Klinische Prüfung von Medizinprodukten in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Wann wird Bildverarbeitungssoftware zum Medizinprodukt? 11. Linzer Forum Medizintechnik November 2014

Richtiges Brillen-Management nach dem Medizinprodukte-Gesetz. SPECTARIS-Infoveranstaltung

Bedeutung der Norm EN ISO GCP für Medizinprodukte in der Praxis -

Kombinationsprodukte im Kontext der Revision der RL 93/42/EWG. Tamara Bauer

Guideline für Klasse I Hersteller Abgrenzung und Klassifizierung

Medizinproduktegesetz (MPG)

Health Apps, Lifestyle Apps, Medical Apps Unterschiede und Rahmenbedingungen

Vorlesung Medizinrecht

Arzneimittelgesetz. 2.1 Arzneimittelgesetz 38

Med-Info. Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte. TÜV SÜD Product Service GmbH. Internationale Fach-Informationen für die Medizinproduktebranche

Konformität in der Apheresetechnik. Uwe Wallstab Roland E. Winkler Wolfgang Ramlow

Abgrenzung aus Sicht der Industrie - Medizinprodukte / BVMed e.v. -

Klinische Bewertung & Marktbeobachtung

TÜV SÜD Product Service GmbH Medical and Health Services Safely and successfully on the health market.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Rechtliche Grundlagen des Medizinprodukterechts 1

9.1 Medizinproduktegesetz - MPG

MPG-Verordnungen (relevant für klinische Prüfungen mit Medizinprodukten)

Erfahrungen mit GCP Inspektionen von MPG Studien

Klinische Prüfungen mit Medizinprodukten

Formblatt FB 001 Medizinprodukte: Überwachungsprotokoll zur VAW02_001 Überwachung des erstmaligen Inverkehrbringens von Medizinprodukten

Besonderheiten bei der Abgrenzung von Medizinprodukten

Die wirtschaftliche Bedeutung von Medizinprodukte-Unternehmen in Österreich. Georg Votava AUSTROMED

Beschaffung von Medizinprodukten DIVI Jochen Kaiser Klinikum Stuttgart

Revision RL 93/42/EWG Aufgaben der Benannten Stelle

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

MEDICAL APPS. Software als Medizinprodukt

Medizinprodukte sicher betreiben und anwenden Regionaler Arbeitskreis für Arbeitssicherheit Oldenburg

Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v.

Der rechtliche Hintergrund für Medizinprodukte mit Schwerpunkt auf die Evaluierung der Biokompatibilität. Jaqueline Schierhuber Bonn, 1.

Competence Mall Initiative (CMI) Competence for Compliance

Medizinprodukte- Verordnungen

Was ist anders bei Studien mit Medizinprodukten?

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Standardarbeitsanweisung (SOP) zur (Nicht)Einstufung von Studienvorhaben als klinische Prüfung nach AMG

GCP-Routineinspektionen im Rahmen von klinischen Prüfungen - Ein Erfahrungsbericht -

Relevante Neuerungen: europäische Richtlinien und österreichisches MPG für Hersteller und Betreiber

Control 2010 Qualitätssicherung in der Medizintechnik

Marktzugang - Vigilanz und PMS

Anforderungen an klinische Bewertung (MEDDEV Rev4)

CE-Kennzeichnung bei Medizinprodukten und Hilfsmitteln

Software - ein Medizinprodukt

Vorschlag für eine Allgemeine Produktdokumentation

MEDIZINPRODUKTEABGABENVERORDNUNG

CE-Kennzeichnung von Medizinprodukten Handlungsempfehlungen für den Zulassungsprozess

Know-How für die Medizintechnik

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Medizinische Apps smarte Helfer oder komplexe Medizinprodukte?

Landesamt für Gesundheit und Soziales Ethik-Kommission des Landes Berlin

Medizininformatik. Insulinpumpe Fachgebiet Technische Informatik ti.uni due.de. Medizininformatik Sommersemester 2017

Teil 7. Grundlagen und Praxis der medizinischen Versorgung SS06 Teil VII. 1

Gesamte Rechtsvorschrift für Konformitätsbewertung von Medizinprodukten, Fassung vom

QMS Klinische Forschung

Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung

Open Source Software als Medizinprodukt

Medizinprodukterecht Revision der Medizinprodukte- Richtlinien 2007 Was ist neu Was ist zu tun?

Beschluss der Bundesärztekammer. Curriculare Fortbildung

Medizinprodukte mit pflanzlichen Inhaltsstoffen - eine Alternative zur Arzneimittelzulassung

Anforderungen der Medizinprodukte- Richtlinie an die Entwicklung von Medizinprodukten

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC :2015

Stellen Gesundheits- und Medizin Apps ein Sicherheitsrisiko dar?

Wann ist ein PDMS ein Medizinprodukt? Und was bedeutet dies?

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Software als Medizinprodukt

Biofeedback und Elektrische Sicherheit. Dr. rer. nat. Immo Curio, Dipl.-Physiker Medizinelektronik

CE-Kennzeichnung bei Medizinprodukten- Grundlagen und Rahmenbedingungen. Dr. Heike Wachenhausen, Rechtsanwältin IHK zu Lübeck, 23.

