Burnout Syndrom was ist das?

Ähnliche Dokumente

Vom Stress zum Burnout

voll und ganz = 5 gut = 4 etwas = 3 kaum = 2 gar nicht = 1 1.) Wenn immer ich eine Arbeit mache, dann mache ich sie gründlich.

Fragebogen zu Antreibern (nach Rolf Rüttinger)

Antreiber Test VOLL UND GANZ = 5 GUT = 4 ETWAS = 3 KAUM = 2 GAR NICHT = 1

ANTREIBER-TEST. Kreuzen Sie bei jeder Formulierung den für Sie passenden Zahlenwert an.

Antreiber Test (nach Rüttinger)

Der Innere Antreiber Psychologischer Test mit persönlicher Interpretation

Der Innere Antreiber PSYCHOLOGISCHER TEST MIT PERSÖNLICHER INTERPRETATION HAMMERMANN-MERKER

Meine Antreiber & Glaubenssätze

Burn-out Was kann ich tun?

Innere Antreiber 1 Test zur Selbsteinschätzung

Die Aussage trifft auf mich in meiner Berufswelt zu: 1 gar nicht 2 kaum 3 etwas 4 gut 5 voll und ganz

MEINE INNEREN ANTREIBER

Test Innere Antreiber

Die Aussage trifft auf mich zu:

Dr. in Eva Morawetz. BVA-Wien. Hauptstelle Josefstädterstraße 80, 1080 Wien

Rote Karte. für den. Jochen Peichl. Wie aus dem ewigen Miesmacher. inneren Kritiker. ein Verbündeter wird. Test: Ihre inneren Kritiker

Fragebogen zum Antreiberkonzept

Burnout. und Burnout-Prävention

4. Ich zwinge mich hart zu arbeiten, um meine selbstgesteckten Ziele zu erreichen...

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

Fragebogen zu den Inneren Antreibern

Entlarven Sie Ihre inneren Antreiber

Transaktionsanalyse Welche Antreiber beeinflussen Ihr Handeln?

Stressmanagement und Schutz vor Burn- Out Risikofaktoren, Anzeichen, Gegenmaßnahmen 12. August 2010 Dr. Elmar Dobernig

Antreiber Test Den inneren Antreibern auf der Spur

Ursachenforschung zu meinen Werten und Überzeugungen Antreiber Test Fragebogen Reaktionen auf Stress

Burnout. und Burnout-Prävention

8.1 Schritt 1: Eigene Denkweise und psychologische Antreiber ermitteln

Die Dynamik. innerer Antreiber. Transaktionsanalyse: Die Dynamik innerer Antreiber 1

Was ist Stress. was ist Burnout?

Burnout- Prävention Was Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun können

GEW Tag der beruflichen Bildung Forum Ausbrennen im 45-Minuten-Takt Burnout am Arbeitsplatz Schule (Dr. Barbara Breidenbach)

Antreibertest

Burnout. Prävention psychischer Gesundheitsgefahren. IPU Dr. Nagel & Partner

Zu Risiken und Nebenwirkungen falscher Arbeitshaltung fragen sie ihre Führungskraft

Burnout Volkskrankheit der Zukunft? Barbara Belschner

Burnout. Einstieg in das Thema. Dipl. Psych. Thorsten Uhle. Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch.

Übersicht. Berufliche Belastung- Bestandsaufnahme Burnout Risiko Zeitfresser Persönliche Ressourcen Zeitsouveränit. nität

Effektives Zeitmanagement am Arbeitsplatz Stress lass nach! Katharina Homann-Kramer

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

PHASEN DES BURNOUT. Burnout erkennen und begrenzen. 1

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention

PETER CALEB Management- & Wirtschaftsberatung

Stress-Signale. Körperliche Ebene. Psychische/emotionale Ebene

Fragebogen zu Ihrem Stressmanagement

BURNOUT. oder. Die verheizte Elite - engagiert, erfolgreich, ausgebrannt

Lieber Benutzer, liebe Benutzerin,

Dennis Danielmeyer Vortrag 8. Oktober 2016 in Nürnberg

Trainingsinhalte Burnout Prävention

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Arbeitsausfälle und Einschränkungen durch psychische Erkrankungen

