorhandene großzügige Grünstreifen am Hohlweg mit parkähnlichem Charakter soll erhalten werden. Auch unter dem Gesichtspunkt des Denkmalschutzes dieses Hohlweges ist die Böschung zur Bernhardstraße inkl. des Baumbestandes soweit zu erhalten, dass der Charakter des Hohlwegs erhalten bleibt und ein Sichtschutz gegenüber den neuen Gebäuden gewährleistet ist. 2. Erschließung Eine Erschließung über die Bernhardstraße ist nicht möglich, sondern nur über die Friedrich-Ebert-Straße und die Straße Am Felsenkeller. Diese ist allerdings noch nicht ortsstraßenmäßig ausgebaut. Der Ausbau soll in naher Zukunft erfolgen. In diesem Zuge werden auch zusätzliche öffentliche Stellplätze im Straßenraum hergestellt und die Einmündung in die Friedrich-Ebert-Straße angepasst, um ein besseres Ein- und Ausfahren zu ermöglichen. Im Rahmen der Vorhabensplanung ist die Zufahrt zur Tiefgarage des Grundstücks über die Straße Am Felsenkeller vorgesehen. Von der Friedrich-Ebert-Straße aus soll es eine Feuerwehrzufahrt auf das Grundstück geben. Aufgrund der hydraulischen Randbedingungen der öffentlichen Kanalisation muss die Abflussspitze begrenzt werden. Der für den Regenabfluss relevante Befestigungsgrad des Grundstücks darf den Faktor 0,3 nicht überschreiten. 3. Geprüfte Alternativen (wenn kein Umweltbericht) Im Rahmen der Beratungen im Gestaltungsbeirat wurden unterschiedliche Planungsvarianten zur Bebauung des Grundstückes vorgelegt und geprüft. Auf Grundlage der Alternative, die sich am besten in die umgebende Bebauung einfügt, wird dieser Bebauungsplan erstellt. G. Auswirkungen + Folgen der Planung 1. Kosten Es entstehen Folgekosten im Rahmen des ortsstraßenmäßigen Ausbaus der Straße Am Felsenkeller.

- 6-2. Flächenbilanz Flächennutzung Fläche in m² Fläche in % Allgemeines Wohngebiet 6.412 93,4 Verkehrsfläche 450 6,6 Summe 6.862 100,00 3. Umweltauswirkungen Das Plangebiet präsentiert sich derzeit überwiegend als Rodungsfläche, die nach Süden abfällt. Zuvor war es mit zwei Wohnhäusern bebaut und hatte einen reichen Gehölzbestand. Einzelne Gehölze wurden bei der Rodung erhalten. Westlich an den Geltungsbereich schließt ein Steilhang zu einem tiefergelegenen Hohlweg an (Bernhardstraße). Der dichte Gehölzsaum auf dieser Böschung mit teilweise alten Bäumen prägt den Rand des westlichen Geltungsbereiches. Auch am nördlichen Rand, an der Grenze zum Flurstück Nr. 3506, wird der bestehende Gehölzsaum erhalten. Östlich und südlich schließt Wohnbebauung mit Gärten an. Westlich der Bernhardstraße liegt der Hauptfriedhof, eine bedeutende und große Grünanlage. Durch die erneute und dichtere Bebauung der Flächen mit Wohngebäuden sind keine wesentlichen negativen Auswirkungen auf die Schutzgüter zu erwarten. Vor der Rodung wurde eine artenschutzrechtliche Prüfung durchgeführt 1. Im Ergebnis stellt der Gutachter fest, dass keine Zugriffsverbote ausgelöst werden. Die Rodung wurde in den Wintermonaten durchgeführt. H. der Festsetzungen des Bebauungsplans 1. Planungsrechtliche Festsetzungen 1.1. Art der baulichen Nutzung Als Art der baulichen Nutzung, wird in Anlehnung an die umgebende Bebauung ein Allgemeines Wohngebiet festgesetzt. 1.2. Maß der baulichen Nutzung Das zulässige Maß der baulichen Nutzung wird abschließend festgesetzt durch die Grundflächenzahl (GRZ), Geschossflächenzahl (GFZ), Zahl der Vollgeschosse sowie durch die zulässigen Erdgeschosshöhen (EGH), Wandhöhen (WH) und Gebäudehöhen (GH) in m ü. NN. Um eine zu große Ausnutzung des großen Grundstückes zu verhindern, müssen bei der Ermittlung der Geschossfläche auch die Geschossflächen von Aufenthaltsräumen und ihren zugehörigen Treppenhäusern mitgerechnet werden, die keine Vollgeschosse sind. Die Erdgeschosshöhe (EGH) ist die Fertigfußbodenhöhe des Erdgeschosses (1. Vollgeschoss). 1 Prüfung auf die artenschutzrechtlichen Zugriffsverbote nach 44 Abs. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 BNatSchG für die besonders und streng geschützten Tierarten im Rahmen des Vorhabens zur Errichtung von Wohngebäuden der TICO GmbH (AG.L.N, Dr. Ulrich Tränkle, Dez. 2013)

