Repetitorium 2. Tag Investition und Finanzierung

Ähnliche Dokumente
43 Finanzierungsarten

Vom Inventar zur Bilanz

Übungsaufgaben. Finanzierung

Kredit und Darlehen. Kreditsicherung

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Benutzerhinweise 7 Inhalt 9

Finanzierung. kiehl. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert.

Inhalt. Finanzierung & Investition. [Tutorium] Finanzierung und Investition Tutorium WS 2014 Blatt Kapitalstruktur. 2. Aktienfinanzierung

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Lieferantenkredit. Tage] Skontosatz[%]

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 8. Auflage 7 Benutzungshinweise 8

Investition und Finanzierung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

Kurzfristige Kreditfinanzierung Langfristige Kreditfinanzierung Verständnisfragen... 25

Musterprüfung. Masterprüfungszentrale Xpert Business

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet.

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt

Weitere Finanzierungsformen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN.

Lösungen. a) Hauptversammlung, notwendig ist eine ¾ Mehrheit für eine Kapitalerhöhung

Planspiel BWL. Finanzmanagement Leverage Effekt

Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Aufgabe 1 (18 Punkte)

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne:

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Finanzierung. Hauptaufgabe Sicherstellen der Liquidität (Zahlungsfähigkeit)

Übung IV Innenfinanzierung

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

s-sparkasse Finanzierung und Absicherung von Auslandsgeschäften für den Mittelstand Sparkassen-Finanzgruppe

Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus?

Zinsrechnen. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nichtkommerziellen Zwecken ist gestattet.

Immobilienfinanzierung Heimo Koch

Phase I. Phase II. Phase III. Phase IV. Einnahmen. KAPITALBESCHAFFUNG = Finanzierung von außen. KAPITALVERWENDUNG = Investition.

Anspar-Darlehensvertrag

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2

Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel

Finanzierung. Kapitel 4. rwfhso2q04nav Seite 1 / 11

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow

DATEV-Factoring: Liquidität sichern Thema der Präsentation

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

1 Allgemeine Kennzeichnung Factoring

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

11 Verbindlichkeiten 371

Neo-Institutionalistischer Finanzierungsbegriff

Finanzierung Optimierung der Unternehmensfinanzierung

Finanzierung 1 Optimierung der Unternehmensfinanzierung

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

Corporate Financing. Außenfinanzierung. Innenfinanzierung. Praxisbezug: CoRe

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1

Inhalt. Finanzierung 4. Investition 84. Kostenrechnung und Controlling 98. Buchführung und Bilanzierung 148 IFRS 215. Literaturverzeichnis 251

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung. Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Montessori Verein Kösching e.v.

Die Gesellschaftsformen

Kreditsicherheiten. Finanzmanagement/ Finanzwirtschaft. Kapitel 2 Marktprozesse. Kreditfinanzierung Teil I. 1 Begriff 2 Personalsicherheiten

Aufgabe zur 6. Vorlesung

Graz 29. Oktober aws Double Equity

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Herzlich willkommen Gewährleistungsbürgschaften schnelle und einfache Bereitstellung VR Genossenschaftsbank Fulda eg Donnerstag, 12.

VERTRAG PARTIARISCHES DARLEHEN

Übungsklausur der Tutoren *

Kreditsicherheiten Allgemeines

Merkblatt Infrastruktur

Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus?

SS 2014 Torsten Schreiber

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen

1. Grundlagen. 2. Institutionen. 3. Exportkreditversicherungen. 4. Lieferantenkredite. 5. Forfaitierung 6. Bestellerkredite. 7. Fragen & Wiederholung

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko

PV.A Leasing in Europa GmbH

mofact Factoringpartner

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

FACTORING ein Weg... FH Campus Wien. Michael Kaltenbeck CEO

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Technik des Rechnungswesens I. Buchführung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Eigenkapitalrentabilität

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch

Bewertung der Schulden

Kompakt-Training Finanzierung

Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgröß. ößen. Wei ting BWL 7 Sem Finanzierung

K l a u s u r. am , Uhr

Finanzierung und Investition Tutorium

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit

Transkript:

Repetitorium 2. Tag Investition und Finanzierung Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß Investition und Finanzierung 1

Agenda Grundlagen Finanzwirtschaftliche Führung Kreditfinanzierung Kreditsubstitute Beteiligungsfinanzierung Innenfinanzierung Investition und Finanzierung 2

Agenda Grundlagen Finanzwirtschaftliche Führung Kreditfinanzierung Kreditsubstitute Beteiligungsfinanzierung Innenfinanzierung Investition und Finanzierung 3