Online-Befragung zum. Burn-out-Syndrom. Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom

Fortbildung für Mitarbeitervertretungen Aufbauseminare 2016

Stress bei der Arbeit / Stress in der Schule Marc Zeitler,Sebastian Scheikh,Stephan Huppertz

Fragebogen zum Teamverhalten

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

Burnout Signale erkennen Handlungsmöglichkeiten entwickeln

Lebensstil, zu Stress und Belastungen und Ihrer persönlichen Stimmungslage

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen

BURNOUT-SYNDROM. Prim a. Dr in. Margot Peters PLL.M. Eine Präsentation von. Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Burnout Was tun? Vortrag am beim DGB Heide. Stimmen zum Thema Burnout:

Deutsche Version der Cambridge Behaviour Scale

Psychotherapie Beratung Supervision. Mag. Christoph Schmitz

Fatigue - die ständige Müdigkeit

BBI Bochumer Burnout-Indikator

Herzlich Willkommen. Gordana Martinovi

Butter bei die Fische Futter für selbständige Kreative

Das Burn out - Syndrom

glücklich leben AKADEMIE LESEPROBE AUS DEM -SEMINAR Burnout nein danke! Soforthilfe gegen Stress und Erschöpfung

BURNOUT Selbst-TEST. Sie kennen diese belastende Situationen an Ihrem Arbeitsplatz?

Stress: Ursachen, Folgen und. Dipl.Psych. Dr. Jessica Schneider

Nationale Tagung Betriebliche Gesundheitsförderung

Belastungen als Chance verstehen

Stress am Arbeitsplatz. Signale und Ursachen. Stress-Check für mich

Selbstcheck zur Erfassung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Burnout Modererscheinung oder Fürsorgeverpflichtung für Arbeitgeber?

Standortbestimmung. Dr.Kingerter, Betriebsversammlung GEW 2007

Burnout: Modekrankheit oder gesellschaftliches Problem? Dr. Nico Rose

IBO Initiative Burnout

Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor: Gesundheitsberufe belasten die Gesundheit

Arbeitest du nur oder lebst du auch? Burnout und Burnout-Bewältigung. Dr. med. Hannes Strebl

trifft gar nicht zu trifft etwas zu trifft überwiegend zu trifft vollkommen zu

DATEN & FAKTEN ÖSTERREICHISCHE ARBEITSBEDINGUNGEN IM EUROPA-VERGLEICH

Auf den Punkt gebracht

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Führungsverhaltensanalyse

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz

Worldcafé mit Mag. Hilde Mayer-Gutdeutsch Samstag, 17. September 2011, Alumnitag, DUK. Datenflut

YSQ-S1. 2. Im Allgemeinen gab es in meinem Leben niemanden, der mir Wärme oder Halt gab oder mir seine Zuneigung gezeigt hat.

Nachname:... Vorname:... Straße:... PLZ:...Ort:... Geburtsdatum:... Höchster Schulabschluss:... Erlernter Beruf:... Derzeitige berufl. Tätigkeit:...

Das Bessere ist des Guten Feind - Wenn Perfektionismus krank macht

Die Führungskraft im Stress

K a m p a g n e «W e n i g e r D r u c k. M e h r K i n d.»

Burnout und Mobbing. Vortrag UKV Karin Schmitz Heilpraktikerin für Psychotherapie

Transkript:

Burnout Syndrom was ist das? "Burnout" (engl. "to burn out" = "ausbrennen") ist ein Sammelbegriff und steht für einen emotionalen, geistigen und körperlichen Erschöpfungszustand, der durch eine Antriebs und Leistungsschwäche gekennzeichnet ist und typischerweise am Ende eines monate oder sogar jahrelang andauernden "Teufelskreises" aus Überarbeitung und Überforderung steht. "Burnout" und "Burnout Syndrom" meinen das Selbe. Faktoren, die zum Burn Out Syndrom führen, sind Belastungen aus der Arbeit selbst (zu hohe Anforderungen), Teamkonflikte, fehlende Autonomie am Arbeitsplatz, Autoritätskonflikte, große Verantwortung, Entscheidungsfindung unter Zeitdruck, ein extrem belastender Arbeitskontext etc. Auch Persönlichkeitsvariablen wie geringe Distanzierungsfähigkeit oder Perfektionismus werden bei der Entstehung des Burn Out Syndroms diskutiert. Zu den Faktoren, die die Entstehung des Burnout begünstigen, zählen Maslach und Schaufeli beispielsweise: 1. Mangel an positivem Feedback 2. Fokussierung auf Klientenprobleme 3. Gehäufte chronische und schwer zu beeinflussende Probleme 4. Normen eines guten Helferverhaltens 5. Übertriebene Involviertheit 6. Hierarchieprobleme 7. Administrative Zwänge 8. Schlechte Teamarbeit 9. Druck von Vorgesetzten 10. Schlechte Arbeitsorganisation 11. Mangelnde Ressourcen (Personal, Finanzmittel) 12. Problematische institutionelle Vorgaben und Strukturen (Quelle: Maslach, 2001)

