Schulinternes Curriculum Mathematik

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

Schulinternes Curriculum Mathematik

Prozessbezogene Kompetenzen (Argumentieren / Kommunizieren / Problemlösen, Modellieren, Werkzeuge)

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 9.

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10

Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und Termen, Wechseln zwischen den Darstellungen und Benennung von ihrer Vor- und Nachteile

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 des Anne-Frank-Gymnasiums Werne auf der Grundlage

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10.

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Jahrgang 9 Bearbeitungsstand: Mathematik real Differenzierende Ausgabe,

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lambacher Schweizer 9

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

möglicher Einsatz Neuer Medien Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen

Schulinterner Lehrplan

Mathematik - Klasse 9

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 9

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 9 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 8 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium, Stand: August 2017)

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9 Klassenarbeit

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

Abfolge in 9 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 9

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 9

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Stoffverteilungsplan für Klasse 8

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 9

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

A/K. 1. MA: Neben der Abfrage rein inhaltsbezogener Kompetenzen müssen weitere Aufgaben die Überprüfung der fettgedruckten,

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik

Neue Wege Klasse 8. Schulcurriculum EGW. Zeiteinteilung/ Kommentar 1.4 Ungleichungen weglassen 1.5 Gleichungen mit Parametern weglassen

Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 8

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe

Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 8

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik Jahrgang: 10 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Stoffverteilungsplan Mathematik real Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen Klassen 10

Darstellungen Auf den Punkt gebracht: Recherchieren

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1)

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Mathematik 8 Version 09/10

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Mathematik - Klasse 8 -

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen mathematische Inhalte und Anforderungen im Buch Zeitplan

Problemlösen. Zerlegen von Problemen Vorwärts-/Rückwärtsarbeiten Bewerten von Lösungswegen. Funktionen lineare und quadratische Funktionen

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Mathematik

Jahrgangsstufe: Klasse 8 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 8. Thema: Gleichmäßige Entwicklungen. Inhaltsfeld: Lineare Funktionen

Kapitel I Reelle Zahlen. Arithmetik / Algebra

Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler. vergrößern und verkleinern einfache Figuren maßstabsgetreu untersuchen und beschreiben Auswirkungen

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Schulinternes Curriculum Mathematik

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 7

Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 10

Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege

Mathematik Klasse 5. Übersicht über die Unterrichtsvorhaben: Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Zählen und darstellen, große Zahlen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 7 Stand:

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Stunden Inhalte Mathematik Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Zentrische Streckung

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Mathematik 9 Version 09/10

Arithmetik/Algebra. Geometrie

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik ausgerichtet auf den Kernlehrplan (Sekundarstufe I Gymnasium) Jahrgangsstufe 5

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 9 Nordrhein-Westfalen ISBN

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Schulinterner Lehrplan

Transkript:

Jahrgangsstufe 9 - E-Kurs Beschluss durch die Fachkonferenz am 26.10.2010 Lehrwerk: MatheLive 9 Erweiterungskurs (Klett), Arbeitsheft Mathe Live 9 Weiteres Material: Taschenrechner, Geometriedreieck, Lineal, Bleisitift, ggf. Schere und Klebstoff, Computer mit Tabellenkalkulation und Geogebra Inhalt Auf einen Blick - Jahrgangstufe 9 2 Inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzen 3 Konstruieren und Projizieren 3 Tarife und Kosten im Vergleich 4 Der Satz des Pythagoras 5 Unter Dach und Fach 6 Brücken und mehr 7 Rund um den Kreis 8 Ganz groß - ganz klein 9 Bewertungskriterien 10 Mündlicher Bereich 10 Schriftlicher und praktischer Bereich 10 Sozial-kommunikativer Bereich 10 Prozentuale Verteilung von Punkten bei Klassenarbeiten 10 Städt. Holzkamp-Gesamtschule Witten - Fachkonferenz Mathematik 1