Grundlagen Finanzierung Finanzierung = Beschaffung von Kapital (Geld, Sachwerte, Rechte) Klassischer Finanzierungsbegriff: enge Definition: Beschaffung von Kapital Erweiterter Finanzierungsbegriff: Erhöhung Eigen- oder Fremdkapital Verminderung Vermögen (Umschichtung, Verkauf) Monetären Finanzierungsbegriff: (noch weiter gefasst) alle Formen der internen oder externen Geld- und Kapitalbeschaffung u. Kapitalfreisetzung Investition und Finanzierung 4

Grundlagen Finanzierung Systematisierung: Finanzierung Zwecke Kapitalarten Herkunft Anlässe Fristigkeiten Wofür? EK oder FK? Woher? Einmalig, wiederkehrend? Dauer? Investition und Finanzierung 5

Agenda Grundlagen Finanzwirtschaftliche Führung Kreditfinanzierung Kreditsubstitute Beteiligungsfinanzierung Innenfinanzierung Investition und Finanzierung 6

Finanzwirtschaftliche Führung Ziele: SICHERHEIT Magisches Dreieck RENTABILITÄT LIQUIDITÄT Nebenziel: UNABHÄNGIGKEIT Investition und Finanzierung 7

Finanzwirtschaftliche Führung Rentabilität Eigenkapitalrentabilität: Eigenkapitalrentabilität = Gewinn Eigenkapital * 100 S.40 Leverage Effekt = Steigerung der Eigenkapitalrentabilität durch stärkeren Einsatz von Fremdkapital, solange die Gesamtkapitalrentabilität größer als die Fremdkapitalzinsen ist. Investition und Finanzierung 8

Finanzwirtschaftliche Führung Liquidität Ziele der Liquiditätspolitik: Erhaltung des finanziellen Gleichgewichtes Unter Beachtung der Rentabilität muss das Unternehmen jederzeit seine Zahlungsverpflichtungen erfüllen können. (drohende) Zahlungsunfähigkeit = Insolvenzgrund Unterliquidität Optimale Liquidität Überliquidität 9

Finanzwirtschaftliche Führung Sicherheit Zwei Sichtweisen: Interessen Kapitalnehmer: Ausschluss möglicher Verluste Bei Verlusteintritt die Aufzehrung des EK so gering wie möglich zu halten. Interessen Kapitalgeber: Haftungsausschluss und Stellung von Sicherheiten Risiko der Geldwertschwankungen (Inflation/Deflation) Zinsrisiko (schwankende Marktzinsen während der Laufzeit von Krediten) 10

Finanzwirtschaftliche Führung Finanzierungsanalyse Betrachtet die PASSIV Seite der Bilanz 1. Analyse der Finanzierungsstruktur: Eigenkapitalquote = Verschuldungsgrad = bzw. Anspannungskoeffizient bzw. Fremdkapitalquote Eigenkapital Gesamtkapital Fremdkapital Gesamtkapital * 100 * 100 SUMME: 100 % 11

Finanzwirtschaftliche Führung Finanzierungsanalyse Verschuldungskoeffizient = Fremdkapital Eigenkapital * 100 Vertikale Finanzierungsregeln: 1:1 Regel Gilt als erstrebenswerte Relation bei Kreditinstituten 2:1 Regel Gilt als gesunde Relation bei Kreditinstituten 3:1 Regel Gilt als noch zulässige Relation bei Kreditinstituten 12

Finanzwirtschaftliche Führung Liquiditätsanalyse Betrachtet die AKTIV und PASSIV Seite der Bilanz 13

Finanzwirtschaftliche Führung Liquiditätsanalyse 14

Finanzwirtschaftliche Führung Liquiditätsanalyse 15

Grundlagen Finanzierung Investition und Finanzierung 16

Finanzwirtschaftliche Führung 17

Finanzwirtschaftliche Führung 18

Finanzwirtschaftliche Führung 1/2 19

Finanzwirtschaftliche Führung 2/2 20

Agenda Grundlagen Finanzwirtschaftliche Führung Kreditfinanzierung Kreditsubstitute Beteiligungsfinanzierung Innenfinanzierung Investition und Finanzierung 21

Kreditfinanzierung = Fremdfinanzierung von außerhalb des Unternehmens Fremdkapital: begründet Schuldverhältnis keine Haftung für Geschäftstätigkeit nach Frist zurückzahlbar idr. kein Anspruch auf Mitbestimmung begründet Kosten idr = Zinsen gegen Stellung von Sicherheiten Investition und Finanzierung 22