Psychische Symptome emotional großer Widerstand täglich zur Arbeit zu gehen Gefühle des Versagens, Ärgers und Widerwillens Schuldgefühle Entmutigung und Gleichgültigkeit Misstrauen und paranoide Vorstellungen Frustration kognitiv Rigidität im Denken und Widerstand gegen Veränderungen Projektionen Konzentrationsstörungen motorisch nervöse Ticks Verspannungen Physische Symptome psychosomatische Beschwerden tägliche Gefühle von Müdigkeit und Erschöpfung große Müdigkeit nach dem Arbeiten Schlafstörungen sexuelle Probleme Erkrankungen häufige Erkältungen und Grippe häufige Kopfschmerzen Magen Darm Beschwerden Physiologische Reaktionen erhöhter Herzschlag erhöhter Pulsfreq. erhöhter Cholesterinspiegel

Symptome auf der Verhaltensebene Individuelle Verhaltensweisen exzessiver Drogengebrauch, Tabakgenuss, Alkoholkonsum und/oder Kaffeekonsum erhöhte Aggressivität Verhalten in der Arbeit häufiges Fehlen am Arbeitsplatz längere Pausen verminderte Effizienz Soziale Symptome im Umgang mit Klienten / Kunden Verlust von positiven Gefühlen den Klienten gegenüber Verschieben von Klientenkontakten Widerstand gegen Anrufe und Besuche von Klienten Unfähigkeit sich auf Klienten zu konzentrieren oder ihnen zuzuhören im Umgang mit Kollegen Isolierung und Rückzug Vermeidung von Arbeitsdiskussionen mit Kollegen außerhalb der Arbeit Ehe und Familienprobleme Einsamkeit Problematische Einstellung im Umgang mit Klienten Stereotypisierung von Klienten Zynismus schwarzer Humor verminderte Empathie Demonstration von Machtlosigkeit in der Arbeit/ Einrichtung negative Arbeitseinstellung Desillusionierung Verlust von Idealismus (Quelle: Schaufeli, 1992)