Auf einen Blick - Jahrgangstufe 9 Thema Fachliche Inhalte 1. Halbjahr Konstruieren und Projizieren - Ähnlichkeit - Zentrische Streckung - Strahlensätze Tarife und Kosten im Vergleich Der Satz des Pythagoras - Lineare Funktionen - Schnittpunkte grafisch bestimmen - Schnittpunkte berechnen - Lineare Geichungssysteme - Dreiecke und Quadrate über ihren Seiten - Der Satz des Pythagoras - Pythagoras und Quadratwurzeln - Irrationale Zahlen 2. Halbjahr Unter Dach und Fach - Komplexe Aufgaben bearbeiten - Oberfläche der Pyramide Brücken und mehr Rund um den Kreis Ganz groß ganz klein - Quadratische Funktionen - Reaktions-/Brems-/Anhalteweg - Kreisumfang - Flächeninhalt vom Kreis - Oberfläche des Kegels - Oberfläche und Volumen des Zylinders - Potenzieren - Wissenschaftliche Schreibweise - Datenmengen in der Informationstechnik Städt. Holzkamp-Gesamtschule Witten - Fachkonferenz Mathematik 2

Inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzen Konstruieren und Projizieren Geometrie Konstruieren Anwenden einfache Figuren maßstabsgetreu vergrößern und verkleinern Ähnlichkeitsbeziehungen verwenden Verbalisieren Mathematische Zusammenhänge und Einsichten mit eigenen Worten erläutern und mit geeigneten Fachbegriffen präzisieren (S.22/A2 + 5a; S.26/A6; S.29/A10) Vernetzen Begriffe und Verfahren miteinander in Beziehung setzen (S.23/A15-19) Begründen Mathematisches Wissen und mathematische Symbole für Begründungen und Argumentationsketten nutzen (S.22/A5a; S.30/Kasten; S.26/A3; S28/A5) Modellieren Mathematisieren Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen (S.29/A6-9; S.30) Städt. Holzkamp-Gesamtschule Witten - Fachkonferenz Mathematik 3

Tarife und Kosten im Vergleich Arithmetik/Algebra Operieren Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen sowohl durch Probieren als auch algebraisch und grafisch lösen und die Probe als Rechenkontrolle nutzen Anwenden Kenntnisse über lineare Gleichungssysteme zur Lösung inner- und außermathematischer Probleme nutzen Funktionen Darstellen Interpretieren Anwenden Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, als Graf und in Termen darstellen; zwischen den Darstellungen wechseln und Vor- und Nachteile benennen Die Parameter der Termdarstellung von linearen Funktionen in der grafischen Darstellung deuten und in Anwendungssituationen nutzen Lineare Funktionen zur Lösung inner- und außermathematischer Problemstellungen anwenden Kommunizieren Problembearbeitungen überprüfen und bewerten (S.42/A7; S.51/A8; S.52/A1) Vernetzen Begriffe und Verfahren miteinander in Beziehung setzen (S.42/A5; S.45/A6-8; S.54/A13+14) Reflektieren Lösungswege und Problemlösestrategien vergleichen und bewerten (S.48/A3; S.51/A8; S.52/A1; S.53/A4) Modellieren Mathematisieren Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen (S.39/A4-6; S.42/A9+10; S.44/A1+2; S.47/A4-8; S.49/A1-3; S.51/A9+10; S.54/A10-12) Realisieren Zu einem mathematischen Modell eine passende Realsituation finden (S.45/A3; S.48/A2; S.49/A4) Werkzeuge Berechnen Mathematische Werkzeuge zum und Lösen mathematischer Probleme nutzen (S.42/A10c; S.45/Kasten +7+8; S.47/A5a+9) Ein geeignetes Werkzeug wählen und nutzen (S.42/A10c; S.45/Kasten +7+8; S.47/A5a+9) Städt. Holzkamp-Gesamtschule Witten - Fachkonferenz Mathematik 4