Kreditfinanzierung Investition und Finanzierung 23

Prozess der Kreditfinanzierung Wird vom Kreditnehmer gestellt Kreditwürdigkeitsprüfung Kreditgeber benötigt Informationen Verhandlung Konditionen Kreditkontrolle Überwachung Angaben aus Kreditwürdigk eitsprüfung Kreditantrag Kreditzusage Investition und Finanzierung 24

Prozess der Kreditfinanzierung Erstellen Sie ein Prozess der Kreditaufnahme für ein Motorrad im Wert von 10.000 mit einer Bürgschaft des Opas. Investition und Finanzierung 25

Kreditfinanzierung Personalsicherheiten: Bürgschaft Merkmale: Vertrag; Bürge steht für die Erfüllung der Verbindlichkeiten des Dritten (Kreditnehmer) gerade akzessorisch (d. h. vom Bestehen der Schuld abhängig) i.d.r. in Höhe und Dauer begrenzt; Schriftform Investition und Finanzierung 26

Kreditfinanzierung Personalsicherheiten: Garantie Merkmale: Bürgschaftsähnlicher Vertrag idr. für Einzelgeschäfte nicht akzessorisch ( losgelöst vom Ursprungsgeschäft ) idr. von Staat, EU, Banken, etc. (z. B. Hermes) Arten: Anzahlungsgarantie Bietungsgarantie Vertragserfüllungsgarantie Gewährleistungsgarantie Investition und Finanzierung 27

Kreditfinanzierung Realsicherheiten: Pfandrecht Voraussetzungen: Vorliegen einer Forderung, auf die sich das Pfandrecht bezieht (Akzessorietät) Einigung der Parteien Übergabe des Pfandes: effektive Übergabe Übergabe eines Herausgabeanspruchs eines Dritten Übergabe verbrieftes Recht (z. B. Lagerschein) Mitverschluss durch Kreditgeber Verwertung; Voraussetzungen: Teilweise oder gänzliche Fälligkeit der Forderung Androhung der Versteigerung bzw. Verkauf Einhaltung Wartefrist Investition und Finanzierung 28

Kreditfinanzierung Realsicherheiten: Sicherungsübereignung Im Gegensatz zum Pfandrecht ist dem Schuldner eine weitere Nutzung der Gegenstände möglich Eigentum / Besitz Arten: Einzelübereignung Raumübereignung Mantelübereignung (durch Listenführung von konkretisierten Sachen) Probleme: Doppelübereignung Wertminderungen / Verwertungsschwierigkeiten Investition und Finanzierung 29

Kreditfinanzierung Investition und Finanzierung 30

Kreditfinanzierung- Langfristige Kreditfinanzierung Langfristige Bankkredite Annuitätendarlehen (gleichbleibende Zahlrate) Investition und Finanzierung 31

Kreditfinanzierung- Langfristige Kreditfinanzierung Langfristige Bankkredite Abzahlungsdarlehen (sinkende Zahlrate, gleiche Tilgung) Festdarlehen (nur Zinszahlung- Tilgung am Ende der Laufzeit) alle drei Formen mit und ohne tilgungsfreie Jahre möglich alle drei Formen mit Zinswechsel möglich Investition und Finanzierung 32

Kreditfinanzierung- Langfristige Kreditfinanzierung Ein Unternehmen plant den Bau einer neuen Lagerhalle. Das Investitionsvorhaben soll eine Million betragen. Das Unternehmen erwartet die Aufstellung eines Zins- und Tilgungsplanes für ein Annuitätendarlehen. Folgende Konditionen sind vereinbart: Zins p.a. 7 %, Laufzeit 5 Jahre Errechnen sie die jährliche Annuität und stellen Sie einen entsprechenden Zins- und Tilgungsplan auf! Investition und Finanzierung 33

Kreditfinanzierung- Langfristige Kreditfinanzierung Erstellen Sie jeweils einen Zins- und Tilgungsplan für ein endfälliges Darlehen mit folgenden Zahlen: Kreditbetrag: 80.000 Laufzeit: 5 Jahre Zinssatz: 1.-.3 Jahr 3%p.a.; 4.-5. Jahr 2% Investition und Finanzierung 34