Besonderheiten klinischer Prüfungen kombinierter Arzneimittel und Medizinprodukte

Stellungnahme zum Gutachten Bedarfsgerechte Versorgung

Klinische Prüfungen mit Medizinprodukten

Medizinprodukte im Handgepäck

Regulierungsanforderungen an Medizinprodukte Apps

Skalpell, Spritze oder Koloskop. Mehrfach verwenden eine sichere Sache?!

Kombinationsprodukte, Anforderungen aus dem Medizinprodukterecht

VERORDNUNG? Umsetzung der MDR/IVDR in der Praxis. TÜV Süd, München. Silja du Mont

Open Source Software als Medizinprodukt. am Beispiel OsiriX Medconf 2009, Stephan Popp, aycan Digitalsysteme GmbH

DOT. implantsource. Qualitätsmanagement. Innovative Produkte für die Medizin. Prof. Dr. H.- G.Neumann DOT

Medizinprodukte - Aufbereitung in Deutschland - im 17. Jahr nach der Einführung des

Praktische Erfahrungen der Überwachungsbehörden der Länder

ÖNORM EN ISO Medizinprodukte Anwendung des Risikomanagements auf Medizinprodukte (ISO 14971:2000)

Änderung der Richtlinie" Klinische Bewertung nach MEDDEV 2.7.1" Gute Klinische Praxis nach EN ISO und " MPKPV (Verabschiedung im Mai

Neuerungen im Medizinprodukterecht Konsequenzen für Hersteller

Vortrag 2. Aufbau und Struktur einer klinischen Bewertung. Tagesseminar Klinische Prüfung und klinische Bewertung von Medizinprodukten

Ergänzende Schutzzertifikate für Medizinische Geräte/Medizinprodukte?

1 Einleitung Medizinprodukteentwicklung und regulatorisches Umfeld

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42 EG

Inhalt des Leitfadens. Wo wird der neue Leitfaden zu finden sein?

Die neue ATEX-Richtlinie 2014/34/EU Hans Christian Simanski

Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung

Konformitätsbewertung 3.9 A 3

Medizinprodukte in der Schweiz am in CH- Olten

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

CE-Kennzeichnung Grundlagen - Pflichten

Errichten. Sterilisation+Desinfektion+Reinigung von MP

Das Konzept der MID und deren Umsetzung in nationales Recht

STUDY NURSE AKADEMIE der AGAH e.v. Das neue Medizinproduktegesetz: Was hat es gebracht? Dr. Ralf Schweitzer

Zulassungsvoraussetzungen für Persönliche Schutzausrüstungen mit I&K-Technik

Zwei Reformen - ein System: Neuerungen in der klinischen Prüfung

MEDIZIN DIGITAL: APP STATT ARZT? RECHTLICHE ASPEKTE ZU MEDIZINISCHEN APPS

Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer

Gutachten des Abgrenzungsbeirates gem. 49a AMG zu active+med Magen-Darm-Pastillen

4 Prinzipien für die Bewertung der biologischen Beurteilung von Werkstoffen und Medizinprodukten

Transkript:

Klinische Prüfung von Medizinprodukten in Deutschland Notwendigkeit und Anforderungen 9. DVMD-Fachtagung, 31.03.2006, Erlangen Anne Eichberger 3M 2006 1 Anne Eichberger 30.03.2006 Was ist ein Medizinprodukt? Medizinprodukte sind... Instrumente, Apparate, Vorrichtungen, Stoffe..., die... zur Anwendung für Menschen... zum Zwecke der Erkennung, Verhütung, Überwachung, Behandlung oder Linderung von Krankheiten... bestimmt sind und... deren Hauptwirkung im oder am menschlichen Körper weder durch pharmakologisch oder immunologisch wirkende Mittel noch durch Metabolismus erreicht wird... Hauptwirkung des Medizinproduktes am menschlichen Körper ist physikalisch bedingt. 3M 2006 2 Anne Eichberger 30.03.2006 1

Beispiele für Medizinprodukte Dentalprodukte Künstliche Gelenke Injektionsspritzen Verbandsstoffe Halspastillen mit physikalischer Wirkung Zubehörteile zu Arzneimitteln Medizinische elektrische Geräte, wie z. B. Röntgengeräte In-Vitro Diagnostika 3M 2006 3 Anne Eichberger 30.03.2006 Gesetze für Medizinprodukte Europäische Richtlinien: 90/385/EWG: aktive implantierbare Geräte 98/79/EG: In-vitro-Diagnostika 93/42/EWG: alle anderen Medizinprodukte = Medical Device Directive (MDD) Transformation in nationales Recht: Medizinproduktegesetz (MPG) 3M 2006 4 Anne Eichberger 30.03.2006 2

