Einführung in die Verkehrswirtschaft

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Telekommunikation und Verkehr

Monique Dorsch. Verkehrswirtschaft Eine Einführung. 2. Auflage

Verkehrspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft 2. Ordnungspolitischer Dialog Zwickau, 21. November 2008

Johann Ruppert. Markteintritt und Marktstellung privater Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienengüterverkehr der Bundesrepublik Deutschland

Einzelwirtschaftliche und gesamtwirtschaftliche Grundlagen. Von Dr. Gerd Aberle

Forschungsbericht Luftfrachtnachfrage

Privatisierung der internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland

STRATEGISCHE ALLIANZEN UND WETTBEWERB IM LUFTVERKEHR

Konferenz Verkehrsökonomik und politik 2. Juni 2016 Der europäische Eisenbahn-Güterverkehr im Systemwandel

Integration der Verkehrsträger- Mehr als eine Lebenslüge?

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Internationales Transportund Logistikmanagement

Internalisierung externer Effekte im Verkehr

Ökonomik des Handels mit Umweltrechten

Die Eisenbahnen Deutschlands und Frankreichs

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Externe Kosten des Verkehrs gerecht verteilen

Forschungsbericht

Verkehrswissenschaftliche Botschaft von Österreich unterwegs : Eine Reflexion

Begegnungs- und Vermeidungsstrategien von Plagiaten am Beispiel der BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH

RUFIS. RUHR-FORSCHUNGSINSTITUT FÜR INNOVATIONS- UND STRUKTURPOLITIK e.v. Nr. 4/2002. Subterrestrische Gütertransporte in Ballungsgebieten.

GHS. Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e. V. Band 72. Astrid Friese. Lieferanten-Beziehungsmanagement im Handel

2.1 Theoretische Einordnung der europäischen Finanzmarktintegration

Legitimation und Reformpotenziale der ÖPNV-Förderung in Deutschland

Fachprofil Verkehrswirtschaft. Prof. Dr. Monique Dorsch

Die Relevanz von Venture Capital für Innovation und Beschäftigung

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie?

Aktuelle europapolitische Überlegungen zu Entwicklungen der Schienenverbindungen in Europa. Michael Cramer, MdEP

Inhaltsverzeichnis. Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Diagrammverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 25

Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser

Allgemeine Wirtschaftspolitik

Philipp Gallhöfer. Effizienz und Effektivität. durch Verteidigungs- Kooperation. Auswirkungen innerhalb. der Europäischen Union.

Mobilitätsmanagement im Tourismus

SOFT MOBILITY Maßnahmen für eine klimaverträgliche Verkehrspolitik in Europa Michael Cramer, MdEP.

Auswirkungen von Fahrpreisänderungen im öffentlichen Personennahverkehr

I Allokationstheoretische Grundlagen 7

Verkehrsgovernance in Megastädten - Die ÖPNV-Reformen in Santiago de Chile und Bogota

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr Nachhaltigkeit im Güterverkehr intermodale Transportketten statt Wettbewerb von Straße und Schiene

1. Orientieren: Was wollen wir eigentlich? 2. Messen: Welche Indikatoren? 3. Handeln: Was tun im Netzwerk?

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Finanzmanagement im Tourismus. Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung. von. Martin Schumacher Manuela Wiesinger. Ende

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorbemerkungen... 19

Impressum (wird nicht angezeigt)

von Philipp Wackerbeck 522 Seiten, Uhlenbruchverlag, 2006 EUR 79,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Mobilität der Zukunft Innovationsfeld Gütermobilität

Controlling der Fußballunternehmen

Umweltökonomie - ökologische Ökonomie

Verkehrsaufkommen und verflechtungen im Güterverkehr bis 2030 Ergebnisse der Prognosen für den BVWP 2015

Nachhaltige Mobilität im 21. Jahrhundert

Organisation und Struktur des ÖPNV in NRW

Gesamtverkehrsprognose 2025 Brandenburg Berlin

Viel Lärm um nichts? Die EU-Flugverkehrspolitik

Universität Stuttgart Institut für Straßen- und Verkehrswesen Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen

Die Verkaufsförderung als Kooperationsbereich zwischen Markenartikelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel

Infrastrukturreform in Transformationsländern

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Informationen zum Hauptstudium im Studiengang Verkehrsingenieurwesen

STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG. Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen

Fachinformation RESSORT VERKEHR

Universität Stuttgart. Methodischer Ansatz / Forschungsperspektive

Strasse Schiene Total Betrag in Milliarden Franken 65,1 10,3 75,4 In Prozenten 86% 14% 100% Tabelle 1: Überblick über die Gesamtkosten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch... 11

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Wirtschaftspolitik kompakt und praxisorientiert. von Detlef Beeker. Inhaltsverzeichnis

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Strategische Unternehmensplanung

Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung am 2. Juli 2003 den Bundesverkehrswegeplan 2003 beschlossen.