Kreditfinanzierung- Langfristige Kreditfinanzierung a) Erstellen Sie jeweils einen Zins- und Tilgungsplan für ein Ratendarlehen mit folgenden Zahlen: Kreditbetrag: 80.000 Laufzeit: 5 Jahre Zinssatz: 5% Tilgungsfrei: 1. & 3. Jahr b) Erstellen Sie jeweils einen Zins- und Tilgungsplan für ein Annuitätendarlehen mit obigen Zahlen: Investition und Finanzierung 35

Kreditfinanzierung- Kurzfristige Kreditfinanzierung Handelskredit: Gewährung von Zahlungszielen von Geschäftspartnern und beruhen auf Warenlieferungen Handelskredit: Lieferantenkredit: keine Geldmittel, sondern Warenlieferung Stundung Kaufpreis (Buchkredit, Wechselkredit) Tilgung aus Umsatzerlösen S.106 Beurteilung: Rentabilität Opportunitätskosten; Skonti Besicherung durch Eigentumsvorbehalt Liquidität verbessert sich Erhältlichkeit: schnell und unkompliziert Unabhängigkeit: Lieferanten/Kreditinstituten Investition und Finanzierung 36

Kreditfinanzierung- Kurzfristige Kreditfinanzierung Kontokorrentkredit: (= Dispokredit) Einräumung einer Kreditlinie auf dem Bankkonto Merkmale: sehr teuer Kapitalkosten Sollzinsen Kreditprovision Überziehungsprovision Umsatzprovision Barauslagen (z. B. Gebühren, Porti, ) Investition und Finanzierung 37

Kreditfinanzierung- Kurzfristige Kreditfinanzierung Ein Unternehmen bekommt Ware für 1.000 EUR geliefert, wobei der Lieferant auf seiner Rechnung ein Zahlungsziel einräumt. Der Preis für die Ware ist mit 2,5 % Skonto bei einer Zahlung innerhalb von 5 Tagen, sonst rein netto innerhalb von 30 Tagen zu entrichten. a) Ermitteln Sie den möglichen Skontoabzug und den Zahlbetrag b) Wie hoch würde der Jahreszinssatz für den Lieferantenkredit sein? Investition und Finanzierung 38

Kreditfinanzierung- Kurzfristige Kreditfinanzierung Eine Lieferantenverbindlichkeit aus einer Eingangsrechnung für Material beträgt 180.000. Die Zahlungsfrist des Lieferanten beträgt 30 Tage. Bei Zahlung innerhalb von 5 Tagen beträgt das Skonto 2%. a) Berechnen Sie den Skontoertrag der erzielt werden kann, wenn der Lieferantenkredit nicht genutzt wird! b) Ermitteln Sie die Ersparnis, die entsteht, wenn das Skonto unter Nutzung des Kontokorrents (Zins 15%/ Jahr) gezogen wird! Investition und Finanzierung 39

Agenda Grundlagen Finanzwirtschaftliche Führung Kreditfinanzierung Kreditsubstitute Beteiligungsfinanzierung Innenfinanzierung Investition und Finanzierung 40

Kreditsubstitute- Factoring Factoring = Ankauf von Forderungen aus L.L. Factoringinstitut stellt finanzierte Liquidität zur Verfügung Factoring gehört nicht zu 1 KWG (genehmigungspflichtige Bankgeschäfte)- die Refinanzierung über Banken aber schon Investition und Finanzierung 41

Kreditsubstitute- Factoring Formen des Factoring- nach dem Ausfallrisiko: Echtes Factoring: Factoringinstitut übernimmt Delcredererisiko (ohne Rückgriffsrecht bei Ausfall) Unechtes Factoring: Ausfallrisiko verbleibt beim Forderungsverkäufer (lediglich Kreditierung und Verwaltung der Forderungen) Investition und Finanzierung 42

Kreditsubstitute- Factoring Funktionen des Factoringinstituts: Dienstleistungsfunktion: (Kosten ca. 0,3 3 % v. Umsatz) Debitorenbuchhaltung Bereitstellung umfangreicher Informationen Mahn- und Inkassowesen Beratungsleistungen Delcrederefunktion: (Kosten ca. 0,2 1,2 % v. Umsatz) Haftungsrisiko für Forderungen bei Factoringinstitut Prüfung der Werthaltigkeit der Forderungen Bei Mängel: Zurückweisung des Ankaufs Streuung des Risikos: Ankauf aller Forderungen Investition und Finanzierung 43