Der Satz des Pythagoras Arithmetik/Algebra Operieren Das Radizieren als Umkehrung des Potenzierens anwenden; Einfache Quadratwurzeln im Kopf berechnen und überschlagen Systematisieren Rationale und irrationale Zahlen unterscheiden; Die Bestimmung von irrationalen Zahlen durch Intervallschachtelung erläutern Geometrie Anwenden Geometrische Größen berechnen und den Satz des Pythagoras verwenden Verbalisieren Mathematische Zusammenhänge und Einsichten mit eigenen Worten erläutern und mit geeigneten Fachbegriffen präzisieren (S.60/61; S.69/A3; S.74/A4; S.75/A10; S.78- S.80) Kommunizieren Problembearbeitungen überprüfen und bewerten (S.63/A9; S.71/A7; S.76/A2) Präsentieren Problembearbeitungen in vorbereiteten Vorträgen präsentieren (S.61/A7b+8; S.67/A7; S.77/A5) Begründen Mathematisches Wissen und mathematische Symbole für Begründungen und Argumentationsketten nutzen (S.62/A1; S.63/A8; S.74/A2; S.75/A6+10; S.78ff) Lösen Reflektieren Probleme in Teilprobleme zerlegen (S.67/A8; S.72/Kasten; S.73/Kasten) Problemlösestrategien Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten anwenden (S.62/A2; S.67/A8; S.68/A9) Lösungswege und Problemlösestrategien vergleichen und bewerten (S.62/A3; S.63/A7; S.68/A9-11) Modellieren Mathematisieren Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen (S.71/Kasten; S.72/A14-17; S.73/A19+20) Werkzeuge Recherchieren Mathematische Werkzeuge zum und Lösen mathematischer Probleme nutzen (S.61/A8; S.65/A5; S.77/A4+5) Medien zur Informationsbeschaffung selbstständig nutzen (S.65/A5; S.67/A7; S.80/A10) Städt. Holzkamp-Gesamtschule Witten - Fachkonferenz Mathematik 5

Unter Dach und Fach Geometrie Erfassen Konstruieren Messen Anwenden Pyramiden benennen, charakterisieren und in der Umwelt identifizieren Schrägbilder skizzieren; Netze von Pyramiden entwerfen; Körper herstellen Oberfläche von Pyramiden schätzen und bestimmen Geometrische Größen berechnen und den Satz des Pythagoras bzw. Ähnlichkeitsbeziehungen verwenden Kommunizieren Problembearbeitungen überprüfen und bewerten (S.87/A6; S.92/A2; S.94/A2; S.95/A10) Reflektieren Probleme in Teilprobleme zerlegen (S.88/Kasten; S.94/Kasten; S.97/A19; S.98) Lösungswege und Problemlösestrategien vergleichen und bewerten (S.86/A2; S.87/A5; S.95/A10; S.96/Kasten) Städt. Holzkamp-Gesamtschule Witten - Fachkonferenz Mathematik 6

Brücken und mehr Funktionen Darstellen Interpretieren Anwenden Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, als Graf und in Termen darstellen; zwischen den Darstellungen wechseln und Vor- und Nachteile benennen Die Parameter der Termdarstellung von quadratischen Funktionen in der grafischen Darstellung deuten und in Anwendungssituationen nutzen Quadratische Funktionen zur Lösung inner- und außermathematischer Problemstellungen anwenden Kommunizieren Problembearbeitungen überprüfen und bewerten (S.113/A4; S.116/A5+9; S.117/A11; S.120/A4) Vernetzen Begriffe und Verfahren miteinander in Beziehung setzen (S.110/A3; S.111/A6; Begründen Reflektieren S.112/A2; S.113/A5; S.115/A1) Mathematisches Wissen und mathematische Symbole für Begründungen und Argumentationsketten nutzen (S.113/A4b; S.114/A12; S.116/A6c; S.117/A12c) Lösungswege und Problemlösestrategien vergleichen und bewerten (S.114/A12; S.116/A5; S.118/A16; S.124/A3) Modellieren Mathematisieren Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen (S.110/A3; S.114/A13; S.116/A6+10) Validieren Verschiedene mathematische Modelle für eine Realsituation bewerten (S.111/A4+6; S.117/A12+Kasten) Werkzeuge Recherchieren Mathematische Werkzeuge zum und Lösen mathematischer Probleme nutzen (S.111/A5+7; S.113/A6; S.116/A7c; S.118/A16; S.124/A2a) Medien zur Informationsbeschaffung selbstständig nutzen (S.110/A1; S.111/A7; S.124/A5e) Städt. Holzkamp-Gesamtschule Witten - Fachkonferenz Mathematik 7