Höher, schneller, weiter? Bertelsmann Stiftung: Ein Drittel aller Erwerbstätigen klagt über psychische Belastungen. "Durch die Krise sind nicht nur Billionenbeträge verloren gegangen, sondern auch das, was die Gesellschaft zusammenhält: Werte", sagt die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung, Liz Mohn. Die aktuellen Ergebnisse aus dem Gesundheitsmonitor der Bertelsmann Stiftung zeigen die Konsequenzen: Wenn das Klima immer härter wird, wendet sich eine falsch verstandene Leistungskultur gegen die Menschen selbst. Die Ergebnisse des aktuellen Gesundheitsmonitors der Bertelsmann Stiftung belegen, dass sich psychische Beschwerden längst zu einer Volkskrankheit entwickelt haben. Dieser regelmäßig durchgeführten repräsentativen Umfrage zufolge klagt jeder dritte Erwerbstätige über psychische Belastungen, mehr als 20 Prozent der deutschen Bevölkerung suchen innerhalb eines Jahres wegen psychischer Probleme einen Arzt auf. Unsichere wirtschaftliche Verhältnisse verschärfen die Situation: 52 Prozent der Menschen in befristeten Arbeitsverhältnissen klagen über psychische Belastungen. Mit einem erhöhten Risiko psychischer Beschwerden einher gehen aber auch rein subjektiv erlebte Zukunftssorgen, wie arbeitslos (46 Prozent) und durch neue Technologien überflüssig (50 Prozent) zu werden oder im Fall von Arbeitslosigkeit keine neue Arbeit zu finden (41 Prozent). Schwierige Arbeitsbedingungen verschlechtern das Wohlbefinden ohnehin: Wer mehr als fünf Tage die Woche arbeitet (42 Prozent) oder täglich einen Arbeitsweg von mindestens 30 Minuten zu bewältigen hat (38 Prozent), wird häufiger psychisch krank. Ebenso kann das Betriebsklima die Psyche beeinträchtigen. Dies trifft vor allem zu, wenn der Entzug von Vergünstigungen (47 Prozent), Abmahnungen (52 Prozent) oder Kündigung (49 Prozent) im Falle von häufigerer oder längerer Krankschreibung zu erwarten sind. Auch die vor Kurzem veröffentlichten Ergebnisse der Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU OSHA) zeigen, das viele europäischen Bürger Sorge haben, dass sich die derzeitige Wirtschaftskrise negativ auf Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz auswirken und die Verbesserungen gefährden könnte, die sie in den letzten fünf Jahren verzeichnen konnten. Der Meinungsumfrage zufolge erwarten sechs von zehn Europäern, dass der weltweite Konjunkturabschwung zu einer Verschlechterung der Arbeitsbedingungen, besonders im Hinblick auf Gesundheit und Sicherheit, führen wird. Jukka Takala, Direktor der EU OSHA: "Es hat keinen Zweck, kurzfristige Gewinne auf Kosten langfristiger Probleme zu erzielen". (tw)

FRAGEBOGEN ZU DEN ANTREIBERN Beantworten Sie bitte die folgenden Aussagen mit Hilfe der Bewertungsskala (1 5) so, wie Sie sich im Moment in Ihrer Berufswelt selber sehen. (Benutzen Sie so selten wie möglich 3!). Die Aussage trifft auf mich in meiner Berufswelt zu... 1= gar nicht 2 = kaum 3= etwas 4= gut 5= ganz 1) Wenn immer ich eine Arbeit mache, mache ich sie gründlich 2) Ich fühle mich verantwortlich für das Wohlbefinden, derer, die mit mir zu tun haben 3) Ich bin ständig auf Trab 4) Anderen gegenüber zeige ich meine Schwächen nicht gern 5) Wenn ich raste, habe ich das Gefühl, ich roste 6) Häufig sage ich: Es ist schwierig, so genau zu sagen 7) Ich sage oft mehr, als eigentlich nötig wäre 8) Ich habe Mühe mit Leuten, die nicht genau sind 9) Es fällt mir schwer, Gefühle zu zeigen 10) Nur nicht locker lassen ist eine meiner Devisen 11) Wenn ich eine Meinung äußere, begründe ich sie auch 12) Wenn ich einen Wunsch habe, erfülle ich ihn mir schnell 13) Ich liefere einen Bericht erst nach mehrmaliger Überarbeitung ab 14) Leute, die herumtrödeln, regen mich auf 15) Es ist für mich wichtig, von den anderen akzeptiert zu werden 16) Ich habe eher eine harte Schale, aber einen weichen Kern 17) Mich interessiert, was andere von mir erwarten, um mich danach zu richten 18) Leute, die in den Tag hineinleben, kann ich schlecht verstehen 19) Bei Diskussionen unterbreche ich die anderen oft 20) Ich löse meine Probleme in der Regel selber 21) Aufgaben erledige ich möglichst rasch 22) Im Umgang mit anderen bin ich auf Distanz bedacht 23) Ich sollte viele Aufgaben noch besser erledigen 24) Ich kümmere mich persönlich auch um nebensächliche Dinge 25) Erfolge fallen nicht vom Himmel, ich muß sie hart erarbeiten 26) Für dumme Fehler habe ich wenig Verständnis 27) Ich mag es, wenn andere auf meine Fragen rasch und schlüssig antworten 28) Es ist mir wichtig, von anderen zu hören, ob ich meine Sache gut gemacht habe 29) Wenn ich mal eine Aufgabe begonnen habe, führe ich sie auch zu Ende 30) Ich stelle meine Wünsche und Bedürfnisse zugunsten anderer Menschen zurück 31) Ich bin anderen gegenüber oft hart, um selbst nicht verletzt zu werden 32) Ich trommle oft ungeduldig mit den Fingern auf dem Tisch 33) Beim Erklären von Sachverhalten verwende ich gern die klare Aufzählung (1...., 2...., 3....) 34) Ich glaube, daß die meisten Dinge nicht so einfach sind, wie viele meinen 35) Es ist mir unangenehm, andere zu kritisieren 36) Bei Diskussionen nicke ich häufig mit dem Kopf 37) Ich strenge mich an, meine Ziele zu erreichen 38) Mein Gesichtsausdruck ist eher ernst 39) Ich bin sehr nervös 40) So schnell kann mich nichts erschüttern 41) Meine Probleme gehen die anderen nichts an 42) Ich sage oft: Nun macht mal! 43) Ich sage oft: Genau, Klar, Exakt, Logisch 44) Ich sage oft: Das verstehe ich nicht 45) Ich sage eher: Können Sie es nicht mal versuchen? als Versuchen Sie es mal! 46) Ich bin diplomatisch 47) Ich versuche, die an mich gestellten Erwartungen zu übertreffen 48) Beim Telefonieren bearbeite ich oft nebenher noch Akten 49) Auf die Zähne beißen heißt meine Devise 50) Trotz enormer Anstrengung will mir vieles einfach nicht gelingen!