Kreditsubstitute - Factoring Investition und Finanzierung 44

Kreditsubstitute - Factoring Investition und Finanzierung 45

Kreditsubstitute- Leasing Leasing = Entgeltliche Überlassung von Wirtschaftsgütern zur Nutzung oder Gebrauch auf Zeit Exkurs: Eigentum = rechtliche Herrschaft über eine Sache Besitz = tatsächliche Herrschaft über eine Sache Unterscheidung nach Leasing Gebern: Direktes Leasing (Hersteller des Leasing-Gutes gleich Leasing-Geber) Indirektes Leasing (über Leasing-Gesellschaft) Investition und Finanzierung 46

Kreditsubstitute- Leasing Investition und Finanzierung 47

Kreditsubstitute- Leasing Investition und Finanzierung 48

Agenda Grundlagen Finanzwirtschaftliche Führung Kreditfinanzierung Kreditsubstitute Beteiligungsfinanzierung Innenfinanzierung Investition und Finanzierung 49

Beteiligungsfinanzierung- Aktiengesellschaft Unterscheidung: Beispiele? Investition und Finanzierung 50

Beteiligungsfinanzierung- Aktiengesellschaft (Kapitalerhöhung) Gründe: Verbesserung Liquidität Kapazitätserweiterung Erhöhung Kreditwürdigkeit Umschuldung Umwandlung von Rücklagen Investition und Finanzierung 51

Beteiligungsfinanzierung- Aktiengesellschaft (Kapitalerhöhung) Investition und Finanzierung 52

Beteiligungsfinanzierung- Aktiengesellschaft (Kapitalerhöhung) Bezugsrecht der Altaktionäre / Faktoren der Bestimmung: Investition und Finanzierung 53

Beteiligungsfinanzierung- Aktiengesellschaft (Kapitalerhöhung) Bezugsrecht der Altaktionäre / Faktoren der Bestimmung: Investition und Finanzierung 54

Beteiligungsfinanzierung- Aktiengesellschaft (Kapitalerhöhung) Aufgabe Die Schmitt AG hat aktuell ein Grundkapital von 24.000.000 in Aktien mit einem Nennwert von 10 pro Aktie. Nun plant sie eine Kapitalerhöhung durch Ausgabe von 100.000 neuer Aktien mit dem Nennwert von 20. Der aktuelle Börsenkurs beträgt 120 /Aktie und der Bezugskurs der Aktie wird von Experten auf 105 /Aktie geschätzt. Errechnen Sie das Bezugsverhältnis, welches dieser geplanten Kapitalerhöhung zu Grunde liegt! Mit welchem Kurs kann die Schmitt AG nach der Kapitalerhöhung rechnen? Ein Aktionär möchte sein Bezugsrecht unter Zuhilfenahme des Bezugsrechtswertes an der Börse verkaufen. Wie hoch ist der Erlös des Verkaufes, wenn er im Besitz von 230 alten Aktien ist? Wie werden für das Unternehmen das Eigenkapital (gezeichnetes Kapital) und die Kapitalrücklage nach der Kapitalerhöhung in der Bilanz ausgewiesen? Investition und Finanzierung 55

Beteiligungsfinanzierung- Aktiengesellschaft (Kapitalerhöhung) Aufgabe Investition und Finanzierung 56

Agenda Grundlagen Finanzwirtschaftliche Führung Kreditfinanzierung Kreditsubstitute Beteiligungsfinanzierung Innenfinanzierung Investition und Finanzierung 57

Innenfinanzierung- Selbstfinanzierung (= zurückbehaltene Gewinne) bei der Aktiengesellschaft: Offene Selbstfinanzierung durch Bildung von Rückstellungen: Kapitalrücklagen: (von außen zugeführt) Agio (Ausgabe von Aktien über Nennwert) Beträge aus Umtausch/Ausübungsvorgängen (Wandelschuldverschreibungen/Optionsanleihen) Zuzahlungen (leisten die Gesellschafter gegen Gewährung eines Vorzugs; z. B. Vorzugsaktien) Andere Zuzahlungen (Gesellschafter zahlen in das EK) Investition und Finanzierung 58

Agenda Grundlagen Finanzwirtschaftliche Führung Kreditfinanzierung Kreditsubstitute Beteiligungsfinanzierung Innenfinanzierung Weitere Übungen Investition und Finanzierung 59

Kreuzrätsel Welches Lösungswort wird gesucht? Investition und Finanzierung 60

Kreuzrätsel Investition und Finanzierung 61

Weitere Übungen Investition und Finanzierung 62

Weitere Übungen Investition und Finanzierung 63

Weitere Übungen Investition und Finanzierung 64

Weitere Übungen Investition und Finanzierung 65

Weitere Übungen Investition und Finanzierung 66