Entgeltregulierung aus Sicht eines Eisenbahnverkehrsunternehmens

Klimawandel und regionale Verkehrspolitik. Prof. Dr. Thomas Groß Gießen/Frankfurt

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

Wirtschaft braucht Mobilität!

Wioletta Frys. Projektbezogene Evaiuat Ion.touristischer. der Region Saar-Lor-Lux-Trier/Westpfalz

Standardisierung im Internationalen Marketing

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Investitionsbedingungen für deutsche Unternehmen in Kroatien

A Verlag im Internet

Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation?

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Management in der öffentlichen Verwaltung

Harald Hungenberg. Strategisches Management. in Unternehmen. Ziele - Prozesse -Verfahren. 8., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler

Strategisches Management in Unternehmen

Vorwort... III. Inhaltsangabe...V. Abkürzungsverzeichnis... XI. Tabellenverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XIV. 1 Einführung...

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 106. Sebastian Tenbrock. Der Glasfaserausbau in Deutschland

ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG...

von Unternehmensanleihen

Christina Werner. VerbrauGherbildung und Verbraucherberatung in der Altersvorsorge A

Einführung in das Controlling

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Nathalie Miriam Mahmoudi. Die Auswirkungen des EuGH-Urteils in der Rechtssache C-280/00 Altmark Trans auf den Öffentlichen Personennahverkehr.

Vorlesung Güterverkehre 2: Grundbegriffe und Definitionen

Danksagung...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Integrierte Versorgung in Deutschland...27

Transkript:

Sebastian Kummer Einführung in die Verkehrswirtschaft unter Mitarbeit von Felix Badura Marcus Einback Philipp Nagl Gerd Probst Jan-Philipp Schlaak 2. Auflage facultas.wuv

Vorwort 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.2.1 1.2.2.2 1.3 2 2.1 2.2 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.3.5 2.3.6 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3 2.6 3 3.1... 5 Entwicklung der Verkehrswirtschaft 15 Wesentliche Treiber der verkehrswirtschaftlichen Entwicklung 15 Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur 15 Verkehr und Innovation 17 Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten 19 Verkehrswirtschaft als Objekt der Wissenschaft 21 Überblick über die Verkehrswissenschaften 21 Verkehrswirtschaft als wissenschaftliche Disziplin 25 Verkehrsökonomie als wissenschaftliche Disziplin 26 Verkehrsbetriebslehre als wissenschaftliche Disziplin 27 Volkswirtschaftlicher Nutzen des Verkehrs 30 Grundlagen der Verkehrswirtschaft 33 Grundlegende Begriffe der Verkehrswirtschaft 33 Systemelemente des Verkehrs............................ 38 Mobilität als Aufgabe der Verkehrswirtschaft 41 Mobilität und raumwirtschaftliche Fragen 44 Determinanten der Mobilität im Personenverkehr " 45 Determinanten der Mobilität im Güterverkehr 47 Tendenzen der Mobilitätsentwicklung 48 Mobilitätsbeeinflussung 48 Verkehrstelematik als Ansatz zur Mobilitäts- und Verkehrsbeeinflsussung................................. 51 Erscheinungsformen des Verkehrs 53 Unterscheidung nach dem Objekt der Verkehrsleistung 53 Verkehrsarten: Einglliedrige, mehrglierige und kombinierte Verkehre 56 Klassifizierung der Verkehrsleistung nach Funktionen 60 Weitere Klassifizierungsmerkmale von Verkehrsleistungen 63 Grundlegende Messgrößen in der Verkehrswirtschaft 66 Verkehrsinfrastrukturbezogene Messgrößen 66 Verkehrsmittelbezogene Messgrößen, 70 Transportobjektbezogene Messgrößen 71 Besonderheiten der Verkehrswirtschaft 74 Verkehrsmedien und -träger.......................... 83 Grundlegendes zu Verkehrsmedien und -trägern, 83 10