Auswertung Antreiber : * S.P. Fragen: 1 8 11 13 23 24 33 38 43 47 Gesamtpunktzahl: * B.D. Fragen: 3 12 14 19 21 27 32 39 42 48 Gesamtpunktzahl: * S.D.A. Fragen: 5 6 10 18 25 29 34 37 44 50 Gesamtpunktzahl : * S.G. Fragen: 2 7 15 17 28 30 35 36 45 46 Gesamtpunktzahl: * S.S. Fragen: 4 9 16 20 22 26 31 40 41 49 Gesamtpunktzahl: Übertragen Sie nun bitte Ihre Gesamtpunktzahlen in die Skala: 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 S.P. B.D. S.D.A. S.G. S.S. Verbinden Sie die Punkte. Wo bildet sich eine Nase? Hier liegt ihr besonders starker Antreiber! Wenn bei einem Antreiber der Skalenwert von ca. 40 überschritten wird, darf mit großer Wahrscheinlichkeit angenommen werden, daß andere Menschen ihn schon nach sehr kurzer Zeit in Ihrem Verhalten erkennen können.

Antreiber hat jeder Mensch: Sie sind lebensnotwenige Energiequellen Allerdings kann ein besonders starker Antreiber...... zu inneren Konflikten mit eigenen entgegengesetzten Werten führen... zu Überanstrengung und Druck führen... zu Unflexibilität führen... zum Vernachlässigen von aufgaben oder gruppenbezogenem Verhalten führen... zum Konflikt mit anderen Menschen führen... von anderen ausgenutzt werden Jeder Antreiber hat Vor und Nachteile: Sei perfekt! : Vorteile: Menschen mit diesem Antreiber sind gründliche, zuverlässige Experten Nachteile: Angst vor Versagen könnte zu überzogener Selbstkritik führen, der Wunsch nach Bestätigung der eigenen Perfektheit zu überzogener Fremdkritik. Ständige Neuanfänge im Bemühen um 100% kosten Zeit und erzeugen Stress. Beeil Dich! : Vorteile: Menschen mit diesem Antreiber sind dynamisch, einfallsreich, schnell. Nachteile: Es besteht die Gefahr, überall sein zu wollen und damit nirgends richtig zu sein. Planungs und Konzeptionsruinen werden hinterlassen, die Zeitplanung ist chaotisch. Keine Gründlichkeit, keine Details, keine Durchhaltefähigkeit, Ausstrahlen von Unruhe. Streng Dich an! : Vorteile: Menschen mit diesem Antreiber sind einsatzbereit und belastbar. Nachteile: Bevorzugen der langwierigsten und umständlichsten Lösungswege. Arbeit darf keinen Spaß machen, was leicht geht wird abgewertet. Keine Fähigkeit zur Improvisation und Intuition. Es muß ständig Probleme, Krisen, Streß und Krisen geben, um wichtig zu sein. Sei gefällig! : Vorteile: Menschen mit diesem Antreiber sind einfühlsam und hilfsbereits gegenüber anderen. Nachteile: Wunsch, es allen recht zu machen, kann dazu führen, es niemandem und am wenigsten sich selbst, recht zu machen. Es besteht die Gefahr, von anderen ausgenutzt zu werden. Sei stark! : Vorteile: Menschen mit diesem Antreiber sind eigenständig, lösungsorientiert und belastbar. Nachteile: Sich Schwächen und Fehler eingestehen zu müssen kann zu Unzufriedenheit führen. Die Stärke kann von anderen als Arroganz empfunden werden. Sich Hilfe von anderen zu holen fällt schwer, alles alleine zu schaffen ist auf Dauer anstrengend.