- 7 - Die Wandhöhen sind definiert an der Oberkante der Attika und die Gebäudehöhe wird am höchsten Punkt des Daches gemessen. Dies kann entweder die Oberkante der Attika sein oder die Oberkante der Dachhaut inklusive der Wärmedämmung und des Dachaufbaus, wenn keine Attika vorhanden ist. Um die Gebäudekubaturen den Kubaturen der umgebenden Gebäude mit Satteldächern anzugleichen, müssen die obersten Geschosse an mindestens drei Gebäudeseiten zurück springen. So ist gewährleistet, dass die Außenwände der Gebäude mit Flachdach nicht übermäßig höher werden, als die Außenwände der Gebäude mit Satteldach. Das oberste Geschoss tritt auf diese Weise gegenüber der aufragenden Fassadenwand gestalterisch zurück. 1.3. Bauweise und überbaubare Grundstücksfläche Als Bauweise wird die abweichende Bauweise festgesetzt. Die Gebäudelängen und -tiefen werden begrenzt, damit der villenartige Charakter der Umgebung im Geltungsbereich fortgesetzt wird. Das Baufenster wird nach Westen hin erweitert, hält aber immer noch einen großzügigen Abstand zur westlichen Grundstücksgrenze ein, um das dortige Naturdenkmal Hohlweg nicht zu beeinträchtigen. Die Vergrößerung des Baufensters nach Westen zur Bernhardstraße dient dazu, die auch im Rahmen der momentan rechtsgültigen Bebauungspläne schon zulässige verdichtete Bebauung etwas zu entzerren. Da bei den umgebenden Grundstücken der überwiegende Teil der Grundstücke auch überbaubare Fläche ist, kann das zulässige Bauvolumen, welches im Verhältnis zur Grundstücksgröße ermittelt wird, hier gleichmäßig verteilt werden. Im Plangebiet stellt sich die Situation jedoch so dar, dass es eine im Verhältnis zur Grundstücksgröße relativ kleine überbaubare Fläche gibt, sodass sich das nach der Grundstücksgröße ermittelte Bauvolumen nicht auf dem gesamten Grundstück verteilen kann, sondern sehr verdichtet in dem vormals kleineren Baufenster dargestellt werden müsste. 1.4. Flächen für Nebenanlagen und Garagen Um ein ausreichendes Maß an Stellplätzen über die baurechtlich notwendigen Stellplätze hinaus herstellen zu können, darf die zulässige Grundfläche mit Flächen für Stellplätze, Garagen und deren Zufahrten um 75 % überschritten werden. Dies dient dazu möglichst viele Stellplätze auf dem Grundstück herstellen zu können und somit den Parkdruck in den öffentlichen Flächen zu entschärfen. Weiter darf die Geschossfläche um die Fläche der baurechtlich notwendigen Stellplätze, die unter der Geländeoberfläche hergestellt werden, erhöht werden. 1.5. Höchstzulässige Zahl von Wohnungen in Wohngebäuden Die Zahl der zulässigen Wohnungen pro Wohngebäude wird hier im Gegensatz zu den umliegenden Wohngebieten begrenzt, im WA1 und WA2 auf 7 Wohnungen und im WA3 auf 10 Wohnungen. 1.6. Flächen, die von der Bebauung freizuhalten sind Im Westen des Plangebietes wird eine Fläche ausgewiesen, die von Bebauung freizuhalten ist. Zulässig sind nur notwendige Einbauten zur naturnahen Anlage von Parkanlagen und Spielplätzen. Damit wird sichergestellt, dass sich in diesem Bereich keine Nutzungen entwickeln, die sich negativ auf das angrenzende Naturdenkmal Hohlweg auswir-

- 8 - ken. Es sollte dringend auf eine naturnahe Gestaltung der Flächen geachtet werden und eine Versiegelung eventueller Spielflächen durch Fallschutzmatten vermieden werden. 1.7. Verkehrsflächen Aufgrund der Größe des Vorhabens und des damit erwarteten Parkdrucks auf den öffentlichen Raum sollen zu den bereits geplanten Stellplätzen in der Straße Am Felsenkeller weitere öffentliche Stellplätze eingeplant werden. Hierzu werden Teile des Straßengrundstückes in den Geltungsbereich des Bebauungsplanes einbezogen. Einmal eine Fläche direkt an das Allgemeine Wohngebiet angrenzend, welche als Fläche für öffentliche Stellplätze festgesetzt wird. Und eine zweite Fläche im Geltungsbereich 2 entlang der Straße Am Felsenkeller zur Einmündung in die Friedrich-Ebert-Straße hin, welche als Straßenverkehrsfläche mit besonderer Zweckbestimmung festgesetzt wird. Auch hier um öffentliche Stellplätze herzustellen und den Straßenquerschnitt an der Einmündung in die Friedrich-Ebert-Straße so anzupassen, dass ein besseres Ein- und Ausfahren ermöglicht wird. 1.8. Anpflanzen, Unterhalten von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen Die Festsetzung zur Begrünung der Grundstücksflächen soll eine gestalterische Einbindung in die Umgebung sicherstellen sowie eine Ausstattung mit Bäumen, die neben ihrer gestalterischen Wirkung auch wesentlich positive Auswirkungen auf das Stadtklima haben (Staubfilter, Schattenwirkung). Da in diesem Fall ein dichter Gehölzsaum am westlichen und nördlichen Rand des Geltungsbereiches besteht, ist die Fläche, die sinnvoll mit Bäumen bepflanzt werden kann, eingeschränkt. Hinzu kommen die erforderlichen Stützbauwerke, um das Gelände in seiner Topographie nutzbar zu machen. Daher wird hier von der in Pforzheim üblichen Festsetzung eines Baumes je angefangene 250 m² unbebauter Grundstücksfläche abgewichen. Es wird eine extensive Dachbegrünung der Flachdächer festgesetzt, um den Eingriff in Natur und Landschaft zu minimieren und eine weitere Zunahme der versiegelten Fläche und der abzuleitenden Regenwassermenge zu vermeiden. Zugleich wird der Verlust an Lebensraum minimiert und eine positive Wirkung auf das Klima im Umfeld erzielt. Für die Substratschicht wird eine Dicke von mindestens 8 cm festgesetzt, um die gewünschte Rückhaltung des Regenwassers und eine gute Qualität der Begrünung zu gewährleisten. Eine Dachbegrünung wird auch aus stadtgestalterischen Gründen festgesetzt. Aufgrund der Topographie können Bewohner höher gelegener Gebäude von oben auf die Dächer der geplanten Gebäude sehen. Daher sind die Dächer als fünfte Fassade wichtig für das Stadtbild. Die Begrünung der Flächen über Tiefgaragen mit Gehölzen und die Festsetzung von Bäumen auf oberirdischen Kfz-Stellplätzen und auf den Baugrundstücken sollen den Eingriff in Natur und Landschaft minimieren und eine Nutzung der nicht überbauten Grundstücksflächen als Grünfläche ermöglichen. Genauso wie bei der Dachbegrünung wird eine weitere Zunahme der versiegelten Fläche und der abzuleitenden Regenwassermenge vermieden. Zugleich wird der Verlust an Lebensraum minimiert und eine positive Wirkung auf das Klima im Umfeld erzielt. Die Bäume wirken zudem als Schattenspender und Staubfilter positiv auf das Kleinklima. Nicht zuletzt geht es um die gestalterische Einbindung des Baugebietes in seine von Hausgärten geprägte Umgebung. Um die Nachhaltigkeit der getroffenen Maßnahmen zu gewährleisten, wird festgesetzt, dass alle zu pflanzenden Bäume dauerhaft zu unterhalten und bei Abgang durch Neupflanzung zu ersetzen sind.

- 9-1.9. Flächen und Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft Kfz-Stellplätze, Zufahrten zu Kfz-Stellplätzen und Garagen sowie Zugänge sind als wasserdurchlässige Flächen herzustellen. Mit dieser Festsetzung soll der Eingriff in Natur und Landschaft minimiert werden und eine Zunahme der versiegelten Fläche und der abzuleitenden Regenwassermenge vermieden werden. 2. Örtliche Bauvorschriften nach LBO 2.1. Äußere Gestaltung baulicher Anlagen Es wird lediglich die Dachform festgelegt. 2.2. Einfriedungen Zur städtebaulichen Gestaltung des Straßenraums werden Vorgaben zu den Einfriedungen der Haus- und Vorgärten gemacht. Es soll ein qualitätvoller Übergang von der Wohnbebauung zur öffentlichen Fläche geschaffen werden. Dasselbe gilt für die Höhe der Einfriedungen zwischen Straßengrundstücksgrenze und vorderer Baugrenze, weil diese Abschnitte der Einfriedungen das Bild des Straßenraums für einen entlang des Straßenraums blickenden Betrachter deutlich beeinflussen. 2.3. Abweichende Abstandsflächen Die nachbarschützende Regelung der erweiterten Grenzabstände, die in den vorherigen Bebauungsplänen enthalten sind, wird übernommen. Sie dient dazu, in den Villengebieten und ehemaligen Villengebieten in den Stadtrandbereichen der Nordstadt die vorhandene Durchlässigkeit in der offenen Bauweise zu erhalten. 2.4. Zahl der nachzuweisenden Stellplätze Der festgesetzte Stellplatzschlüssel von 1,2 nachzuweisenden Stellplätzen je Wohnung berücksichtigt den vorgesehenen Mix aus verschiedenen Wohnungsgrößen. Die Stellplätze werden überwiegend in einer Tiefgarage auf dem Baugrundstück errichtet. Ein zusätzlicher Parkdruck auf den öffentlichen Raum wird dadurch minimiert. Pforzheim, den 16.12.2015 62 SH/DA