3.2 Straßenverkehr 84 3.3 Schienenverkehr 89 3.4 Luftverkehr " 96 3.5 See- und Binnenschiffsverkehr 108 3.6 Rohrleitungsverkehr.................................. 117 3.7 Seilbahnen " 119 3.8 Raumfahrt.......................................... 119 3.9 Modal Split 120 3.9.1 Darstellung der Entwicklung des Modal Split 120 3.9.2 Verkehrswertigkeiten und Verkehrsaffinitäten 123 3.9.3 Veränderung der Entscheidungsvariablen 127 4 Verkehrsinfrastruktur 131 4.1 Verkehrsknoten...................................... 133 4.1.1 Funktionen von Knoten in Verkehrsnetzen................ 133 4.1.2 See- und Binnenhäfen 136 4.1.3 Knotenpunkte im Eisenbahngüterverkehr 147 4.1.4 Personenbahnhöfe und Haltepunkte 153 4.1.5 Verkehrsflughäfen.................................... 156 4.1.6 Güterverkehrszentren (GVZ) 169 4.2 Verkehrskanten...................................... 174 4.2.1 Charakterisierung der Verkehrskanten/-wege 174 4.2.2 Kraftverkehrsstraßen 174 4.2.3 Schienenwege 175 4.2.4 Wasserstragen 183 4.2.5 Luftverkehrswege.................................... 185 4.2.6 Rohrleitungen 185 5 Verkehrsobjekte ",, 191 5.1 Verkehrsmittel 191 5.1.1 Charakterisierung der Verkehrsmittel 191 5.1.2 Straßenfahrzeuge 193 5.1.3 Wasserfahrzeuge 197 5.1.4 Schienenfahrzeuge 200 5.1.5 Luftverkehrsmittel 201 5.2 Das Ladegut und die Möglichkeiten seiner Bündelung (Ladeeinheit - Transporteinheit - Einsatz von Transportund Ladehilfsmitteln.................................. 203 6 Verkehrspolitische Rahmenbedingungen.............. 215 6.1 Grundlagen der Verkehrspolitik 215 6.1.1 Gestaltungsfelder und Instrumente der Verkehrspolitik, 215 6.1.2 Träger der Verkehrspolitik.............................. 218 6.1.3 Überblick über die Instrumente der Verkehrspolitik 220 11

6.2 6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.2.1 6.3.2.2 6.3.2.3 6.3.3 6.3.4 6.3.4.1 6.3.4.2 6.3.4.3 6.4 6.4.1 6.4.2 6.5 6.5.1 6.5.2 6.5.3 6.5.3.1 6.5.3.2 6.5.5 6.5.4.1 6.5.4.2 6.5.5 6.5.5.1 6.5.5.2 6.5.6 6.5.6.1 6.5.6.2 6.5.6.3 6.5.6.4 6.5.6.5 6.5.6.6 6.6 6.6.1 6.6.2 6.6.3 Verkehrsinfrastrukturpolitik 222 Ordnungspolitik 226 Grundlagen der Regulierung von Verkehrsmärkten.......... 226 Begründungen für die Marktregulierungen von Verkehrsmärkten................................. 228 Normativ-theoretische Begründungen 228 Positiv-theoretische Begründungen 232 Politische Begründungen 232 Auswirkungen der Marktregulierungen 233 Deregulierung als Antwort auf mangelnden Wettbewerb im Verkehrssektor.................................... 234 Grundlagen zur Deregulierung in der EU 234 Deregulierung im Schienenverkehr 236 Deregulierung im Luftverkehr 241 Prozesspolitik 243 Der Prozess der logistischen Leistungserstellung im Überblick.. 243 Das Spektrum der hoheitlichen Einfussnahmen im Überblick.. 247 Finanzpolitik........................................ 248 Finanzierung der Verkehrswege......................... 249 Finanzierung der Knotenpunkte 252 Public Private Partnership (PPP) als alternative Finanzierungsformen 253 Risikoteilung als essentieller Bestandteil von PPP-Modellen 256 Ansatz zur Beurteilung von PPP Modellen 257 Verkehrswegerechnung 259 Einführung in die Verkehrswegerechnung 259 Verkehrswegekostenrechnung 260 Steuern im Verkehrsbereich 263 Überblick über Kraftfahrzeugsteuern in Europa, 263 Überblick über europäische Mineralölsteuern 264 Gebühren und Preise 265 Überblick über Trassenpreise 267 Überblick über Abgaben für die Benutzung von Straßen 269 Österreichische Maut 272 Deutsche Maut 274 Schweizer Maut 276 Vorschlag für ein Verkehrspreissystem, 277 Die Internalisierung negativer externer Effekte als Gegenstand der Verkehrspolitik 278 Negative externe Effekte im Verkehrsbereich 278 Soziale Dilemmata im Verkehrsbereich 280 Beschreibung und Beurteilung von Instrumenten zur Internalisierung negativer externer Effekte im Verkehrsbereich 282 12