Mein persönlicher Arbeitsstil Die nachfolgenden Fragen helfen Ihnen, Ihre persönliche Arbeitssituation zu überprüfen und Störfaktoren genauer zu identifizieren. Bitte kreuzen Sie die mit der jeweiligen Zahl gekennzeichneten Felder an: 0 stimmt fast immer, 1 = stimmt häufig, 2 = stimmt manchmal, 3 = stimmt fast nie 1. Das Telefon stört mich laufend, und die Gespräche 0 1 2 3 sind meistens unnötig lang. 2. Durch die vielen Besucher von außen oder aus dem Hause 0 1 2 3 komme ich oft nicht zu meiner eigentlichen Arbeit. 3. Die Besprechungen dauern häufig viel zu lange, und ihre 0 1 2 3 Ergebnisse sind für mich oft unbefriedigend. 4. Große, zeitintensive und daher oft unangenehme 0 1 2 3 Aufgaben schiebe ich meistens vor mir her, oder ich habe Schwierigkeiten, sie zu Ende zu führen, da ich nie zur Ruhe komme ( Aufschieberitis ). 5. Oft fehlen klare Prioritäten, und ich versuche, zu viele 0 1 2 3 Aufgaben auf einmal zu erledigen. Ich befasse mich mit zuviel Kleinkram und kann mich zu wenig auf die wichtigsten Aufgaben konzentrieren. 6. Meine Zeitpläne und Fristen halte ich oft nur unter 0 1 2 3 Termindruck ein, da immer etwas Unvorhergesehenes dazwischenkommt oder ich mir zuviel vorgenommen habe. 7. Ich habe zuviel Papierkram auf meinem Schreibtisch; 0 1 2 3 Korrespondenz und Lesen brauchen zuviel Zeit. Die Übersicht und Ordnung auf meinem Schreibtisch ist nicht gerade vorbildlich.

8. Die Kommunikation mit anderen ist häufig mangelhaft. 0 1 2 3 Der verspätete Austausch von Informationen, Missver ständnissen oder gar Reibereien gehören bei uns zur Tagesordnung. 9. Die Delegation von Aufgaben klappt nur selten richtig, 0 1 2 3 und oft muss ich Dinge erledigen, die auch andere hätten tun können. 10. Das Nein Sagen fällt mir schwer, wenn andere etwas 0 1 2 3 von mir wollen und ich eigentlich meine eigenen Arbeiten erledigen müsste. 11. Eine klare Zielsetzung, sowohl beruflich wie privat, 0 1 2 3 Fehlt in meinem Leben. Oft vermag ich keinen Sinn in dem zu sehen, was ich den Tag über tue 12. Manchmal fehlt mir die notwendige Selbstdisziplin, um das, was 0 1 2 3 ich mir vorgenommen habe, auch umzusetzen Reflektieren Sie: 1. Welche besondere persönliche Schwäche konnten Sie identifizieren? An welcher möchten Sie gerne arbeiten? 2. Wenn heute Nacht eine Fee käme und würde diese Schwäche oder diesen Störfaktor beseitigen: was wäre morgen anders? Wie wäre Ihr Verhalten morgen? Stellen Sie es sich in Zeitlupentempo mit allen Sinnen so konkret wie möglich vor! 3. Was davon könnten Sie bereits morgen tun, um damit vielleicht bereits eine kleine Änderung herbeiführen?