Klassen für Medizinprodukte Klasseneinteilung nach Risiko für Patient/Anwender: Klasse I Klasse II a Klasse II b Klasse III z.b. Wundverband bei oberflächlichen Wunden z.b. Dentale Füllungsmaterialien z.b. Künstliches Hüftgelenk z.b. Herzschrittmacher Hersteller legt Klasse nach Klassifizierungskriterien der EG- Richtlinien fest 3M 2006 5 Anne Eichberger 30.03.2006 Voraussetzung für den Vertrieb von MP: 3M 2006 6 Anne Eichberger 30.03.2006 3

Überwachung der Medizinproduktehersteller Zuständige Landesoberbehörde: Anzeige des Inverkehrbringens neuer Produkte Anzeige von klinischen Prüfungen BfArM: Mitteilung von Vorkommnissen Benannte Stelle: unterschiedliche Vorgehensweisen zur Überprüfung (Anhang II bis VI der MDD) 3M 2006 7 Anne Eichberger 30.03.2006 CE-Kennzeichnung auf Medizinprodukten Bedeutung: freier Handel in Europa Anbringung: Hersteller Anforderung: Grundlegende Anforderungen der EU- Richtlinien müssen erfüllt sein 3M 2006 8 Anne Eichberger 30.03.2006 4

Grundlegende Anforderungen (jeweils Anhang I der EU-Richtlinien): Leistungserbringung Bereitstellung von Informationen Sicherheitsnachweis für Anwender und Patienten 3M 2006 9 Anne Eichberger 30.03.2006 Klinische Bewertung und Nutzen/Risikobewertung: Teil der Grundlegenden Anforderungen : anhand von In-vitro-Untersuchungen anhand von Literaturdaten und/oder anhand von prospektiven klinischen Prüfungen 3M 2006 10 Anne Eichberger 30.03.2006 5

Notwendigkeit für klinische Prüfung nach MPG MP Klasse I, II a, II b MP Klasse III Literatur und/oder klinische Prüfung Hilfestellung: MEDDEV 2.7.1 Literatur und klinische Prüfung Klinischer Bericht Klinischer Bericht Design Dossier an Benannte Stelle Klinische Bewertung Konformitätsbewertungsverfahren Klinische Bewertung Konformitätsbewertungsverfahren CE CE 3M 2006 11 Anne Eichberger 30.03.2006 Literaturdaten oder klinische Prüfung? (bei MP Klasse I und II ) Hilfestellung bei Entscheidung: MEDDEV 2.7.1 (Evaluation of Clinical Data) Entscheidungskriterien: Klasse des MP Neuheitsgrad des MP Indikationsänderung kritisches Literaturstudium Labortests / Tierversuche Risikoanalyse (neue Substanzen, längere Verweildauer...) 3M 2006 12 Anne Eichberger 30.03.2006 6

Anforderungen an klinische Prüfungen mit MP Gesetze: MPG, EU-Richtlinien GCP: ICH-GCP, EN ISO 14155-1/2 Richtlinien: Deklaration von Helsinki, Europa Rat Konvention zu Biomedizinischer Forschung Firmenintern: SOPs 3M 2006 13 Anne Eichberger 30.03.2006 Gesetzliche Anforderungen ja MP CE-gekennzeichnet? nein neue Indikation? belastenden Maßnahmen? ja nein 23, MPG* 20,21, MPG* * 22 MPG gilt für alle MP-Studien 3M 2006 14 Anne Eichberger 30.03.2006 7

Behördenmeldung Ethikommissionsvotum Probandenversicherung schriftliche Einwilligung Gesetzliche Anforderungen 20, 21 23 (kein CE) (CE) Prüfplan X X Durchführung ähnlich wie Normaleinsatz X X Vorkommnisse dokumentieren und melden X X Qualifikation Prüfer X X Prüfbericht X X X X X X 3M 2006 15 Anne Eichberger 30.03.2006 GCP-Anforderungen EN ISO 14155:2003-1/2: Durchführung und Planung von klinischen Prüfungen mit MP Teil 1: Allgemein, z. B.: Ethische Aspekte Patienteneinwilligung Verantwortlichkeiten Handbuch klinischer Prüfer Studienmonitoring Abschlussbericht Teil 2: Prüfplan 3M 2006 16 Anne Eichberger 30.03.2006 8

GCP-Anforderungen EN ISO 14155:2003-1/2: keine Unterscheidung ob Produkt CE-gekennzeichnet oder nicht nicht gesetzlich bindend wird jedoch von Benannter Stelle vorausgesetzt, wenn die Studie für Klinische Bewertung herangezogen wird 3M 2006 17 Anne Eichberger 30.03.2006 Fazit Die gesetzlichen Anforderungen an prospektive klinische Prüfungen mit CE-gekennzeichneten Produkten sind eher gering. Klinische Bewertungen, die zur CE-Kennzeichnung neuer Produkte führen, werden oft anhand von Literatur über klinische Prüfungen mit CE-gekennzeichneten Produkten durchgeführt. Geplante zukünftige Gesetzgebung fordert deshalb mehr ordnungsgemäße, prospektive klinische Prüfungen für Produkte, die bereits CE-gekennzeichnet sind. 3M 2006 18 Anne Eichberger 30.03.2006 9