6.6.3.1 6.6.3.2 6.6.3.3 6.6.3.4 7 7.1 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.2.1 7.2.2.2 7.2.2.3 7.2.3 7.2.4 7.3 7.3.1 7.3.2 7.4 7.5 7.5.1 7.5.1.1 7.5.1.2 7.5.1.3 7.5.1.4 7.5.2 7.5.3 7.5.3.1 7.5.3.2 7.5.3.3 7.5.3.4 7.5.3.5 8 8.1 8.1.1 8.1.2 Umweltauflagen - Praktikables Instrument mit hoher Durchsetzungsfähigkeit 283 Umweltabgaben - Reduzierung der externen Effekte über den Preis................................ 286 Zertifikate - eine theoretisch ideale Lösung des Umweltproblems 289 Kooperationslösungen (Branchen- und Verbandslösungen) 291 Verkehrsnnärkte 295 Begriff und wesentliche Determinanten der Verkehrsmärkte 295 Verkehrsangebot 298 Infrastrukturanbieter 299 Verkehrsunternehmen als originäre Leistungsersteller " 299 Charaktersisierung der Leistungserstellung 299 Charakterisierung der Transportobjekte " 302 Ausflaggung als Phänomen bei Verkehrsunternehmen als originäre Leistungsersteller 305 Transportmittler und -operatoren als Organisatoren der Leistungserstellung " 309 Transportnebenbetriebe 314 Verkehrsnachfrager................................... 316 Charakterisierung der Verkehrsnachfrager " 316 Nachfragedeterminamen 316 Marktformen........................................ 318 Kooperationen von Verkehrsbetrieben " 321 Kooperationsbegriff und Kooperationsformen.............. 321 Ziele von Kooperationen............................... 322 Kooperationen aus transaktionskostentheoretischer Sicht 323 Kooperationen als Wachstumsstrategie 325 Strategische Allianzen und strategische Familien " 326 Kooperationen zwischen Speditionen 328 Kooperationen im Luftverkehr 329 Interlining " 330 Code Sharing........................................ 330 Pool-Agreements und Royality-Agreements 331 Strategische Allianzen 332 Fusion " 333 Leistungserstellung und Verkehrsleistung 345 Produktionsformen im Verkehr 345 Direktverkehre 346 Tourenverkehre...................................... 347 13

8.1.3 8.2 8.2.1 8.2.1.1 8.2.1.2 8.2.2 8.2.2.1 8.2.2.2 8.2.2.3 8.2.2.3 8.2.2.4 8.2.3 9 9.1 9.1.1 9.1.2 9.2 9.3 9.3.1 9.3.2 9.4 9.4.1 9.4.1.1 9.4.1.2 9.4.2 9.4.2.1 9.4.2.2 9.5 9.5.1 9.5.2 Systemverkehre 348 Verkehrsleistungen 352 Typen der Verkehrsleistung............................. 353 Charakterisierung der unterschiedlichen Typen der Verkehrsleistung 353 Kennzahlen zur Abbildung der Beziehungen zwischen den unterschiedlichen Typen der Verkehrsleistung 357 Ebenen von Verkehrsleistungen......................... 362 Wirkungsbezogene Ebene.............................. 362 Ergebnisbezogene Ebene............................... 368 Prozessbezogene Ebene................................ 368 Betriebs-, Einsatz- und Beförderungszeit 369 Faktorbezogene Ebene 369 Betriebs-. Einsatz- und Beförderungszeit 370 Öffentlicher Personenverkehr 373 ÖPNV-Politik 374 Regionalisierung im ÖPNV 374 Wettbewerb sichert Preissicherheit und setzt Anreize zur Produktivitätsverbesserung............................. 377 Verkehrsmittel im ÖPNV 378 Linienformen im ÖPNV 381 Grundformen der Linien im Busverkehr 381 Differenzierte Bedienungsformen........................ 383 Vertrieb im ÖPNV 385 Vertriebswege im ÖPNV 387 Persönliche Vertriebswege 388 Unpersönliche Vertriebswege 389 Vertriebskosten 391 Kostenarten 392 Bewertung der Wirtschaftlichkeit 393 Kooperationen im ÖPNV 394 Verbundtypen....................................... 396 Einnahmeaufteilungsverfahren 397 Abbildungsverzeichnis, 401 Tabellenverzeichnis 405 Abkürzungsverzeichnis 406 Literaturverzeichnis, 408 Stichwortverzeichnis 413 14