Rund um den Kreis Geometrie Erfassen Konstruieren Messen Zylinder und Kegel benennen, charakterisieren und in der Umwelt identifizieren Schrägbilder skizzieren; Netze von Zylindern und Kegeln entwerfen; Körper herstellen Umfänge und Flächeninhalte von Kreisen und zusammengesetzten Flächen, Oberfläche und Volumina von Zylindern sowie Oberfläche von Kegeln schätzen und bestimmen Lesen Informationen aus einfachen authentischen Texten und mathematischen Darstellungen ziehen; Aussagen analysieren und beurteilen (S.132/A7+10; S.136/A7; S.146/10+11) Verbalisieren Mathematische Zusammenhänge und Einsichten mit eigenen Worten erläutern und mit geeigneten Fachbegriffen präzisieren (S.130/A1; S.131/A4; S.135/A1g; S.141/A2; S.134/A1+2) Kommunizieren Problembearbeitungen überprüfen und bewerten (S.133/A13+17; S.139/A5; S.145/A1) Begründen Mathematisches Wissen und mathematische Symbole für Begründungen und Argumentationsketten nutzen (S.136/A10; S.138/1b; S.139/A4; S.142/A3) Reflektieren Werkzeuge Darstellen Lösungswege und Problemlösestrategien vergleichen und bewerten (S.134; S.135/A3; S.138/A1; S.140/A26) Geeignete Medien für die Dokumentation und Präsentation auswählen (S.134/Kasten; S.137/A16) Städt. Holzkamp-Gesamtschule Witten - Fachkonferenz Mathematik 8

Ganz groß ganz klein Arithmetik/Algebra Darstellen Zahlen in Zehnerpotenzschreibweise lesen und schreiben; Die Potenzschreibweise mit ganzzahligen Exponenten erläutern Lesen Informationen aus einfachen authentischen Texten und mathematischen Darstellungen ziehen; Aussagen analysieren und beurteilen (S.152/A1+3; S.157/A1; S.161/A8+10; S.162/A4) Präsentieren Problembearbeitungen in vorbereiteten Vorträgen präsentieren (S.152/A4; S.156/A12b; S.157/A2; S.162/A5) Modellieren Realisieren Werkzeuge Berechnen Probleme in Teilprobleme zerlegen (S.156/A11; S.157/A4; S.161/A8+11; S.162/A5) Zu einem mathematischen Modell eine passende Realsituation finden (S.152/A3; S.156/Kasten+A12; S.157/A5) Ein geeignetes Werkzeug wählen und nutzen (S.153/A9; S.154/A9; S.156/A9; S.157/A4; S.159/A5) Städt. Holzkamp-Gesamtschule Witten - Fachkonferenz Mathematik 9

Bewertungskriterien (gültig seit Schuljahr 2009_/_2010, lt. FK - Beschluss vom 12.08.2009) Die Gesamtnote setzt sich aus den folgenden Bereichen zusammen und orientiert sich an den prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen des Schullehrplans Eine Anzahl von ca. 7 Einzelnoten aus den verschiedenen Bereichen und deren zeitliche Dokumentation pro Halbjahr sollte für jeden Schüler zur Verfügung stehen. Mündlicher Bereich Qualität mündlicher Beiträge Quantität mündlicher Beiträge Referate (und Protokolle) Vorstellung eigener Lernwege Kenntnis und Umgang mit Fachbegriffen Präsentieren/Moderieren von Arbeitsergebnissen und Arbeitsprozessen Schriftlicher und praktischer Bereich Tests (Notenvergabe s. Tabelle) Qualität schriftlicher Beiträge, u.a. auch schriftliche Referate und Protokolle Quantität schriftlicher Beiträge Angemessene Form und Inhalt der Heft- und Mappenführung Bearbeiten von Texten, Materialien Erstellung von Dokumentationen Plakaterstellung Regelmäßigkeit, Umfang und angemessene Form von Hausaufgaben, Wochenplänen Lerntagebuch Sozial-kommunikativer Bereich Einsatzbereitschaft Durchhaltevermögen Zuverlässigkeit Selbstorganisation Teamfähigkeit Selbsteinschätzung Prozentuale Verteilung von Punkten bei Klassenarbeiten Notenvergabe bei Kursarbeiten sehr gut 100 % - 87 % gut 86 % - 73 % befriedigend 72 % - 59 % ausreichend 58 % - 45 % mangelhaft 44 % - 18 % ungenügend 17 % - 0 % Städt. Holzkamp-Gesamtschule Witten - Fachkonferenz Mathematik 10

Lt. AO müssen in allen Fächern häufige Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit bei der Festlegung der Note angemessen berücksichtigt werden. Dabei sind insbesondere das Alter, der Ausbildungsstand und die Muttersprache der Schüler zu beachten. Insgesamt muss jeder der beiden Bereiche (Sonstige Mitarbeit / Klassenarbeiten) mit mindestens 40% gewichtet werden. Städt. Holzkamp-Gesamtschule Witten - Fachkonferenz Mathematik 11